DE3148555C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3148555C2 DE3148555C2 DE19813148555 DE3148555A DE3148555C2 DE 3148555 C2 DE3148555 C2 DE 3148555C2 DE 19813148555 DE19813148555 DE 19813148555 DE 3148555 A DE3148555 A DE 3148555A DE 3148555 C2 DE3148555 C2 DE 3148555C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tilt
- turn
- door according
- frame
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Es sind Drehkippfenster oder Drehkipptüren bekannt (z.B. DE-OS
25 36 855) mit einem Flügel, der wahlweise um eine lotrechte Achse
drehbar und um eine horizontale Achse kippbar ist, und mit einem Blend
rahmen, dessen vertikale Holme mindestens eine zu einer von dem Blend
rahmen und dem Flügelrahmen begrenzten Kammer geöffnete C- oder U-
förmige Verankerungsnut aufweisen.
Ferner sind Einrichtungan zum stufenweisen Einstellen von Zwischen
stellungen des gekippten Flügels bekannt, die entweder mit einem säge
zahnartigen Rasthebel ausgerüstet sind und an das Fenster bzw. an die
Tür geschraubt (z.B. DE-OS 29 40 812) oder an die Ausstellvorrichtung
montiert und mittels des Getriebehandhebels gesteuert werden (z.B.
DE-OS 27 50 073).
Die angeschraubte Einstelleinrichtung beeinträchtigt erheblich die
Konstruktionslinie des Fensters oder der Tür, während die mit der
Ausstellvorrichtung kombinierte Einstelleinrichtung in ihrem Aufbau
kompliziert ist und eine erhebliche Verteuerung des Beschlages bringt.
Hinzu kommt, daß die Funktionssicherheit einer derartigen Einrichtung
nicht allzuhoch anzusetzen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehkippfenster oder
eine Drehkipptür so zu gestalten, daß ein stufenloses Einstellen von
Zwischenstellungen des gekippten Flügels ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch den Gegenstand des Anspru
ches 1 gelöst.
Beim Drehkippfenster oder bei der Drehkipptür nach der Erfindung werden
die am Fenster oder an der Tür vorhandenen Funktionsteile für die An
bringung und Verstellung der Einstelleinrichtung ausgenutzt.
Da der Befestigungsfuß in eine am vertikalen Blendrahmenholm vorhan
dene C- oder U-förmige Verankerungsnut eingesetzt und durch einen
Kraftschluß zwischen dem Befestigungsfuß und den Nutwandungen in der
jeweiligen gewünschten Lage gehalten und fixiert wird, ist eine stu
fenlose Verstellbarkeit der Einrichtung gegeben, so daß eine Feinein
stellung von Zwischenstellungen des gekippten Flügels ermöglicht wird.
Die Teile der Einstelleinrichtung können aus Kunststoff gefertigt wer
den, so daß der Kostenaufwand gering ist. Die Einrichtung ist konstruk
tiv einfach und kann entweder an der Griffseite oder an der Bandseite
des Fensters oder der Tür oder an beiden vertikalen Seiten vorgesehen
und auch in vorhandene Fenster oder Türen ohne Schwierigkeiten einge
setzt werden. Vorzugsweise wird die Einrichtung zum Einstellen an der
Griffseite des Fensters oder der Tür angeordnet.
Bevor der Flügel in die Verschlußstellung gebracht wird, wird das Kopp
lungsstück der Einrichtung aus dem Bewegungsbereich des Flügels be
wegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Drehkippfensters im Horizontalschnitt,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 das Drehkippfenster nach der Fig. 1 mit teilweise gekipptem
Flügel,
Fig. 4, 5 und 6 schematische Seitenansichten des Drehkippfensters mit
unterschiedlichen Zwischenstellungen des gekippten Flügels,
Fig. 7 eine Teilansicht eines Drehkippfensters im Horizontalschnitt
mit einer gegenüber der Fig. 1 abgewandelten Einrichtung zum
Einstellen von Zwischenstellungen des gekippten Flügels,
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Unteransicht des Befestigungsfußes der Einstelleinrich
tung in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 1 und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Be
festigungsfußes der Einstelleinrichtung.
Der als wärmegedämmtes Verbundprofil ausgebildete Blendrahmen 1 des
Drehkippfensters begrenzt mit dem Flügelrahmen 2 eine Kammer 3, zu der
ein C- oder U-förmige Verankerungsnut 4 des vertikalen Blendrahmen
holms 5 geöffnet ist. In dieser Verankerungsnut ist ein Befestigungs
fuß 6 einer Einrichtung 7 zum stufenlosen Einstellen von Zwischenstel
lungen des gekippten Flügels gleitbar gelagert. Der Befestigungsfuß 6
ist so ausgebildet, daß er an zwei einander gegenüberliegenden Nutwan
dungen kraftschlüssig anliegt. Zu diesem Zweck kann der Befestigungs
fuß, wie dies in der Fig. 9 gezeigt ist, mit federnden Zungen 8 ausge
rüstet sein, die schlaufenförmig ausgebildet und eine nach oben und
unten weisende Öffnung umschließen. Der mit diesen federnden Zungen
ausgerüstete, aus Kunststoff gefertigte Befestigungsfuß wird in die
Verankerungsnut 4 von oben eingeklipst.
Es ist auch denkbar, wie dies in der Fig. 10 gezeigt ist, den Befesti
gungsfuß 6 aus den Teilen 9 und 10 aufzubauen, wobei die Teilungsebene
11 sich in Längsrichtung der Verankerungsnut erstreckt. Zwischen den
Teilen 9 und 10 ist mindestens eine quer zur Längsrichtung der Veranke
rungsnut wirkende Feder 12 vorgesehen, die in einer zylindrischen Fe
derkammer 13 angeordnet ist und in die zur Führung des Teiles 10 ge
genüber dem Teil 9 ein Zapfen 14 des Teiles 10 ragt.
Von dem Befestigungsfuß 6 aus erstreckt sich ein Ausleger 15 durch
den Spalt zwischen dem vertikalen Blendrahmenholm 5 und dem Anschlag
steg 16 des Flügelrahmens 2 nach außen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist an dem Ausleger 15
ein U-förmiges Kopplungsstück 17 um eine horizontale Achse 18 drehbar
gelagert. Dieses Kopplungsstück ist in der Außereingriffslage, die in
der Fig. 1 gezeigt ist, und in der Eingriffslage nach der Fig. 3 arre
tierbar. Zu diesem Zweck kann der einstückig mit dem Befestigungsfuß
6 gefertigte Ausleger mit Rastnocken ausgerüstet werden, die in Rast
aussparungen des Kopplungsstücks 17 eingreifen.
Das U-förmige Kopplungsstück 17 weist ein Maul 19 auf, das in der Ein
griffslage, die in der Fig. 3 gezeigt ist, den Anschlagsteg 16 des Flü
gelrahmens 2 aufnimmt.
Zur Veränderung der Stellung des gekippten Flügels wird die Einrich
tung 7 längs der Verankerungsnut 4 des vertikalen Blendrahmenholms 5
bewegt.
In der Fig. 4 ist die maximale Öffnungsstellung des gekippten Flügels
gezeigt, die durch eine Ausstellschere 26 bestimmt wird. In dieser
maximalen Öffnungsstellung des um eine untere Horizontalachse gekipp
ten Flügels nimmt die Einrichtung 7 eine untere Lage ein, wie dies in
Fig. 4 gezeigt ist.
Um den Öffnungswinkel zu verkleinern, wird die Einrichtung 7, wie dies
in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, von der unteren Lage nach oben
bewegt.
Bevor der Flügel in die Verschlußstellung gebracht wird, muß das Kopp
lungsstück 17 in die Außereingriffslage gebracht werden, die in der
Fig. 1 gezeigt ist.
Die Funktion dieser Einrichtung ist jedoch nur dann gegeben, wenn zwi
schen der unteren horizontalen Schwenkachse 5 des Flügels und der
durch das U-förmige Kopplungsstück 17 gegebenen Führungsmitte bzw.
Ebene F eine Distanz X besteht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der
Fig. 7 weist die Einrichtung 7 a einen Bolzen 20 auf, der in seiner
parallel zur Blendrahmenebene verlaufenden Längsachse 21 verstellbar
und in einer Bohrung eines Lagerblocks 22 gleitbar gelagert ist. Die
ser Lagerblock ist bei dem in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel
einstückig mit dem Ausleger 15 des Befestigungsfußes 6 ausgebildet.
Der Bolzen 20 kann an seinem hinteren Ende mit einer Handhabe ausgerü
stet sein, um ihn in einfacher Weise von der Außereingriffslage in die
Eingriffslage zu bewegen, die in der Fig. 7 gezeigt ist.
Es ist auch denkbar, daß der Bolzen eine Verzahnung aufweist, in die
ein im Lagerblock drehbar gelagertes Antriebsritzel eingreift.
Ferner besteht die Möglichkeit, den Bolzen 20 am Lagerblock 22 fest
zulegen und den Lagerblock auf dem Ausleger 15 um eine horizontale
Achse drehbar zu lagern, so daß der Bolzen 20 durch Verschwenkung
mit dem Flügelrahmen gekoppelt werden kann.
In dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel greift
der Bolzen 20 mit seinem vorderen Ende in der Kopplungsstellung in
ein Langloch 23 einer Beschlagschiene 24 ein, die gleitbar in einer
Nut 25 des vertikalen Flügelrahmenprofils gelagert ist. Bei dieser
Beschlagschiene 24 kann es sich um eine an der Griffseite vorgesehene
Riegelstange handeln. Nachteilig ist hierbei, daß das Langloch 23
nicht über den Bereich des Betätigungsgriffes durchgehend gestaltet
werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die stufenlose Ver
stellung der Einrichtung zum Einstellen von Zwischenstellungen des
Kippflügels nur im Bereich unterhalb des Griffes und im Bereich ober
halb des Griffes erfolgen.
Die Blend- und Flügelrahmenprofile können aus Leichtmetall oder aus
Kunststoff gefertigt sein.
Claims (10)
1. Drehkippfenster oder Drehkipptür mit einem Flügel, der wahlweise
um eine lotrechte Achse drehbar und um eine horizontale Achse kippbar
ist, einem Blendrahmen (1), dessen vertikale Holme mindestens
eine zu einer von dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen (2) begrenzten
Kammer (3) geöffnete C- oder U-förmige Verankerungsnut (4) aufweisen,
und mit einer Einrichtung (7, 7 a) zum Einstellen von Zwischenstellungen
zwischen der Verschlußstellung und der maximalen Kippstellung des Flü
gels, die einen in der Verankerungsnut (4) gleitbar gelagerten, kraft
schlüssig an zwei einander gegenüberliegenden Nutwandungen anliegen
den Befestigungsfuß (6) aufweist, von dem sich ein Ausleger (15) durch
den Spalt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen aus der Kam
mer (3) nach außen erstreckt, und der Ausleger außerhalb der Kammer
an einem mit dem Flügelrahmen (2) koppelbaren Kopplungsstück ausge
rüstet ist, das in der Eingriffslage an oder in einem Steg oder einer
Kante des Flügelrahmens oder einer im Flügelrahmen angeordneten Be
schlagschiene (24) gleitbar gelagert ist.
2. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kopplungsstück (17) U-förmig ausgebildet, an dem
Ausleger (15) um eine horizontale Achse (18) drehbar gelagert und in
der Eingriffslage und in einer Außereingriffslage arretierbar ist.
3. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Befestigungsfuß (6) und der Ausleger (15) einstückig aus
Kunststoff gefertigt sind und der Ausleger Rastnocken aufweist, die in
Rastaussparungen des Kopplungsstücks eingreifen.
4. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kopplungsstück mit einem Bolzen (20) versehen ist,
der in seiner parallel zur Blendrahmenebene verlaufenden Längsachse
(21) verstellbar und in einer Bohrung eines an dem Ausleger befestig
ten Lagerblocks (22) gleitbar gelagert ist.
5. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bolzen mit einer Verzahnung versehen ist, in die ein
im Lagerblock drehbar gelagertes Antriebsritzel im Eingriff steht.
6. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Kopplungsstück mit einem Bolzen (20) versehen ist, der an
einem an dem Ausleger befestigten Lagerblock (22) festgelegt ist, und
daß der Lagerblock auf dem Ausleger (15) um eine horizontale Achse dreh
bar gelagert ist.
7. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Bolzens (20) in der Ein
griffslage in ein Langloch (23) einer im vertikalen griffseitigen Flü
gelrahmenprofil gleitbar gelagerten Beschlagschiene (24) eingreift.
8. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff gefertigte Befestigungs
fuß (6) federnde, sich an den Nutwandungen abstützende Zungen (8) auf
weist.
9. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die federnden Zungen (8) schlaufenförmig ausgebildet und
nach oben und nach unten geöffnet sind.
10. Drehkippfenster oder Drehkipptür nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Befestigungsfuß (6) zweiteilig ausgebildet ist, die
Teilungsebene (11) sich in Längsrichtung der Verankerungsnut erstreckt
und zwischen den Teilen mindestens eine quer zur Längsrichtung der Ver
ankerungsnut wirkende Feder (12) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813148555 DE3148555A1 (de) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | "drehkippfenster oder drehkipptuer mit einer einrichtung zum einstellen von zwischenkippoeffnungen" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813148555 DE3148555A1 (de) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | "drehkippfenster oder drehkipptuer mit einer einrichtung zum einstellen von zwischenkippoeffnungen" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3148555A1 DE3148555A1 (de) | 1983-06-16 |
DE3148555C2 true DE3148555C2 (de) | 1990-11-15 |
Family
ID=6148183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813148555 Granted DE3148555A1 (de) | 1981-12-08 | 1981-12-08 | "drehkippfenster oder drehkipptuer mit einer einrichtung zum einstellen von zwischenkippoeffnungen" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3148555A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10256943A1 (de) * | 2002-11-18 | 2004-05-27 | W. Hautau Gmbh | Beschlag für einen Rahmen aus Metall mit einer auf der Flügelseite halteplattenlosen Steuerung des Flügels |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7320622U (de) * | 1973-09-13 | Gretsch & Co Gmbh | Beschlag fur einen Kippflügel | |
AT23766B (de) | 1904-09-22 | 1906-04-10 | Friedrich Adolf Koehler | Mit farbigen Gläsern versehener, abnehmbarer Aufsatz für elektrische Taschenlampen. |
DE1137345B (de) * | 1959-04-21 | 1962-09-27 | Hans Richard Werner | Keilfoermiger Feststeller fuer Fenster, Tueren od. dgl. |
CH433048A (de) * | 1965-01-11 | 1967-03-31 | Schuppli Josef | Vorrichtung an Raumabschlussorgan zum Feststellen von dessen Flügel in der Offenstellung |
CH420906A (de) * | 1965-11-29 | 1966-09-15 | Moesch Alfred | Fensterfeststeller |
DE1923669C3 (de) * | 1968-05-10 | 1978-12-07 | Tuflex Ag, Glattbrugg, Zuerich (Schweiz) | Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen |
DE1955332A1 (de) * | 1969-11-04 | 1971-05-13 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Schalter fuer Regelkreise |
DE1963699A1 (de) * | 1969-12-19 | 1971-07-15 | Metallbau Duisburg M Pondeljak | Fenster mit Einrichtung zur Spaltentlueftung |
DE2536855A1 (de) * | 1975-08-19 | 1977-07-07 | Eurocom Ets | Zweiteiliger rahmen |
DE2750073A1 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-10 | Schuermann & Co Heinz | Fenster mit einem dreh-kipp-beschlag |
DE2940812A1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-23 | Richard 8605 Hallstadt Schmid | Vorrichtung zum verstellbaren feststellen von fenster- und tuerfluegeln |
-
1981
- 1981-12-08 DE DE19813148555 patent/DE3148555A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3148555A1 (de) | 1983-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0687787B1 (de) | Scharniereinrichtung | |
DE2547319C3 (de) | Verriegelung für Fenster oder Türen | |
EP0379866B1 (de) | Fenster, Tür od. dgl. | |
EP0419687B1 (de) | Verdeckt im Falz angeordnete Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen | |
EP0628691B1 (de) | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE3834388C1 (de) | ||
EP0096744A2 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE3148555C2 (de) | ||
EP0531626B1 (de) | Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel | |
DE19518253A1 (de) | Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen | |
DE3345174C2 (de) | ||
EP0487825B1 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen | |
DE2729394C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE2940049A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren | |
DE8103368U1 (de) | Drehkippfenster oder -tür | |
DE2534203A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel | |
DE2057649A1 (de) | Beschlag fuer die Fluegel,insbesondere Schwenk-Kippfluegel,von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE2745934A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE19909365A1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen | |
DE2552939C2 (de) | ||
DE2531701A1 (de) | Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung | |
DE7631279U1 (de) | Einjustierbares unteres ecklager fuer dreh/kippfluegel von fenstern, tueren oder dergleichen | |
DE1960105C3 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl | |
DE2555478C3 (de) | Hebe-Drehkippfenster | |
DE9404850U1 (de) | Fenster, Tür o.dgl. mit Drehkippbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E05C 17/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |