[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3035938C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035938C2
DE3035938C2 DE19803035938 DE3035938A DE3035938C2 DE 3035938 C2 DE3035938 C2 DE 3035938C2 DE 19803035938 DE19803035938 DE 19803035938 DE 3035938 A DE3035938 A DE 3035938A DE 3035938 C2 DE3035938 C2 DE 3035938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
blocks
speed
plate chain
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803035938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035938A1 (de
Inventor
Hans-Peter Ddr 7101 Grossdalzig Dd Thrandorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3035938A1 publication Critical patent/DE3035938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035938C2 publication Critical patent/DE3035938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übergeben von aus einzelnen Blättern und Lagen bestehenden, auf einer Auflage gleitend zugeführten ungebundenen Blocks an eine Bearbeitungs­ stelle im Förderbereich einer Buchbindereimaschine, bei der die übernehmende Bearbeitungsstelle sich gegenüberliegende Endlos­ förderer wie Plattenketten zum Fördern dazwischenliegender Blocks aufweist, welche die vor der Übergabe auf eine niedri­ gere, der Weiterförderung entsprechende Geschwindigkeit abge­ bremsten Blocks übernehmen.
Es ist gemäß DD 1 08 954 bekannt, daß in der Buchblock­ förderbahn horizontal geführte, vorzugsweise an einer endlosen Förderkette befestigte Mitnehmer, im Bereich der Geschwindigkeitsänderung durch Umlenkkettenräder in eine schräge Laufrichtung umgelenkt werden. Die Umlenkung erfolgt derart, daß die wirksame horizontale Geschwindig­ keitskomponente kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit der schräg geförderten Mitnehmer. Die Umlenkkettenräder sind horizontal verstellbar, wodurch die horizontale Ge­ schwindigkeitskomponente, entsprechend den Erfodernissen, eingestellt werden kann. Die horizontale Geschwindigkeit der Mitnehmer und damit der transportierten Buchblocks soll in dem Übergabebereich der Geschwindigkeit entsprechen, mit der die nachfolgende Fördereinrichtung transportiert. Dieser Einrichtung liegt der Nachteil zugrunde, daß die Buchblocks sich durch ihre Massenträgheit bei der Geschwin­ digkeitsänderung von den Mitnehmern lösen können, wodurch sich Verschiebungen im Buchblock ergeben. Denn die Flieh­ kräfte aus Geschwindigkeit und Masse sind größer als die Reibkräfte aus der Auflage der Blocks. Es ist hierbei wei­ terhin nachteilig, daß beim Einlauf der Buchblocks in die mit geringerer Geschwindigkeit betriebene Fördereinrich­ tung, es ebenfalls zu Verschiebungen der einzelnen, noch losen Falzbogen zueinander kommt. Bei in der Verzögerungs­ phase vom Mitnehmer gelösten Blocks können sich die äuße­ ren Falzbogen, durch die zusätzliche Seitenreibung beim Einlauf in die aus Förderbändern oder aus Plattenketten ge­ bildete Fördereinrichtung, verschieben.
Weiterhin wurde in der DD 1 41 972 vorgeschlagen, durch eine Blaslufteinrichtung vor dem Einlauf der Buchblocks in die Plattenkette, eine Minderung der Seitenreibung und ein daraus resultierendes Vermeiden der Verschiebung zu erreichen. Bei dieser Einrichtung wird der Nachteil der fußseitigen Reibung beim Abbremsen der Buchblocks ebenfalls nicht beseitigt, so daß daraus resultierende Verschiebungen von inneren Falzbogen weiter­ hin möglich sind.
Es ist das Ziel der Erfindung, einen aus losen Blättern oder Falzbogen bestehenden Block von einer Fördereinrich­ tung an eine mit anderer Geschwindigkeit transportierende Fördereinrichtung zu übergeben, wobei in der Übergabephase kein Lösen vom 1. Fördersystem erfolgen soll.
Daraus leitet sich die Aufgabe ab, die Blocks bei dieser Geschwindigkeitsänderung so abzubremsen, daß sie sich nicht vorzeitig vom ersten Fördersystem lösen können und außer der äußeren Lagen auch die inneren Lagen der Blocks zielgerichtete Bremswirkung erhalten und der Plattenketten­ einlauf so gestaltet wird, daß keine Verschiebungen am ein­ laufenden Block erfolgen.
In einer Buchbindereimaschine, vorzugsweise in einer Fäl­ zel- und Klebebindemaschine, werden aus einzelnen Falz­ bogen zusammengestellte Blocks transportiert. Eine Förder­ einrichtung, die vorzugsweise aus einer Zuführkette mit in gleichem Abstand angeordneten Mitnehmern besteht, trans­ portiert die auf einer Auflage stehenden Blocks zu einer zweiten Fördereinrichtung. Diese zweite Fördereinrichtung besteht vorzugsweise aus zwei umlaufenden Plattenketten, zwischen denen der Block eingeklemmt und transportiert wird. Sie arbeitet bevorzugt mit einer geringeren Trans­ portgeschwindigkeit als die erste Fördereinrichtung. Um die in dem Übergabebereich auftretenden Verschiebungen der einzelnen Falzbogen weitgehend zu vermeiden, ist die Auf­ lage in dem Übergabebereich erfindungsgemäß als Saugplatte ausgebildet, und im Plattenketteneinlauf mindestens ein Ende der Plattenkette mit einem taktmäßig arbeitenden Betätigungsmechanismus zur Vergrößerung des Einlaufs versehen. Die Schließ­ einrichtung kann sowohl nur eine Plattenkette betätigend ausgebildet sein, als auch so, daß beide Plattenketten taktmäßig öffnen und schließen. Die Saugplatte kann ent­ sprechend der Breite der transportierten Blocks so einge­ stellt werden, daß nur der unmittelbare Bereich, in dem der Block transportiert wird, mit Saugluft beaufschlagt wird. Damit erfolgt eine volle Konzentration der zur Ver­ fügung stehenden Saugluft auf den jeweils anliegenden Block. Die durch den Mitnehmer der ersten Fördereinrichtung in den Übergabebereich transportierten Blocks kommen mit der größeren Geschwindigkeit an. Im Übergabebereich taucht der Mitnehmer über das Umlenkelement nach unten ab und besitzt, entsprechend der jeweiligen Formatgröße, in einem bestimm­ ten und exakt erfaßten Punkt in Förderrichtung die gerin­ gere Geschwindigkeit v P der zweiten Fördereinrichtung. Während dieser Verringerung der Fördergeschwindigkeit wird der transportierte Block zusätzlich durch die Saugluft im Bereich der Saugplatte abgebremst und läuft in den durch die Taktsteuerung geöffneten Plattenketteneinlauf ein. Wenn der Punkt der Geschwindigkeitsbestimmung des Blockes und der zweiten Fördereinrichtung erreicht ist, wird durch die Taktsteuerung der Plattenketteneinlauf geschlossen und damit der Block sicher übernommen.
Damit werden Verschiebungen der einzelnen Falzbogen des Blockes vermieden und die Falzbogen können sich auch nicht vom Mitnehmer lösen.
In den Zeichnungen sind dargestellt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Übergabebereiches der Blocks zwischen den beiden Förder­ einrichtungen,
Fig. 2 eine Draufsicht gem. Fig. 1 mit geöffnetem Plattenketteneinlauf,
Fig. 3 eine Draufsicht gem. Fig. 1 mit geschlossenem Plattenketteneinlauf.
In einer Fälzel- und Klebebindemaschine werden Blocks 1, die vorwiegend aus einzelnen Falzbogen zusammengetragen sind, durch eine Fördereinrichtung, vorzugsweise als Zu­ führkette 2 ausgebildet, transportiert. An der Zuführkette 2 sind Mitnehmer 3 in regelmäßigen Abständen angeordnet und schieben den Block 1 auf der Auflage 4 in Richtung Fälzel­ station. Vor der Fälzelstation werden die Blocks 1 an eine zweite Fördereinrichtung, die vorzugsweise als Plattenkette 5; 6 ausgebildet ist, übergeben. Die Transportgeschwindigkeit der Plattenkette 5; 6 ist kleiner als die der Zuführ­ kette 2. Deshalb müssen die herangeführten Blocks 1 vor der Plattenkette 5; 6 abgebremst werden und in einem ziemlich gleichmäßigen und geringen Abstand voneinander zum Fälzeln weitertransportiert werden. Die Abstände der ankommenden Blocks sind jeweils bei der Bearbeitung einer Formatgröße gleichmäßig und werden bestimmt durch die Abstände der Mit­ nehmer 3 und die Länge der zu bearbeitenden Blocks 1. Im Bereich des Umlenkelementes 7, in diesem Fall eines Ketten­ rades, in dem die Übergabe des Blocks 1 an die Plattenkette 5; 6 erfolgt, treten durch die hohen Taktleistungen erheb­ liche Verzögerungen auf, die zu einer ungenauen Übergabe der Blocks 1 in die Plattenkette 5; 6 führen.
Es wurde deshalb vorgesehen, daß im Übergabebereich die Plattenkette 6 durch eine taktgesteuerte Schließeinrichtung 8 geöffnet wird und dadurch ein sicherer Einschub der Blocks 1 in die Plattenkette 5; 6, mit höhrerer Geschwindigkeit und ohne Seitenreibung erfolgen kann.
Der Plattenketteneinlauf ist dabei so gestaltet, daß er vor dem Einlaufen eines Blocks 1 geöffnet ist. Wenn der ankommen­ de abgebremste Block 1 die gleiche Geschwindigkeit wie die Plattenkette 5; 6 erreicht hat, so wird durch ein taktgesteuer­ tes Signal die Schließeinrichtung des Plattenketteneinlaufes geschlossen und der Block verschiebungsfrei in der Platten­ kette 5; 6 weiter transportiert. Nachdem der Block 1 von der Plattenkette 5; 6 fest erfaßt wurde, wird vor dem Einlaufen des nächsten Blocks 1 der Plattenketteneinlauf über die als Betätigungsmechanismus ausgebildete Schließeinrichtung 8 wieder geöffnet.
Die taktgesteuerte Schließeinrichtung 8 kann sowohl zur Be­ tätigung nur einer Plattenkette 5 oder 6 vorgesehen sein als auch zur Betätigung beider Plattenketten 5 und 6. Der mit der Geschwindigkeit v K der Zuführkette 2 bewegte Mitnehmer 3 erreicht beim Abtauchen im Bereich des Umlenk­ elementes 7 in einem bestimmten Punkt die Geschwindigkeit v P der Plattenkette 5; 6. Bei Erreichen dieses Punktes und damit einer gleichen Geschwindigkeit v P des Blocks 1 und der Plat­ tenkette 5; 6 wird durch ein taktgesteuertes Signal die Schließeinrichtung 8 des Plattenketteneinlaufes betätigt und die federnde Plattenkette 6 im Plattenketteneinlauf ge­ schlossen, womit der Block sicher übernommen wird. Nach dem Erfassen des Blocks 1 durch die Plattenkette 5; 6 wird die Schließeinrichtung 8 wieder betätigt und damit der Plattenketteneinlauf geöffnet, um den nächsten Block 1 einlaufen zu lassen.
Zur Gewährleistung einer sicheren Übernahme und zur Ver­ hinderung von Verschiebungen der einzelnen Falzbogen im Block 1 ist weiterhin die Auflage 4 im Bereich des Platten­ ketteneinlaufes als Saugplatte 9 ausgebildet. Die Saugplatte 9 ist über einen Saugkanal 10 mit einem nicht dargestellten Saugluftanschluß verbunden. Im Bereich der in ihrer wirk­ samen Breite auf die Breite der Blocks einstellbaren Saug­ platte 9 werden die auf dem Rücken stehenden Falzbogen des Blocks 1 angesaugt und dabei abgebremst. Hierdurch wird eine genaue Auflage der Rücken der Blocks 1 auf der Saugplatte 9 erreicht und Verschiebungen der Falzbogen vermieden. Die Falz­ bogen bleiben in der Phase der Geschwindigkeitsminderung der Mitnehmer 3 im Bereich des Umlenkelementes 7, durch die Saug­ luftwirkung in einer Ebene und ein Lösen der einzelnen Lagen vom Mitnehmer 3 wird vermieden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Buchblocks
2 Zuführkette
3 Mitnehmer
4 Auflage
5 Plattenkette
6 Plattenkette
7 Umlenkelement
8 Schließeinrichtung
9 Saugplatte
10 Saugkanal
v K = Geschwindigkeit der Zuführkette
v P = Geschwindigkeit der Plattenkette

Claims (2)

1. Einrichtung zum Übergeben von aus einzelnen Blättern und Lagen bestehenden, auf einer Auflage gleitend zugeführten ungebundenen Blocks an eine Bearbeitungsstelle im Förderbe­ reich einer Buchbindereimaschine, bei der die übernehmende Bearbeitungsstelle sich gegenüberliegende Endlosförderer wie Plattenketten zum Fördern dazwischenliegender Blocks aufweist, welche die vor der Übergabe auf eine niedrigere, der Weiterförderung entsprechende Geschwindigkeit abge­ bremsten Blocks übernehmen, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderbereich des Geschwindigkeitswechsels die Auflage (4) als Saugplatte (9) ausgebildet ist und im Plattenketten­ einlauf mindestens ein Ende der Plattenkette (5 und/oder 6) mit einem taktmäßig arbeitenden Betätigungsmechanismus (8) zur Vergrößerung des Einlaufs versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte (9) zur partiellen und taktgesteuerten Be­ aufschlagung mit Saugluft, breitenveränderlich ausgebildet ist.
DE19803035938 1979-12-08 1980-09-24 Blockzufuehrung an einer buchbindereimaschine Granted DE3035938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21747479A DD146812A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Blockzufuehrung an einer buchbindereimaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035938A1 DE3035938A1 (de) 1981-06-11
DE3035938C2 true DE3035938C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=5521497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035938 Granted DE3035938A1 (de) 1979-12-08 1980-09-24 Blockzufuehrung an einer buchbindereimaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56132239A (de)
CH (1) CH650452A5 (de)
DD (1) DD146812A1 (de)
DE (1) DE3035938A1 (de)
GB (1) GB2064429B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031961U (ja) * 1983-08-08 1985-03-04 竹川鉄工株式会社 無端送材ベルト式切削・研削装置
DE3840816C2 (de) * 1988-12-03 1999-05-27 Kolbus Gmbh & Co Kg Einfuhrvorrichtung zum Transportieren von Buchblocks in eine Folgemaschine
JP2503204Y2 (ja) * 1991-12-03 1996-06-26 二宮工業株式会社 製本機械
GB2281247B (en) * 1993-08-23 1996-06-19 Doovane Limited A book manufacturing process
CN103129995B (zh) * 2013-02-06 2016-01-20 北京印刷学院 一种穿带机的推规输纸装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD108954A1 (de) * 1973-07-06 1974-10-12
DE2818700A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum erfassen von buchbloecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD108954A1 (de) * 1973-07-06 1974-10-12
DE2428618A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderung gefoerderter bogenstapel oder buchblocks
DE2818700A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum erfassen von buchbloecken
DD141972A3 (de) * 1977-06-02 1980-06-04 Achim Kratzsch Vorrichtung zum erfassen von buchbloecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035938A1 (de) 1981-06-11
DD146812A1 (de) 1981-03-04
GB2064429B (en) 1983-08-17
CH650452A5 (de) 1985-07-31
JPH0234795B2 (de) 1990-08-06
JPS56132239A (en) 1981-10-16
GB2064429A (en) 1981-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen
EP0013920B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
DE2348597C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stromes stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE2140773C3 (de) Sortier- und Ablegevorrichtung für bogenförmiges Material
DE2432797C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom aus unter Abstand aufeinander folgenden Gegenständen
DE19757717C1 (de) Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE3221001A1 (de) Foerdervorrichtungen fuer zeitungen und dergleichen
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
DE69725784T2 (de) Fördereinheit für Produkte
DE3851036T2 (de) Automatisches Sortiersystem.
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE3035938C2 (de)
DE3710025C2 (de)
EP0491899A1 (de) Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband.
EP0170614B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen hochkant stehender Gegenstände und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0979204A2 (de) Vorrichtung zur übergabe von stückgut zwischen zwei förderern
DE3621834C1 (de) Transportvorrichtung fuer Falzprodukte
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP1547950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung und Positionierung von flächigen Gegenständen
DE2927750C2 (de)
DE4225063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abladen von erzeugnissen von einer kontinuierlich sich bewegenden foerdervorrichtung
DE2853114C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Packungen von einer Produktionsmaschine zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE4207069A1 (de) Vorrichtung zum leiten von blaettern auf eine ablageflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee