[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3029140A1 - Eichvorrichtung fuer akustische stroemungsgeschwindigkeitsmessgeraete - Google Patents

Eichvorrichtung fuer akustische stroemungsgeschwindigkeitsmessgeraete

Info

Publication number
DE3029140A1
DE3029140A1 DE19803029140 DE3029140A DE3029140A1 DE 3029140 A1 DE3029140 A1 DE 3029140A1 DE 19803029140 DE19803029140 DE 19803029140 DE 3029140 A DE3029140 A DE 3029140A DE 3029140 A1 DE3029140 A1 DE 3029140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay element
delay
acoustic
calibration
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029140C2 (de
Inventor
Gerhard 8200 Rosenheim Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19803029140 priority Critical patent/DE3029140C2/de
Publication of DE3029140A1 publication Critical patent/DE3029140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029140C2 publication Critical patent/DE3029140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • G01P21/025Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers for measuring speed of fluids; for measuring speed of bodies relative to fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ichvorrichtung für akustische
  • Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräte mit elektro-akustischen Wandlern, welche abwechselnd Trägerfrequenz-Impulspakete in entgegengesetzten Richtungen in das strömende Medium mit wenigstens einer wesentlichen Komponente in Strömungsrichtung aussenden, und mit einer elektronischen Auswertschaltung, welche aus den Laufzeiten der Impulspakete bzw.
  • den Schallgeschwindigkeiten in den beiden Richtungen die Strömungsgeschwindigkeit ermittelt.
  • Bei einem bekannten derartigen akustischen Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerät werden über zwei jeweils am Ende einer Meßstrecke angeordnete elektro-akustische Wandler abwechselnd Trägerfrequenz-Impulspakete in der einen und der entgegengesetzten Richtung durch das strömende Medium geschickt und vom jeweils gegenüberliegenden Wandler empfangen (DE-OS 29 43 81d. In diesem Gerät erfolgt/Messung der unterschiedlichen Laufzeiten bzw. Schallgeschwindigkeiten in den beiden entgegengesetzten Richtungen. Hieraus wird nach bekannten Formeln die Strömungsgeschwindigkeit des von den Schall-Impulspaketen durchlaufenen strömenden Mediums berechnet.
  • Es ist jedoch relativ aufwendig, ein derartiges akustisches Geschwindigkeitsmeßgerät mit ausreichender Genauigkeit zu eichen bzw. zu kalibrieren. Das für die Eichung verwendete Medium, Z.B. ein bestimmtes Gas oder eine bestimmte Flüssigkeit, muß dazu mit moglichst homogener Geschwindigkeitsverteilung über die Meßstrecke geleitet werden.
  • Dabei muß auf möglichst geringe Wirbelbildung geachtet werden. Die Strömungsgeschwindigkeit muß zeitlich außerordentlich gut konstant sein. Die erlaubten Geschwindigkeitsabweichungen liegen unter 1 %. Zudem muß die mittlere Geschwindigkeit mit einem unabhängigen Meßverfahren mit einer Genauigkeit von besser als 1 « gemessen werden. Diese Messung muß dann in einem Geschwindigkeitsbereich von 1 : 100 durchgeführt werden, um für alle vorkommenden Stromungbgew §c1windigkeitsbereiche eine einwandfreie Kalibrierung zu erzielen. Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten für die Messung der Gasgeschwindigkeit in Kaminen und Kraftwerken oder anderen Großanlagen muß die Meßstrecke bis zuZO m lang sein, und es müssen Gasgeschwindigkeiten bis zu 50 m/s erzeugt werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den erheblichen Aufwand für die Eichung von akustischen Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräten der eingangs genannten Gattung herabzusetzen und an jedem beliebigen Ort, insbesondere auch am Meßort die Eichung durchführen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor1 daß die einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit entsprechenden unterschiedlichen Laufzeiten der Impulspakete in den beiden entgegengesetzten Richtungen durch elektronische Mittel simuliert sind. Erfindungsgemäß wird also die Laufzeit des akustischen Signals auf der Meßstrecke mit mindestens einer eletronischen Verzögerungsleitung nachgebildet, wobei die Grö3e der Verzögerungszeit der elektronischen Verzögerungsleitung mit der Frequenz umgeschaltet wird, mit der das Geschwindigkeitsmeßgerät die Übertragungsrichtung auf der aku:;tischen Meßstrecke wechselt. Aus den Schallgeschwindigkeinen eines bestimmten Mediums und den im gewünschten Geschwindigkeitsbereich liegenden Strömungsgeschwindigkeiten können sämtliche für die Eichung erforderlichen Verzögerungszeiten errechnet und dann in dem Verzögerungsglied eingespeichert werden.
  • Bei einer schaltungstechnisch sehr einfachen Ausührugsform sieht die Erfindung vor, daß ein elektronisches Verzögeruncjsglied zwischen den Eingang des Modulators und den Ausgang des Demodulators geschaltet ist und gesteuert in zwei unter schiedliche Verzögerungszeiten umschaltbar ist, wobei der Steuereingang des Verzögerungsgliedes im gleichen Rhythmus wie der Wandlerumschalter angesteuert ist. In diesem Fall ist der schaltungstechnische Aufwand besonders gering. Es muß jedoch dafür gesorgt sein, daß die Verzögerungszeiten der Meßwandler in beiden Übertragungsrichtungen gleich groß sind. Zumindest müßten unterschiedliche Verzögerungszeiten bekannt und bei der Einjustierung der Verzögerungsglieder berücksichtigt werden.
  • Das Verzögeruncjsglied kann eine monostabile Kippschaltung oder ein digitales Verzögerungsglied sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist jeweils ein elektrisches Verzögerungsglied zwischen den Eingang des sendenden und den Ausgang des empfangenden Wandlers geschaltet. Vor das Verzögeruncjsglied kann zur yerabsetzung des Signalpegels auf einen gewünschten Wert noch ein Dämpfungsglied geschaltet sein. Auch bei dieser Ausführuncsform müssen die Verzögerungszeiten der Wandler in den beiden übertragungsrichtungen gleich groß oder bekannt sein.
  • Einen etwas größeren Aufwand erfordert eine weitere Ausführungsform, welche jedoch den Vorteil hat, daß die Verzögerungszeit der beiden Meßwandler beliebig sein kann und nicht bekannt sein muß. Bei dieser Ausführungsform sind unmittelbar an den sendenden und den empfanqenden Meßwandler elektroakustische Kalibrierungswandler ankoppelbar, welche über ein Verzögerungsglied miteinander verbunden sind. Vor und/oder nach dem Verzöqerunqsglied können Verstärker eingeschaltet sein.
  • Eine spezielle bauliche Ausführung, bei der auf eine Verzögerungsleitung mit mehreren hundert eingespeicherter Signalelemente verzichtet werden kann, kennzeichnet sich dadurch, daß das Verzögerungsglied einen Demodulator,einen Schwellenwertdetektor, eine monostaJile Kippschaltung, einen Impulsforller und einen von einem 'l'rSgerfrequenz-Oszillatol beaufschlagen Modulator enthält.
  • Um cie unterschiedlichen, den unterschiedlichen Laufzeiten entsprechenden Verzögerungen in beiden Übertragungsrichtungen zu erzielen, kann nach einer ersten praktischen Realisieruncj der Erfindung vorgesehen sein, daß für jede Senderichtung ein gesondertes Verzögerungsglied mit den dazugehörigen Schaltelementen vorgesehen ist und durch Umschalter im Rhythmus der Umschaltung der Meßwandler von Sendung auf Empfang bzw. umgekehrt jeweils eine andere Verzc'3gerungsgruppe eingeschaltet wird.
  • Es ist aber auch möglich, daß für beide Senderichtungen nur eine Verzögerungsgruppe vorgesehen ist, welche durch Umschalter im Rhythmus der Umschaltung der Meßwandler von Sendung auf Empfang bzw. umgekehrt einschaltbar ist, wobei synchron das Ver..ögerungsglied abwechselnd jeweils auf eine von zwei unterschiedlichen Verzögerungszeiten eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Figur z ein Blockschaltbild einer ersten besonders einfachen Ausführungsform einer Eic},vorrichtung für ein akustisches Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerät, Figur 2 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform, Figur 3 eine Blockschaltbild einer mit zwei besonderen elektro-akustischen Kalibrierungswandlern arbeitenden Ausführungsform, Figur 4 eine Abwandlung des Eichgerätes nach Fig. 3, wobei im Gegensatz zu den Fig. 1 - 3 das akustische Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerät nicht mitdargestellt ist, Figur 5 ein Blockschaltbild analog Fig. 3 mit einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verzögerungsgliedes.
  • In allen Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße Eichvorrichtung 33 bei einem akustischen Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerat 34 mit zwei elektro-akustischen Wandlern 16, 17 angewendet, wie es aus der DE-OS 29 43 810 bekannt ist, In Fig. 1 sind von diesem bekannten Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerät auch noch der Modulator 12, der Demodulator 13 und der Umschalter 15, 15' aiigedeutet, welcher in einem vorbestimmten Rhythmus abwechselnd den Wandler 16 auf Sendung, d.h. an den Modulator 12, den Wandler 17 auf Empfang, d.h. an den Democulator 13 schaltet und umgekehrt. Ein Impulsgeber 35 steuert diese periodische Umschaltung.
  • Die erfindungsgemäße Eichvorrichtung 33 umfaßt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 lediglich ein gesteuertes Verzögerungsglied 11, welclles einfach als monostabile Kippschaltung oder ein digitales Verzögerungsglied ausgebildet sein kann. Sein Eingang ist übr einen ersten Steckkontakt 36 mit dem Eingang des Modulators 12 des Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerätes 34 verbindbar, sein Ausgang über einen Steckkontakt 37 mit dem Ausgang des Denodulators 13.
  • Außerdem ist dcr Steuereingang 14 des Verzögerungsgliedes 11 über einen Steckkontakt 38 an dem I!!pulsgeber 35angeschlossen.
  • Das Verzögerungsglied 11 wird hierdurch im gleichen Rhythmus wie der Umschalter 15, 1S' auf jeweils eine etwas andere Verzögerungszeit eingestellt. Die Umschaltung erfolgt derart, daß bei der einen Stellung des Umschalters 15, 15' eine Verzögerungszeit tI und bei der anderen Schalterstellung eine Verzögerungszeit tII vorliegt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, daß die beiden unterschiedlichen Verzögerungszeiten im Verzögerungsglied 11 mit der Strömungsgeschwindigkeit v, auf die das Meßgerät geeicht werden soll, wie folgt zusammenhängt:"' Dabei sind wie gesagt t1 und tlI die Verzögerungszeiten des Verzögerungsgliedes 11 in den beiden Schaltstellungen des Umschalters 15, 15' einschließlich der Verzögerungszeiten der Verstärker usw. vor dem Modulator 12 bzw. nach dem Demodulator 13. L ist die Länge der Meßstrecke, für die das Geschwindigkeitsmeßgerät geeicht werden soll. £ ist der Winkel zwischen den Schallvektor und dem Strömungsgeschwindigkeitsvektor auf der Meßstrecke, welche in Fig. 1 mit 39 bezeichnet ist.
  • An dem Verzögerungsglied 11 ist auch ein Einstellknopf 40 vorgesehen, mit dem erfindungsgemäß wenigstens eine der beiden Verzögerungszeiten des Verzögervngsgliedes 11 variiert werden kann. Hierdurch können wahlweise verschiedene Geschwindigkeiten simuliert werden. Die erfindungsgemäße Eichvorrichtung getattet somit auch die Messung der Linearität.
  • Nach Fig. 2 ist der Steckkontakt 36 erst hinter dem Modulator, also unmittelbar am Eingang des elektro-akustischen Wandlers 16 abgezweigt. Der Steckkontakt 36 führt über einen Umschalter 29 und ein Dämpfungsglied 18 zu dem erfindungsgemäßen Verzögerungsglied 11, dessen Ausgang über einen weiteren Umschalter 3 an einen Steckkontakt 37 angeschlossen ist, der mit dem Ausgang des elektro-akustischen Wandlers 17 in Verbindung steht.
  • Von dem zweiten Umschaltkontakt des Umschalters 30 führt eine Leitung über ein weiteres Dampfungsglied 18' zu einem weiteren Verzögeruncsglied 11', dessen Ausgang an den anderen Kontakt des Umschalters 29 angelegt ist.
  • Außerdem ist durch eine von einem weiteren Steckkontakt 38 zwischen der Vorrichtung 33 und den Strömungsgeschwindigketsmeßgerät 34 ausgehende, gestrichelte Steuerleitung angedeutet, daß die Umschalter 29, 30 synchron im Rhythmus der Umschalter 15, 15' (Fig. 1) umgeschaltet werden, so daß in der einen Schaltstellung der Umschalter 15, 15' (Fig. 1) die Verzögerungsgruppe 18, 11 durch die Umschalter 29, 3Q an'die Steckkontakte 36, 37 angelegt ist (in diesem Falle sendet der Wandler 16 und empfängt der Wandler 17); in der anderen Schaltposition, wenn der Meßwandler 17 sendet und der Meßwandler 16 empfängt, ist der Steckkontakt 37 über den Umschalter 30 an die Verzögerungsgruppe 11', 18' angeschlossen, welche über den Umschalter 29 mit dem Steckkontakt 36 verbunden ist.
  • Die Verzögerungszeiten tI, tII der Verzögerungsglieder 11, 11' sind unter Berücksichtigung der Verzögerungszeiten der Verstärker, Schalter und Wandler in dem jeweiligen Übertragungskanal gemäß der obigen Formel (1) bestimmt.
  • Bei den Au:führungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 wird aLso nicht die gesamte Meßstrecke des akustischen Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerätes simuliert, sondern das elektronische Signal wird bereits im Inneren des a}:ustisctlen Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerätes 34 abgenommen bzw. eingeführt. In den Fällen nach den Fig. 1 und 2 muß die Verzögerungszeit der Meßwandler 16, 17 in beiden Übertragungsrichtungen gleich gro sein.
  • Weil die Bandbreiten der Wandler 16, 17 durch die an sie angeschlossenen Schaltungen beeinflußt werden, ist diese Voraussetzung jedoch nicht immer erfüllt. Gegebenenfalls müßte dann ein Abgleich auf Gleichheit der Verzögerungszeiten der Wandler vor der Kalibrierung durchgeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die gesamte akustiche Meßstrecke des Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerätes simuliert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in der Eichvorrichtung zwei elektro-akustische Kalibrierungswandler 19, 20 angeordnet, welche in unmittelbaren akustischen Kontakt mit den elektro-akustischen Meßwandlern 16, 17 des akustischen Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerätes bringbar sind.
  • über analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 geschaltete Umschalter 29, 30 sind die elektro-akustischen K=librierungswandler 19,20 über Verstärker 21, 21', Verzögerungsglieder 11, 11' und weitere Verstärker 22, 22' an den jeweils anderen Wandler 20 bzw. 19 anschließbar.
  • In der einen, in Fig. 1 dargestellten Position des Umschalters 15 empfängt der elektro-akustische Kalibrierungswandler 19 das vom Meßwandler 16 ausgesandte akustische Signal. Über den in der Pos. nach Fig. 3 befindlichen Umschalter 29 gelangt das Impulssignal zum Verstärker 21 und dann zu dem als Verzöcerungsleitung ausgebildeten Verzögerungsglied 11. Die Verzögerungsleitung ist erfindungsgemäß bevorzugt als Analogschieberegister (z.B CCD- oder Bucket-Brigade-Verzögerungsleitung) ausgebildet. Das verzögerte Signal wird dann im weiteren Verstärker 22 verstärkt und über den Schalter 30 an den elektro-akustischen Kalibrierungswandler 20 angelegt, welcher den akustischen Impuls dem elektro-akustischen Meßwandler 17 des Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerätes 34 zustrahlt.
  • Sobald der Umschalter 15, 15'nach Fig. 1 in die andere Position umgeschaltet ist, ändert sich im Strömungsgeschwindigkeitsneßgerät 34 die Signalausbreitung, so daß nun der Wandler 17 einen akustiscJn Impuls abgibt, der dann vom Wandler 16 entpfangen wird. a ir gleichen Rhythmus auch der Umschalter 29, 0 in die andere losition umgeschaltet hat, verläuft jetzt ein Signalschluß in der Eichvorrichtung 33 von dem Meßwandler 17 zum Kalibrierungswandler 20 und über den Verstärker 21', das weitere VerögerungSglied 11' und den Verstärker 22' sowie den Umschalter 29 zum Kalibrierungswandler 19, der den akustischen Impuls zum elektro-akustischen Meßwandler 16 abstrahlt.
  • Die Verzögerungszeiten t1 und t ha.-.ngen wieder in der oben anhand von Formel (1) dargestel11ten Weise miteinander zusammen.
  • Auch an einem oder beiden Verzögerungsgliedern 11, 11'nach den Fig. 2 und 3 können Regelknöpfe 40 zum Verändern der Verzögerungszeit vorgesehen sein.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2und 3 für jede Übertragungsrichtung des Strömuncsgeschwindigkeitsmeßgerätes 34 zwei getrennte Verzögerungsgruppen 11, 18 und 11', 18 bzw. 21, 11, 22 und 21', 11', 22' vorgesehen sind5 kann man nach Fig. 4 grundsätzlich auch mit einer einzigen Verzögerungsgruppe auskommen. In Fig 4 ist beispielsweise nur eine aus Verstärkern 21, 22 und einem Verzögerungsglied 11 entstehende Verzögerungsgruppe dargestellt, welche über Umschalter 31, 32 abwechselnd in der einen oder anderen Richtung zwischen die Kalibrierungswandler 19, 20 einschaltbar sind. Die Umschalter 31, 32 sind wieder mit dem Steuersteckkontakt 38 des Strömungsgeschwindigkeitsmeßgerätes 34 verbunden, so daß sie im selben Rhythmus wie die Umschalter 15, 15' nach Fig. 1 hin- und hergeschaltet werden.
  • Um auch bei Verwendung nur einer Verzögerungsgruppe in unterschiedlichen Übertragungsrichtungen unterschiedliche Verzögerungszeiten tI, tII zu erhalten, muß bei der Umschaltung der ;Jmschalter 31, 32 auch die Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes 11 mitumgeschaltet werden, was durch eine gestrichelte Linie zwischen dem Steuersteckkontakt 38 und dem Verzögerungsglied 11 in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in den Verzögerungsleitungen 11, 11' mehrere hundert Signalelemente gespeichert werden müssen, kann man bei dem ähnlichen Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 mit wesentlich geringerem Aufwand auskommen. Hierzu sind in den Verzögerungsgliedern 11, 11' nacheinander vorgesehen: Lin Demodulator 23, der das empfangene trägerfrequente Impulssignal demoduliert; ein Schwellenwertdetektor 24, in dem ein Impuls geformt wird, dessen Bezugsflanke (in der Regel die Vorderflanke) in einem anschließenu sflankenverzögerungsgliod z.B.
  • de~ynonostabilen Kippschattung 25 verzögert wird; ein Impulsformel 26, in dem von der verzögerten Flanke aus der Kippschaltung 25 ausgelöst ein Impuls geformt wird, der einen anschließenden Modulator 28 ansteuert; ein Oszillator 27, der das Trägerfrequenzsignal für den Modulator 28 liefert.
  • In Fig. 5 ist nur das Blockschaltbild des Verzögerungsgliedes 11 im einzelnen dargestellt; das Verzögerungsglied 11' ist in cleicher Weise ausgebildet.
  • Die beschriebenen Eichvorriciitungen sind sinngemäß auch bei akustischen Geschwindigkeitsmeßgeräten anwendbar, bei denen auf jeder Seite der Meßstrecke mehr als zwei elektroakustische Wandler angeordnet sind. Weiterhin ist es möglich, die Eichvorrichtung innerhalb des akustischen Geschwindigkeitsmeßgerätes fest anzuordnen und ggfs. in vorgegebenen Zeitabständen automatische Eichungen durchzuführen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Eichvorrichtung für akustische Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräte Pa t e n t a n s p r U c h e 1. Eichvorrichtung für akustische Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräte mit elektro-akustischen Wandlern, welche abwechselnd Impulspakete in entgegengesetzten Richtungen in das strömende Medium mit wenigstens einer wesentlichen Komponente in Strömungsrichtung aussenden und mit einer elektronischen Auswerteschaltung, welche aus den Laufzeiten der Impulspakete bzw. den Schallgeschwindigkeiten in den beiden Richtungen die Strömungsgeschwindigkeit ermittelt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit entsprechenden unterschiedlichen Laufzeiten der Impulspakete in den beiden entgegengesetzten Richtungen durch elektronische Mittel (11, 11') simuliert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß mindestens ein elektronisches Verzögerungsglied (11) zwischen den Eingang des Modulators (12) und den Ausgang des Demodulators (13) geschaltet ist und daß die Verzögerungszeit umschaltbar ist, wobei die Umschaltung im gleichen Rhythmus wie die des Wancllerumschalters (15, 15') erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nacti Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c n -n e t, daß das Verzögerungsglied eine monostabile Kippschaltung (11) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i-c ;n -n e t, daß das Verzögerungsglied (11) digital arbeitet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c n -n e t,daß m.indestens ein elektrisches Verzögerungsglied (11) zwischen den Eingang des sendenden und den Ausgang des empfangenden Wandlers (16, 17) geschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g-e k e n n z e i c h -n e t, daß vor das Verzögerungsglied (11) ein Dämpfungsglied (18) geschaltet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß an den sendenden und den empfangenden Meßwandler (16, 17) elektro-akustische Kalibrierungswandler (19, 20) ankoppelbar sind, welche über ein Verzögerungsglied (11, 11') miteinander verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß vor und/oder nach dem Verzögerungsglied (11) Verstärker (21, 22; 21', 22') eingeschaltet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Verzei.ftungsglied (11) einen DemodulRtor (23), einen Schwellenwertdetektor (24), ein Impulsflankenverzögerungsglied (25, 26) und einen von einem Träc;erLrequenz-OsziIlator (27) beaufschlagten Modulator (23) enthält.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d durch o e -k e n n z e i c h n e t, daß für jede Senderichiung ein gesonderte Verzögerungsglied (11, 11') mit den dazugehörigen Schaltelementen (18; 21, 22; 21', 22') vorgesehen ist und durch Umschalter (29, 30) im Rhythmus der Umschaltung der Meßwandler (26, 27) von Sendung auf Empfang bzw. umgekehrt jeweils eine andere Verzögerungsgruppe eingeschaltet wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß für beide Senderichtungen nur eine Verzögerungsgruppe (11, 18, 21, 22) vorgesehen ist, welche durch Umschalter (31, 32) im Rhythmus der Umschaltung der Meßwandler (16, 17) von Sendung auf Empfang bzw. umgekehrt einschaltbar ist, wobei synchron das Verzögerun<isglied (11) abwechselnd jeweils auf eine von zwei unterschi dlichen Verzögerungszeiten eingestellt wird.
DE19803029140 1980-07-31 1980-07-31 Eichvorrichtung für akustische Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräte Expired DE3029140C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029140 DE3029140C2 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Eichvorrichtung für akustische Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029140 DE3029140C2 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Eichvorrichtung für akustische Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029140A1 true DE3029140A1 (de) 1982-02-25
DE3029140C2 DE3029140C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=6108612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029140 Expired DE3029140C2 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Eichvorrichtung für akustische Strömungsgeschwindigkeitsmeßgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029140C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171067A2 (de) * 1984-08-07 1986-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit v eines Fluids nach dem Prinzip der Phasen-Nachregelung und Differenzfrequenz-Auswertung
DE102009046871A1 (de) 2008-11-21 2010-06-17 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Messumformern von Ultraschall-Durchflussmessgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Technisches Messen tm", 1979, H. 3, S. 113-116 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171067A2 (de) * 1984-08-07 1986-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit v eines Fluids nach dem Prinzip der Phasen-Nachregelung und Differenzfrequenz-Auswertung
EP0171067A3 (en) * 1984-08-07 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Method for the measurement of the flow velocity v of a fluid according to the principle of phase control and difference frequency evaluation
DE102009046871A1 (de) 2008-11-21 2010-06-17 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Messumformern von Ultraschall-Durchflussmessgeräten
US9086309B2 (en) 2008-11-21 2015-07-21 Flexim Flexible Industriemesstechnik Gmbh Method and device for calibrating measuring transducers of ultrasonic flow meters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029140C2 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438045C2 (de) Anordnung zur Signalübertragung bei Ultraschall-Echolotgeräten
EP0686255A1 (de) Clamp-on-ultraschall-volumendurchfluss-messgerät
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2153432C3 (de) Akustischer Durchflußmesser
DE19548433C2 (de) Multi-Kanalultraschalldurchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit eines Flusses oder eines offenen Kanals
EP0262461B1 (de) Ultraschall-Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Phasendifferenz-Verfahren
DE3034597A1 (de) Kombination eines lautsprechenden fernsprechapparats und eines handapparates fuer leises sprechen
DE2649081A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2811883C2 (de) Sendeeinrichtung für eine Radaranlage mit zwei Sendeeinheiten
DE2855278C2 (de) Anordnung zur Erzeugung künstlichen Nachhalls
DE3029140A1 (de) Eichvorrichtung fuer akustische stroemungsgeschwindigkeitsmessgeraete
DE2943810A1 (de) Messanordnung fuer die geschwindigkeit von stroemungsfaehigen medien mittels laufzeitbestimmung von schallwellen
DE2026557B2 (de) Steueranordnung zum Fernsteuern von bestimmten Eigenschaften eines elektrischen Gerätes
DE2503538C2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Zeitbezugssignals aus einem Impuls von elektrischen Signalschwingungen
DE2105282B2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung physikalischer Größen strömender Medien
DE2316437C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels
DE959623C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten nach dem Impulsfrequenzverfahren
DE2813917A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung simulierter radar-echosignale
DE2920176A1 (de) Ultraschall-messgeraet
DE3507661C2 (de) Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2254019C2 (de) Schaltanordnung zum Bestimmen der Zeitkoordinate eines vorgebbaren Wertes einer monoton steigenden, nichtlinearen Funktion
DE2920177A1 (de) Messgeraet zum bestimmen der laufzeit von ultraschall-signalen
DE2947325A1 (de) Ultraschall-stroemungsmessgeraet
DE3923349C2 (de)
DE2215609C3 (de) System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee