[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3147581A1 - Verbesserungen bei verfahren zur herstellung von katalysatoren auf basis von eisen- und molybdaenoxiden - Google Patents

Verbesserungen bei verfahren zur herstellung von katalysatoren auf basis von eisen- und molybdaenoxiden

Info

Publication number
DE3147581A1
DE3147581A1 DE19813147581 DE3147581A DE3147581A1 DE 3147581 A1 DE3147581 A1 DE 3147581A1 DE 19813147581 DE19813147581 DE 19813147581 DE 3147581 A DE3147581 A DE 3147581A DE 3147581 A1 DE3147581 A1 DE 3147581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
molybdenum
solution
precipitate
aqueous sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147581
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147581C2 (de
Inventor
Gianfranco Milano Aglietti
Roberto Arese Milano Canavesi
Roberto Cusano Milanino Milano Ghezzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euteco Impianti SpA
Original Assignee
Euteco Impianti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euteco Impianti SpA filed Critical Euteco Impianti SpA
Publication of DE3147581A1 publication Critical patent/DE3147581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147581C2 publication Critical patent/DE3147581C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/06Washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/881Molybdenum and iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Eisen- und Molybdänoxiden sowie gegebenenfalls Cobalt- oder Nickeloxiden, welche die Formaldehydherstellung durch Methanoloxidation katalysieren.
Katalysatoren für die Methanoloxidation auf der Basis von Eisen- und Molybdänoxiden gehören zum Stand der Technik und wurden in der US-PS 1 913 405 beschrieben. Es ist bekannt, daß diese Katalysatoren sehr leicht zusammenbrechen; um diesen Nachteil zu überwinden, wurde vorgeschlagen, für den Katalysator inaktive Prekursoren zu verwenden, die physikalische Eigenschaften aufweisen, auf Grund welcher ein Transport und eine Beladung des Reaktors vor seiner Verwendung ermöglicht wird. Der Katalysator wird innerhalb des Reaktors durch Erhitzen auf hohe Temperatur in Anwesenheit von Luft aktiviert. Es wurde auch vorgeschlagen, einen Träger für den Katalysator zu verwenden, insbesondere einen Träger aus gesintertem Eisenoxid oder Metallcarbid, meist Siliciumcarbid. Zum besseren Verständnis wird auf die üS-PSen 2 812 308 und 2 812 309 verwiesen.
Derzeit ist es üblich, Katalysatoren auf Basis von Molybdän- und Eisenoxiden mit Hilfe eines Verfahrens herzustellen, das im wesentlichen die folgenden Verfahrensschritte umfaßt, die nacheinander ausgeführt werden:
- Fällung in wässerigem Medium aus Ammoniumparomolybdat und einem löslichen Eisen(III)-Salz;
- Abtrennung und Waschen des Niederschlags sowie Herabsetzung des Wassergehalts in dem gewaschenen Niederschlag;
- Umwandlung des erhaltenen Feststoffs in Formkörper mit geeigneten D imen s ionen;
- Trocknen dieser erhaltenen Formkörper und Brennen bei hoher Temperatur.
Die in den folgenden Patentschriften beschriebenen Verfahren beruhen auf einem solchen allgemeinen Schema:
- CA-PS 619 043, in welcher unter anderem eine besondere Behandlung des - Feststoffes im plastischen Zustand in einer der Hitzebehandlung vorausgehenden Verfahrensstufe, beschrieben ist:
- US-PS 3 459 807, die unter anderem eine Herabsetzung des Wassergehalts in dem gewaschenen ausgefällten Feststoff mit Hilfe einer Druckbehandlung beschreibt; ■
BE-PS 601 600, die unter anderem den Zusatz geringer Mengen Cobaltoxid zu den Molybdän- und Eisenoxiden .lehrt;
US-PS 3 464 931, die unter anderem die Verformung des getrockneten Feststoffs zu Tabletten in-Form von Hohlzylindern beschreibt.
Die allgemein übliche Verwendung von Ammoniumparomolybdat als Molybdän-Reagens bei der Ausfällung der Eisen- und Molybdänoxide beruht hauptsächlich auf der Tatsache, daß die Ammoniumsalze der Moiybdänheteropolysäuren, die sich während der Ausfällung bilden können, leicht während der thermischen Behandlung der Katalysatoren unter Entwicklung von gasförmigem Ammoniak zersetzt werden.
Auf diese Weise ist es möglich, ausschließlich oder fast ausschließlich aus Eisen- und Molybdänoxiden bestehende Katalysatoren zu erhalten. Die Verwendung des Ammoniumsalzes hat jedoch Nachteile., nämlich einerseits die Entwicklung von Ammoniak
während der thermischen Behandlung· des Katalysators und andererseits als Folge davon den Ammoniumgehalt der aus der Fällung und Waschung des Niederschlags stammenden Flüssigkeiten. Nach den derzeitigen Verordnungen müssen diese Flüssigkeiten zur Entfernung ihres Ammoniumgehalts behandelt werden, bevor man sie abfließen lassen kann.
Nach dem oben skizzierten Verfahren wurde bisher noch nie Natriummolybdat anstelle von Airunoniumparamolybdat als Molybdänreagens bei der Ausfällung von Eisen- und Molybdänoxiden verwendet, vor allem da es schwierig ist, einen gänzlich oder im wesentlichen Natrium-freien Katalysator zu erhalten. Es ist nämlich bekannt, daß Natrium die Verbrennung von Methanol unter Bildung von Kohlenstoffoxiden und Wasser bei dementsprechender Herabsetzung der Formaldehydausbeute katalysiert.
Im Hinblick auf diesen Vorschlag soll festgehalten werden, daß es keine Möglichkeit gibt, das Natrium während der thermischen Behandlung des Katalysators zu entfernen, wodurch sich das Natrium von den Ammoniumionen unterscheidet, die während dieser Behandlung in Form des Ammoniaks verflüchtigt werden können. Andererseits wäre die Verwendung von Natriummolybdat bei der Ausfällung der erwähnten Katalysatoren im Hinblick auf die nicht verunreinigenden Eigenschaften der aus der Fällung und Waschung des Niederschlags stammenden Mutterlaugen wünschenswert. Außerdem ist es bekannt, daß das Molybdän aus den erschöpften Katalysatoren auf Basis Eisen- und Molybdänoxid in Form von wässerigem Natriummolybdat durch Reaktion der Katalysatoren selbst mit wässerigen Natriumhydroxid-Lösungen rückgewonnen werden kann.
Die direkte Verwendung dieser Lösungen, die aus dem alkalischen Angriff auf die verbrauchten Katalysatoren stammen, ergibt unzweifelhaft wirtschaftliche Vorteile.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, Katalysatoren auf der Basis von Eisen- und Molybdänoxiden, die die Oxydation von Methanol zu .Formaldehyd katalysieren und kaum eine Tendenz in Richtung Methanolverbrennung zeigen, aus Natriummolybdat und einem löslichen Eisen(III)-Salz herzustellen. Die vorliegende Erfindung beruht hauptsächlich auf der Entdeckung von Bedingungen, innerhalb welcher es möglich ist, einen von Natrium freien oder im wesentlichen freien Niederschlag aus Eisen- und Molybdänoxiden zu erhalten, wenn Natriummolybdat als Molybdänreagens verwendet wird.
Der Niederschlag wird dann auf übliche Weise in den endgültigen aktiven Katalysator mit geringer Tendenz zur.Methanolverbrennung umgewandelt.
Demzufolge werden erfindungsgemäß Katalysatoren auf Basis von Eisen- und Molybdänoxiden durch ein Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wässerige Lösung eines löslichen Eisen (III)-Salzes mit einer wässerigen Natriummolybdat-Lösung in Kontakt gebracht wird, die einen pH-Wert im Bereich von 5,0 bis 5,5 und einen Molybdängehalt von etwa 32 bis 33 g/l aufweist, daß das Molverhältnis von Molybdän als MoO3 zu Eisen als Fe?0_ größer als 2:1 ist und daß der erhaltene Niederschlag anschließend mit entionisiertem Wasser bis zur gänzlichen oder praktischen Natriumfreiheit des Waschwassers gewaschen wird.
Außerhalb des genannten pH-Bereichs ist es unmöglich, die Natriumsäize aus dem Niederschlag durch Waschen mit Wasser bis zu einem Ausmaß zu entfernen, wo die katalytische Wirkung des Natriums keine wesentliche Herabsetzung der Formaldehydausbeute mehr verursacht.
Die Ursache für diese Unmöglichkeit wird der Tatsache zugeschrieben, daß sich während der Ausfällung eine modifizierte kristalline Form des Niederschlags bildet, die das Natrium als
unlösliches Salz einschließt.
Die wässerigen Lösungen von Natriummolybdat, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können auf verschiedene Weise gewonnen werden.
Zum Beispiel kann die Behandlung von erschöpften Katalysatoren, die Molybdän·in Form seines Oxids zusammen mit Oxiden anderer Metalle, wie Eisen und Cobalt, enthalten, mit wässerigem Natriumhydroxid Lösungen von Natriuinmolybdat mit einem typischen pH-Bereich von 10,8 bis 11 ergeben. Bei diesem pH-Wert sind die hydratisieren Oxide der anderen oben erwähnten Metalle bereits ausgefällt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mineralsäure zu diesen Lösungen zugesetzt, um ihren pH-Wert auf einen Bereich von 5,0 bis -5,5 zu bringen, wobei car Molybdängehalt, bezogen auf das Metall, in der Größenordnung von 32 bis 33 g/l liegt.
Für diesen Zweck geeignete Mineralsäuren sind Chlorwasserstoff- und Salpetersäure, wobei die erstgenannte bevorzugt ist. Auch Schwefelsäure kann für diesen Zweck verwendet werden, doch ist diese Säure weniger günstig als die beiden bereits genannten Säuren.
Wenn ein von anderen Metalloxiden freies MoO3 zur Herstellung der Molybdänsalz-Lösung verwendet wird, so ist es möglich, die Menge an für die Reaktion erforderlichem Natriumhydroxid ebenso wie die Konzentration an Natriumhydroxid so einzustellen, daß eine wässerige Molybdänsalzlösung mit einem pH-Wert entsteht, der gleich oder nahe zu gleich den für eine Molybdänkonzentration innerhalb des oben genannten Bereichs gewünschten endgültigen pH-Wert ist.
Eine weitere Methode zur Gewinnung der in Rede stehenden Lösungen
besteht darin, ein Natriuin-Molybdänsalz (z;B. Natriumdimolybdat) in Wasser aufzulösen bis die genannte Molybdänkonzentration erreicht ist und dann den pH-Wert der Lösung mit Hilfe der ge-" nannten Mineralsäuren auf den gewünschten Wert einzustellen.
Nach einer anderen Ausführungsform werden die aus der Fällung und/oder Waschung der Molybdän- und Eisenoxide stammenden Flüssigkeiten mit einem anionischen Austauscherharz behandelt, das mit einer Säure schwach in die Salzform übergeführt wurde und die Molybdänionen an das Harz selbst bindet. Die Molybdänionen werden dann durch Behandlung des die Molybdänionen enthaltenden Harzes mit Hilfe einer wässerigen Natriumhydroxidlösung in Form einer wässerigen Natriummolybdatlösung gewonnen. Die so gewonnene Lösung ist nach einer Behandlung zur Einstellung des Molybdängehalts und des pH-Werts auf Werte innerhalb der oben angegebenen Bereiche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet.
Bei der bevorzugten Ausführungform wird der pH-Wert auf einen Wert im Bereich von 5,2 bis 5,3 eingestellt, wobei die Natriummolybdat-Lösung immer noch einen Molybdängehalt (ausgedrückt als Metall) von etwa 32 - 33 g/1 aufweist.
Wasserlösliche Eisensalze, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind solche, in denen das Eisen dreiwertig ist. Unter diesen ist das Eisen(III)-chlorid bevorzugt, wobei es insbesondere in Form wässeriger Lösungen mit einer Salzkonzentration von 20 bis 70 g/l einsetzbar ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die wässerige Lösung des Molybdänsalzes auf eine Temperatur in der Größenordnung von 50°C erhitzt und die wässerige Eisen (III)-Salzlösung wird mit Raumtemperatur (20 - 25°C) in diese Lösung eingegossen. Die erhaltene Mischung wird dann auf etwa 50 C erhitzt. Es ist günstig, die Masse während dieser Vorgänge zu rühren. Auf diese Weise entsteht ein Niederschlag, der nach dem Abkühlen durch Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren od. dgl. abgetrennt und dann gewaschen
wird, bis das Wasser vom Natrium befreit oder im wesentlichen befreit ist (Natriumgehalt unter etwa 150 ppm).Dieser gewaschene Niederschlag wird durch übliche Verfahren in den aktiven Katalysator übergeführt und ein typischer Katalysator dieser Art hat einen Natriumgehalt von weniger oder gleich etwa 150 ppm.
Was die Umwandlung des gewaschenen Niederschlags in den endgültigen aktiven Katalysator betrifft, so wird diese üblicherweise durch Herabsetzung des Wassergehalts des Niederschlags, anschließende Umwandlung des Niederschlags in Formkörper geeigneter Form und Größe und schließlich Aktivierung derselben bei hohen Temperaturen, normalerweise zwischen 300 und 450 C, vorgenommen. Im Detail wird dies in folgender Weise durchgeführt:
- Der Wassergehalt des gewaschenen Niederschlags wird durch Filtration und Abpressen unter Bildung von Platten auf 20 bis 40 Gew.% herabgesetzt;
- diese Platte wird 2ur Herstellung eines Granulats gemahlen ;
- das Granulat wird durch langsames Aufheizen auf eine Temperatur unter 10Q0C getrocknet;
- das getrocknete Granulat wird durch langsames Aufheizen auf eine Temperatur von unter oder bis 4500C kalziniert.
Das Molverhältnis MoO3/Fe3O3 wird in diesen Katalysatoren normalerweise im Bereich von 2,1:1 bis 3,5:1 gehalten.
Nach einem anderen Verfahren wird ein Katalysator bereitet, der zusätzlich zu den Molybdän- und Eisenoxiden Cobaltoxid enthält und zu Tabletten mit Hohlräumen verformt wird. Dies wird insbesondere auf folgende Weise durchgeführt:
- Der gewaschene Niederschlag aus Molybdän- und Eisenoxiden wird mit einem auf ähnliche Weise erhaltenen Molybdän- und Cobaltoxide enthaltenden Niederschlag homogen gemischt;
- der Wassergehalt des homogenisierten Niederschlags wird
unter Bildung eines Konglomerats auf 30 bis 40 Gew.% herabgesetzt;
- das Konglomerat wird auf eine Korngröße von etwa 0,3 bis 0,85 mm gemahlen?
- die Teilchen werden bei einer Temperatur von bis zu 100 C getrocknet und dabei der Wassergehalt weiter auf Werte von 5 bis 10 Gew.% herabgesetzt;
- die getrockneten Teilchen werden zu hohlen, zylindrischen Tabletten verformt;
- die Hohlzylinder werden kalziniert.
Das in diesen Katalysatoren eingehaltene Verhältnis von MoO3 : Fe„O_liegt üblicherweise zwischen 4:1 und 6:1 und das Verhältnis von MoO-, : CoO liegt üblicherweise zwischen 30:1 und 70:1.
Die beiden oben genannten Möglichkeiten zur Durchführung des Verfahrens sind nur als nicht einschränkende Beispiele angeführt, da sie keinen wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellen.
Außerdem ist es möglich, in die Katalysatoren inertes Material, z.B. Titandioxid oder aktive Erden, wie die unter dem Handelsnamen Florex bekannte Erde, einzubringen. Dieses inerte Material wird vorzugsweise in Form eines feinen Pulvers (Körnchen mit Dimensionen in der Größenordnung von 1-30,um) eingebracht, das mit den ausgefällten und gewaschenen Metalloxiden homogen vermischt wird. Die Menge des Trägers ist nicht kritisch und kann bis zu einem Prozentgehalt in der Größe von 50 Gew.% des endgültigen Katalysators reichen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren werden bei dem Verfahren zur Oxydation von Methanol zu Formaldehyd in Form eines Festbettes eingesetzt. Insbesondere wird bei diesem Verfahren ein Gasstrom mit 3-15 Vol% Methanol und 5-20 Vol% Sauerstoff, wobei der Restgehalt aus Inertgasen besteht, über den Katalysator ge-
leitet und die Reaktion wird bei einer Temperatur von 300-400 C bei einem Volumsdurchsatz von 4000 bis 15000 Volumina Gas (unter Normalbedingungen) pro Volumen Katalysator pro Stunde durchgeführt. Unter diesen Bedingungen wird normalerweise eine Methanolumwandlung von mehr als 95 % mit einer Selektivität gegenüber Formaldehyd von größer oder gleich 97 % des umgewandelten Methanols erzielt.
Die folgenden Versuchsbeispiele dienen zur Erläuterung und sollen die Erfindung nicht einschränken.
Beispiel 1 ; Aus einem erschöpften Katalysator
auf der Basis von Molybdän-, Eisen- und Cobaltoxiden, der zur Oxydation von Methanol zu Formaldehyd verwendet wurde, wird Molybdän gewonnen.
Insbesondere werden 3.015 g erschöpfter Katalysator (Mo03-Gehalt 2.443 g, entsprechend einem Mo-Gehalt von 1·628 g) werden mit einer Lösung von 1.357 g NaOH in 14 1 entionisiertem Wasser behandelt .
Bei dieser Behandlung wird der erschöpfte Katalysator in die wässerige Natriumhydroxid-Lösung eingegossen und die Masse 3 Stunden lang gerührt. Die Temperatur steigt spontan auf etwa 45°C.
Nach dieser Behandlung wird der Feststoff, der im wesentlichen aus hydratisieren Eisen- und Cobaltoxiden besteht, abfiltriert und mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und eine Gesamtmenge von 16,24 1 einer wässerigen Natriummolybdatlösung (Na2Mo04) mit einem Mo-Gehalt von 1.628 g entsprechend einem Gehalt von 2.Ί4Ι; g MoO, wird erhalten.
Zu 16,24 1 der in der oben angegebenen Weise erhaltenen wässe-
rigen Natriummolybdatlö'sung, die einen pH-Wert von 10,2 aufweist, werden 30 1 entionisiertes Wasser zugesetzt. Anschließend wird eine 5 gew.%-ige wässerige Lösung von Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, um den pH-Wert auf 5,3 zu senken. Etwa 3 1 entionisiertes Wasser werden dann zugefügt, um den Mo-Gehalt der Lösung auf 32,6 g/l (als Metall) entsprechend einer Mo03-Konzentration von 48,92 g/l, einzustellen.
Die erhaltene Lösung wird auf 50 C erhitzt und eine kalte Lösung von 1.650 g FeCl~.6H2O in 33 1 ent ionisiertem Wasser zugesetzt. Es bildet sich ein Niederschlag und die Masse wird unter Rühren auf 50 C erhitzt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, wird das Rühren unterbrochen und der Niederschlag absetzen gelassen. Nach 24 Stunden wird die Mutterlauge abgesaugt, eine mit der abgetrennten Volumsmenge gleiche 24enge entionisiertes Wasser zugesetzt und gerührt, um den Niederschlag wieder zu verteilen, worauf er schließlich absetzen, gelassen wird. Dieser Vorgang wird weitere 4 Male wiederholt und der Chlor—und Natriumionengehalt der am Ende abgezogenen Flüssigkeit ist geringer als 0,1 g/l. Nach diesen Waschvorgängen liegt die Menge Restnatrium im Niederschlag unter 150 ppm.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Niederschlag, der Eisen- und Molybdänoxide enthält, abfiltriert und Cobaltmolybdat wird in einer solchen Menge zugesetzt, daß im Gesamtfeststoff der Mischung ein CoO-Gehalt von 2 Gew.% erhalten wird.
Nach der Homogenisierung wird die Mischung abgepreßt, um ihren Wassergehalt auf einen Wert in der Größenordnung von 30-40 Gew.% herabzusetzen und die erhaltene Masse wird zur Herstellung von Teilchen der Größenordnung 0,3 bis 0,85 mm gemahlen. Die Teilchen werden durch Erhitzen auf eine maximale Temperatur von 1000C getrocknet und nach der homogenen Vermischung mit 1 Gew.% Magnesiumstearat zu Tabletten in Form von Hohlzylindern gepreßt, die einen Durchmesser und eine Höhe von etwa 4,5 mm und einen inneren
Öffnungsdurchmesser von etwa 2 ram aufweisen.
Diese werden schließlich durch Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 4200C kalziniert.
Bei der Oxydation von Methanol zu Formaldehyd wird bei einer Methanolcarburierung von 6,5 in dem mit einer Volumsgeschwindigkeit von 10.000 zugeführten Gasstrom.und einer Temperatur des Gasstroms am Reaktorauslaß von 300°C eine Umwandlung von Methanol zu Formaldehyd von 94 % mit einer Selektivität von 97,5 % erreicht, wobei diese Umvandlungs- und Selektivitätswerte auf molare Basis bezogen sind.
Beispiel 2: 2,44 kg MoO3 werden in 50 1 entionisiertem Wasser, daß 0,58 kg Natriumhydroxid enthält, suspendiert. Auf diese Weise wird eine Lösung mit einem Molybdängehalt von 32,5 g/l und einem pH-Wert von 5,35 bis 5,4 hergestellt.
Die in der oben angegebenen Weise hergestellte Molybdänsalzlösung wird auf 50°C erhitzt und eine Lösung von 1,65 kg FeCl3-OH2O in 33 1 entionisiertem Wasser wird zugesetzt. Die resultierende Mischung wird auf 500C erhitzt und 24 Stunden stehen gelassen.
Die Herstellung des Katalysators erfolgt dann nach den Angaben von Beispiel 1.
Bei der Oxydation von Methanol zu Formaldehyd unter den Bedingungen von Beispiel 1 erbringt der Katalysator eine 93 %ige molare Umwandlung von Methanol zu Formaldehyd mit einer molaren Selektivität von 97 %.
Beispiel 3: 2,97 kg Natriumdimolybdat werden in
50 1 entionisiertem Wasser aufgelöst und eine Lösung mit einem
pH-Wert von 5,5 wird erhalten. Zu dieser Lösung wird eine wässerige, 30 gew.%-ige Lösung von Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, bis eine Lösung mit einen pH-Wert von 5,3 erhalten wird. Diese Lösung, die einen Mo-Gehalt von 32,5 g/l aufweist, wird auf 50 C erhitzt und eine Lösung von 1,65 kg FeCl3-δΗ-Ο in 33 1 entionisiertem Wasser wird zugesetzt. Die entstehende Mischung wird auf 50 C erhitzt und 24 Stunden stehen gelassen.
Die Herstellung des Katalysators erfolgt nach den Angaben von Beispiel 1.
Bei der Oxydation von Methanol zu Formaldehyd unter den Bedingungen von Beispiel 1 erbringt der Katalysator eine 91,9 %ige molare Umwandlung von Methanol in Formaldehyd mit einer molaren Selektivität von 97,4 %.

Claims (5)

VOSSlUS · VOSSIUS*-f A^Cri-hiER".-HiuNEMANN - RAUH PATENTANWÄLTE Case 8/80/ldb 1. 12. 1981 u.Z.: R 566 EUTECO IMPIANTI S.P.A., MAILAND (ITALIEN) Verbesserungen bei Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Eisen- und Molybdänoxiden PATENTANSPRÜCHE :.
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Eisen- und Molybdänoxiden, die die Oxydation von Methanol zu Formaldehyd katalysieren, dadurch gekennzeichnet , daß eine wässerige Lösung eines löslichen Eisen (III)-Salzes mit einer wässerigen Natriummolybdat-Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 5,0 bis 5,5 und einem Molybr.^. dängehalt von etwa 32 bis 33 g/l in Kontakt gebracht wird, daß das Molverhältnis von Molybdän als MoO3 zu Eisen Fe3O3 größer als 2:1 ist und daß der erhaltene Niederschlag mit entionisiertem Wasser gewaschen wird, bis der Natriumgehalt des Niederschlags gleich oder geringer als 150 ppm ist, worauf der gewaschene Niederschlag auf bekannte Weise behandelt wird* Tarn den endgültigen aktiven Katalysator zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Natriummolybdatlösung aus der
Reaktion von wässerigem Natriumhydroxid mit einem Molybdänoxid enthaltenden verbrauchten Katalysator stammt, wobei der pH-Wert der wässerigen Natriummolybdatlösung nach der Abtrennung des festen Niederschlags durch eine Mineralsäure auf einen Wert von 5,0 bis 5,5 gebracht wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Natriummolybdatlösung dadurch erhalten wird, daß die bei der Ausfällung und/oder den Waschvorgängen bei der Herstellung von Eisen/Molybdänoxid-Katalysatoren entstehenden Flüssigkeiten mit einem schwachen anionischen Austauscherharz behandelt werden, wobei die Molybdänionen an das Harz gebunden werden, worauf das Harz mit einer wässerigen Natriumhydroxidlösung eluiert und der pH-Wert der Lösung durch Mineralsäure auf 5,0 bis 5,5 eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet , daß als Mineralsäure Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die wässerige Eisen(III)-chlorid-Lösung eine Konzentration von 20 bis 70 g FeCl3.6H^O pro Liter aufweist.
DE19813147581 1980-12-02 1981-12-01 Verbesserungen bei verfahren zur herstellung von katalysatoren auf basis von eisen- und molybdaenoxiden Granted DE3147581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26348/80A IT1134538B (it) 1980-12-02 1980-12-02 Procedimento per la preparazione di catalizzatori adatti per la produzione di formaldeide da metanolo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147581A1 true DE3147581A1 (de) 1982-08-19
DE3147581C2 DE3147581C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=11219284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147581 Granted DE3147581A1 (de) 1980-12-02 1981-12-01 Verbesserungen bei verfahren zur herstellung von katalysatoren auf basis von eisen- und molybdaenoxiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4420421A (de)
AT (1) AT380808B (de)
BR (1) BR8107826A (de)
DE (1) DE3147581A1 (de)
DK (1) DK532481A (de)
ES (1) ES8301867A1 (de)
FR (1) FR2495017B1 (de)
GB (1) GB2088738B (de)
IN (1) IN155683B (de)
IT (1) IT1134538B (de)
NL (1) NL8105378A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5976544A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Nitto Chem Ind Co Ltd 鉄・アンチモン系金属酸化物触媒の再生方法
JPS5976543A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Nitto Chem Ind Co Ltd 鉄・アンチモン系金属酸化物触媒の再生法
PL139785B1 (en) * 1984-01-03 1987-02-28 Gdanskie Zaklady Rafineryjne Method of obtaining a catalyst for hydrorefining of lubricating oils in particular for refining processes being carried out under mild conditions
GB8527663D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Ici Plc Catalyst precursors
ATE49712T1 (de) * 1985-11-08 1990-02-15 Ici Plc Bettfuellmaterial.
US5036036A (en) * 1989-06-13 1991-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chromium oxide catalyst composition
CN1044339C (zh) * 1993-09-24 1999-07-28 化学工业部北京化工研究院 用于甲醇氧化制甲醛的催化剂的制法
CN101898140B (zh) * 2010-07-22 2012-07-18 淮阴工学院 磁性SO42-/ZrO2/Fe3O4/凹土固体酸催化剂的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913405A (en) * 1931-07-31 1933-06-13 Bakelite Corp Formaldehyde synthesis and catalyst
US2812309A (en) * 1957-11-05 Unsupported catalyst for the oxidation
DE3047591A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-17 Euteco Impianti S.p.A., Milano Verfahren zur herstellung von katalysatoren auf der basis von molybdaen- und eisenoxiden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812310A (en) * 1954-10-11 1957-11-05 Reichhold Chemicals Inc Process and catalyst for oxidation of methanol to formaldehyde
US3408309A (en) * 1964-11-16 1968-10-29 Lummus Co Fe, mo, co, and w mixed oxides as oxidation catalysts
US3459807A (en) * 1966-06-04 1969-08-05 Sir Soc Italiana Resine Spa Catalyst for preparing formaldehyde from methanol
US3464931A (en) * 1966-07-12 1969-09-02 Sir Soc Italiana Resine Spa Oxidation catalysts
GB1169544A (en) * 1966-08-18 1969-11-05 British Petroleum Co Improvements relating to the preparation of Catalysts
GB1595904A (en) * 1977-04-25 1981-08-19 Ici Ltd Recovery catalyst values

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812309A (en) * 1957-11-05 Unsupported catalyst for the oxidation
US1913405A (en) * 1931-07-31 1933-06-13 Bakelite Corp Formaldehyde synthesis and catalyst
DE3047591A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-17 Euteco Impianti S.p.A., Milano Verfahren zur herstellung von katalysatoren auf der basis von molybdaen- und eisenoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
US4420421A (en) 1983-12-13
IT8026348A0 (it) 1980-12-02
IT1134538B (it) 1986-08-13
FR2495017B1 (fr) 1986-12-12
NL8105378A (nl) 1982-07-01
AT380808B (de) 1986-07-10
ATA516081A (de) 1985-12-15
GB2088738A (en) 1982-06-16
DK532481A (da) 1982-06-03
ES507611A0 (es) 1983-01-01
BR8107826A (pt) 1982-09-08
ES8301867A1 (es) 1983-01-01
GB2088738B (en) 1984-09-12
IN155683B (de) 1985-02-23
FR2495017A1 (fr) 1982-06-04
DE3147581C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849224B1 (de) Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche
EP0528305B2 (de) Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren
EP0213458B1 (de) Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE2427100A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernigen, wasserhaltigen zirkoniumoxidionenaustauschern
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
WO2010063388A2 (de) Katalysator für oxidationsreaktionen in gegenwart von chlorwasserstoff und/oder chlor und verfahren zu dessen herstellung, sowie dessen verwendung
DE1144252B (de) Verfahren zur Herstellung eines Molybdaen-Eisen-Katalysators zur Oxydation von Methanol zu Formaldehyd
DE4120536C2 (de) Hydrierungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69002008T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern.
DE2533209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Molybdän-Eisen-Katalysators und dessen Verwendung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE3916404A1 (de) Feines teilchenfoermiges material
DE3147581A1 (de) Verbesserungen bei verfahren zur herstellung von katalysatoren auf basis von eisen- und molybdaenoxiden
EP0218153A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasströmen
DE1667266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenmolybdat enthaltenden Oxydationskatalysatoren und ihre Verwendung fuer die Oxydation von Alkoholen zu Aldehyden
DE2111216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE3047591A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren auf der basis von molybdaen- und eisenoxiden
DE2255225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE102004023068B4 (de) Wolframsäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008026208A1 (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- und chromhaltiger Mischoxide
DE1261829B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationskatalysatoren
AT218539B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Molybdän-Eisen-Katalysators ohne Trägerstoff zur Oxydation von Methanol zu Formaldehyd
DE2449100A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten, die vollstaendig oder ueberwiegend aus aluminiumoxychloriden bestehen
DE1667266C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenmolybdat enthaltenden Oxydationskatalysatoren und ihre Verwendung für die Oxydation von Alkoholen zu Aldehyden
DE2346012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE1542199C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines trägerlosen Katalysators für die Herstellung von Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee