[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3028814C2 - Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl. - Google Patents

Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl.

Info

Publication number
DE3028814C2
DE3028814C2 DE19803028814 DE3028814A DE3028814C2 DE 3028814 C2 DE3028814 C2 DE 3028814C2 DE 19803028814 DE19803028814 DE 19803028814 DE 3028814 A DE3028814 A DE 3028814A DE 3028814 C2 DE3028814 C2 DE 3028814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
opening
line
fastening according
screw fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803028814
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028814A1 (de
Inventor
Richard 8430 Neumarkt Dehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19803028814 priority Critical patent/DE3028814C2/de
Priority to DE8181100915T priority patent/DE3164799D1/de
Priority to AT81100915T priority patent/ATE8551T1/de
Priority to EP81100915A priority patent/EP0045343B1/de
Publication of DE3028814A1 publication Critical patent/DE3028814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028814C2 publication Critical patent/DE3028814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schreübbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dazu ist es bekannt, die Blitzableiterleitungen (im folgenden der Kürze wegen nur noch Leitungen genannt) mit einem Überleger und zwei Schrauben am Leitungshalter od. dgl. zu befestigen. Leitungshalter können am Dach oder an einer Wand angebracht und unterschiedlich ausgebildet sein. Bei dieser Art der Leitungsbefestigung ist es nachteilig, daß sie aufgrund der Verformung der Überleger nur zum Anklemmen von Leitungen eines bestimmten, begrenzten Durchmesserbereiches, z. B.
von 7 bis 10 mm Durchmesser, geeignet ist. Für die Führung der Leitung längs und quer zum Leitungshalter sind jeweils zwei Ausführungen auf Lager zu nehmen. Bei der Montage auf dem Dach muß der Monteur in umständlicher Weise eine der Schrauben ganz und die zweite Schraube zumindest ein Stück herausschrauben, danach die Leitung einlegen, die erste Schraube wieder in ihr Gewindeloch einbringen und schließlich beide Schrauben anziehen. Insbesondere bei ungünstiger Witterung ist diese Arbeit nur schwer durchzuführen, wobei trotz aller Aufmerksamkeit die Gefahr besteht, daß dem Monteur die erstgenannte Schraube aus der
Hand fällt und nicht oder nur mühsam wiederbeschafft
werden kann.
Aus der DE-OS 25 39 705 ist ein Halteelement für die
Befestigung einer Leitung am jeweiligen Tragelement durch Hintergreifen oder eine Schnappverbindung bekannt, bei dem zwar Befestigungsschrauben vermieden sind. Doch ist diese Halteanordnung jeweils nur für
einen bestimmten Leitungsdurchmesser geeignet Der Leitungshalter nach der DE-PS 25 39 747 verlangt ein einem Klemmstück angepaßtes Tragstück am Leitungshalter. Das Klemmstück kann vom Leitungshalter abgezogen werden, ist also nicht gegen ein versehentliches Herabfaüen sicherbar. Das Klemmstück muß in seiner Formgebung im wesentlichen der Außenform der anzuklemmenden Leitung angepaßt sein, so daß hier ebenfaJis für 'inferschiedlich dicke Leitungen verschiedene füemmstücke erforderlich sind.
Aus der Zeitschrift »Der Blitzableiter«, Nr. 1 vom April 1956, Seiten5—8 ist ein Klemmschraubensystem bekannt, bei dem der Schraubenschaft mit dem Schraubenkopf eine langgestreckte öffnung bildet, in welche die anzuklemmende Leitung eingefädelt werden muß, da diese öffnung beidseitig geschlossen und nur an ihren Stirnenden offen ist Daher kann man hiermit ungeschnittene Leitungen nicht erfassen und anklemmen. Es sind mit diesem vorbekannten Klemmschraubensystem zwar Leitungen unterschiedlicher Durchmesser anklemmbar, doch ist der Bereich, innerhalb dessen der Leitungsdurchmesser variieren kann, nicht sehr groß.
Aus der US-PS 17 18 751 ist eine Leitungsklemme bekannt die sich nicht auf das Anklemmen von Blitzableiterleitungen und auch nicht auf deren Anklemmen an ebene Leitungshalter beziehen. Der Gegenstand dieser Vorveröffentlichung fällt damit nicht unter den Oberbegriff des Anspruches 1. Der Klemmteil ist zwar hakenförmig, doch ist der das Schraubgewinde des Klemmteiles aufnehmende Klemmkörper mit einer etwa halbkreisförmigen Aufnahmeöffnung für die anzuklemmende Leitung versehen, deren äußerer Rand hakenförmig ausgebildet und zum Hakenende des Klemmteiles hin gerichtet ist Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung hat zur Folge, daß die anzuklemmende Leitung ebenfalls in die etwa kreisförmige öffnung zwischen Klemmteil und Klemmkörper eingefädelt werden muß, nicht aber von der Seite her darin eingelegt werden kann. Es besteht also auch hier der Mißstand, daß man ungeschnittene Leitungen nicht erfassen und anklemmen kann; es sei denn man würde in sehr umständlicher und zeitraubender Weise den Klemmteil durch Abschrauben der Gewindernutter und Herausziehen aus dem Klemmkörper völlig von diesem lösen und nach dem Einlegen der Leitung wieder damit verbinden. Dies kostet nicht nur Arbeitszeit sondern würde bei Anwendung im Blitzableiterbau bei der Arbeit im Freien, insbesondere bei schlechter Witterung zu erheblichen Erschwerungen, u. a. Herunterfallen von Teilen, führen. Außerdem ist die Formgebung des vorbekannten Klemmkörpers sehr umständlich und damit in der Herstellung aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schraubbefestigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend auszugestalten, daß eine rasche und problemlose Montage mit der Möglichkeit des Einlegens der Leitungen von den Seiten her und zwar von Leitungen sehr unterschiedlichen Durchmessers möglich ist.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1. Es sind keine Schrauben zu lösen, sondern allein durch Anziehen einer Schraubenmutter wird die Leitung fest angeklemmt. Die Hindurchführung der Schraube gibt die Möglichkeit (hierzu wird auf die späteren Ausführungen verwiesen) die Schraubbefestigung unverlierbar am Leitungshalter oder dergleichen zu befestigen. Mir? nok h-i' Vsrjysl, dtt FrjvoW während des Transportes, als auch bei der Montage eintreten könnte, ist in der Praxis äußerst iidrsnd, da er zu kostspieligen Unterbrechungen der s Montagearbeit führen kann. Es ist das Einlegen und Einklemmen von Leitungen sehr unterschiedlicher Durchmesser von der Seite her möglich, da zwischen dem hakenförmigen Klemmteil und dem ebenen Leitungshalter hierfür genügend Platz vorgesehen ist ίο Somit können auch ungeschnittene Leitungen erfaßt und angeklemmt werden. Durch Drehen der Schraube um 90° um ihre Längsachse kann rasch von einer Längsführung zu einer Querführung der Leitung zum Leitungshalter übergegangen werden. Für das Lösen is und Anklemmen genügt ein Steck-, Ring- oder Gabelschlüssel zum Verdrehen der Schraubmutter. Dies ist wesentlich problemloser als die Verwendung eines Schraubenz'ehers, da erfahrungsgemäß Einsteckschlitze in Schraubköpfen sich unter dem Einfuß der Witterung, durch Staub usw. leicht zusetzen. Die nachteiligen Oberleger und auch die übrigen Nachteile des erläuterten Standes der Technik sind vermieden.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ergibi eine sehr stabile Abstützung der von der Mutter erzeugten Klemmkraft am Leitungshalter oder dergleichen. Ferner erlaubt diese, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Ausweitung des Durchmesserbereiches des anzuklemmenden Leiters von seinem Maximalwert z. B. 10 mm bis auf einen Minimumwert nahe 0 mm, da hierbei der die Einstecköffnung aufweisende Teil der Schraube bzw. ein noch näher zu erläuternder Schraubenkörper mit dem Anziehen der Mutter in den Abstandsteil hineingezogen werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches 3 gegeben. Damit ist ein versehentliches Herausrutschen der Schraube und des von ihr gehaltenen Abstan'.Heiles aus dem Durchbruch des Leitungshalter ausgeschlossen. Es kann also die Schraube mit den dazugehörigen TeiLn gleich in der Fabrik oder aber auch vom Monteur in einer ihm genehmen bzw. bequemen Position am Leitungshalter befestigt werden. Nach dieser Befestigung ist ein versehentliches Lösen ausgeschlossen.
Die Erfindung ist zum Anklemmen von im Querschnitt kreisförmigen oder im Querschnitt flachen Leitungen geeignet wobei noch zu bemerken ist, daß in der Praxis überwiegend Rundleiter zur Verlegung kommen.
Zusammengefaßt ergibt sich eine in ihrer Konstruktion relativ einfache und am Leitungshalter oder dergleichen nur einen Du-chbruch, z. B. eine kreisförmige BeV.ing, erfordernde Klemmvorrichtung, die aus den dargelegten Gründen sowohl an Montagekosten, als auch an Lagerhaltungskosten spart da sie praktisch für alle vorkommenden Leitungsdurchmesser und Leitungsführungen geeignet ist.
AusführungsbeJspiele der Erfindung sind in der Zeichnung da.gestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 jeweils zwei vereinfachte Ausführungsbeispiele im Schnitt mit Dac'nleitungshalter,
Fig.3 ein weiteres AuslJhrungsbeispiel nach der Erfindung zum "iei! im Schnitt,
Fig.4 einen Schnitt tsmaö der Schnittlini; li-li in Fig. 1,
F i g. 4a pine Teilansicht auf den Boden des Abstandsteiles,
F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeirpiel der Erfin-
' dung,
Fig.6 bis 10 einige Beispiele von Dachleitungshaltern, an denen die Schraubbefestigung nach der Erfindung anbringbar ist
Die F i g. 1 und 2 zeigen jeweils im Schnitt zusammen mit einem Dachleitungshalter 1 vereinfachte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Durch einen Durchbruch 2 des Dachleitungshalters 1 ist jeweils ein Schraubenschaft 8 gesteckt, der an seinem kopfseitigen Ende einen backenartigen oder hakenförmigen Teil 3 bzw. 3' aufweist. In den Beispielen der Fi g. 1,2 erstrecken sich diese Teile 3,3' vom Schraubenkopf 8' her zur Seite. Der Teil 3 besitzt eine ebene Auflagefläche 20 mit Außennase 21 zur Anklemmung eines Flachleiters 22. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist der Teil 3' hakenförmig und dient zur Anklemmung eines Rundleiters 13. In beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen ist dS3 Schraubgewinde 9 des Sehr äüuscriaries S su iang, daß mit dem Anziehen der Feststcllmutter 10 Flachleiter 22 sehr unterschiedlicher Dicke bzw. Rundleiter 13 sehr unterschiedlichen Durchmessers festgeklemmt werden können. An der freien Stirnseite des Schraubenschafte!; 8 kann durch einen Kerbschlag, Körnerschlag oder dergleichen 19 eine Sicherung gegen ein, versehentliches Abdrehen der Mutter 10 vom Schraubschaft I) geschaffen werden. Falls; der Teil 3, bzw. 3' breiter ist als der Durchbruch 2 kann man so vorgesehen, daß bereits in der Fabrik die Schraube mit Mutter 10 in die in den Fig. 1, 2 dargestellte betriebsbereite Lage gebracht und dann der Kerbschlag, Körnenschlag oder dergleichen 19 aufgebracht wird. Hiernach ist die gesamte Klemmvorrichtung unverlier bar am Dachleitungshalter 1 befestigt Die Einlegeöffnungen für die Leitungen sind mit i',1 beziffert Die F i ι;. 3 bis 4a zeigen, z. B. im !Schnitt, ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem nur teilweise dargestellten Leitungshalter 1 ist ebenfalls der Durchbruch in Form einer kreisförmigen Bohrung 2 vorgesehen. Hierin ist die Schraub« in ihrer Längsrichtung 4 verschieblich. Sie besitzt einen hier zylindrischen Körper 5, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung 2. An seiner Stirnseite 5' ist der Körper 5 mit «ii;em Widerlager in Form eines Bundes 6 versehen, weiches so dimensioniert ist daß es ein Hindurchgleiten bzw. Herausfallen der Schraube aus dem Durchbruch in Richtung des Pfeiles 7 verhindert
An der der Stirnseite 5' abgewandten Seite des Körpers 5 ist der Schraubenschaft 8 mit dem Schraubgewinde 9 vorgesehen, auf das die Mutter 10 aufgeschraubt ist Die Mutter 10 liegt an einem Abstandsteil, hier in Form einer topfähnlichen Hülse 11, an. Im Schraubenkörper 5 befindet sich die Einlegeöffnung 12 für die anzuklemmende Blitzableiterleitung 13, die in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt rund ist Die Einlageöffnung ist so bemessen, daß sie sich in der Längsrichtung 4 über den maximalen Durchmesserbereich der Leitung erstreckt Im vorliegenden Beispiel ist sie gemäß Fig.3 bei in der Endlage (Haltelage) befindlichen Leitung 13 gemäß Abstand a etwa doppelt so breit als die Leitung. Außerdem verläuft die in diesem Beispiel schlitzförmige Einlegeöffnung 12 mit den Seitenflächen 14 dieses Schlitzes derart schräg zur Längsrichtung 4. daß ihre außen gelegene Eintrittsöffnung für die im Querschnitt kreisförmige Leitung 13 näher zum Schraubenschaft 8 und damit im Betrieb auch näher zum Leitungshalter 1 gelegen ist als derjenige Bereich des Schlitzes 12, in dem sich die Leitung 13 gemäß Darstellung in Fig.3 in der Halte- oder Klemmlage befindet Dieser »Haken«-ähnliche (Ziff. 3") Charakter der Schraube, der sich auch aus einigen anderen Ausführungsbeispielen ergibt gewährleistet, daß nach dem Einbringen der Leitung 13 und dem Anziehen der Mutter 10 die Leitung 13 von selbst in die dargestellte Endlage gelangt, wobei auch Leitungen mit sehr unterschiedlichem Durchmesser eingelegt und sicher geklemmt werden können.
Der hülsenförmige Abstandsteil ist zumindest etwas größer als der Durchbruch 2, so daß er sich am Leitungshalter 1 abstützen kann. Der Boden 15 dieser topfähnlichen Hülse besitzt eine Bohrung 18 für den Schraubenschaft und dient als Widerlagerfläche für die is Mutter 10 und kann zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens der angezogenen Mutter mit einer Sperrverzahnung 16 oder dergleichen versehen sein (siehe F i g. 4a). Der Abstandshalter ii befinde! sich auf der einen und die Leitung 13 auf der anderen Seite des Leitungshalters 1. Der Abstandshalter 11 und auch der Schraubenschaft 8 mit Gewinde 9 haben eine solche Länge, daß mit dem Anziehen der Mutter 10 der Körper 5 mit der Einlegeöffnung, die zugleich auch die Funktion einer Klemmöffnung hat, so weit in Pfeilrichtung 7 verschoben werden kann, daß nicht nur im Durchmesser relativ große, sondern auch im Durchmesser außerordentlich ..'leine Leitungen 13 sicher und fest gegen den Leitungshalter 1 geklemmt werden können.
Die gesamte Klemmvorrichtung wird bevorzugt bereits ab Fabrik in den Durchbruch 2 des Leitungshalters 1 eingesetzt Nach dem Aufschrauben der Mutter 10 kann durch den oben bereits erwähnten Körnerschlag 19, einen Kreuzschlag oder dergleichen »rr. freien Stirnende des Sehraubensch..fl<»s S cinu Sicherung gegen ein versehentliches Abschrauben der Mutter 10 vom Schaft 8 vorgesehen werden. Damit und ferner durch den Abstandsteil und das Widerlager 6 ist ein Lösen der Klemmvorrichtung vom Leitungshalter 1 ausgeschlossen. Insbesondere kann es nicht mehr passieren, daß der Monteur zu Beginn der Montage, bei der er die Mutter 10 losschrauben muß, diese versehentlich vom Schaft 8 abschraubt und u. U. verliert Um ein Verkanten der Teile zueinander zu vermeiden empfiehlt es sich, Jaß der Außendurchmesse/ des Körpers 5 nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Durchbruches 2 ist sowie der Innendurchmesser der Ab'Undshülse 11 nur geringfügig grar!er ist als der Außendurchmesser des Schraubenkörpers 5. Hiermit kann der Schraubenkörper 5 sowohl "om Durchbruch 2 als auch von der Abstandshülse 11 geführt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann aus beliebigem Material (z. B. feuerverzinktem Stahl, Zinkdruckguß, Kupferlegierung, oder Kunststoff) bestehen. F i g. 5 zeigt in der Darstellungsweise der F i g. 3 eine ähnlich ausgebildete Schraubbefestigung mit Abstandshülse 11 und Zylinderkörper 5, die zur Anklemmung eines Flachleiters 22 geeignet ist Dazu geht der obere Teil des Körpers 5 in einen Teil 3'" über, der etwa gleich dem Teil 3 gemäß F i g. 1 ausgebildet ist und ebenfalls eine ebene Klemmfläche 20 und eine hakenförmige Außennase 21 aufweist Diese Ausführungsform zeigt ferner, daß man auch auf den Bund 6 gemäß Fig.3 verzichten kann (dies wäre gemäß der Erfindung auch bei einer Ausführungsform gemäß Fig.3 möglich). Auch hier kann man ab Fabrik bereits die Schraube mit Körper 5 und Schaft 8, die Abstandshülse 11 und die Mutter 10 zusammenfügen und durch den Körnerschlag
oder dergleichen 19 zu einer Einheit zusammenfügen, aus der keine Teile mehr verlierbar sind. Dann muß nur noch auf der Baustelle der Teil 3'" durch den Durchbruch 2 hindurchgesteckt und die Leitung 22 (bzw. 13) eingeklemmt werden. Falls der Teil 3'" so dimensioniert ist, daß er nicht durch den Durchbruch 2 paßt, so kann — in analoger Anwendung des und den F i g. 1,2 gesagten — die Verliersicherung für die Mutter 10 durch einen Körnerschlag oder dergleichen 19 erst dann vorgenommen werden, wenn die Klemmbefestigung bereits durch den Durchbruch 2 hindurchgeführt worden ist.
Den schon erwähnten Vorteil, daß am Leitungshalter die Schaffung des Durchbruches, bevorzugt einer zylindrischen Bohrung 2 genügt, zeigen die F i g. 6 bis 10. Hier sind verschiedene, für sich bekannte Ausführungsformen von Leitungshalter dargestellt, wobei jeweils der Durchbruch 2 nach der Erfindung eingezeichnet ist. Dabei stellt F i g. 10 einen Leitungshalter dar, der um ein Regenfallrohr zu klemmen ist. Außerdem liegt es im Bereich der Erfindung, den Durchbruch für die Aufnahme der Klemmvorrichtung auch an einem anderen Teil als einem Dachleitungshalter vorzusehen, z. B. an einem Tragband.
Hierzu 4 Blatt Zeichnuncen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern oder dergleichen, wobei eine in einen Durchbruch des ebenen Leitungshalters oder dergleichen passende und dazu verschiebbare Schraube mit einer Einführungsöffnung für die Leitung vorgesehen und diese Einführungsöffnung außenseitig von einem klemmenden Teil begrenzt ist, das sich am Schraubkopf befindet, und wobei ferner der vom Schraubenkopf her durch den Durchbruch hindurchragende und dort mit einer aufgeschraubten Mutter zu versehende Schraubenschaft ein Schraubgewinde von mindestens solcher Länge aufweist, das Leitungen unterschiedlichen Durchmessers anklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der klemmende Teil hakenförmig und so ausgestaltet ist, daß er bei seinem Aufsetzen i-jf einen ebenen Leitungshalter mit diesem eine das Einlegen der Leitung ermöglichende, zur Seite offene Einlegeöffnung (12) bildet und daß die Einlegeöffnung (12) in Längsrichtung (4) der Schraube den maximalen Durchmesserbereich der Leitung für deren Einlegen freigeben kana
2. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeschaft (8) der Schraube ein Abstandsteil (11) durchsetzt, das sich bei eingespannter Leitung (13) am Leitungshalter oder dergleichen (1) abstützt und als Widerlager (15) für die auf den Gewindeschaft (8) aufgeschraubte Feststellmutter (10) dient, wobei die Schraube auch zum Abstandsteil (11) verschiei»oar ist, und daß sich die eingespannte Leitung (13) auf der einen und das Abstandsteil (11) auf der ai deren Seite des Leitungshalters oder dergleichen (1), bzw. dessen Durchbruches (2) befindet
3. Schraubbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube stirnseitig an der dem Schraubschaft (8) abgewandten Seite ein Widerlager (6) aufweist, das ein Hindurchtreten der Schraube durch den Durchbruch (2) verhindert
4. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeöffnung (12) als Schlitz eines den Schraubkopf bildenden Schraubenkörpers (5) ausgebildet ist, der zum Durchbruch (2) frei verschiebbar ist, wobei die freie Stirnseite (S') des Schraubenkörpers bevorzugt mit dem Widerlager (6), z. B. einem umlaufenden Bund, versehen ist
5. Schraubbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkörper (5) zylindrisch ist und sich innerhalb eines kreisförmigen Durchbruches (2) befindet, wobei der Schraubenschaft (8) bevorzugt symmetrisch zur Mittellängsachse des Körpers (5) liegt.
6. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Formgebung der Einlegeöffnung (12) für die Aufnahme einer Rundleitung derart, daß ihre außen gelegene Eintrittsöffnung näher zum Schraubenschaft (8) gelegen ist als der Bereich, in dem sich die Rundleitung (13) in ihrer geklemmten Haltelage befindet.
7. Schraubbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei schlitzförmiger Einlegeöffnung die beiden Begrenzungswände des Schlitzes den genannten Schrägverlauf aufweisen.
8. Schraubbefestigung nach einem der Ansprü-
ehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (3) der Einlegeöffnung (12) für die Aufnahme einer Flachleitung (22) mit einer ebenen Anlagefläche (20) und bevorzugt einer äußeren Haltenase (21) versehen ist
9. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die backen- oder hakenförmigen Teile (3 bis 3' *) vom Schraubenkopf (8') bzw. Schraubenkörper (5) her zur Seite erstrecken.
10. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsteil (U) als lopfähnliche Hülse ausgebildet ist, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser des Durchbruches (2) und deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Schraubenkörpers (5) ist, wobei der Boden (15) der Hülse als Widerlager für die Mutter (10) dient und eine Öffnung (18) aufweist, in der der Schraubenschaft (8) verschieblich gleitet
11. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auflage der Mutter (10) bestimmte Seite des Abstandsteiles (11) mit einer Lockerungssicherung für die Mutter, z.B. einer Sperrverzahnung (16), scharfkantigen Vorsprüngen oder dergleichen versehen ist
12 Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Stirnseite des Schraubenschaftes (8) mit einer Sicherung gegen ein Abschrauben der Mutter (10) versehen ist, z. B. einem Körner· oder Kreuzschlag (19).
DE19803028814 1980-07-30 1980-07-30 Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl. Expired DE3028814C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028814 DE3028814C2 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl.
DE8181100915T DE3164799D1 (en) 1980-07-30 1981-02-10 Screw fastening of lightning conductor wires on wire holders or the like
AT81100915T ATE8551T1 (de) 1980-07-30 1981-02-10 Schraubbefestigung von blitzableiterleitungen an leitungshaltern oder dergleichen.
EP81100915A EP0045343B1 (de) 1980-07-30 1981-02-10 Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028814 DE3028814C2 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028814A1 DE3028814A1 (de) 1982-02-25
DE3028814C2 true DE3028814C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6108423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028814 Expired DE3028814C2 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028814C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105152U1 (de) * 2019-09-17 2019-09-26 Dehn Se + Co Kg Haltevorrichtung und Blitzschutzsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718751A (en) * 1928-01-17 1929-06-25 Ohio Brass Co Conductor support
DE2539705A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-17 Dehn & Soehne Vorrichtung zum befestigen von leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028814A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302858T2 (de) Seilklemme
DE69214870T2 (de) Kabelbinder
DE3744176C2 (de)
EP0508050A2 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
DE202008008961U1 (de) Befestigungsbinder
DE202008008960U1 (de) Kunststoffschelle
DE3917392C2 (de)
DE3311614C2 (de)
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE3726200C2 (de)
DE9102121U1 (de) Energieführungskette
AT394978B (de) Reifenkette
DE4015404A1 (de) Rohrschelle
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE3028814C2 (de) Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl.
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE1450967C3 (de) Kopfloser Bolzen mit am einen Ende hebelartig abstehender Befestigungslasche als Axialschubsicherung
DE3908951C1 (en) Self-supporting energy management chain which can be closed on one side
DE19723015C1 (de) Halter zum Festlegen von Kabeln, Leitungen oder dergleichen
DE69509275T2 (de) Rohraufhängevorrichtung
DE3318472C2 (de)
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP0854312B1 (de) Rohrbefestigungselement
EP0045343B1 (de) Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern oder dergleichen
DE2107811C3 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035924

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035924

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035924

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer