[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3033130A1 - Elektrochemische speicherzelle - Google Patents

Elektrochemische speicherzelle

Info

Publication number
DE3033130A1
DE3033130A1 DE19803033130 DE3033130A DE3033130A1 DE 3033130 A1 DE3033130 A1 DE 3033130A1 DE 19803033130 DE19803033130 DE 19803033130 DE 3033130 A DE3033130 A DE 3033130A DE 3033130 A1 DE3033130 A1 DE 3033130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
powder
solid electrolyte
weight
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033130
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033130C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Phys. Dr. 6902 Sandhausen Haar
Günther Dipl.-Chem. Dr. 6905 Schriesheim Steinleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19803033130 priority Critical patent/DE3033130A1/de
Priority to US06/293,886 priority patent/US4413043A/en
Priority to JP56136218A priority patent/JPS5776749A/ja
Priority to FR8116715A priority patent/FR2489604A1/fr
Priority to GB8126709A priority patent/GB2083943B/en
Publication of DE3033130A1 publication Critical patent/DE3033130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033130C2 publication Critical patent/DE3033130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/145Silica-free oxide glass compositions containing boron containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/16Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

BROWN, BOVERI&C IE ' AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 28. Aug. 1980
Mp.Nr. 604/80 ZFE/P1-Kr/Hr
Elektrochemische Speicherzelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Speicherzelle oder -batterie auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten Anodenraum und einem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kathodenraum, welche durch einen alkaliionenleitenden Fest-elektrolyt en voneinander getrennt sind, wobei der becherförmige Festelektrolyt aus Beta-Aluminiumoxid gefertigt und an seinem offenen Ende mit wenigstens einem ringförmigen Isolierkörper verbunden ist.
Aus der DE-OS 28 11 169 ist eine elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel bekannt, die zwei Anodenräume und einen Kathodenraum aufweist. Der Kathodenraum wird von den beiden Anodenräumen durch jeweils eine zylindrische ionenleitende Festelektrolytwand getrennt.
1 t It
ro *
.. . . 3 G 3 31 3
• Mp. Nr. 604/80 "" -*-2 - "* - " " 27.8.1980
. Der durch die beiden zylindrischen Festelektrolytwände gebildete Kathodenraurn ist an der Unterseite durch eine isolierende Keramikscheibe verschlossen. An die oberen Enden der beiden zylindrischen Festelektrolytwände ist jeweils ein rohrförmigen Isolierkörper angesetzt. Die beiden zylindrischen Festelektrolytwände sind aus Beta-Aluminiumoxid gefertigt. Die beiden rohrförmigen Isolierkörper sind aus Alfa-Aluminiumoxid hergestellt. Durch sie wird der Kathodenraum, der sich zwischen den beiden zylindrischen Festelektrolytwänden aus Beta-Aluminiumoxid befindet, vollständig gegen die beidseitig von ihm liegenden Anodenräume isoliert. Die beiden aus Alfa-Aluminiumoxid gefertigten rohrförmigen Isolierkörper sind an die Durchmesser der beiden zylindrischen Festelektrolytwände angepaßt und über ein Zwischenglas
■J5 mit diesem verbunden.
Aus der US-PS 4 048 391 ist eine elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Natrium und Schwefel bekannt, die . einen Anoden- und einen Kathodenraum aufweist und deren Festelektrolyt als einseitig geschlossenes Rohr ausgebildet ist. Der Festelektrolyt ist ebenfalls aus Beta-Aluminiumoxid gefertigt. Er ist an seinem offenen Ende mit einem ringförmigen Isolierkörper verbunden, der als Flansch dient und aus Alfa- ' Aluminiumoxid hergestellt ist.
Das Hauptproblem bei der Verbindung solcher aus Beta-Aluminiumoxid gefertigter Festelektrolyten mit Isolierkörpern besteht darin, daß die meisten Gläser, insbesondere solche, die Schwermetallionen oder auch Siliciumoxid enthalten, vom Alkalimetall verhältnismäßig stark korrodiert werden. Dadurch wird die elektrische Isolierung des Kathodenraums gegenüber dem Anodenraum sehr stark reduziert. Ferner wird die Dichte der gegeneinander und nach außen hin verschlossenen Reaktandenraurn erheblich gemindert, was die Lebensdauer der Speichern· zelle verkürzt.
.Mp.. Nr. 604/80 :..: '-.'·¥ ^..' I.1..11.' 27.8.19W°J
.Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gegen die korrosiven Einwirkungen von Alkalimetall und AlkalimetaH-Pölysulf id beständige, langlebige» Verbindung zw.i schon dem FeMte:lektrolyten und dem Isolierkörper zu schaffen. 5
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Isolierkörper über wenigstens ein ausgehärtetes Verbindungsmaterial kraftschlüssig am Festelektrolyten befestigt ist, welches wenigstens ein Gemisch aus einem Glaspulver und. einem Keramikpulver umfaßt, das in einer Flüssigkeit mit hoher Viskosität aufgeschlämmt ist. Das Gemisch wird bei der Herstellung in Glycerin aufgeschlämmt.
Vorzugsweise wird dem Gemisch neben Glaspulver Alfa-Alu-'öminiurnoxidpulver zugesetzt. Das Verbindungsmaterial enthält 60 Gew.% Glaspulver und 40 Gew.% Alfa-Aluminiumoxid. Für die Herstellung des Verbindungsmaterials können auch .80 Gew.% Glaspulver und 20 Gew.% Alfa-Aluminiumoxid verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch für das Verbindungsmaterial ein 2oGemisch mit 45 bis 70 Gew.% Glaspulver verwendet, wobei der Anteil an Alfa-Aluminiumoxidpulver dann zwischen 55 und 30 Gew.% liegt. Die Korngröße des verwendeten Alfa-Aluminiumpulvers liegt zwischen 10 und 100 um. Vorzugsweise wird eine Korngröße von 20 bis 60 μπι gewählt. Das in dem Verbindungsmaterial 2senthaltene Glaspulver setzt sich vorzugsweise aus etwa 70 Gew.% SiO2, 15 Gew % B2O3, 10 Gew % Na2O und 5 Gew % Al2O3 zusammen. Es kann auch ein Glas verwendet werden, das 50 Gew.% B2O3, 40 Gew. % BaO und 10 Gew.% A3O3 umfaßt.
30In vorteilhafter Weise weicht der thermische Ausdehnungskoeffizient des Verbindungsmaterials höchstens um 10 bis 20 % von dem Ausdehnungskoeffizienten des Festelektrolyten und des Isolierkörpers ab. Die Korrosionsbeständigkeit, welche die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Festelektrolyten '
35und dem Isolierkörper aufweist, wird durch eine Anreicherung des Glases mit Aluminiumoxid in einer Übergangsschicht zwischen
COPY
•Mp.Nr. 604/80 --4-- 27.8.1980
1 r ·
- .dem Glas und dem Alfa-Aluminiumoxid erreicht.
Der ringförmige Isolierkörper ist auf der dem Betaaluminiumoxidrohr zugewandten Seite mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen, in die der nach oben weisende Rand des Rohres eingesetzt ist. Die ringförmige Ausnehmung ist so angeordnet, daß der Isolierkörper über den Festelektrolyten nach außen übersteht und einen Flansch bildet, mit dem der Festelektrolyt auf dem nach innen weisenden Flansch des becherförmigen metallischen Körpers aufgesetzt ist. Der ringförmige Isolierkörper •jO ist vorzugsweise aus Alfa-Aluminiumoxid mit einem Anteil von mindestens 95 Gew. % Aluminiumoxid gefertigt.
Um die Korrosionsbeständigkeit des erfindungsgemäßen Verbindungsmaterials überprüfen zu können, wurden Korrosionstests .j5 durchgeführt. Hierbei wurden jeweils mehrere Betaaluminiumoxidrohre, die in herkömmlicher Weise über Glaslot mit jeweils einem Isolierkörper verbunden waren und Betaaluminiumoxidrohre, die über das erfindungsgemäße Verbindungsmaterial mit jeweils einem Isolierkörper verbunden waren, dem Einfluß von flüssigem Natrium bei 400° C ausgesetzt. Nach einer Testdauer von etwa 500 Stunden waren deutliche Unterschiede zwischen den Betaaluminiumoxidrohren, an denen die Isolierkörper über reines Verbindungsglas befestigt waren und den erfindungsgemäßen Festelektrolyten festzustellen. Insbesondere zeigte das Verbindungsglas der herkömmlich gefertigten Festelektrolyten eine braunschwarze schuppige Struktur, wobei die Dicke der gebildeten Korrosionsschicht mehr als 100 μτη betrug. Das erfindungsgemäße Verbindungsmaterial der übrigen Festelektrolyten zeigte eine mittelbraun gefärbte, glatte gg Struktur. Die Dicke der Korrosionsschicht des erfindungsgemäßen Verbindungsmaterials war kleiner als 20 um. Neben der Korrosionseigenschaft des erfindungsgemäßen Materials wurde auch die Leckrate der Probeelemente besonders im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Festelektrolyt und Isolierkörper überprüft. Zu diesem Zweck wurden alle Probekörper zu Beginn
COPY-
•Mp.Nr. 6O4/bO - -5— .Π, 27.8.1980
.des Testes mit einem Heliumgas beaufschlagt. Alle Probekörper zeigten zu Beginn des Testes eine Leckrate, die kleiner war als 10 (mbar . 1 . s~ ). Nach Beendigung des oben beschriebenen Korrosionstests innerhalb des flüssigen Natriums zeigten die Festelektrolyten, welche über das bisher verwendete Verbindungsglas mit den Isolierkörpern verbunden waren im Bereich der Verbindungsstelle eine Leckrate ι die größer war als 10" (mbar . 1 . S~ )♦ Im Gegensatz dazu zeigten die Festelektrolyten, die über das erfindungsgemäße Verbin-10dungsmaterial mit den Isolierkörpern verbunden waren im Bereich der Verbindungsstellen eine Leckrate, die immer noch kleiner war, als 10 (mbar .- 1 . s~ ) .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert. 15Der mit ihr &rzielbare Fortschritt wird dargestellt.
Die Figur zexgt die erfindungsgemäße Speicherzelle 1 mit einem becherförmigen Körper 2 aus Metall, einen Festelektrolyten 3 und einen Stromabnehmer 4. Bei dem becherförmigen
2QKörper 2 aus Metall handelt es sich um ein einseitig geschlosssenes Rohr, das z.B. aus einem dünnwandigen Aluminium oder V4A-Stahl gefertigt ist. An seinem oberen Ende ist der becherförmige Körper 2 mit einem bereichsweise sowohl nach innen als auch nach außen weisenden Flansch 5 versehen. Im Inneren
25des becherförmigen Körpers 2 ist der ebenfalls becherförmig ausgebildete Festelektrolyt 3 angeordnet. Die Abmessungen des Festelektrolyten 3 sind so gewählt, daß zwischen seinen äußeren Begrenzungsflächen und den inneren Begrenzungsflächen des becherförmigen Körpers 2 überall ein Mindestabstand von
30einigen Millimetern besteht und dadurch ein zusammenhängender Zwischenraum 7 gebildet wird, der bei dieser Ausführungsform als Kathodenraum dient. Der Innenbereich des Festelektrolyten 3 übernimmt die Funktion des Anodenraums 8, in den das Alkalimetall , insbesondere das hierbei verwendete Natrium einge-
35füllt ist. Die Menge des in den Festelektrolyten 3 einge-
ORIGINAl fK'SPECTED
•Mp.Nr. 604/80 - -6— Q. 27.8.1980
•füllten Natriums wird so groß gewählt, daß alle inneren Begrenzungsflächen des Festele'ktrolyten 3 von dem Natrium auch bis zur Erreichung der maximalen Endladespannung vollständig benetzt werden. In das Innere des_ Festelektrolyten 3 ragt ein Stromabnehmer 4, der außen einige Millimeter über die Speicherzelle 1 übersteht. Als zweiter Stromabnehmer der Speicherzelle dient der metallische Körper 2.
wie bereits oben erwähnt, ist der Festelektrolyt 3 ebenfalls becherförmig ausgebildet. Er wird durch ein einseitig geschlossenes Rohr 9 gebildet, das aus Beta-Aluminiumoxid gefertigt ist. Das offene Ende dieses Rohres 9 ist mit einem ringförmigen Isolierkörper 10 verbunden. Wie die Figur zeigt kann der Isolierkörper 10 mit einer ringförmigen Ausnehmung 1OA versehen sein, in die der obere Rand des Rohres 9 eingesetzt werden kann. Die Ausnehmung 1OA ist an dem Isolierkörper 10 so angeordnet, daß dieser nach der Verbindung mit dem Rohr 9 nach außen übersteht und den Flansch 11 des Festelektro-
201yten 3 bildet. Der Innendurchmesser des ringförmigen Isolierkörpers 10 ist an den Innendurchmesser des Festelektrolyten 3 angepaßt. Der Flansch 11 ist auf den Flansch 5 des becherförmigen Körpers 2 aufgesetzt und verschließt.den Zwischenraum 7, der als Kathodenraum dient. Der ringförmige Isolierkörper ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus Alfa-Aluminiumoxid hergestellt, wobei der Gehalt an Aluminiumoxid größer ist als 95 %. Für die Verbindung des Rohres 9 mit dem ringförmigen Isolierkörper 10 wird das erfindungsgemäße Verbindungsmaterial 12 benutzt. Dieses ist aus einem Ge-
30misch, bestehend aus Glaspulver und Keramikpulver, hergestellt. Als Keramikpulver eignet sich besonders ein Alfa-Aluminiumoxidpulver. Vorzugsweise wird ein Keramikpulver mit einer Korngröße zwischen 10 und 100 um verwendet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Korngröße des
35verwendeten Alfa-Aluminiumoxid 20 bis 60 um. Das in dem Ge-
Up. Nr. 604/80 I [.-":»>■
•misch enthaltene Glaspulver setzt sich aus 70 Gew.% SiO-, 15 Gew.% B2O3, 10 Gew.% Na2O und 5 Gew.% Al2O3 zusammen. Alternativ kann auch ein Glaspulver verwendet werden, das sich aus 50 Gew.% B3O3, 40 Gew.% BaO und 10 Gew.% Al3O3 zusammensetzt. Für die Herstellung des Festelektrolyten 3, insbesondere für die Verbindung des Rohres 9 mit dem ringförmigen Isolierkörper 10, werden die beiden pulverförmigen Eiestandteile des Verbindungsmaterials, insbesondere das Glaspulver und das Alfa-Aluminiumoxidpulver in einer Flüssigkeit mit einer hohen viskosität aufgeschlämmt. Eine hierfür besonders gut geeignete Flüssigkeit ist Glycerin. Nach Fertigstellung der Aufschlämmung wird entweder das offene Ende des Rohres 9 oder das mit dem Rohr 9 zu verbindende Ende des ringförmigen Isolierkörpers 10 in dieses flüssige Gemisch eingetaucht. Anschließend wird das offene Ende des Rohres 9 in die Ausnehmung 1OA des Isolierkörpers 10 eingesetzt und angepreßt. Die Flüssigkeit des Verbindungsmaterials, insbesondere das Glycerin, wird bei einer hierfür geeigneten Temperatur ausgetrieben. Anschließend wird das Verbindungsmnterial durch Aufheizen auf die Verarbeitungstemperatur des Glases vollständig ausgehärtet, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr 9 und dem ringförmigen Körper 10 gebildet wird, welche die von dem Festelektrolyten geforderte mechanische Festigkeit aufweist. Durch den Isolierkörper 10 wird der Anodenraum vollständig gegen den Kathodenraum isoliert. Die Öffnung des Festelektrolyten 3 wird durch eine Platte 13 verschlossen, die ebenfalls aus einem nichtleitenden, korrosionsbeständigen Material gefertigt ist. Die Platte 13 liegt mit ihrem äußeren Rand auf dem Flansch 5 des becherförmigen Körpers 2 auf und ist mit
INSPECTED COPY
Mp.Nr. 604/80 "-."*..* _\#*_. ".-"..' 27.8.1980
' diesem kraftschlüssig verbunden. Damit ist die Speicherzelle 1 auch nach außen hin dicht verschlossen". Der in den Festelektrolyten 3 hineinragende Stromabnehmer 4 durchsetzt die Platte 13 und ist an ihr gehaltert. Wie bereits erwähnt, dient bei der hier gezeigten Ausführungsform 'das Innere des Festelektrolyten 3 als Anodenraum 8, der mit Natrium gefüllt ist. Der Zwischenraum 7 bildet hierbei den Kathodenraum und ist mit Schwefel gefüllt. Zusätzlich können zur Erhöhung der Wiederaufladbarkeit der Speicherzelle ionen- und elektronenleitende Schichten im Kathodenraum 7 angeordnet werden. ·
Die hier beschriebene Ausführungsform des Festelektrolyten kann auch dann verwendet werden, wenn das Innere des Fest- ^ elektrolyten 3 als Kathodenraum und der Zwischenraum 7 als Anodenraum benutzt wird.
COPY
■a-
Leerseite

Claims (14)

  1. Mp.Nr. 604/80 " *" " ' *27."8. 1980 OUOOIJU
    ZFE/Pl-Kr/Hr
    Ansprüche
    10
    (Iv Elektrochemische Speicherzelle oder -batterie auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten Anodenraum und einem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kathodenraum, welche durch einen alkaliionenleitenden Festelektrolyten voneinander getrennt sind, wobei der becherförmige Festelektrolyt an seinem offenen Ende mit wenigstens einem ringförmigen Isolierkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Isolierkörper (10) über wenigstens ein ausgehärtetes Verbindungsmaterial (12) kraftschlüssig am Festelektrolyten (3) befestigt ist, welches wenigstens ein Gemisch aus einem Glaspulver und einem Keramikpulver umfaßt, das in einer Flüssigkeit mit hoher Viskosität aufgeschlämmt ist.
  2. 2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in Glycerin aufgeschlämmt ist.
  3. 3. Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Keramikpulver A3 f a-Aluminiunioxidpulver ist.
    -Mp.Nr. 6Ö4/8O - 2 - 27.8.1980
  4. 4. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial mindestens 80 Gew % Glaspulver und 20 Gew % Keramikpulver enthält.
  5. 5. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial mindestens 80 Gew % Glaspulver und 20 Gew % Keramikpulver enthält.
  6. 6. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial 45 Gew % Glaspulver und 55 Gew % Keramikpulver enthält.
  7. 7. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial 70 Gew % Glaspulver und 30 Gew % Keramikpulver enthält.
  8. 8. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im Verbindungsmaterial enthaltene Glaspulver eine Zusammensetzung von 70 Gew % SiO2, 15 Gew % B2O3, 10 Gew % Na2O und 5 Gew % Al2O3 aufweist.
  9. 9. Speicherzelle nach einem der" Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im Verbindungsmaterial enthaltene Glaspulver eine Zusammensetzung von 50 Gew % B2O3, 40 Gew % BaO und 10 Gev; % Al3O3 aufweist.
  10. 10. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alfa-Aluminiumoxidpulver eine Korngröße von 10 bis 100 um hat.
  11. 11. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Verbindungsmaterial enthaltene Alfa-Aluminiumoxidpulver eine Korngröße von
    20 bis 60 um hat.
    35
    Mp.Nr; 604/80
    27.8.1980
  12. 12. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch-gekennzeichnet, daß 'der ringförmige Isolierkörper (10) mit einer ringförmigen Ausnehmung (10A) versehen ist, in die der Festelektrolyt (3) mit seinem nach oben
    5 weisenden Rand eingesetzt ist.
  13. 13. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Isolierkörper (10) ednen nach außen weisenden Flansch (11) bildet.
  14. 14. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Isolierkörper (10) aus Alfa-Aluminiumoxid mit einem Anteil von mindestens 95 % Aluminiumoxid gefertigt ist.
DE19803033130 1980-09-03 1980-09-03 Elektrochemische speicherzelle Granted DE3033130A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033130 DE3033130A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Elektrochemische speicherzelle
US06/293,886 US4413043A (en) 1980-09-03 1981-08-18 Electrochemical storage cell
JP56136218A JPS5776749A (en) 1980-09-03 1981-09-01 Electrochemical storage battery
FR8116715A FR2489604A1 (fr) 1980-09-03 1981-09-02 Element d'accumulateur electrochimique
GB8126709A GB2083943B (en) 1980-09-03 1981-09-03 Electrochemical storage cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033130 DE3033130A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Elektrochemische speicherzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033130A1 true DE3033130A1 (de) 1982-04-01
DE3033130C2 DE3033130C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6111028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033130 Granted DE3033130A1 (de) 1980-09-03 1980-09-03 Elektrochemische speicherzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4413043A (de)
JP (1) JPS5776749A (de)
DE (1) DE3033130A1 (de)
FR (1) FR2489604A1 (de)
GB (1) GB2083943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615239A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische speicherzelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150702C2 (de) * 1981-12-21 1985-08-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Speicherzelle sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Speicherzelle
JPS5951482A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Yuasa Battery Co Ltd ナトリウム−硫黄電池
FR2599896B1 (fr) * 1986-06-06 1988-10-21 Comp Generale Electricite Procede pour solidariser par thermocompression un tube en alumine beta ou beta seconde et un support en ceramique isolante dans un generateur electrochimique sodium-soufre et generateurs electrochimiques en faisant application
DE3736843A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Asea Brown Boveri Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
GB8917022D0 (en) * 1989-07-25 1989-09-13 Chloride Silent Power Ltd Sodium/sulphur cell
GB2261764A (en) * 1991-11-22 1993-05-26 Chloride Silent Power Ltd Method of making seal in alkali metal energy conversion devices
GB9706299D0 (en) * 1997-03-26 1997-05-14 Ionotec Ltd Solid electrolyte adaptor
US9067818B2 (en) * 2012-01-19 2015-06-30 General Electric Company Sealing glass composition and article
US8757471B2 (en) * 2012-08-27 2014-06-24 General Electric Company Active braze techniques on beta-alumina
US10992004B2 (en) * 2018-12-28 2021-04-27 TeraWatt Technology Inc. Electric vehicle solid state battery cell

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563772A (en) * 1966-12-29 1971-02-16 Philips Corp Envelope for a sodium vapor discharge lamp
US3960596A (en) * 1974-03-04 1976-06-01 General Electric Company Battery casing and hermetically sealed sodium-sulfur battery
US4048391A (en) * 1975-04-24 1977-09-13 Chloride Silent Power Limited Alkali metal-sulphur cells
US4048831A (en) * 1974-08-13 1977-09-20 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Two-roller driving device
US4132820A (en) * 1977-06-09 1979-01-02 General Electric Company Composite body with beta-alumina substrate and glass-coating thereon
US4168351A (en) * 1978-02-10 1979-09-18 P. R. Mallory & Co., Inc. Stabilized glass-to-metal seals in lithium cell environments
DE2811169A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische speicherzelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128101B1 (de) * 1971-03-04 1976-03-19 Comp Generale Electricite
FR2248617A1 (en) * 1973-10-17 1975-05-16 Comp Generale Electricite Sodium-sulphur electrochemical cell - uses glass to seal space between electrolyte tube and support disc
US4049889A (en) * 1976-09-01 1977-09-20 Ford Motor Company Hermetically sealed alkali metal battery container
US4158721A (en) * 1978-05-11 1979-06-19 Gte Sylvania Incorporated Glass-to-metal seal for electrochemical cells
US4341849A (en) * 1978-10-24 1982-07-27 General Electric Company Sodium resistant sealing glasses and sodium-sulfur cells sealed with said glasses
GB2035995B (en) * 1978-10-24 1983-01-06 Gen Electric Sodium-resistant glass
US4291107A (en) * 1979-04-19 1981-09-22 Chloride Silent Power Limited Glass seals for sealing beta-alumina in electro-chemical cells or other energy conversion devices, glasses for use in such seals and cells or other energy conversion devices with such seals
IL60102A0 (en) * 1979-07-03 1980-07-31 Duracell Int Electrochemical cell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563772A (en) * 1966-12-29 1971-02-16 Philips Corp Envelope for a sodium vapor discharge lamp
US3960596A (en) * 1974-03-04 1976-06-01 General Electric Company Battery casing and hermetically sealed sodium-sulfur battery
US4048831A (en) * 1974-08-13 1977-09-20 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Two-roller driving device
US4048391A (en) * 1975-04-24 1977-09-13 Chloride Silent Power Limited Alkali metal-sulphur cells
US4132820A (en) * 1977-06-09 1979-01-02 General Electric Company Composite body with beta-alumina substrate and glass-coating thereon
US4168351A (en) * 1978-02-10 1979-09-18 P. R. Mallory & Co., Inc. Stabilized glass-to-metal seals in lithium cell environments
DE2811169A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische speicherzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615239A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische speicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2083943B (en) 1984-02-15
JPS5776749A (en) 1982-05-13
US4413043A (en) 1983-11-01
FR2489604B1 (de) 1985-02-22
FR2489604A1 (fr) 1982-03-05
DE3033130C2 (de) 1990-02-15
GB2083943A (en) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819815A1 (de) Verfahren zum dichten aufbringen von ringfoermigen metallischen dichtungselementen auf das offene ende eines keramischen elektrolytrohrs fuer eine elektrochemische zelle sowie elektrochemische zelle mit einem an einem offenen ende geschlossenen, einen anodischen und einen kathodischen stoff voneinander trennenden keramischen elektrolytrohr
DE3033130C2 (de)
DE3840743C2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperaturzelle
DE3033438A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE3615240A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
EP0142030B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2814905C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle bzw. -Batterie
DE3842773A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2730981A1 (de) Behaelter fuer alkalimetallbatterien
DE3822733A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3023859C2 (de)
DE3736843A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen
EP0170934A2 (de) Isoliereinrichtung
EP0158815B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP0183104B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2811169A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE102013224111B4 (de) Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
EP0187305B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2226233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Batteriegehäuses
DE2431152A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE4336236C1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP0289705A2 (de) Bei hoher Temperatur entladbares galvanisches Primärelement mit alkalischem Elektrolyten
DE2658392C2 (de) Elektrische Batteriezelle
DE2240278C3 (de) Natrium-Schwefel-Batterie
DE2457418A1 (de) Elektrochemische speicherzelle bzw. batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee