[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3027256A1 - Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3027256A1
DE3027256A1 DE19803027256 DE3027256A DE3027256A1 DE 3027256 A1 DE3027256 A1 DE 3027256A1 DE 19803027256 DE19803027256 DE 19803027256 DE 3027256 A DE3027256 A DE 3027256A DE 3027256 A1 DE3027256 A1 DE 3027256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
titanium
cover
layer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027256
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027256C2 (de
Inventor
Klaus Dr. 7015 Korntal Brill
Wolfgang 7531 Tiefenbronn Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803027256 priority Critical patent/DE3027256A1/de
Priority to GB8121770A priority patent/GB2080339B/en
Publication of DE3027256A1 publication Critical patent/DE3027256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027256C2 publication Critical patent/DE3027256C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

R. 642 8
ot/Jä 15.7.1980
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
Mehrschichtsystem für Wärmeschutzanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Mehrschichtsystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt sind Sonnenschutzfolien, die im Sommer als Sonnenschutz im Bereich des Fensters angebracht werden und durch Reflexion der Sonnenstrahlung ein übermäßiges Aufheizen des Rauminneren verhindern.
Weiterhin bekannt sind Wärmeschutzvorrichtungen, die im Winter einen Schutz gegen Wärmeabstrahlung aus dem Rauminneren nach außen hin bieten (DOS 27 03 688) und somit zu einer Herabsetzung der Wärmedurchgangszahlen und der Wärmeverluste vom Rauminneren nach außen führen.
Sowohl die Sonnenschutz- als auch die Wärmeschutzvorrichtung beruhen auf dem Prinzip der Reflexion von Strahlung an einem z. B. auf eine Trägerfolie aufgedampften Metallfilm. Durch eine Entspiegelungsschicht kann dabei die Durchlässigkeit einer dünnen Metallschicht im sichtbaren Spektralbereich erhöht werden. Bekannt sind daher Mehrfach-Schichtsysteme aus me-
130067/0116
6 4 2 B
tallischen und dielektrischen Schichten. Dabei werden als Metalle vorwiegend Silber, Gold, Aluminium und Kupfer verwendet. Die dielektrischen, d. h. nicht leitenden Schichten sind hochbrechende Metalloxide, wie z. B. TiOp, SiOp, TipO,, Ta2O1-, ZrOp oder Metallsulfide wie z. B. ZnS. Diese Mehrschichtsysteme werden auf Kunststoffolien oder Glasträger aufgebracht und für Zwecke des Wärmeschutzes oder der flächenförmigen Beheizung eingesetzt. Wärmeschutzvorrichtungen sollen eine hohe Durchlässigkeit im sichtbaren Spektralbereich und ein hohes Reflexionsvermögen für Infrarot-Strahlung (fernes Infrarot,
yt a 10 ,um), d. h. für Wärmestrahlung aus dem Rauminneren aufweisen.
Vorteile der Erfindung
Die Verwendung von erfindungsgemäßen Mehrschichtsystemen erfolgt aus folgenden Gründen:
Zunächst soll die elektrisch leitende, die Infrarot-Reflexion bewirkende Metallschicht bessere Haftbedingungen auf der Unterlage erhalten. Weiterhin bewirken die dielektrischen Schichten durch beidseitige Bedeckung der Metallschicht einen guten Schutz gegen Korrosion. Die Metallschicht kann jedoch auch, eventuell mit Vorbekeimung, direkt· auf die Trägerfolie oder auf Qlas aufgebracht und nur einseitig mit einer Deckschicht versehen werden.
Die Durchsichtigkeit der Metallschicht hängt vom Reflexionsvermögen im sichtbaren Spektralbereich ab. Das Reflexionsvermögen ist eine Funktion der Brechzahl des Stoffes. Die aufgebrachte Metallschicht hat ein
130067/0116
β, 3Q27256
6428
relativ hohes Reflexionsvermögen (hohe Brechzahl) im sichtbaren Spektralbereich. Ihre Durchlässigkeit ist daher für die angestrebte Anwendung zunächst nicht befriedigend.
Durch Anpassung der dielektrischen Deckschicht hinsichtlich ihrer Brechzahl (im Idealfall n,- -. :
"Deckschicht = "Deckschicht= "Metall5 und damit der Intensität der Reflexion sowie nach Anpassung ihrer Schichtdicke ( 2Δ= ^ /2; 2 δ = Weglänge des reflektierten Strahls in der Deckschicht) treten Interferenzerscheinungen im sichtbaren Spektralbereich auf, d. h. die Reflexion an der Metallschicht und an der dielektrischen Schicht kompensieren sich im Idealfall. Hierdurch erhöht sich die Durchlässigkeit im sichtbaren Spektralbereich des Mehrschichtsystems. Die dielektrische Deckschicht ist demnach zur Erhöhung der Durchlässigkeit von Vorteil. Bei bekannten Deckschichten werden Metall-Nitride im optischen Anwendungsgebiet nicht verwendet, da diese in reiner Form eine ungenügende Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich aufweisen.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber den bekannten Systemen den Vorteil, daß eine entscheidende Verbesserung bekannter Mehrschichtsysteme hinsichtlich der Beständigkeit des gesamten Schichtsystems gegen äußere Einflüsse, insbesondere mechanische, chemische und elektrochemische Einflüsse bewirkt wird, ohne daß das Transmissionsvermögen im sichtbaren Spektralbereich sich verschlechtert. Mit dem erfindungsgemäßen Mehrschichtsystem wird deshalb eine Verbesserung der Eigenschaften gegen Korrosions-
130067/0116
5428
erscheinungen erreicht. Durch das erfindungsgemäße Mehrschichtsystem wird insbesondere auch eine bessere Beständigkeit gegen Einwirkung gasförmiger und flüssiger Medien erzielt. Diese Verbesserung wird u. a. durch Einlagerung von Metall-Nitriden in die Deckschicht erzielt, ohne daß sich dadurch die Durchsichtigkeit merklich verschlechtert.
Das erfindungsgemäße Wärmeschutzsystem hat ein hohes Transmissionsvermögen (-Z> > 80 %) im- sichtbaren und nahen Infrarot-Spektralbereich ( /\ = 0,k bis 1,4 ,um), während in diesem Wellenlängenbereich das Reflexionsvermögen für Wärmestrahlung des Sonnenlichts niedrig ist (R-* 10- βθ %). Hieraus folgt, daß ein gewisser Strahlungsanteil des Sonnenlichts von außen in das Rauminnere eindringen und dieses erwärmen kann.
Das Wärmeschutzsystem verhindert jedoch eine Abstrahlung der Wärme vom Rauminneren nach außen. Im Bereich des "fernen Infrarot" (Wellenlänge der Strahlung eines schwarzen Körpers bei Raumtemperatur: /1 *- 10 ,um) weist das erfindungsgemäße Wärmeschutzsystem ein sehr hohes (R*"95 St) Reflexionsvermögen auf. Hierdurch wird die Wärmestrahlung ins Rauminnere reflektiert bzw. der Strahlungsaustausch mit dem Außenraum infolge des niedrigen Emissionskoeffizienten der Beschichtung stark herabgesetzt.
Das Wärmeschutzsystem ist demnach gut durchlässig für Sonnenenergie (Raumaufheizung) jedoch verhindert es, daß die Raumenergie wieder nach außen abgestrahlt wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren
130067/0116
6428
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtsysteme, die die zuvor geschilderten Vorteile· aufweisen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Mehrschichtsystems möglich. Weiterhin sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens in weiteren Unteransprüchen dargelegt.
Besonders vorteilhaft sind Mehrschichtsyteme bei denen als Metallschicht Silber und als dielektrische Schicht Titandioxid verwendet wird, wobei durch reaktive Zerstäubung (Kathodenzerstäubung) in einer Argon-Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre Deckschichten mit hoher Beständigkeit hergestellt werden. Wegen der erreichbaren hohen Abstaubraten erscheint der Einsatz der trfagnetronzerstäubung in der Bandbedampfung besonders zweckmäßig.
Die Deckschicht des erfindungsgemäßen Mehrschichtsystems kann entweder aus einem Gemenge der einzelnen Verbindungen (z. B. TiOp, TiN oder aus Oxidnitridtn) bestehen oder es können die einzelnen Verbindungen in einem jeweils gesonderten Arbeitsgang als einzeln· Schichten aufgebracht werden. Dies läßt sich technisch durch einen wiederholten Banddurchlauf auf einfache Weise erreichen. Da die geforderten geringen Schichtdicken bei relativ hohen Bandgeschwindigkeiten erzeugt werden können, ist das Verfahren auch sehr wirtschaftlich. Auf diese Weise kann z. B. eine TiOp-Schicht, in die eine TiOpTiN-Schicht oder eine reine TiN-Schicht eingebettet ist, hergestellt werden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß in einer sehr dünnen
130067/0116
/fl· §
Lage ein noch höherer TiN-Anteil eingebaut werden kann. Der erwünschte Schutzeffekt kann auf diese Weise noch erhöht werden.
Neben der Herstellung von Deckschichten mit homogener Verteilung (Gemenge der Verbindungen TiO2, TiN, TiOpTiN) oder reinen Schichten dieser Verbindungen besteht eine weitere Möglichkeit, die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen darin, die Metalloxid-Schicht, z. B. TiOp-Schicht unterstöchiometrisch, d. h. mit einem geringeren Sauerstoffgehalt aufzubauen. In der Aufdampftechnik sind unterstochiometrische Schichten auch für Titanoxid an sich bekannt. Diese Schichten haben die Eigenschaft, daß sie durch Sauerstoffeinwirkung, z. B. bei Luftzutritt, aufoxidiert werden. Die erfindungsgemäße unterstochiometrische Schicht zeigt diesen Effekt nicht. Sie ist aufgrund ihrer Struktur und Zusammensetzung stabil, so daß durch Einwirkung des Luftsauerstoffs allein keine Oxidation erfolgt. Diese kann erst durch Einwirkung stärkerer Oxidationsmittel, wie .z. B. Ozon erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist eine TiO -Schicht mit χ = l,60 - 1,98. Hierdurch wird zwar die Absorption der Raumstrahlung geringfügig um 0,5 - 1 ί erhöht, aber der Einfluß eindiffundierender oxidierender Stoffe auf die Metallschicht wird durch Reaktion mit dem metallischen Titan in der TiO -Schicht herabgesetzt. Durch diese Reaktion wird vermutlich eine Abdichtung der Diffusionswege und damit der erwünschte.Korrosionsschutz erreicht, d. h. eine nachträgliche Oxidation findet nicht i-n der reinen Metallschicht sondern infolge der Leerstellen in der dielektrischen Schicht statt.
130Ö67/0116
Durch unterstöchiometrische Ausbildung des Titandioxidanteils im Schichtsystem nach der Erfindung kann ein zusätzlicher Effekt zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit erzielt werden.
Als Metalloxide eignen sich insbesondere die Oxide von Titan, Silizium, Tantal, Zirkon sowie Metallsulfide wie ZnS.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Mehrschichtsystem mit einer erfindungsgemäßen dielektrischen Schicht beidseitig der Metallschicht auf einem Träger, Fig. 2 ein Mehrschichtsystem mit einer dielektrischen Schicht, die selbst aus einer Mehrfachschicht zusammengesetzt ist. und Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Deckschicht auf der Folienrückseite.
Beschreibung der Erfindung
Das in Fig. 1 dargestellte Mehrschichtsystem besteht aus einem Träger 11, z. B. eine 50 ,um dicke Polyesterfolie, auf welche die dielektrischen Schichten 12, I1I und die Metallschicht 13 aufgebracht sind. Der Träger ist z. B. auf der dem Raum abgewandten Seite hin angeordnet. Hierdurch wird die Absorption der Raumstrahlung im Träger vermieden. Wie zuvor schon erwähnt, kann jedoch auch eine andere Anordnung (Deckschicht nach außen) vorteilhaft sein (geringeres Emissionsvermögen der Deckschicht). Die elektrische leitende Metallschicht 13 besteht vorzugsweise aus Silber und ist zwischen zwei dielektrischen Schichten eingebaut. Als Metallschicht eignet sich jedoch auch Gold, Aluminium oder Kupfer.
130067/0116
-/ti
6 4
Grundsätzlich gibt es drei Arten des Aufbaus des erfindungsgemäßen Mehrschichtsystems:
a) Fig. 1:
Die auf die Metallschicht 13 aufzubringende Deckschicht 12, l4 wird in einem Arbeitsgang z. B. durch Kathodenzerstäubung hergestellt. In diesem Fall besteht sie aus einem (homogenen) Gemisch der Verbindungen Metalloxid (z. B. TiOp), Metallnitrid (z. B. TiN) und soweit vorhanden Oxidnitride (z. B. TiO2TiN). Die Metallschicht 13 ist entweder beidseitig in einer Deckschicht 12, 14 eingebettet, wobei als Träger 11 z. B. eine Polyesterfolie oder Glas dienen kann. Die Metallschicht 13 kann aber auch direkt auf den Träger 11 aufgebracht werden und nur einseitig mit einer Deckschicht 1*1 versehen werden.
Die technischen und chemischen Daten (Aufbau) der Metallschicht 13 und der Deckschicht 12, Ik sind folgende:
1. Metallschicht: Massenbelegung mit Silber m.„ : 8 - Ik ^g/cm , vorzugsweise 11 /ug/cm . Der gemessene Quadratswiderstand der vorzugsweise verwendeten Schicht beträgt 7-Π- .
2. Deckschicht: Die gesamte Massenbelegung mit
Titan für beide Schichten 12 und Ik beträgt
ρ 2
mT^ =8-16 ,ug/Cm , vorzugsweise 12 ^ug/cm , Von der gesamten Titanbelegung entfällt auf die Schichten 12 und 14 je die Hälfte.
130067/0116
6428
Die dielektrischen Schichten nach der Erfindung enthalten weiterhin noch Sauerstoff und Stickstoff in Form von Oxid, Nitrid und Oxidnitrid in folgenden Gewichtsverhältnissen 60 - 70 Gew.-% Titan
2-20 Gew.-Ϊ Stickstoff und 10 - 40 Gew.-5S Sauerstoff.
Für die vorzugsweise verwendete Schicht ergibt sich eine Zusammensetzung von
65,4 Gew.-% Titan
12,7 Gew.-55 Stickstoff
21,9 Gew.-$ Sauerstoff.
b) Fig. 2:
Die auf die Metallschicht aufzubringende Deckschicht besteht ihrerseits aus einem Mehrschichtsystem, wobei die Schichten durch gesonderte Arbeitsgänge in einem oder mehreren Durchläufen durch die Zerstäubungsanlage hergestellt werden. Folgender Aufbau der auf z., B. einer Silberschicht einseitig oder beidseitig aufzubringenden Deckschicht ist möglich:
TiO2-Schicht - TiN-Schicht - TiOg-Schicht
oder
TiO2-Schicht - TiO^TiN-Schicht - TiO^Schicht.
Folgende Daten sind wesentlich:
Bei der Mehrfachschicht verteilt sich der Titangehalt zu je einem Drittel auf die drei Schichten, d. h. die Massenbelegung mit Titan je Schicht
130067/0116
beträgt
2 2
πΐφ. = 1,3 - 2,7 ,ug/cm j vorzugsweise 2 ,ug/cm .
Die nitridhaltige Schicht kann aus reinem Titannitrid in stöchiometrischer Zusammensetzung bestehen oder, wie oben angegeben, aus einem Gemisch aus Titanoxid und Titannitrid. In diesem Fall sollten jedoch mindestens 50 % des Titans in Nitridform vorliegen. Die optische Wirkung der Mehrfachschicht entspricht derjenigen "der Einfachschicht mit homogener Verteilung der Bestandteile.
In Fig. 2 ist auf den Kunststoffträger 21 (Polyesterfolie) die erste dielektrische Mehrfachschicht 22 - 24 aufgebracht. Sie besteht z. B. aus einer TiO2-Schicht 22, 24, in die eine TiO2TiN-Schicht oder auch eine reine TiN-Schicht eingebettet ist. Darüber befindet sich die reine Metallschicht 25 (ζ. Β. Silberschicht), welche von einer weiteren dielektrischen Mehrfachschicht 26 - 28 abgedeckt ist. Die Schicht 26 - 28 entspricht ihrem Aufbau nach der Schicht 22 - 24.
c) Fig. 3:
Mit einem Schichtaufbau nach Fig. 1 mit z. B. einer reinen TiO^-Ag-TiOp-Schicht kann im sichtbaren Spektralbereich eine Durchlässigkeit von ca. 84 % erreicht werden. Die Verluste in Höhe von 16 % entstehen durch Reflexion an den Grenzflächen infolge nicht vollkommener Anpassung sowie Absorption in der Trägerfolie 11 und in den verschiedenen Schichten, Bei freitragender Verwendung der Folie 11 entfällt ein Anteil von ca. 5 % (Brechzahl der Polyesterfolie η = 1,6) auf die Reflexion an der unbeschichteten Seite der Folie.
130067/0116
Mit Anordnung entsprechend Fig. 3 wird die Durchlässigkeit der Wärmeschutzfolie noch weiter erhöht . .
Die Ausführung der Wärmeschutzfolie besitzt auf der Folienrückseite (s. Fig. 3) eine Entspiegelungsschicht (32), die die optische Anpassung an das an diese Schichtseite angrenzende Medium ermöglicht. Bei einer in Luft aufgespannten Folie 31 kann die Reflexion an der Grenzfläche auf diese Weise um ca. 4 % vermindert werden. Die Durchlässigkeit steigt von 84 auf 88 %.
Die Schichten 33 -35 können dabei entsprechend den Ausführungsbeispielen a) oder b) ausgebildet sein.
Für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 könnte jedoch auch eine herkömmliche Deckschicht Verwendung finden.
Entscheidend für die erhöhte Beständigkeit gegen Korrosionserscheinungen ist der Stickstoffanteil in der dielektrischen Deckschicht auf der reinen Metallschicht.
Ausführungsbeispiele für das Verfahren zur Herstellung derartiger Folien sind im folgenden beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1 (s. Fig, I):
Auf einer 50 ,um Polyesterfolie 11, 21 (Trägerfolie) wird im Bandverfahren mit Hilfe einer reaktiven Magnetronzerstäubung eine Ti0oTiN-Schicht aufgebracht. Die
-4 Partialdrücke des Reaktionsgases sind pAR = 5 · 10 mbar,
130067/0116
6 4 2
-Ii · -Il
P2 = 3 . 10 mbar, pN2 = 3 . 10 mbar. Die Aufstäubrate beträgt l40 nm/min bei einer Bandgeschwindigkeit von 0,5 m/min. Eine Silberschicht wird bei einem Argonpartialdruck von p.R = 1 . 10 ^Torr mit einer Rate von 100 nm/min aufgestäubt. Danach folgt die zweite TiOpTiN-Schicht wie oben angegeben.
Ausführungsbeispiel 2 (Fig. 2):
Zur Herstellung einer dielektrischen Mehrfachschicht mit mehreren Einzelschichten wird der Träger 21 in unterschiedlicher Restgasatmosphäre mehrmals an der Kathode vorbeigeführt. Die Bandgeschwindigkeit wird dabei so gewählt, daß die benötigte Gesamtschichtdicke gerade erreicht wird.
Zunächst wird bei einem Stickstoff-Partialdruck von PN2 = 5 . 10~ mbar z. B. eine TiN-Schicht mit einer Massenbelegung wie zuvor angegeben. Dann folgt durch Zerstäubung in einem Argon-Sauerstoffgemisch bei
-4
P02 = 5 · 10 mbar eine TiOp-Lage, deren Dicke durch Variation der Bandgeschwindigkeit oder der Abstäubrate eingestellt wird.
Danach folgt in bereits beschriebener Weise (siehe Ausführungsbeispiel 1) eine Silberschicht und dann wieder zunächst eine TiO2~Schicht und schließlich wieder eine TiN-Schicht.
Es kann entsprechend dem Ausrührungsbeispiel 2 eine TiOpTiN-Schicht oder eine reine TiN-Schicht in einer
130067/0116
-ΛΙ-
64 2
TiO2"Schicht eingebettet sein, um die dielektrische Deckschicht (Mehrfachschichtsystem) zu bilden.
Ausführungsbeispiel 3:
Zur Herstellung einer unterstöchiometrischen TiO-Schicht wird der Sauerstoff-Partialdruck Pq um 15 % gegenüber dem für die stöchiometrische Zusammensetzung erforderlichem Druck erniedrigt. Hierdurch steigt die Absorption der Schicht unabhängig von der Wellenlänge um 1 %. Die übrigen Herstellungsbedingugen erfolgen entsprechend den Ausführungsbeispielen 1 und 2.
Ausführungsbeispiel 4 (Fig. 3):
Die viärmeschutzfolie (s. Fig. 3) besteht aus Schichten 33 - 35 entsprechend den Ausführungsbeispielen a) bzw. b) (s. Fig. 1 und 2). Auf der Folienrückseite wird durch einen weiteren Prozeßschritt (im gleichen oder einem getrennten Durchlauf) eine /I M-Magnesiumfluoridschicht 32 aufgebracht3 was einer Schichtdicke νοη~»900 Ά. entspricht. Die Transmission des Gesamtsystems erreicht 88 %.
130067/0116

Claims (18)

6428 Ot/Jä I5.7.I98O Robert Bosch GmbH, Stuttgart 1 Ansprüche
1. Mehrschichtsystem für V/ärmeschutzanwendung, gekennzeichnet durch ein hohes Reflexionsvermögen im fernen Infrarot-Spektralbereich und ein hohes .Transmissionsvermögen im sichtbaren Spektralbereich und im nahen Infrarot-Spektralbereich, mit einem Träger, mit einer metallischen Schicht wie Silber, Gold, Aluminium, Kupfer oder dergleichen und wenigstens einer auf die Metallschicht (13» 25) aufgebrachten dielektrischen Deckschicht (12, 14, 22 - 24, 26 - 28, 33 - 35), welche eine Metall-Stickstoff verbindung* enthält, wobei die Deckschicht oder die Metallschicht mit dem Träger (11, 21, 3D verbindbar ist.
2. Mehrschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12, 14) aus einem Gemisch von Metalloxid und Metallstickstoff besteht.
130067/0116
6428
3. Mehrschichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12, 14) aus einem Gemisch von Titandioxid und Titannitrid besteht.
4. Mehrschichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß die Deckschicht (12, 14) aus einem Gemisch von Metalloxid, Metallstickstoff und Oxidnitriden besteht.
5. Mehrschichtsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12, 14) aus einem Gemisch von Titandioxid, Titannitrid und Titan-Oxidnitrid besteht.
6. Mehrschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22 - 24, 26 - 28) als Mehrschichtsystem ausgebildet ist und aus einer Metallnitrid-Schicht (23, 27) und wenigstens einer Metalloxid-Schicht (22, 24, 26, 28) besteht.
7. Mehrschichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22-24, 26 -28) wenigstens aus einer Titandioxid-Schicht (22, 24; 26, 28) und einer Schicht aus einem Titandioxid-Titanstickstoff-Gemisch (23, 27) besteht.
130067/0116
— ~z —
8. Mehrschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- Deckschicht (12, 14) als reine Titannitrid-Schicht ausgebildet ist.
9. Mehrschichtsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten mit unterstöchiometrischem Sauerstoffgehalt aufbringbar sind.
10. Mehrschichtsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einer TiO -
Schicht mit χ = l,6o - 1,98 aufgebracht ist.
11. Mehrschichtsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger (11, 21) ein transparenter Kunststoff, insbesondere eine Polyesterfolie, vorgesehen ist.
12. Mehrschichtsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Glas vorgesehen ist.
13. Mehrschichtsystem, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Trägers (11, 21, 31) eine weitere dielektrische Schicht (32) aufgebracht wird.
130067/0116
6428
14. Mehrschichtsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (32) als <? /4-Magnesiumflouridschicht ausgebildet ist, mit einer Schichtdicke von ca. 900 S.
15· Verfahren zur Herstellung eines Kehrschichtsystems mit hohem Reflexionsvermögen im feinen Infrarot-Spektralbereich und hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Spektralbereich und im nahen Infrarot-Spektralbereich mit einer metallischen Schicht wie Silber, Gold, Aluminium, Kupfer sowie wenigstens einer dielektrischen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Deckschicht in einer Argon-Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre auf die Metallschicht (13t 25) aufgebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer reaktiven Magnetronzerstäubung auf eine Trägerfolie (11) eine erste Metalloxid-Metallnitrid-Schicht (12) (Oxidnitride), darauf eine reine Metallschicht (13) und schließlich eine weitere Metalloxid-Metallnitrid-Schicht (14) aufgebracht werden.
17. Verfahren nach anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine ca. 50 ^ um dicke Polyesterfolie (11) nacheinander eine TiO2-TiN-Schicht (12), eine Silberschicht
130067/0116
64
(13) mit einer Massenbelegung von 8 - 14 ,ug/cm , insbesondere 11 ,ug/cm sowie eine weitere TiOp-TiN-Schicht (14) aufgebracht werden, wobei die dielektrischen Schichten (12, 14) folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozenten haben:
Titan 60 - 70 insb. 65 Gew..-5? Stickstoff 2-20 insb. 13 Gew.-JS Sauerstoff 10 - 40 insb. 22 Gew.-%.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die metallische Schicht (25) wenigstens auf einer Seite zunächst eine Metalloxid-Schicht (24, 26) dann eine Metalloxid-Metallstickstoff-Schicht (23, 27) und schließlich eine weitere Metalloxid-Schicht (22, 28) aufgebracht wird.
130067/0116
DE19803027256 1980-07-18 1980-07-18 Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3027256A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027256 DE3027256A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
GB8121770A GB2080339B (en) 1980-07-18 1981-07-15 A multi-layer system for heat protective applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027256 DE3027256A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027256A1 true DE3027256A1 (de) 1982-02-18
DE3027256C2 DE3027256C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6107523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027256 Granted DE3027256A1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3027256A1 (de)
GB (1) GB2080339B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039821A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
DE3227812A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durchscheinende waermeisolation
DE3241516A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
DE3311815A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3503105A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum beschichten von maschinenteilen und werkzeugen mit hartstoffmaterial und durch das verfahren hergestellte maschinenteile und werkzeuge
DE3544840A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
DE3924276A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags
DE4002518A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Fassadenelement
DE4002131A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Man Technologie Gmbh Hochtemperaturbestaendige reflektorfolie
DE4006804A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
DE4108616C1 (de) * 1991-03-18 1992-05-07 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
US7153577B2 (en) 2000-07-10 2006-12-26 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with dual layer overcoat

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58209549A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 株式会社豊田中央研究所 熱線しゃへい積層体
GR79744B (de) * 1982-12-10 1984-10-31 Boc Group Plc
GB2291888B (en) * 1984-06-08 1996-06-26 Barr & Stroud Ltd Optical coating
US4828346A (en) * 1985-10-08 1989-05-09 The Boc Group, Inc. Transparent article having high visible transmittance
US4794089A (en) * 1986-03-25 1988-12-27 Midwest Research Microscopy, Inc. Method for electronic detection of a binding reaction
DE4204763C1 (de) * 1992-02-18 1993-06-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19707280A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Siemens Ag Klima- und korrosionsstabiler Schichtaufbau
CN1218577A (zh) * 1996-03-22 1999-06-02 西门子公司 耐腐蚀及耐气候的分层结构
GB9619781D0 (en) * 1996-09-23 1996-11-06 Secr Defence Multi layer interference coatings
JPH10190017A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Nippon Shokubai Co Ltd 光電変換素子
EP0918044A1 (de) 1997-11-19 1999-05-26 Glaverbel Sonnenschutzverglasung
DE69935166T2 (de) * 1998-12-28 2007-10-31 Asahi Glass Co., Ltd. Schichtprodukt
DE10027925C2 (de) * 2000-06-06 2002-11-21 Dornier Gmbh Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen
DE102004018737B3 (de) * 2004-04-17 2005-11-17 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Beschichtung von Innenverkleidungsteilen in Passagierflugzeugen unter Einhaltung von einschlägigen Brandschutznormen und gleichzeitiger Verbesserung des thermischen Komforts
US7342716B2 (en) 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
JP4668239B2 (ja) * 2007-05-14 2011-04-13 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子
EP2767373A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements
FR3073840B1 (fr) * 2017-11-20 2020-07-17 Saint-Gobain Glass France Materiau comprenant une seule couche fonctionnelle a base d'argent et une couche absorbante
US10858884B2 (en) * 2018-07-06 2020-12-08 Guardian Glass, LLC Electric potentially-driven shade with improved coil strength, and/or method of making the same

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010067U (de) * 1970-03-19 1970-09-10 Pusch Guenter Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
CH516053A (de) * 1969-02-06 1971-11-30 Verolme Vacuumtechnik Ag Isolierendes Material
DE2417927A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Radiotechnique Compelec Platte mit selektiver durchsicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2524461A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Optical Coating Laboratory Inc Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages
DE2554854A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-16 Bell Northern Research Ltd Durch zerstaeuben hergestellter dielektrischer duennfilm
DE2544245A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Roehm Gmbh Infrarot-reflektierendes verglasungsmaterial
DE2545610B2 (de) * 1974-11-21 1977-08-11 Kureha Kagaku Kogyo K.K, Tokio Metallisierte kunststoffolie zum abschirmen von strahlungswaerme
DE2610370A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Philips Patentverwaltung Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
DE2703688A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE7733770U1 (de) * 1977-11-03 1978-10-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rolladen
DE2513216B2 (de) * 1974-05-10 1979-03-01 Airco, Inc., Montvale, N.J. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrats durch reaktive Kathodenzerstäubung
DE2750500A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
DE2900392A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Minnesota Mining & Mfg Sonnenschutzfolie mit waermedaemmeigenschaften

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516053A (de) * 1969-02-06 1971-11-30 Verolme Vacuumtechnik Ag Isolierendes Material
DE7010067U (de) * 1970-03-19 1970-09-10 Pusch Guenter Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
DE2417927A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Radiotechnique Compelec Platte mit selektiver durchsicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513216B2 (de) * 1974-05-10 1979-03-01 Airco, Inc., Montvale, N.J. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrats durch reaktive Kathodenzerstäubung
DE2524461A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Optical Coating Laboratory Inc Mehrschichtenbelag fuer bauzwecke und verfahren zur herstellung eines derartigen belages
DE2545610B2 (de) * 1974-11-21 1977-08-11 Kureha Kagaku Kogyo K.K, Tokio Metallisierte kunststoffolie zum abschirmen von strahlungswaerme
DE2554854A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-16 Bell Northern Research Ltd Durch zerstaeuben hergestellter dielektrischer duennfilm
DE2544245A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Roehm Gmbh Infrarot-reflektierendes verglasungsmaterial
DE2610370A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Philips Patentverwaltung Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system
DE2703688A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE7733770U1 (de) * 1977-11-03 1978-10-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rolladen
DE2750500A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden, fuer sichtbares licht weitgehend transparenten scheiben und durch die verfahren hergestellte scheibe
DE2900392A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Minnesota Mining & Mfg Sonnenschutzfolie mit waermedaemmeigenschaften

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039821A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
DE3227812A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durchscheinende waermeisolation
DE3241516A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
DE3311815A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3503105A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum beschichten von maschinenteilen und werkzeugen mit hartstoffmaterial und durch das verfahren hergestellte maschinenteile und werkzeuge
DE3544840A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
DE3924276A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe
DE3942325A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co Belag fuer die oberflaeche einer analysenkuevette und verfahren zur herstellung des belags
DE4002131A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Man Technologie Gmbh Hochtemperaturbestaendige reflektorfolie
DE4002518A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Fassadenelement
DE4006804A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
DE4108616C1 (de) * 1991-03-18 1992-05-07 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
US7153577B2 (en) 2000-07-10 2006-12-26 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with dual layer overcoat
EP3403820A2 (de) 2003-06-30 2018-11-21 Guardian Glass, LLC Wärmebehandelbarer beschichteter gegenstand mit zweischichtigem überzug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080339A (en) 1982-02-03
DE3027256C2 (de) 1992-10-22
GB2080339B (en) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027256A1 (de) Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3211753C2 (de) Hochtransparenter, in Durch- als auch Außenansicht neutral wirkender und wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material sowie Verwendung des Belages
DE68915042T2 (de) Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung.
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
EP0120408B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE60131776T3 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE3780148T2 (de) Beschichtung mit niedriger emittierung fuer verwendung bei hoher temperatur.
DE68911350T2 (de) Film mit niedriger Ausstrahlung zum Vermindern der Erhitzung in Kraftfahrzeugen.
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE60305730T2 (de) Infrarotreflektierende geschichtete struktur
DE4135701C2 (de) Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung
DE69804592T2 (de) Wärmereflektierender schichtaufbau mit farbkorrektur
DE69825398T3 (de) Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflektierenden Eigenschaften
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
EP0110029B1 (de) Farbneutrale, solarselektive Wärmereflexionsschicht für Glasscheiben
DE69125644T2 (de) Interferenz-Filter
DE2334152B2 (de) Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE3881974T2 (de) Durchsichtige Gegenstände.
DE19712527A1 (de) Beschichtetes Substrat für eine transparente Anordnung mit hoher Selektivität
DE4407502A1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039821

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039821

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee