DE3150211A1 - Verfahren zur herstellung eines rheologie-modifiziermittels - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines rheologie-modifiziermittelsInfo
- Publication number
- DE3150211A1 DE3150211A1 DE19813150211 DE3150211A DE3150211A1 DE 3150211 A1 DE3150211 A1 DE 3150211A1 DE 19813150211 DE19813150211 DE 19813150211 DE 3150211 A DE3150211 A DE 3150211A DE 3150211 A1 DE3150211 A1 DE 3150211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moles
- water
- diisocyanate
- parts
- rheology modifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/721—Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0847—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
- C08G18/0852—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/302—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6677—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/71—Monoisocyanates or monoisothiocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- 315Q211
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Urethan-Rheologie-Modifiziermittels und seine
Verwendung in Überzugszusaitimensetzungen auf Basis von
Wasser oder organischen Lösungsmitteln.
Überzugsmassen hat man schon seit langer Zeit aus verschiedenen Gründen Zusätze beigefügt. So werden beispielsweise
Zusätze für die Steuerung der Viskosität, oberflächenaktive Mittel, Antischaummittel und andere
Zusätze Überzugsmassen in geringen Mengen einverleibt. Man hat auch schon Rheologie-Modifiziermittel solchen
Überzugsmassen zugefügt, um dadurch nicht nur die Viskosität der Überzugsmasse zu erhöhen, sondern um die Viskosität
auf einem gewünschten Niveau unter verschiedenen Verarbeitungs- und Verwendungsbedingungen zu halten.
Als sekundäre Effekte erbringen dabei die Rheologie-Modifiziermittel eine Schutzkolloidwirkung, eine Verbesserung
der Pigmentsuspendierung, eine Verbesserung des Fliessverhaltens und eine höhere Gleichmässigkeit
der Überzüge. Einige dieser Eigenschaften sind auch in anderen Zusammensetzungen erwünscht, wie zum Beispiel
in Zusammensetzungen zur Behandlung von Textilien, Kosmetika, Papierzusammensetzungen, Bohrhilfsmitteln,
Schäumen zur Brandbekämpfung, Detergenzien, Pharmazeutika, landwirtschaftlichen Formulierungen und Emulsionen
aller Art. Daraus geht hervor, dass Rheologie-Modifizierrnittel
in einer Vielzahl von Zusammensetzungen verwendet werden.
Viele gutbekannte Rheologie-Modifiziermittel werden mit unterschiedlichem Erfolg benutzt. So haben sich zum Beispiel
Naturstoffe, wie Alginate, Kasein und Traganth sowie modifizierte Naturstoffe, wie Methylcellulose und
Hydroxyäthylcellulose, als Rheologie-Modifiziermittel eingeführt. Man hat auch synthetische Rheologie-Modifiziermittel
verwendet. Zu diesen gehören Copolymere von Carboxyvinyläthern,
Acrylpolymere und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid urid Styrol.
In der US-PS 40 79 028 sind Rheologie-Modifiziermittel beschrieben, die für Überzugsmassen auf Latexbasis geeignet
sein sollen. Diese Modifiziermittel· haben hydrophobe Endgruppen und ihre Molekularstruktur kann linear,
verzweigt oder sternförmig sein. Es ist festgestellt worden, dass die verzweigten Modifiziermittel besonders
gut geeignet sind, doch ist das bekannte Verfahren zu ihrer Herstellung umständlich, da man das Lösungsmittelmedium,
in dem sie hergestellt werden, entfernen muss, die Modifiziermittel physikalisch aufbrechen muss und
sie in einem Lösungsmittel, das mit der Latexüberzugsmasse
verträglich ist, erneut dispergieren muss.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein einfacheres und
wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Rheologie-Modifiziermitteln, wie sie in der US-PS 40 79 028 beschrieben
sind, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden 8 Mol PoIyalkylenoxid,
0,1 bis 3 Mol eines polyfunktionellen Materials, 4 bis 15 Mol eines Diisocyanate, weniger als
3 Mol Wasser, zusätzliches Diisocyanat, um etwa vorhandenes Wasser zu kompensieren, und eine monofunktionelle
Verbindung mit aktivem Wasserstoff, oder ein Monoisocyanat umgesetzt. Die Umsetzung dieser Ausgangsstoffe erfolgt
in einem organischen Lösungsmittel aus der Gruppe von l-Methyl-2-pyrrolidinon, Dimethylformamid, Dimethylacetamidj.
gamma-Butyrolacton, Dioxan, Acetonitril, Dimethyl- oder Diäthyläther von Äthylenglykol oder
Diäthylenglykol, Acetonitril oder Mischungen davon. Bei diesen Verfahren werden die Modifiziermittel in
einer Form erhalten, die flüssig und mit den Latexüberzugsmassen
verträglich ist.
Die so hergestellten Rheologie-Modifiziermittel eignen sich als Zusätze sowohl für wässrige Überzugsmassen
als auch für Überzugsmassen auf organischer Basis. Sie sind besonders für Überzugsmassen auf Basis von wässrigen
Latices geeignet.
Der hier verwendete Ausdruck "Rheologie-Modifiziermittel"
ist breit zu verstehen und schliesst Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Viskositätsmodifiziermittel
und Geliermittel ein.
Die bei der Erfindung verwendeten Polyalkylenoxide können
Polyäthylenoxiddiole, Polypropylenoxiddiole und PoIybutylenoxiddiolc
sein. Diese Materialien haben ein Molekulargewicht von 2000 bis 20000, bevorzugt 4000
bis 12000. Diese Molekulargewichte sind Gewichtsmolekulargewichte, wie sie durch Gelpermeations-Chromatographie
unter Verwendung eines PolystyrolStandards bestimmt werden. Das bevorzugte Polyalkylenoxid ist das Polyäthylenoxid,
insbesondere dann, wenn die erhaltenen Rheologie-Modifiziermittel für Zusammensetzungen auf wässriger
Basis verwendet werden sollen.
Das polyfunktionelle Material enthält mindestens drei aktive Wasserstoffatome, die in der Lage sind, mit einem
Isocyanat zu reagieren. Alternativ kann das polyfunktionelle
Material ein Polyisocyanat mit mindestens drei Isocyanatgruppen sein. Beispiele von geeigneten polyfunktionellen
Materialien sind Polyole, Amine, Aminalkohole, Thiole und
Polyisocyanate. Das bevorzugte polyfunktionelle Material ist ein Polyol mit mindestens drei Hydroxylgruppen. Beispiele
von solchen Materialien sind Polyalkohole, wie Trimethylolpropan,' Trimethyloläthan und Pentaerythrit;
Polyhydroxyalkane, wie Glycerin, Erythrit, Sorbit und
Mannit; mehrwertige Alkoholäther, wie diejenigen die. sich von den zuvor genannten Alkoholen und Alkylenoxiden
ableiten; cycloaliphatische mehrwertige Verbindungen, wie Trihydroxy-cyclohexane und aromatische
Verbindungen, wie Tr!hydroxybenzole. Bevorzugte Polyole
sind mehrwertige Alkohole, insbesondere Trimethylolpropan. Beispiele für andere geeignete polyfunktionelle
Materialien sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Diäthanolamin, Triäthanolamin, Triisopropanolamin, Trimercaptomethylpropan,
Triphenylmethan-4,41,4''-triisocyanat,
1,3,5-Triisocyanatobenzol, 2,4,6-Triisocyanatotoluol,
4,4' -Diphenyldimethylmethan-2, 2' -5,5' -tistraiso-
cyanat und das trimere Hexamethylendiisocyanat, wie "Desmodur N" von Mobay Chem. Co.. Der Gehalt an polyfunktionellem
Material liegt bei 0,5 bis 3 Mol, bevorzugt 1 bis 3 Mol, für jeweils 8 Mol Polyalkylenoxid
in der Reaktlonsmischung.
Als dritte Komponente wird in der Reaktionsmischung ein Diisocyanat in der Tiegel in einer Menge von 4 bis
- LO -
15 Mol, bevorzugt 6 bis 12 Mol, auf 8 Mol des PoIyalkylenoxids
verwendet. Wenn in der Reaktionsmischung Wasser vorhanden ist, ist es zweckmässig, zusätzliche
Mengen an Diisocyanat zu verwenden, obwohl, wie später im einzelnen ausgeführt wird, Wasser in geringen Mengen
vorhanden sein kann. Wie gut bekannt ist, werden durch Wasser Isocyanatgruppen verbraucht. Aus diesem Grund
ist es empfehlenswert, eine zusätzliche Menge an Diisocyanat zu verwenden, um die Wassermenge zu kompensieren
und die gewünschte stöchiometrische Reaktion einzuhalten.
Es können verschiedene organische Diisocyanate verwendet werden, die sich von Kohlenwasserstoffen
oder substituierten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische
Diisocyanate oder Mischungen solcher Diisocyanate. Im allgemeinen entsprechen die Diisocyanate der Formel
OCNRNCO, wobei R ein organischer Rest ist. Beispiele solcher Reste sind Arylen, wie Phenylen und Diphenylen;
Alkylarylen, wie Dirnethylbiphenylen, Methylenbisphenyl
und Dimethylmethy1enbisphenylen; Alkylen, wie Methylen,
Äthylen, Tetramethylen, Hexamethylen, eine 36-Methylenverbindung und Trimethylhexylen sowie alicyclische
Reste, wie Isophoron und Methylcyclohexylen. Der Rest R kann auch ein Kohlenwasserstoff mit Ester- oder
Ätherbindungen, sein. Spezifische Beispiele von geeigneten Diisocyanaten sind 1,4-Tetramethylendiisocyanat,
1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-l,6-diisocyanatohexan,
1,10-Decamethylendiisocyanat, 1,4-
- li -
Cyclohexylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(isocyanatocyclohexan),
p-Phenylendiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat,
2,4-Toluoldiisocyanat, Xyloldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Bis-para-isocyanatocyclohexylmethan,
4,4-Biphenylendiisocyanat, 4,4-Methylendiphenylisocyanat,
1,5-Naphthalindiisocyanat und 1,5-Tetrahydronaphthalindiisocyanat.
Bevorzugt sind die Toluoldiisocyanate und die cycloaliphatischen Diisocyanate, insbesondere
Isophorondiisocyanät und Bis-para-isocyanatocyclohexylr
methan.
Als vierte Komponente kann in der Reaktionsmischung Wasser vorhanden sein. In der Regel ist das Wasser in
einer Menge von weniger als drei Mol auf acht Mol Poiyalkylenoxid zugegen, wobei weniger als 2,8 Mol
bevorzugt ist. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass häufig die anderen Komponenten als
das Diisocyanat und gegebenenfalls verwendete Lösungsmittel Wasser, in der Regel in Spurenmengen, enthalten.
Es ist deshalb erforderlich zu berücksichtigen* dass in die Reaktionsmischung Wasser aus diesen Quellen
eingebracht wird, so dass mindestens durch teilweise Trocknung der Ausgangsstoffe diesem Umstand Rechnung
getragen wird. Der Wassergehalt hat einen Effekt auf
die die Viskosität beeinflussenden Merkmale des Rheologie-Modifiziermittels.
Es wird angenommen, dass Wasser für die Bildung von Harnstoff- und anderen Gruppen in dem Molekül des Modifizierungsmittels
verantwortlich ist.
Die Reaktionsmischung zur Herstellung der Rheologie-Modifiziermittel
kann ausser den- genannten Ausgangsstoffen noch andere Verbindungen enthalten, die die
Umsetzung nicht stören und die Eigenschaften des gebildeten
Rheologie-Modifiziermittels nicht beeinträch tigen. Solche Komponenten sind zum Beispiel monofunktionelle
Stoffe, wie Nicht-Polyalkylenoxidpolyole
(non-polyalkylene oxide polyols) und niedermolekulare
Polyole, wobei diese Stoffe im allgemeinen in einer Menge von weniger als 10 Gew% vorhanden sein können.
Bevorzugt leiten sich aber die Rheologie-Modifiziermittel gemäss der Erfindung allein von den vier vorstehend
besprochenen Komponenten ab.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung können die Ausgangsstoffe in den angegebenen Mengen in einfacher
Weise mit einem verträglichen Lösungsmittel vermischt und dann auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis
1300C erwärmt werden, bis eine konstante Viskosität sich eingestellt hat. Alternativ kann man die Komponenten
einzeln in beliebiger Reihenfolge zugeben und bei der angegebenen erhöhten Temperatur umsetzen.
Das verwendete organische Medium ist ein Lösungsmittel, das mit wässrigen und organischen Überzugsmassen verträglich
ist. Diese verträglichen Lösungsmittel werden
verwendet, um das Rheologie-Modifiziermittel in flüssiger
Form direkt der Überzugsmasse zugeben zu können, so dass die Entfernung eines gut verträglichen Lösungsmittels
entfällt. Diese Zielsetzung ist besonders bei Überzugsmassen auf wässriger Basis schwer zu erreichen,
da zahlreiche Lösungsmittel, die bei derartigen Reaktionen verwendet werden, mit wässrigen Überzugsmassen nicht
verträglich sind. Bei der Erfindung werden, deshalb Lösungsmittel,
wie l-Methyl-2-pyyrolidinon, Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, gamma-Butyrolacton, Dioxan, Dimethyl-
oder Diäthyläther von Äthylenglykol oder Diäthylenglykol, Acetonitril oder Mischungen davon, benutzt. Diese
Lösungsmittel können auch geringe Mengen von einem oder mehreren anderen inerten Lösungsmitteln enthalten, wie
z. B. weniger als etwa 20 % des gesamten Lösungsmittels. Derartige Zusatzlösungsmittel können beispielsweise
Benzol, Toluol, Xylol, Äthylacetat und Butylacetat sein. Ein bevorzugtes verträgliches Lösungsmittel ist 1-Methyl-2-pyrrolidinon.
Nachdem man die Ausgangsstoffe in der geschilderten Weise umgesetzt hat, wird zum Verkappen der Endgruppen entweder
eine monofunktioneile Verbindung mit aktivem Wasserstoff
oder ein Monoisocyanat zugesetzt. Die monofunktionelle Verbindung mit aktivem Wasserstoff wird benutzt, wenn
ein Überschuss an Isocyanatgruppen in der Reaktionsmischung vorhanden ist, wogegen das Monoisocyanat dazu
dient, einen Überschuss an Hydroxylgruppen zu binden.
Die Zugabe dieser monofunktionellen Verbindung besteht
infolgedessen darin, dass ein Reaktionsprodukt erhalten wird, das im wesentlichen sowohl von Isocyanatgruppen
als auch von Hydroxylgruppen frei ist. Der Bedarf des Verkappungsmaterials hängt infolgedessen von
der Menge der anderen Ausgangsstoffe ab. Die genauere Menge des Verkappungsmittels lässt sich leicht errechnen.
Ausserdem kann nach der Zugabe des Verkappungsmittels
in bekannter Weise durch Analyse schnell der Isocyanatgehalt oder der Gehalt an freien Hydroxylgruppen
festgestellt werden.
Beispiele von geeigneten monofunktionellen Verbindungen mit aktivem Wasserstoff sind aliphatische Alkohole,
wie Äthanol, Octanol, Dodecanol und Hexadecanol; Fettsäuren; Phenole, wie Phenol, Kresol und Octylphenol
sowie Dodecylphenol; Aikoholather, wie Monomethyl-,
Monoäthyl- und Monobutylather von Äthylenglykol und
Diäthylenglykol. Beispiele von geeigneten Monoisocyanaten sind geradkettige, verzweigte und cyclische Isocyanate,
wie Butylisocyanat und Octylisocyanat, Dodecylisocyanat, Octadecylisocyanat und Cyclohexylisocyanat.
Bei der Endverkappung kann die Temperatur in weiten Grenzen schwanken und liegt in der Regel zwischen
20 und 140°C.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Rheologie-Modifiziermittel wird ein mehrwertiges Material,
insbesondere ein mehrwertiger Alkohol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin,nach der Endverkappung
zugegeben. Dadurch wird die Viskosität der Mischung reduziert, so dass sie besser handhabbar wird.
Um eine besonders gute Handhabbarkeit zu erreichen, wird die Temperatur der Mischung bei der Zugabe des
mehrwertigen Materials bei 100 bis 1300C gehalten. Die Menge dieses mehrwertigen Materials kann in weiten
Grenzen schwanken, liegt aber im allgemeinen bei etwa 50 bis 5.00 % des mehrwertigen Materials, bezogen auf
die reaktionsfähigen Komponenten.
Die Angaben über Mengen, Prozentsätze und Verhältnisse sind Gewichtsangaben, falls nicht etwas anderes festgestellt
wird.
Es wird ein Rheologie-Modifiziermittel aus folgenden Ausgangsstoffen hergestellt:
Molverhältnis | |
Polyäthylenoxid (M. G. 6000) | 8 |
Trimethylolpropan | 0,3 |
Toluoldiisocyanat | 9,0 |
Wasser | - |
Fettsäure | 0,7 |
Ein Reaktionsgefass wird zunächst mit 300.1 Teilen
l-Methyl-2-pyrrolidinon, 506,3 Teilen Polyäthylenoxid
("Carbowax 6000" von Union Carbide Corp.) und 5 Teilen einer 10 %igen Trimethylolpropanlösung beschickt.
Das Reaktionsgefass wird unter einer Stickstoff
decke auf 2050C erwärmt. Während dieser Phase werden 57 Teile' Destillat entfernt. Die Mischung wird
dann auf 1500C abgekühlt und es wird eine l-%ige Dibutylzinndilaurat-Katalysator-Lösung
in l-Methyl-2-pyrrolidinon bis zu 10,5 Teilen zugegeben, wobei die
Reaktionstemperatur bei 1400C gehalten wird. Danach
werden 16,4 Teile Toluoldiisocyanat über eine Pumpe eingeführt und anschliessend wird mit 28,0 Teilen
l-Methyl-2-pyrrolidinon gespült. Nach einer Haltezeit von einer Stunde werden 28,0 weitere Teile l-Methyl-2-pyrrolidinon
zugegeben und danach 2,0 Teile Fettsäure als Endverkappungsmittel ("Emersol 315" von Emery
Industries). Nach einer weiteren Haltezeit von einer halben Stunde bei 1400C werden 660,0 Teile entionisier-
tes Wasser zugegeben. Die fertige Reaktionsmischung hat eine Viskosität von Z-3 und einen Feststoffgehalt von
15 %..
Ein weiteres Rheologie-Modifiziermittel wird aus folgenden Ausgangsstoffen hergestellt:
Molverhältnis | |
Polyäthylenoxid (M.G. 6000) | 8 |
Trimethylolpropan | 0,5 |
Bis-para-isocyanatocyclohexylmethan | 9,4 |
Wasser | - |
Fettsäure | 2,2 |
Es wird zunächst ein Reaktionsgefäss mit 498,9 Teilen Polyäthylenoxid ("Carbowax 6000"), 6,5 Teilen einer
10 %igen Trimethylolpropanlösung und 302,6 Teilen l-Methyl-2-pyrrolidinon beschickt. Die Reaktionsmischung
wird auf 212°C unter einer Stickstoffdecke erwärmt, bis
64,6 Teile Destillat entfernt worden sind. Die Mischung wird auf 1100C gekühlt und es werden 10,5 Teile einer
l-%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat zugegeben. Danach
werden 25,6 Teile Bis-para-isocyanatocyclohexylmethan
und 43,0 Teile 1-Methyl-2-pyrrolidinon zugegeben, wobei
die Temperatur bei 105 bis 1100C gehalten wird. Die
Mischung wird für 2 Stunden unter diesen Bedingungen aufbewahrt. Dann werden 6,3 Teile einer 4-%igen Dispersion
von seltenen Erden in einer Fettsäure ("Emersol 315") und 21,0 Teile 1-Methyl-2-pyrrolidinon zugegeben und die
Mischung wird eine Stunde bei 1100C gehalten. Dann werden
334,1 Teile Wasser und danach 334,1 Teile Propylenglykol
zugegeben.
Das erhaltene Rheologie-Modifiziermittel hat eine Z-3
Viskosität und einen Feststoffgehalt von 15 %.
Es wird ein Rheologie-Modifiziermittel aus folgenden Ausgangsstoffen hergestellt:
Molverhältnis
Polyäthylenoxid (M.G. 8000) 8,0
Trimethylolpropan 1,5
Bis-para-isocyanatocyclohexylmethan 12,8
Wasser 0,2
Octadecylisocyanat 2,2
Ein Reaktionsgefass wird zunächst mit 400 Teilen 1-Methyl·
2-pyrrolidinon, 100 Teilen Cyclohexan, 500 Teilen Polyäthylenoxid
und 1,5 Teilen Trimethylolpropan beschickt. Das Reaktionsgefäss wird nun erwärmt, um 6,8 Teile Wasser
durch azeotrope Destillation zu entfernen. Der Wassergehalt der Mischung liegt dann bei 0,058 %. Es wird dann
eine l-%ige Lösung von Dibutylzinndilaurat in 1-Methyl-2-pyrrolidinon
bis zu einem Gehalt von 10 Teilen zugegeben, wobei die Reaktionsmischung bei 1100C gehalten
wird. 26,2 Teile Bis-para-isocyanatocyclohexylmethan
werden dann mit einer Isocyanatpumpe zugegeben und danach wird mit 10 Teilen l-Methyl-2-pyrrolidinon gespült.
Nach einer Haltezeit von etwa 3 Stunden bei 115 bis 1200C werden 10 weitere Teile 1-Methyl-2-pyrrolidinon
und 4,4 Teile Octahexylisocyanat zugegeben. Danach erfolgt die Zugabe von 1548 Teilen Propylenglykol.
Nach einer Haltezeit von 20 Minuten bei 115°C werden 502 Teile entionisiertes Wasser und 501 Teile Propylenglykol
zugegeben. Das fertige Reaktionsprodukt hat eine Viskosität von Z-3 und enthält 15 % Feststoffe.
Die Rheologie-Modifiziermittel der Beispiele 1 bis 3
lassen sich sowohl in wässrigen Latexüberzugsmassen als auch in Überzugsmassen auf Basis eines organischen
Lösungsmittels mit gutem Erfolg verwenden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Urethan-Rheologie-Modifiziermittels
mit verzweigter Struktur und hydrophoben Enden,
dadurch. gekennzeichnet, dass man
(a) 8 Mol eines Polyalkylenoxids mit einem Molekulargewicht von 2 000 bis 20 000,
(b) 0,1 bis 3 Mol eines polyfunktionellen Materials,
das mindestens 3 aktive Wasserstoff- Ϋ atome enthält, die in der Lage sind, mit IsO-cyanat
zu reagieren, oder eines Polyisocyanate "* mit mindestens 3 Isocyanatgruppen,
(c) 4 bis 15 Mol eines Diisocyanate,
(d) weniger als 3 Mol Wasser und
(e) eine ausreichende Menge eines Diisocyanate, um Wasser zu kompensieren, das etwa vorhanden
ist, umsetzt, und das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer monofunktionellen Verbindung,
die entweder ein aktives Wasserstoffatom enthält oder ein Monoisocyanat ist, an den Enden verkappt, so dass im wesentlichen
alle freien Isocyanat- oder Hydroxylgruppen verkappt sind, wobei l-Methyl-2-pyrrolidinon,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, gamma Butyrolacton,
Dioxan, Dimethyl- oder Diäthyläther von Äthylenglykol oder Diäthylenglykol, Acetonitril oder Mischungen davon als Lösungsmittel
verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 100
bis 1300C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Umsetzung so lange fortgesetzt wird, bis die Reaktionsmischung eine konstante Viskosität
besitzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad u r ch gekennzeichnet,
dass ein mehrwertiges Material nach der. Zugabe des monofunktioneilen Materials mit aktivem Wasserstoff
oder Monoisocyanat zugegeben wird.
5» Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das mehrwertige Material Äthylenglykol, Propylenglykol,
Glycerin oder eine Mischung davon ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperatur von 100 bis 1300C während der Zugabe des mehrwertigen Materials aufrecht erhalten
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Polyalkylenoxid ein Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von 4 000 bis 12 000 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass man 0,5 bis 3 Mol Polyäthylenoxid, 6 bis 12 Mol Bis-para-isocyanatocyclohexylmethan und
weniger als 2,8 Mol Wasser und zusätzliches Diisocyanat
zum Kompensieren von etwa vorhandenem Wasser für jeweils drei Mol Polyäthylenoxid umsetzt.
9. Verwendung des Rheologie-Modifiziermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Zusatz in
Überzugsmassen.
10. Verwendung nach Anspruch 9 für wässrige Überzugsmassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/220,886 US4373083A (en) | 1980-12-29 | 1980-12-29 | Process of making urethane rheology modifiers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3150211A1 true DE3150211A1 (de) | 1982-07-22 |
DE3150211C2 DE3150211C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=22825420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3150211A Expired DE3150211C2 (de) | 1980-12-29 | 1981-12-18 | Verfahren zur Herstellung eines Rheologie-Modifiziermittels und dessen Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4373083A (de) |
JP (1) | JPS5923727B2 (de) |
DE (1) | DE3150211C2 (de) |
FR (1) | FR2497211B1 (de) |
GB (1) | GB2090270B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499233A (en) * | 1983-05-03 | 1985-02-12 | Nl Industries, Inc. | Water dispersible, modified polyurethane and a thickened aqueous composition containing it |
US4731428A (en) * | 1986-11-03 | 1988-03-15 | American Cyanamid Co. | Epoxidized isocyanates and process for their preparation |
WO1989008463A1 (en) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Smith & Nephew Plc | Orthopaedic material of isocyanate resin |
WO1993024577A1 (en) * | 1992-05-29 | 1993-12-09 | Henkel Corporation | Method of modifying the rheological properties of latex paint |
US6458238B1 (en) | 2000-12-29 | 2002-10-01 | Basf Corporation | Adhesive binder and synergist composition and process of making lignocellulosic articles |
US6451101B1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-09-17 | Basf Corporation | Parting agent for an isocyanate wood binder |
US6464820B2 (en) | 2000-12-29 | 2002-10-15 | Basf Corporation | Binder resin and synergist composition including a parting agent and process of making lignocellulosic |
US7546808B2 (en) * | 2006-06-22 | 2009-06-16 | Gunderson, Inc. | Railroad car with lightweight center beam structure |
EP2303975A2 (de) | 2008-07-17 | 2011-04-06 | Hercules Incorporated | Verfahren zur individuellen adaption von wässrigen beschichtungszusammensetzungen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326821A (en) * | 1963-05-27 | 1967-06-20 | Air Prod & Chem | Cellular polyurethanes from organic isocyanates, high molecular weight polyether polyols and lower molecular weight hydroxy containing oxo bottoms |
AT256465B (de) * | 1963-10-12 | 1967-08-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher bzw. in Wasser quellbarer, oberflächenaktiver Umsetzungsprodukte aus Polyäthylenglykoläthern und Isocyanaten |
US3483163A (en) * | 1967-07-21 | 1969-12-09 | Dow Chemical Co | Metal mercaptide curing agents for polyepoxide resins |
US4118354A (en) * | 1972-11-24 | 1978-10-03 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Polyurethane hydrogel and method for the production of the same |
US3939123A (en) * | 1974-06-18 | 1976-02-17 | Union Carbide Corporation | Lightly cross-linked polyurethane hydrogels based on poly(alkylene ether) polyols |
US4061618A (en) * | 1975-05-07 | 1977-12-06 | National Starch And Chemical Corporation | Process for preparing stable polyurethane latices |
US4155892A (en) * | 1975-10-03 | 1979-05-22 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners for aqueous compositions |
US4079028A (en) * | 1975-10-03 | 1978-03-14 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners in latex compositions |
GB1545098A (en) * | 1975-12-29 | 1979-05-02 | Berol Kemi Ab | Polyurethane foams their preparation and use |
US4180491A (en) * | 1976-12-01 | 1979-12-25 | Rohm And Haas Company | Nonionic polyurethane thickener with surfactant cothickener and organic diluent, clear concentrates, aqueous print pastes, coloring compositions, methods of making and printing |
US4131604A (en) * | 1977-11-23 | 1978-12-26 | Thermo Electron Corporation | Polyurethane elastomer for heart assist devices |
US4327008A (en) * | 1980-12-29 | 1982-04-27 | Ppg Industries, Inc. | Urethane rheology modifiers and coating compositions containing same |
-
1980
- 1980-12-29 US US06/220,886 patent/US4373083A/en not_active Expired - Fee Related
-
1981
- 1981-10-20 JP JP56167792A patent/JPS5923727B2/ja not_active Expired
- 1981-12-17 FR FR8123640A patent/FR2497211B1/fr not_active Expired
- 1981-12-18 DE DE3150211A patent/DE3150211C2/de not_active Expired
- 1981-12-22 GB GB8138656A patent/GB2090270B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5923727B2 (ja) | 1984-06-04 |
GB2090270A (en) | 1982-07-07 |
GB2090270B (en) | 1984-06-27 |
FR2497211B1 (fr) | 1987-02-27 |
DE3150211C2 (de) | 1985-05-02 |
JPS57117522A (en) | 1982-07-22 |
FR2497211A1 (fr) | 1982-07-02 |
US4373083A (en) | 1983-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150174C2 (de) | Urethan-Rheologie-Modifiziermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1167413B1 (de) | Mehrfunktionelle Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte | |
DE1152536B (de) | Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe | |
DE1277482B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis | |
EP1134246A2 (de) | Polyisocyanate | |
EP0731121A2 (de) | Aminomodifizierte Urethanacrylate | |
CH673842A5 (de) | ||
EP0084141B1 (de) | Polymerisathaltige, aromatische Polyether-Polyamine, Verfahren zur Herstellung dieser Polyamine und deren Verwendung als Aufbaukomponente zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2437889B2 (de) | Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung | |
DE3150211A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rheologie-modifiziermittels | |
DE2633396A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion | |
DE1283422B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis | |
DE2604657A1 (de) | Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische | |
DE3883854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen. | |
DE19512789A1 (de) | Thermoplastisches Polyurethanharz mit breiter Gummizustandsregion und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2422335A1 (de) | Tertiaere amine | |
DE1122254B (de) | Verfahren zur Herstellung von primaere Amino- und Harnstoffgruppen aufweisenden hoehermolekularen Verbindungen | |
DE3150157A1 (de) | Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2500921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen | |
DE3856003T2 (de) | Aus N-(Polyoxyalkyl)-N-(alkyl)aminen hergestellte Polyharnstoff-Schaumstoffe | |
DE3236219C2 (de) | ||
DE2544567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyolen | |
DE3144874A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n', n'-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen | |
DE2431032A1 (de) | Polymere azetale, die urethan-, karbamidund amidgruppen enthalten, und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0148462A1 (de) | Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |