DE3152459C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3152459C2 DE3152459C2 DE3152459T DE3152459T DE3152459C2 DE 3152459 C2 DE3152459 C2 DE 3152459C2 DE 3152459 T DE3152459 T DE 3152459T DE 3152459 T DE3152459 T DE 3152459T DE 3152459 C2 DE3152459 C2 DE 3152459C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compound
- alkali metal
- butyl
- butyl alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/23—Oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/65—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/587—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
- C07C49/753—Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/01—Products
- C25B3/07—Oxygen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Cyclohexadienderivate,
auf ein Verfahren zur Herstellung dieser
Derivate und auf ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung
bestimmter 3,4,5-trisubstituierter Benzaldehyde.
Ein gängiges Verfahren zur Herstellung von 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd
geht aus von Gallussäure, die z. B. nach
dem Verfahren von "Organic Syntheses", Collective Volume I,
S. 537-538 mit Dimethylsulfat in Trimethylgallussäure
übergeführt wird. Daran schließt sich eine Umwandlung ins
Säurechlorid an, die durch Umsetzung der Säure mit einem
üblichen Halogenierungsmittel (PCl₃, SOCl₂, PCl₅) bewerkstelligt
wird. Durch katalytische Hydrierung des Säurechlorids,
z. B. nach dem Verfahren von "Organic Syntheses",
Volume 50, 1970, S. 8-10, gelangt man schließlich zum
gewünschten, substituierten Benzaldehyd. Die Gesamtausbeute
bei diesem Verfahren liegt relativ niedrig, nämlich zwischen
50 und 69%. Das obige Verfahren weist aber auch
noch andere Nachteile auf, nämlich:
Das Ausgangsmaterial Gallussäure wird immer weniger verfügbar, da die Produktion von Jahr zu Jahr abnimmt; Dimethylsulfat ist ein äußerst toxisches Reagenz; als Chlorierungsmittel werden stark ätzende und korrodierend wirkende Chemikalien eingesetzt; die katalytische Hydrierung erfolgt unter Verwendung einer sehr teuren Chemikalie (Chinolin S); da bei der Hydrierung HCl entsteht, muß ein mit Glas ausgekleideter Reaktor verwendet werden; schließlich wird durch die Bildung von HCl auch der Pd-auf-Aktivkohle-Katalysator sehr schnell deaktiviert, und der Katalysator ist außerdem sehr schlecht regenerierbar.
Das Ausgangsmaterial Gallussäure wird immer weniger verfügbar, da die Produktion von Jahr zu Jahr abnimmt; Dimethylsulfat ist ein äußerst toxisches Reagenz; als Chlorierungsmittel werden stark ätzende und korrodierend wirkende Chemikalien eingesetzt; die katalytische Hydrierung erfolgt unter Verwendung einer sehr teuren Chemikalie (Chinolin S); da bei der Hydrierung HCl entsteht, muß ein mit Glas ausgekleideter Reaktor verwendet werden; schließlich wird durch die Bildung von HCl auch der Pd-auf-Aktivkohle-Katalysator sehr schnell deaktiviert, und der Katalysator ist außerdem sehr schlecht regenerierbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein
Verfahren und neue Zwischenprodukte für die Herstellung
3,4,5-trisubstituierter Benzaldehyde zur Verfügung zu
stellen, das die obigen Nachteile vermeidet.
Die erfindungsgemäßen Cyclohexadienderivate sind neue Verbindungen,
die bisher in der Literatur noch nicht beschrieben
worden sind und durch die allgemeine Formel I dargestellt
werden:
in welcher -X- für
steht
und R¹ und R² jeweils Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten.
Die Cyclohexadienderivate der allgemeinen Formel I werden nach den
im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt.
Von den Derivaten der allgemeinen Formel I werden diejenigen, in
welchen -X- für
steht (nämlich die Verbindungen der allgemeinen
Formel Ia) hergestellt, indem man eine Verbindung der
folgenden allgemeinen Formel II, in welcher R¹ und R² die obige Bedeutung
haben, in Anwesenheit von Methanol, Ethanol, n-Propanol,
Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sek.-Butylalkohol
und/oder tert.-Butylalkohol sowie eines neutralen
Träger-Elektrolyten bei einer Stromdichte von 1 bis 200 mA/cm²
elektrolysiert.
(In den obigen Formeln haben R¹ und R² die obige Bedeutung.)
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden Verbindungen der
allgemeinen Formel II sind bekannt und relativ leicht verfügbar. Geeignete
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind z. B. 2,6-Dimethoxy-
4-methylphenol, 2,6-Diethoxy-4-methylphenol, 2,6-Diisopropoxy-
4-methylphenol und 2,6-Dibutoxy-4-methylphenol.
Die Menge an erwähntem aliphatischem Alkohol ist nicht
sehr begrenzt und wird zweckmäßig über einen weiten Bereich
variiert. Er wird vorzugsweise in einer Menge von
500 ml bis 15 l, insbesondere von etwa 5 bis etwa 10 l,
pro Mol Verbindung der Formel II verwendet. Der überschüssige
Alkohol wirkt als Lösungsmittel.
Geeignete neutrale Trägerelektrolyte sind
quaternäre Ammoniumsalze, wie p-Toluolsulfonsäuretetra
methylammoniumsalz, p-Toluolsulfonsäuretetraethylammoniumsalz,
p-Toluolsulfonsäuretetrabutylammoniumsalz und ähnliche
p-Toluolsulfonsäuretetraalkylammoniumsalze, Per
chlorsäuretetramethylammoniumsalz, Perchlorsäuretetrabutyl
ammoniumsalz und ähnliche Perchlorsäuretetraalkylammoniumsalze,
Natriumformiat, Natriumacetat und ähnliche Alkalimetallsalze
aliphatischer Carbonsäuren, Natriumfluorid,
Kaliumfluorid sowie ähnliche Alkalimetallfluoride. Die
zu verwendende Menge des neutralen Trägerelektrolyten
ist zwar nicht begrenzt und zweckmäßig über einen weiten
Bereich variierbar, liegt jedoch vorzugsweise zwischen
etwa 0,01 bis etwa 1 Mol, insbesondere etwa 0,1 bis 0,5 Mol,
pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel II. Die Menge des
Trägerelektrolyten wird jedoch zweckmäßig unter Berücksichtigung
der Reaktionsbedingungen und Wirtschaftlichkeit
sowie dessen Einfluß auf die Spannung bestimmt.
Die in der obigen Reaktion bevorzugten Elektroden
bestehen aus Titan, Platin, Kohlenstoff, Bleidioxid,
Nickel als Anode und aus Platin, Kohlenstoff, Titan,
Nickel, rostfreiem Stahl als Kathode.
Die notwendige Stromdichte, die zu den wichtigsten Bedingungen
gehört, liegt vorzugsweise zwischen 5 bis 100 mA/cm².
Eine zu hohe Stromdichte führt zu einer verminderten Stromwirksamkeit
und einer erhöhten Menge an Nebenprodukten.
Mit einer zu niedrigen Stromdichte verringert sich die
Produktivität. Bei der Elektrolyse ist es daher von großer
Bedeutung, optimale Reaktionsbedingungen zu bestimmen.
Die in der obigen Elektrolysereaktion anzulegende Spannung
liegt vorzugsweise zwischen etwa 1,5 bis etwa 15 V, insbesondere
zwischen etwa 2 bis etwa 5 V, obgleich sie in Abhängigkeit
von der Menge des verwendeten Trägerelektrolyten
stark variiert werden kann.
Die Elektrolysetemperatur liegt vorzugsweise zwischen -10
bis 50°C, insbesondere 10 bis 30°C.
Obgleich die Elektrolysereaktion erfindungsgemäß unter Verwendung
eines Diaphragmas durchgeführt werden kann, ist
auch eine solche ohne Diaphragma, die weniger kostspielig
ist, durchführbar, wodurch man die Verbindungen der allgemeinen Formel
Ia in industriellem Maßstab herstellen kann.
Von den Cyclohexadienderivaten der allgemeinen Formel I können diejenigen,
in welchen -X- für
steht, nämlich diejenigen
der allgemeinen Formel Ib, durch Elektrolyse einer Verbindung
der folgenden allgemeinen Formel III in Anwesenheit von Methanol,
Ethanol, n-Propanol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol,
sek.-Butylalkohol und/oder tert.-Butylalkohol sowie
eines neutralen oder alkalischen Trägerelektrolyten bei
einer Stromdichte zwischen 1 bis 200 mA/cm² hergestellt
werden.
(In den obigen Formeln haben R¹ und R² die obige Bedeutung.)
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen
Formel III sind bekannt und relativ leicht verfügbar.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel III sind z. B. 3,4,5-
Trimethoxytoluol und 3,4,5-Triethoxytoluol.
Die zu verwendende Menge des erwähnten aliphatischen Alkohols
ist nicht besonders beschränkt und kann innerhalb
eines weiten Bereiches ausgewählt werden. Der Alkohol
wird in einer Menge von vorzugsweise 500 ml bis 15 l, insbesondere
etwa 5 bis 10 l, pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel
III, verwendet.
Die in der obigen Reaktion geeigneten neutralen oder
alkalischen Trägerelektrolyte sind Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und ähnliche Alkalimetallhydroxide,
Natrium, Kalium und ähnliche Alkalimetalle,
Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid,
Tetrapropylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid
und ähnliche Tetraalkylammoniumhydroxide sowie Alkalimetallsalze
aliphatischer Carbonsäuren und Alkalimetallfluoride,
die in der Reaktion zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel Ia durch Elektrolyse der Verbindungen der allgemeinen Formel
II geeignet sind. Die Menge des zu verwendenden Trägerelektrolyten
ist zwar nicht besonders beschränkt und über
einen weiten Bereich variierbar, liegt jedoch vorzugsweise
zwischen etwa 0,01 bis etwa 1 Mol, insbesondere 0,1 bis 0,5 Mol,
pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel III. Die Menge des
Trägerelektrolyten wird jedoch zweckmäßig unter Berücksichtigung
der Reaktionsbedingungen und Wirtschaftlichkeit sowie
dessen Einfluß auf die Spannung bestimmt.
Diese Elektrolysereaktion kann bei denselben Werten der
Stromdichte, angelegten Spannung und Elektrolysetemperatur
durchgeführt werden, wie sie in der Reaktion zur Herstellung
der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia durch Elektrolyse
der Verbindungen der allgemeinen Formel II angewendet werden. Die
Elektrolysereaktion kann auch unter Verwendung derselben
Elektrodenmaterialien erfolgen, wie sie in der oben beschriebenen
Reaktion zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Cyclohexadienderivate der allgemeinen Formel I
sind wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von 3,4,5-
Trialkoxybenzaldehyden, 3,5-Dialkoxy-4-hydroxybenzaldehyden,
3,4,5-Trialkoxybenzylalkoholen und 3,4,5-Trialkoxybenzylhalogeniden,
die als Materialien zur Synthese
von Arzneimitteln geeignet sind. Diese Verbindungen können,
ausgehend von den erfindungsgemäßen Verbindungen, z. B.
nach dem durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellten
Verfahren hergestellt werden:
(In den obigen Formeln bedeutet Z eine Hydroxylgruppe,
ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder Acetyloxygruppe,
X steht für
und R¹ und R² haben die
bereits angegebene Bedeutung.)
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic werden hergestellt, indem
man eine Verbindung der allgemeinen Formel I in Anwesenheit eines
Säurekatalysators behandelt.
Von den als Ausgangsmaterial dienenden Verbindungen der allgemeinen
Formel I entsprechen diejenigen, in welchen -X- für
steht, denjenigen der allgemeinen Formel Ia, während diejenigen, in
welchen -X- für
steht, denjenigen der allgemeinen Formel
Ib entsprechen. Verbindungen der allgemeinen Formel I sind z. B.
2,4,6-Trimethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,4,6-Tri
ethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,4,6-Tripropoxy-4-
methyl-2,5-cyclohexadienon, 2,4,6-Tributoxy-4-methyl-2,5-
cyclohexadienon, 2,6-Dimethoxy-4-ethoxy-4-methyl-2,5-
cyclohexadienon, 2,6-Dimethoxy-4-butoxy-4-methyl-2,5-cyclo
hexadienon, 2,6-Diethoxy-4-propoxy-4-methyl-2,5-cyclohexa
dienon, 2,6-Diethoxy-4-butoxy-4-methyl-2,5-cyclohexydienon,
2,6-Dipropoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon,
2,6-Dipropoxy-4-ethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon,
2,6-Dibutoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon,
2,6-Dibutoxy-4-ethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon,
1,3,5,6,6-Pentamethoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien,
1,3,5,6,6-Pentaethoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien und 1,5,6-
Tributoxy-3-6-diethoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien.
Geeignete Säurekatalysatoren sind Verbindungen wie z. B.
Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Perhalogensäuren
und ähnliche protonische Säuren, Aluminiumchlorid,
Zinkchlorid, Ferrichlorid und ähnliche Lewis-Säuren.
Die zu verwendende Katalysatormenge ist zwar nicht besonders
beschränkt und über einen weiten Bereich variierbar,
liegt jedoch gewöhnlich zwischen etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-%
oder zwischen etwa 1 bis etwa 3 Gew.-%, was vom
wirtschaftlichen Standpunkt aus genügt, bezogen auf das Gewicht
der Verbindung von Formel I. In dieser Reaktion
ist ein Lösungsmittel zweckmäßig; geeignete Lösungsmittel
sind z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff
und ähnliche Kohlenwasserstoffhalogenide, Benzol,
Toluol, Xylol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe,
Ethylether, Isoproylether, Butylether und ähnliche aliphatische
Ether, n-Hexan, n-Pentan und ähnliche aliphatische
Kohlenwasserstoffe. Die zu verwendende Lösungsmittelmenge
ist nicht besonders beschränkt und kann über einen
weiten Bereich variiert werden. Gewöhnlich wird eine Menge
von etwa 100 bis etwa 3000 ml, vorzugsweise etwa 1000 bis
etwa 2000 ml, pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet.
Die Reaktionstemperatur kann über einen weiten Bereich
variiert werden, wie z. B. zwischen etwa 0 bis etwa 100°C,
vorzugsweise etwa 20 bis etwa 50°C. Die Reaktionszeit
beträgt gewöhnlich etwa 1 bis etwa 12 Stunden, obgleich
etwa 3 bis etwa 5 Stunden auch ausreichen können.
Die so hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel Ic sind z. B.
2,6-Dimethoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Diethoxy-
4-methyliden-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dipropoxy-4-
methyliden-2,5-cyclohexadienon, 2,6-Dibutoxy-4-methyliden-
2,5-cyclohexadienon, 1,5,6,6-Tetramethoxy-3-methyliden-
1,4-cyclohexadien, 1,5,6,6-Tetraethoxy-3-methyliden-1,4-
cyclohexadien, 1,5,6-Trimethoxy-6-ethoxy-3-methyliden-1,4-
cyclohexadien, 1,5,6-Triethoxy-6-methoxy-3-methyliden-1,4-
cyclohexadien und 1,5,6-Tripropoxy-6-methoxy-3-methyliden-
1,4-cyclohexadien.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise,
z. B. durch Konzentration, Extraktion, Destillation und
Kolonnenchromatographie gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende
Erfindung.
182 mg 3,4,5-Trimethoxytoluol und 20 mg Natriumhydroxid
wurden in 10 ml Methanol gelöst. Die Elektrolyse erfolgte
durch Eintauchen von Platinelektroden als Anode und Kathode
mit jeweils einer Elektrolysefläche von 3 cm² in die Lösung,
Rühren der Lösung bei Zimmertemperatur und Hindurchleiten
eines konstanten Stromes von 30 mA bei einer elektrischen
Lasung von 3 F/Mol und einer Endspannung von 3,5 bis 3,7 V
durch die Lösung. Nach Hindurchleiten des Stromes wurde die
Reaktionsflüssigkeit bei erniedrigter Temperatur konzentriert.
Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert
und der Extrakt bei vermindertem Druck konzentriert, wodurch
man 255 mg eines Rohproduktes gewann. Dieses wurde durch
Chromatographie auf einer Tonerdekolonne unter Verwendung
einer 10 : 1 Benzol-Ethylacetat-Mischung gereinigt und lieferte
224 mg 1,3,5,6,6-Pentamethoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien
als weiße Kristalle in einer Ausbeute von 92%
d. Th.
NMR (CDCl₃): δ 1,44 (s, 3H, CH₃C), 3,13 (s, 3H, CH₃O),
3,18 (s, 3H, CH₃O), 3,30 (s, 3H, CH₃O),
3,68 (s, 6H, CH₃O-C=), 4,98 (s, 2H, HC=).
224 mg 3,4,5-Triethoxytoluol und 20 mg Natriumfluorid wurden
in 10 ml Ethanol gelöst. Die Elektrolyse erfolgte durch
Eintauchen einer Kohlenstoffelektrode als Anode und einer
Elektrode aus rostfreiem Stahl als Kathode, die jeweils
eine Elektrolysefläche von 3 cm² hatten, Rühren der Lösung
bei Zimmertemperatur und Hindurchleiten eines konstanten
Stromes von 30 mA bei einer elektrischen Ladung von 3 F/Mol
durch die Lösung. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 1
wiederholt, wodurch 287 mg 1,3,5,6,6-Pentaethoxy-3-methyl-
1,4-cyclohexadien in einer Ausbeute von 91,5% d. Th. gebildet
wurden. Die so erhaltene Verbindung wurde durch NMR
identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,20 (m, 9H, CH₂); 1,35 (t, 6H, CH₃),
1,45 (s, 3H, CH₃C-); 3,40 (m, 6H, -CH₂-),
3,85 (q, 4H, CH₃OC=); 5,00 (s, 2H, HC=).
168 mg 2,6-Dimethoxy-4-methylphenol und 30 mg Toluolsulfon
säuretetraethylammoniumsalz wurden in 10 ml Methanol gelöst.
Die Elektrolyse erfolgte durch Eintauchen von Platinelektroden
als Anode und Kathode jeweils mit einer Elektrolysefläche
von 3 cm², Rühren der Lösung bei Zimmertemperatur und
Hindurchleiten eines konstanten Stromes von 30 mA bei einer
elektrischen Ladung von 3 F/Mol und einer Endspannung von
3,5 bis 3,7 V durch die Lösung. Nach Hindurchleiten des
Stromes wurde Reaktionsflüssigkeit bei vermindertem
Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan
extrahiert und der Extrakt bei vermindertem Druck konzentriert,
wodurch man 190 mg eines Rohproduktes gewann.
Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf einer Tonerdekolonne
unter Verwendung einer 10 : 1-Benzol-Ethylacetat-Mischung
gereinigt und lieferte 188 mg 2,4,6-Trimethoxy-4-
methyl-2,5-cyclohexadienon als weiße Kristalle in einer Ausbeute
von 95% d. Th. Die so erhaltene Verbindung wurde
durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,53 (s, 3H, CH₃), 3,19 (s, 3H, CH₃O),
3,74 (s, 6H, CH₃OC=), 5,68 (s, 2H, HC=).
216 mg 2,6-Diisopropoxy-4-methylphenol und 20 mg Natriumacetat
wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Die Elektrolyse
erfolgte durch Eintauchen einer Kohlenstoffelektrode als
Anode und einer Platinelektrode als Kathode mit jeweils
einer Elektrolysefläche von 3 cm², Rühren der Lösung bei
Zimmertemperatur und Hindurchleiten eines konstanten Stromes
von 50 mA bei einer elektrischen Ladung von 3 F/Mol und
einer Endspannung von 3,5 bis 3,7 V durch die Lösung. Nach
Hindurchleiten des Stromes wurde die Reaktionsflüssigkeit
bei vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde
mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt bei vermindertem
Druck konzentriert, wodurch man 250 mg eines Rohproduktes
gewann.
Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf einer Tonerdekolonne
unter Verwendung einer 10 : 1-Benzol-Ethylacetat-Mischung
gereinigt und lieferte 242 g 2,6-Diisopropoxy-4-
ethoxy-4-methylhexadienon als weiße Kristalle in einer Ausbeute
von 93% d. Th.
Die Verbindung wurde durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,25 (t, 3H, CH₃), 1,30 (d, 12H, CH₃), 1,50 (s, 3H, CH₃), 3,39 (q, 2H, CH₃O), 4,30 (m, 2H, HCO), 5,65 (s, 2H, HC=).
NMR (CDCl₃) δ 1,25 (t, 3H, CH₃), 1,30 (d, 12H, CH₃), 1,50 (s, 3H, CH₃), 3,39 (q, 2H, CH₃O), 4,30 (m, 2H, HCO), 5,65 (s, 2H, HC=).
252 mg 2,6-Dibutoxy-4-methylphenol und 20 mg Natriumacetat
wurden in 10 ml Methanol gelöst. Die Elektrolyse erfolgte
durch Eintauchen einer Kohlenstoffelektrode als Anode und
einer Elektrode aus rostfreiem Stahl als Kathode, jeweils
mit einer Elektrolysefläche von 3 cm², in die Lösung, Rühren
der Lösung bei Zimmertemperatur und Hindurchleiten eines
konstanten Stromes von 30 mA bei einer elektrischen Ladung
von 3 F/Mol und einer Endspannung von 4,1 bis 4,2 V durch
die Lösung. Nach Hindurchleiten des Stromes wurde die
Reaktionsflüssigkeit bei vermindertem Druck konzentriert.
Der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert und
der Extrakt bei vermindertem Druck konzentriert, wodurch
man 270 mg eines Rohproduktes gewann.
Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf eine Tonerdekolonne
unter Verwendung einer 10 : 1-Benzol-Ethylacetat-Mischung
gereinigt und lieferte 254 mg 2,6-Dibutoxy-4-
methoxy-4-methylcyclohexadienon als weiße Kristalle in einer
Ausbeute von 93% d. Th. Die so erhaltene Verbindung wurde
durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,33 (s, 18H, CH₃), 1,51 (s, 3H, CH₃),
3,17 (s, 3H, CH₃O), 5,65 (s, 2H, HC=).
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Weiterverarbeitung
der erfindungsgemäßen Verbindungen zu Verbindungen
der allgemeinen Formel Ic.
198 mg 2,4,6-Trimethoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon und
10 ml Benzol wurden in 10 ml konz. Schwefelsäure gelöst und
2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde die
Lösung durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert
und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem
Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan
extrahiert, das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck
entfernt und der erhaltene Rückstand konzentriert, wodurch
man 158 mg eines öligen Rohproduktes erhielt. Das Rohprodukt
wurde durch Kolonnenchromatographie auf Kieselsäuregel
unter Verwendung einer 20 : 1-Benzol-Ethylacetat-Mischung
gereinigt und lieferte 153 mg 2,6-Dimethoxy-4-methyliden-
2,5-cyclohexadienon in einer Ausbeute von 92% d. Th. Die
so erhaltene Verbindung wurde durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) w 3,79 (s, 6H, CH₃O), 5,50 (m, 2H, HC=),
6,25 (m, 2H, H₂C=).
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde unter Verwendung von
226 mg 2,6-Diethoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon
und 10 mg Perchlorsäure wiederholt und lieferte 180 mg
eines öligen Rohproduktes. Dieses wurde durch Kolonnenchromatographie
auf Kieselsäuregel unter Verwendung einer
20 : 1-Benzol-Ethylacetat-Mischung gereinigt und lieferte
175 mg 2,6-Diethoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon in
einer Ausbeute von 90% d. Th. Die so erhaltene Verbindung
wurde durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,29 (t, 6H, CH₃), 3,92 (q, 4H, CH₂O),
5,54 (m, 2H, HC=), 6,20 (m, 2H, H₂C=).
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde unter Verwendung von 250 mg
2,6-Dibutoxy-4-methoxy-4-methyl-2,5-cyclohexadienon und
20 mg Aluminiumchlorid wiederholt und lieferte 234 g eines
öligen Rohproduktes. Dieses wurde durch Kolonnenchromatographie
auf Kieselsäuregel unter Verwendung einer 20 : 1-
Benzol-Ethylacetat-Mischung gereinigt und lieferte 217 mg
2,6-Dibutoxy-4-methyliden-2,5-cyclohexadienon in einer
Ausbeute von 87% d. Th. Die so erhaltene Verbindung wurde
durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,30 (s, 18H, CH₃), 5,48 (m, 2H, HC=),
6,25 (m, 2H, H₂C=).
6 mg konz. Schwefelsäure wurden zu einer Lösung aus 244 mg
1,3,5,6,6-Pentamethoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien und 10 ml
Chloroform zugefügt. Dann wurde die Mischung 1 Stunde bei
Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung
durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert
und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem
Druck konzentriert, der Rückstand mit Dichlormethan extrahiert,
das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und
der Rückstand konzentriert, wodurch man 210 mg eines öligen
Rohproduktes gewann. Dieses wurde durch Kolonnenchromatographie
auf Kieselsäuregel unter Verwendung einer 20 : 1-
Benzol-Ethylacetat-Mischung gereinigt und lieferte 197 mg
1,5,6,6-Tetramethoxy-3-methyliden-1,4-cyclohexadien in einer
Ausbeute von 93% d. Th. Die so erhaltene Verbindung wurde
durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 3,20 (s, 6H, CH₃O), 3,77 (s, 6H, CH₃OC=),
4,97 (bs, 2H, HC=), 5,82 (bs, 2H, H₂C=).
Das Verfahren von Beispiel 9 wurde unter Verwendung von 272 mg
1,5,6-Trimethoxy-3,6-diethoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien,
10 mg Methylenchlorid und 10 mg Perchlorsäure wiederholt
und lieferte 230 mg eines öligen Rohproduktes. Dieses wurde
durch Kolonnenchromatographie auf Kieselsäuregel unter Verwendung
einer 20 : 1-Benzol-Ethylacetat-Mischung gereinigt
und lieferte 220 mg 1,5,6-Trimethoxy-6-ethoxy-3-methyliden-
1,4-cyclohexadien in einer Ausbeute von 92% d. Th. Die so
erhaltene Verbindung wurde durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,25 (t, 6H, CH₃), 3,42 (q, 4H, CH₂),
3,75 (s, 6H, CH₃O), 4,95 (bs, 2H, HC=),
5,79 (bs, 2H, H₂C=).
Das Verfahren von Beispiel 9 wurde unter Verwendung von
334 mg 1,5,6-Tributoxy-3,6-dimethoxy-3-methyl-1,4-cyclohexadien,
10 ml Ether und 15 mg Aluminiumchlorid wiederholt
und lieferte 290 mg eines öligen Rohproduktes. Dieses
wurde durch Kolonnenchromatographie auf Kieselsäuregel unter
Verwendung einer 20 : 1-Benzol-Ethylacetat-Mischung gereinigt
und lieferte 268 mg 1,5,6-Tributoxy-6-methoxy-3-methyliden-
1,4-cyclohexadien in einer Ausbeute von 89% d. Th. Die so
erhaltene Verbindung wurde durch NMR identifiziert.
NMR (CDCl₃) δ 1,30 (s, 18H, CH₃C), 3,24 (s, 6H, CH₃O),
4,94 (bs, 2H, HC=), 5,80 (bs, 2H, H₂C=).
Claims (8)
1. Cyclohexadienderivate gemäß der allgemeinen Formel I
in welcher -X- für
steht
und R¹ und R² jeweils Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadienonderivaten
der allgemeinen Formel Ia
in welcher R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der
allgemeinen Formel II
(in welcher R¹ wie oben definiert ist), in Anwesenheit
von Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropylalkohol,
n-Butylalkohol, sek.-Butylalkohol und/oder tert.-Butylalkohol
sowie eines neutralen Trägerelektrolyten bei
einer Stromdichte zwischen 1 bis 200 mA/cm² elektrolysiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der neutrale Trägerelektrolyt mindestens eine Verbindung
aus der Gruppe von p-Toluolsulfonsäuretetraalkylammoniumsalz,
Perchlorsäuretetraalkylammoniumsalz,
Alkalimetallsalz einer aliphatischen Carbonsäure und
Alkalimetallfluorid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrolysetemperatur -10 bis 50°C beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung con Cyclohexadienderivaten
der allgemeinen Formel Ib
in welcher R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der
allgemeinen Formel III
(in welcher R¹ wie oben definiert ist) in Anwesenheit
von Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropylalkohol,
n-Butylalkohol, sek.-Butylalkohol und/oder tert.-Butylalkohol
sowie eines neutralen oder alkalischen Trägerelektrolyten
bei einer Stromdichte zwischen 1 bis 200 mA/cm²
elektrolysiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der neutrale oder alkalische Trägerelektrolyt mindestens
eine Verbindung aus der Gruppe von Alkalimetallhydroxid,
Alkalimetall, Tetraalkylammoniumhydroxid,
Alkalimetallsalz einer aliphatischen Carbonsäure und
Alkalimetallfluorid ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrolysetemperatur -10 bis 50°C beträgt.
8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung
einer Verbindung der allgemeinen Formel Ic
in welcher -X- für
steht und R¹ und
R² wie in Anspruch 1 definiert sind, in an sich bekannter
Weise durch Behandlung mit einem Säurekatalysator.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55152632A JPS5775944A (en) | 1980-10-29 | 1980-10-29 | Cyclohexadiene derivative |
JP56027475A JPS57140738A (en) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | Cyclohexadiene derivative and its preparation |
JP56027474A JPS57140741A (en) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | Cyclohexadienone derivative and its preparation |
PCT/JP1981/000300 WO1982001547A1 (en) | 1980-10-29 | 1981-10-28 | Cyclohexadiene derivatives and process for their preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3152459T1 DE3152459T1 (de) | 1982-12-02 |
DE3152459C2 true DE3152459C2 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=27285809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE813152459T Granted DE3152459T1 (de) | 1980-10-29 | 1981-10-28 | Cyclohexadiene derivatives and process for their preparation |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4475992A (de) |
EP (1) | EP0063608B1 (de) |
CH (1) | CH651285A5 (de) |
DE (1) | DE3152459T1 (de) |
GB (1) | GB2097399B (de) |
WO (1) | WO1982001547A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438568A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von 1-alkoxyisochromanen und neue 1-alkoxy-alkylisochromane |
JPH062957B2 (ja) * | 1987-01-12 | 1994-01-12 | 日東化学工業株式会社 | 7,7,8,8−テトラシアノキノジメタンの製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739316A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547383A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen |
-
1981
- 1981-10-28 DE DE813152459T patent/DE3152459T1/de active Granted
- 1981-10-28 WO PCT/JP1981/000300 patent/WO1982001547A1/ja active IP Right Grant
- 1981-10-28 GB GB8218154A patent/GB2097399B/en not_active Expired
- 1981-10-28 CH CH3963/82A patent/CH651285A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-28 EP EP81902955A patent/EP0063608B1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-03 US US06/500,949 patent/US4475992A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739316A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Collection Czechoslov. Chem. Commun., Vol. 40, 142-148, 1975 * |
J. Am. Chem. Soc. 1981, 103, 5813-5821 * |
MASCH, J.: Advanced Organic Chemistry MC Graw-Hill, Kogakusha Ltd. 1968, 306 * |
Organic Syntheses, Collective Volume I, 537-538 * |
Organic Syntheses, Volume 50, 1970, 8-10 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3152459T1 (de) | 1982-12-02 |
GB2097399B (en) | 1984-12-12 |
EP0063608A4 (de) | 1983-02-09 |
US4475992A (en) | 1984-10-09 |
EP0063608A1 (de) | 1982-11-03 |
CH651285A5 (de) | 1985-09-13 |
GB2097399A (en) | 1982-11-03 |
WO1982001547A1 (en) | 1982-05-13 |
EP0063608B1 (de) | 1985-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002678C2 (de) | ||
DE19548428C1 (de) | 2-Alkylmerkapto-4-(trifluormethyl)-benzoesäureester sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0019225A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-N-alkyl-carbonsäureamiden | |
CH635308A5 (de) | Verfahren zur denitrosierung von n-nitrosoverbindungen. | |
DE3322459A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylalkanoatestern und arylalkancarbonsaeuren (ausdiesen) | |
DE3152459C2 (de) | ||
DE2630633C2 (de) | ||
DE2553102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-(4'-chlorphenyl)-butyronitril | |
EP2411564B1 (de) | Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal | |
DE2739316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen | |
DE69803252T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyhydrischen Alkohols | |
DE3019069C2 (de) | ||
DE2548384C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern | |
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
WO2008145627A1 (de) | Elektrochemische oxidation an allylgruppen | |
DE848501C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 5-substituierten 2, 5-Dihydrofuranderivaten | |
DE19836698A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Benzylalkoholen und -aldehyden | |
DE102006041941A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen aus Carbonyl-Verbindungen | |
DE2624360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd | |
DE3725481C2 (de) | ||
DE2737299C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd | |
EP2534281B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-isopropylcyclohexylmethanol | |
EP0003052B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol | |
DE2318106C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorbenzoesäuren | |
DE68906563T2 (de) | 2(1-alkylaminoalkyl)-3-hydroxy-1,4-naphthoquinon.Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung daraus von 2-(1-alkenyl)-3-hydroxy-1,4-naphthochinon und 2-alkyl-3-acyloxy-1,4 naphthochinon. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |