-
Antimikrobielle Mittel
-
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen 4-substituierten
l-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethylbutan-2-onen und -olen als antimikrobielle Mittel,
insbesondere als Antimykotika.
-
Es ist bereits bekannt geworden, daß l-Azolyl-4-hydroxybutan-Derivate
allgemein gute antimykotische Wirkungen aufweisen (vergleiche DE-OS 26 35 665 [LeA
17 322]).
-
Deren Wirkungsspektrum ist jedoch nicht immer voll befriedigend.
-
Es wurde gefunden, daß die neuen 4-substituierten 1-Azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one
und -ole der allgemeine
in welcher A für ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe steht, B
für die Ketogruppe oder die CH(OH)-Gruppe steht, R für die Gruppierung X-R1 oder
Cyano steht, R1 für Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls
substituiertes Aralkyl steht, X für Sauerstoff, Schwefel, die SO- oder SO2-Gruppe
steht, Z für Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Alkoxy, Nitro,
Cyano, Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und n für
0, 1, 2 oder 3 steht, und deren physiologisch verträglichen Säureadditions-Salze
gute antimikrobielle, insbesondere antimykotische Eigenschaften aufweisen.
-
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen B für die CH(OH)-Gruppe
steht, besitzen zwei asymmetrische Kohlenstoffatome; sie können deshalb in zwei
geometrischen Isomeren (threo- und erythro-Form) vorliegen, die in unterschiedlichen
Mengenverhältnissen anfallen können.
-
In beiden Fällen liegen sie als optische Isomeren vor.
-
Sämtliche Isomeren werden erfindungsgemäß beansprucht.
-
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren 4-substituierten
l-Azolyl-l-phenoxy-3 , 3-dimethylbutan-2-one und -ole der Formel (I) ein besseres
antimykotisches Wirkungsspektrum als die aus dem Stand der Technik bekannten l-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivate,
welche
chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Verbindungen sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie
dar.
-
Die erfindungsgemäß zu verwendenden 4-substituierten 1-Azolyl-1 -phenoxy-3
, 3-dimethyl-butan-2-one und -ole sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
In dieser Formel steht R vorzugsweise für die Gruppierung X-R1 sowie Cyano.
-
R1 steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis
10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
im Arylteil und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten
vorzugsweise genannt seien: Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
im Alkylteil, Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino
mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, sowie gegebenenfalls durch Halogen
substituiertes Phenyl.
-
Z steht vorzugsweise für Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl
und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und
Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im
Alkylteil, sowie für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl. A,B,X und
der Index n haben vorzugsweise die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
-
Besonders bevorzugt sind diejenigen SJerbindungen der Formel (I),
in denen R für die Gruppierung x-Rt oder Cyano steht; R2 für geradkettiges oder
ver=weigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder fUr gegebenenfalls substituiertes
Phenyl und Benzyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Brom,
Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Methoxy, Dimethylamino
sowie gegebenenfalls durch Fluor und Chlor substituiertes Phenyl; Z für Fluor, Chlor,
Brom, Jod, Methyl, Ethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Yiethoxy, Nitro, Cyano, Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, Methylthio, Methylsulfonyl, Trifluormethyl sowie gegebenenfalls
durch Fluor und Chlor substotuiertes Phenyl steht; der Index n für 0, 1 oder 2 steht,
und A, B sowie X die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung haben.
-
Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen ganannten
Verbindungen die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) genannt:
Zn A B R |
4-C1 CH CO |
4-C1 CH CO -so2 |
4-C1 CH CO -SM,ö¼Cl |
4-C1 CH CO -S°2 4)-C1 |
4-C1 CH CH(OH) |
4-C1 CH CH(OH) SO ' |
4-01 OH CH(oH) SQ\y |
4-C1 CH CH(OH) -S4-C1 |
4vC1 CH CH(OH) -SOz Cl |
4-ON N CO -0127N |
Ci/ |
Ci- |
4-CN CH CO |
01½ |
4-CN N CH(OH) -011 |
4-CN CH CH(OH) |
4-COOCH3 N CO Cl |
CH3 |
4-COOCH3 CH Co -OeC1 |
-Oi-Ci |
4-COOCH3 N oH(oH) ¼! |
CH3 |
4-CooCH3 CH CH ( OH ) CH(oH) |
CH3 |
OH3 |
4-C1 N CO -O-C3 H7 |
4-C1 N CH(OH) -O-C3 H7 |
4-C1 CH CO -O-C3 H7 |
4-C1 CH CH(OH) -O-C3 H7 |
Zn A B R |
4-C1 N CO -O-C(CHX3 )3 |
4-C1 N CH(OH) -O-C ( CH3 )3 |
4-C1 CH CO -O-C(CH3 )3 |
4-C1 CH CH(OH) -O-C(Cn3 )3 |
2, 4-C12 N CO -0-C7 NDÄCl |
2,4-C12 N CH(OH) -0-Oh -Cl |
2, 4-C12 CH CO |
2,4-C12 CH CH(OH) -O-CE -C1 |
4-C1, 2-SCH3 N CO-- Co |
4-C1, 2-SCH3 CH Co CO-ci |
4-C1,2-SCH3 N CH(GH) -UötCl |
4-C1, 2-SCH3 OH CH(OH) '-C1 |
49C1 N CO |
4-(C%-Cl CH CO 3, CET |
N N CH ( ob ) i?ICN |
40l CH CH(OH) + ,\~cr |
4Y) N CO -OCH3 |
4>' OH Co -OCi |
m |
4Ö N CH ( OH ) -OCH3 |
OH CH CH(OH) -OCH3 |
4-C1 N CO -O<,WCOGCH3 |
4-C1 CH CO 0)tO00OH3 |
4-C1 N CH(OH) |
4-C1 OH CH(OH) -Ot COOCH3 |
Zn A B R |
4-Cl N Co -o ;NQ |
4-Cn CH CO |
4-C1 N Gsn(OH) ~~~ |
'T-Cl CH CH(oH) ~°nw °2 |
i-C ,2-ClS3 ist Co ~Q . ,-Is(CH;?2-O-'ö'-it(0Hz ) |
4-C1,2-CH3 Ck- CO ~o-<~'+N(CH3)2 |
4-C1,2-CHw N CH(OHI o t \-N(CH3)2 |
4-01,2-OH3 OH CH( oH? ont -N(CH3 )2 |
4-C1 N CO -O 99 |
4-C1 CH Co -o ~ ~ |
4-C1 N CH(OH) |
4-C1 CH |
4-01 OH OH(oH) ½i' \w/ |
2,4-C12 N CO O t OCo |
2,4-C12 CH Co -O < uOCH3 |
2,4-C12 N CH(OH) -O OCH, |
2,4-C12 CH CH(OHjE -o NOCH3 |
XI-ço2 N Co |
4-NO2 CH CO -O-Ul;)--NQ |
4-NO2 N OH(OH) |
4-NO2 OH CH(OH) |
2,4-Cl2 N CO -0-C5Ht 1 |
2,4Cl2 CH CO -O-C5 Ht t |
2s4-Ci2 N OH(OH) -°-C5E |
2¢,4-C12 CH CH(OH) -O-C5 |
Zn A B R 4-SO2CH3 N CO -O-C2H5 4-SO2CH3 CH CO -O-C2H5 4-SO2CH3
N CH(OH) -O-C2H5 4-SO2CH3 CH CH(OH) -O-C2H5 3-CF3 N CO -OCH3 3-CF3 CH CO -OCH3 3-CF3
N CH(OH) -OCH3 3-CF3 CH CH(OH) -OCH3 2,4,6-Cl3 N CO -OC2H5 2,4,6-Cl3 CH CO -OC2H5
2,4,6-Cl3 N CH(OH) -OC2H5 2,4,6-Cl3 CH CH(OH) -OC2H5 4-Cl N CO -SC2H5 4-Cl CH CO
-SC2H5 4-Cl N CO -SO2C2H5 4-Cl CH CO -SO2C2H5 4-Cl N CO -S-CH(CH3)2 4-Cl CH CO -S-CH(CH3)2
4-Cl N CO -SO2-CH(CH3)2 4-Cl CH CO -SO2-CH(CH3)2 4-Cl N CO -SC3H7 4-Cl CH CO -SC3H7
4-Cl N CO -SO2-C3H7 4-Cl CH CO -SO2-C3H7
Z A B R |
4-Cl N CO -S-C4H9 |
4-Cl CH CO -S-C,,Hg |
4-Cl N CO -SOz-C4Hg |
4-C1 CH CO -S°2 -C4 9 |
4-C1 N CO |
Z;-Cl CH CO |
4-Cl N CO -SQ |
4-01 CH CO -SO2 < ))- O |
4-Cl N CH(OH) -SQH5 |
4-C1 CH CH(OH) -ScaH5 |
4-C1 N CH(OH) -5°2 C2 H; |
4-C1 CH CH(OH) -SO2C2H5 |
4-01 N CH(OH) -S-CH(CH3)2 |
/,-Cl OH CH(OH) -S-CH(CHs )2 |
4-C1 N CH(OH) -SO2-CH(CH3)2 |
4-C1 CH CH(OH) -SO2-CH(CH3)2 |
4-C1 N CH(OH) -SC3 H7 |
4-Cl OH CH(OH) 503117 |
4-C1 N CH(OH) -SQ-03H7 |
4-C1 CH CH(OH) -S°2 -C3 H7 |
4-C1 N CH(OH) -S-C,,Hg |
4-C1 CH CH(OH) -S-C4Hg |
4-C1 N CH(OH) --SO2-C4H9 |
4-C1 CH CH(OH) -SO,-C,H, |
A A B R |
CA |
4-01 N CH(OI-I) -S- |
4-Cl CH CH(OH) ¾ |
4-C1 N CH(OH) -SO2 <} |
4-01 CH CH(OH) |
\ffl) |
4-C1 N CO -S- -Cl |
Gl t |
4-C1 CH CO |
4-C1 N CO 5 |
C1, |
4-C1 CH CO -S-Q;»C1 |
Cl |
Cl"~- |
4-C1 N Co |
C |
Cle- |
4-C1 CH CO - ~ ; |
C1 U' |
C1 |
4-C1 N CO -SOn |
Ol |
4-C1 CH CO |
CI |
4-C1 N CH(OH) si Ec, |
C1 |
4-Cl OH CH(OH) -S i .-Cl |
CLr- |
4-C1 N CH(OH) -SO2 Cl |
Cl |
4-Cl CH CH(OH) -SO2< -Cl |
Cl,2- |
7 . A 9 R |
-fl.. |
N N CH(OH) |
Cl |
4-C1 CH CH(OH) -S P |
C1 |
4-01 N CH(OH) |
Ci |
S-Cl CH CH(OH) -8°2- |
C1 |
2,4-C12 N CO -S |
OH CH 3 Co |
2,4-Cl2 N CO -SO2= |
2,4-Cl2 CH CO -SOz t -Cl |
2,4-C12 N CO -S > Cl |
2,4-Clz CH CO 9 |
2,4-Cl2 N CO -SO, |
Ol |
2,4-Cl2 OH CO SCOl |
Cls |
2,4-C1, N CO |
Cl |
C1 |
2,L-C12 CH CO s- |
Cl |
C1 |
2,4-Cl2 N CO -SOz X |
Cl |
2,4-C1, CH CO -5°2- |
2,4-C1, N CH(OH) |
2,4-Cl2 CH CH(OH; - zuCH(O) |
7 A B R |
, . . . . |
2,4-Cl2 N CH(OH) -SO2 4 -Cl |
2,4-Cl2 CH CH(OH) |
2,4-Cl2 N CH(o11) |
C) |
2,4-Cl2 CH 011(011) |
CW |
254-Cl2 N CH(OH) -SQ-' %--Cl |
Ci |
2,4-Cl2 CH CH(OH) SO2~)-Ol |
C1- |
2,4-Cl2 N zu CH(OH) |
Ol# |
O1 |
2,4-Cl2 CH CH(OH) ClAW' |
CX |
-SO |
2,4-Cl2 N CH(OH) -S°C D |
2,4-Cl2 CH 011(011) |
Cl-- |
2,4-Cl2 N CO -S-CtH2 flD;'Cl |
2,4-Cl2 CH CO -S-CE.2 -S-C,-: |
2,4-Cl2 N CO -SQ-0H2#C)\01 |
274-Cl2 CH CO -S03 -CIii -Cl |
2,4-C12 N CH(OH) rc-> |
2,4-Cl2 CH CH(OH) -5-0112 |
2,4-Cl2 N CH( SQ-O112-Ö)-Cl |
2,4-Cl2 OH CH(OH) -S02-CH2- e Cl |
4-C1 N CO -SCII3 |
4-Cl OH CO SC113 |
Zn A B R 4-Cl N CO -SO2-CH3 4-Cl CH CO -SO2-CH3 4-Cl N CH(OH)
-SCH3 4-Cl CH CH(OH) -SCH3 4-Cl N CH(OH) -SO2-CH3 4-Cl CH CH(OH) -SO2-CH3 4-Cl N
CO -SC(CH3)3 4-Cl CH CO -SC(CH3)3 4-Cl N CO -SO2-C(CH3)3 4-Cl CH CO -SO2-C(CH3)3
4-Cl N CH(OH) -S-C(CH3)3 4-Cl CH CH(OH) -S-C(CH3)3 4-Cl N CH(OH) -SO2-C(CH3)3 4-Cl
CH CH(OH) -SO2-C(CH3)3
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe
und deren Säureadditions-Salze sind noch nicht bekannt. Sie können jedoch gemäß
einem eigenen Vorschlag hergestellt werden, indem man Halogenetherketone der Formel
in welcher Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, Hal für Halogen, vorzugsweise
Chlor oder Brom steht und R2 für X'-Rt oder Cyano steht, wobei X¹ für Sauerstoff
oder Schwefel steht und R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, mit Azolen der Formel
in welcher A die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Säurebindemittels,
wie beispielsweise Natriumcarbonat oder ein Ueberschuß an Azol, und gegebenenfalls
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Aceton
oder Acetonitril, bei Temperaturen zwischen 60 und 12002 umsetzt und gegebenenfalls
noch die erhaltenen Keto-Derivate der Formel
in welcher A,R2,Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, nach bekannten Methoden
reduziert, wie z.B. durch Umsetzung mit komplexen Hydriden, wie insbesondere Natriumborhydrid,
gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise
Alkohole, bei Temperaturen zwischen 0 und 30°G, oder durch Umsetzung mit Aluminiumisopropylat
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Isopropanol,
bei Temperaturen zwischen 20 undl2O0C. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise;
oder gegebenenfalls noch die erhaltenen Thio-Derivate der Formel
in welcher A,B,Z,R und n die oben angegebene Bedeutung haben,
nach
bekannten Methoden in üblicher Weise oxidiert, wie z.B. durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid
in Eisessig bei Temperaturen zwischen -30 und 80°C.
-
Bei der Durchführung der Oxidation setzt man auf 1 Mol der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (Ib) etwa 1 bis 5 Mol Oxidationsmittel ein. Bei der Anwendung
von 1 Mol Oxidationsmittel, wie m-Chlorperbenzoesäure in Methylenchlorid oder Wasserstoffperoxid
in Acetanhydrid oei Temperaturen zwischen -30 bis + 30°C, entstener vorzugsweise
die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) mit X=SO. Bei Ueberschuß an Oxidationsinittel
und höheren Temperaturen (10 bis 80°C) entstehen vorzugsweise die erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) mit X = SO2. Die Isolierung der OxidationsprodUkte erfolgt
in üblicher Weise.
-
An die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) kann gegebenenfalls
noch eine Säure addiert werden. In manchen Fällen erweist es sich als vorteilhaft,
die Verbindungen der Formel (I) über ihre Salze in reiner Form zu erhalten.
-
Die Halogenetherketone der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie
können jedoch nach bekannten Verfahren erhalten werdenindem man z.B. bekannte Phenole
der Formel
in welcher Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenetherketon
der Formel
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat und Hal' für Chlor
oder Brom steht, umsetzt Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend
in üblicher Weise gegen Halogen ausgetauscht (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
-
Die Halogenketone der Formel (II) können gegebenenfalls ohne Isolierung
direkt weiter umgesetzt werden.
-
ie Hal.ogenketone der Formel (V) sind ebenfalls noch nacht bekannt.
Sie können jedoch nach bekannten Verfahren erhalten werden, indem man 4-substituierte
3,3-Dlrnethyl-butan-2-one der Formel
in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Chlor oder Brom in Gegenwart
eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Ether, chlorierten
oder nicht chlorierten Kohlenwasserstoffen, bei Raumtemperatur umsetzt (vergleiche
auch die Herstellungsbeistiele), oder mit üblichen Chlorierungsmitteln, we beispielsweise
Sulfurylchlorid, bei 20 bis 600C umsetzt.
-
Die 4-substituierten 3,3-Dimethyl-butan-2-one der Formel (VI) sind
teilweise bekannt (vergleiche J.Org.Chem. 42, 1709-1717 (1977); J.Am.Chem.Soc. 98,
7882-84 (1976); J.
-
Org.Chem. 37, 2834-2840 (1972) sowie C.A. 82, 30 898 å (1975», bzw.
können sie gemäß einem eigenen Vorschlag hergestellt werden, indem man z.B. Butan-2-on-Derivate
der Formel
in welcher Y für Chlor, Brom oder die Gruppierung -O-S02-R3 steht, wobei R3 für
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstofatomen sowie für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl steht, mit Verbindungen der Formel Me
- R2 (VIII) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und Me für ein Alkalimetall,
wie vorzugsweise Natrium und Kalium, oder Wasserstoff steht, in Gegenwart eines
organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Glykol oder Dimethylformamid und
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie beispielsweise Natriumcarbonat,
bei Temperaturen zwischen 80 und 150°C umsetzt (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele),
oder indem man das 3,3-Dimethyl-4-hydroxy-butan-2-on der Formel
mit Verbindungen der Formel Y' - R4 (X) in welcher R4 für Alkyl mit 1 bis 6 ,vorzugsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht, wobei
als Substituenten die weiter oben genannten Substituenten infrage kommen und Y'
, für Chlor, Brom oder die Gruppierung -O-SO2-R5 steht, wobei R5 für Alkyl und Alkoxy
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenefalls durch Alkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen
substituiertes Phenyl stehet, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder eines
organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels
bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C umsetzt.
-
Die ERutan-2-on-Derivate der Formel (VII) sind bekannt (vergleiche
z.B. DE-OS 26 32 603 LLeA 17 273] und Jofilrnal Org.Chem. 35. 2391 (1970)) , bzw,
können sie in allgemein bekannter Art und Weise aus dem 3,3-Dimethyl-4-hydroxy-butan-2-on
erhalten werden (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
-
Das 3,3-Dimethyl-4-hydroxy-butan-2-on der Formel (mix) ist ebenfalls
bekannt (vergleiche z.B. DE-OS 26 32 603).
-
Die Verbindungen der Formel (VIII) und (X) sind allgemein bekannte
Verbindungen der organischen Chemie. Die Verbindungen der Formel (VIII) werden gegebenenfalls
insitu eingesetzt.
-
Die Azole der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der
organischen Chemie.
-
Die Keto-Derivate der Formel (Ia) und die Thio-Derivate der Formel
(Ib) sind erfindungsgemäße Verbindungen.
-
Zur Herstellung von Säureadditionssalzen der Verbindunen der Formel
(I) kommen alle physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise
die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure,
insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure,
mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B; Essigsäure,
Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure,
Sorbinsäure, Milchsäure, sowie Sulfonsäuren, wie z.B. p-Toluolsulfonsäüre-und 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
-
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise
nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B.
-
durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel
und Hinzufügen der Säure,z.B.
-
Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B.
durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten
organischen Lösungsmittel oder durch Umkristallisation gereinigt werden.
-
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) und ihre
Säureaaditions-Salze weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische
Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Mitrkungsspektrumf
insbesondere segel Dermatophyten und Sprcßpllze sowie bisphaslsche Pilze, z.B. gegen
Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum,
Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, wie Trichophyton-Arten,
wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie
Penicillium-Arten, wie Penicillium commune. Die Auf zählung dieser Mikroorganismen
stellt keinesfalls eine Beschränkungder bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur
erläuternden Charakter.
-
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt
werden: Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere
Trichophytonarten, Mikrosporonarten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische
Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
-
Als Indikationsgebiet in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt
werden: Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche; die durch die
obengenannten Erreger hervorgerufen werden.
-
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen,
die neben nicht toxischen, inerten pharm.azeutisch geeigneten Trägerstoffen einen
oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren
erfindungsgemäßen Wirkstoff bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
-
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen
in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile,
z.B. Tabellen, Dragges, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren
Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen.
Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder
1/4 einer Einzeldosis enthalten.
-
Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei
einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben
oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
-
Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen
sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel
jeder Art zu verstehen.
-
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees,
Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen,
Pasten,
Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
-
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder
die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel,
z.B. Stärken, Milchzucker, flohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsture, (b) Bincemittel,
z.B. Carboxymethilcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel,
z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat,
(e) Lösungswerzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleunigr, z.B. quartenäre
Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h)
Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium-
und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis
(i) aufgeführten Stoffe.
-
Den Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den
üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen
sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder
bevorzugt in einem bestinsten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert
abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet
werden können.
-
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren
der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
-
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen
oder wasserunlöslicnen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B.
Kakaofett und höhere Ester (z.B. 014 Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser
Stoffe.
-
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen
die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse,
Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite,
Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
-
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen
Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid,
Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich
die üblichen Treibmittel z.B.
-
Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
-
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die
üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B.
Wasser, Athylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Vthylacetat, Benzylalkohol,
Benzylenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Oele, insbesondere
Batimwollsaatöl, Erdnußöl, Meiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesaöl, Glycerin,
Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester
des Sorbitan oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
-
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch
in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
-
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe
wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Athylalkohol, Propylenglykol, Suspendiernittel,
z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline
Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische
dieser Stoffe enthalten.
-
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe
sowie geruchs- und geschmackverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl
und Süßmittel, z.B. Sacharin enthalten.
-
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten
pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1
bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
-
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer
den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
-
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen
erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden , z.B. durch Mischen des oder
der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
-
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße
Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung
und/ oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
-
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal,
oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere
intravenös appliziert werden.
-
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin
als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen
von etwa 10 bis etwa 300, vorzugsweise 50 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden,
gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse
zu verabreichen.
-
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen
und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Cbjekts
der Art und der Scnwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation
des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung
erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben
genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte
Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen
optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann
aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
21,6g (O,C5 Mol) rohes 1,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-1-brom-3,3-dimethyl-butan-2-on werden
mit 14 g (0,2 Mol) 1,2,4-Triazol in 100 ml Acetonitril 17 Stunden unter Rückfluß
gerührt. Danach wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck eingeengt. Der Rück stand wird in 400 ml Methylenchlorid aufgenommen und die
mal mit je 800 ml Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
Der Rückstand wird in 100 ml Aceton aufgenommen und tropfenweise mit 9g (0,05 Mol)
1,5-Naphthalindisulfonsäure-tetrahydrat in )O ml Aceton versetzt. Der entstehende
Niederschlag wird abgesaugt und in 200 ml Methylenchlorid suspendiert.
-
Man gibt 400 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung zu, verrührt
30 Minuten, trennt die organische Phase ab, trocknet über Natriumsulfat und engt
durch abdestillieren des Lösungsmittels ein. Man erhält 12,3g (58,6 % der Theorie)
,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triezol-1-yl)-butan-2-on als Oel.
-
Das entsprechende 1,5-Naphthalindisulfonat-Salz hat einen Schmelzpunkt
von 206-080C.
-
Herstellung der Vorstufen
36,6 g (0,1 Mol) 1,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl butan-2-on werden in 250
ml Chloroform gelöst und bei 20°C tropfenweise so mit 16,6 g (0,1 MOl) Brom versetzt,
daaß laufend Entfärbung eintritt. Nach beeineter Zugabe laßt man 30 Minuten bei
Raumtemperatur nachrühren und engt danach durch Abdestillieren des Lösungsmitttels
im Vakuum ein. Man erhält 43,2 g (quantitativer Umsatz) 1,4 Bis-(4-chlorphenoxy)-1-brom-3,3-dimethyl-butan-2-on
als Oel, das direkt weiter umgesetzt wird.
-
20,6g (0,16 Mol) 4-Chlorphenol und 28g (0,2 Mol) Kaliumcarbonat werden
in 250 ml Aceton gelöst. Unter Rückfluß erden langsam 48,5g 1-Brom-4-(4-chlorpehnoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
in 50 ml Aceton zugetropft. Nach beendeter Zugabe läßt man 15 Stunden unter Rückfluß
rührer, filtriert und engt des Filtrat ein. Der Rückstand wrd in 500 ml Methylenchlorid
aufgenommen, mit 200 mnl Wasser 200 ml gesätigter Natriumhydrogencarbonatlösung
und nochmals mit 200 ml Wasser ausgeschüttelt.
-
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt
und der Rückstand in 150 ml Diisopropylether aufgenommen. Nach dem Einengen erhält
man 36,6g (65 % der Theorie) 1,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on als
farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 76-770c.
-
36 g (0,159 Mol) 1- C4-Chlorphenoxy) -2,2-dimethyl-butan-3-on werden
in 300 ml Chloroform gelöst und bei 200C tropfenweise so mit 25,5 g (0,159 Mol)
Brom versetzt, daß laufend Entfärbung eintritt. Nach beendeter Zugabe läßt man 30
Minuten bei Raumtemperatur rühren und engt danach durch Abdestillieren des Lösungsmittels
im Vakuum ein. Man erhält 48,5 g (quantitativer Umsatz) rohes 1-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
als ö1.
-
29,7 g (0,55 Mol) Natriummethylat werden in 500 ml Methanol gelöst
und unter Rühren mit 70,4 g (0,55 Mol) 4-Chlorphenol versetzt. Nach 10 Minuten Rühren
wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand
in 100 ml Glykol auf genommen. Diese Lösung wird zu einer Lösung von 135 g (0,5
Mol) 2,2-Dimethyl-1-tosyloxy-butan-3-on in 200 ml Glykol gegeben. Man läßt 48 Stunden
bei 100 bis 1200C rühren, kühlt ab und rührt das Reaktionsgemisch in 2000 ml Wasser
ein. Man extrahiert zweimal mit je 250 ml Diethylether, wäscht die vereinigten organischen
Phasen dreimal mit je 100 ml Wasser, einmal mit 100 ml 10 %iger Natronlauge und
nochmals mit 100 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert.
-
Man erhält 62,9 g (55,7 % der Theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-butan-3-on
vom Siedepunkt 135-140°C/0,4 Torr.
-
47,6 g (0,25 Mol) 4-Toluolsulfochlorid werden in 100 ml Chloroform
gelöst, 35g (0,3 Mol) 2,2-Dimethyl-l-hydroxy butan-3-on zugegeben und bei 0 bis
5°C 40 ml (0,5 Mol) Pyridin zugetropft. Man läßt 15 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren,
gibt das Reaktionsgemisch auf 200 g Bis und 70 ml konzentrierter Salzsäure, trennt
die organische hase ab, wäscht sie dreimal mit je 200 ml Wasser nach, trockner über
Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand wird in 100 ml Petrolether aufgenommen,
wobei dus Endprodukt auskristallisiert. Man erhält 48g (71 % der Theorie) 2,2-Dimethyl-l-tosyloxy-butan-3-on
als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 49-52°C.
-
Zu 172g (2 Mol) Methylisopropylketon in 1000 ml Methanol werden 66g
(2,2 Mol) Praformaldehyd und 1 g Kalliumhydroxyd in 10 ml Methanol getropft. Man
erhitzt 15 Stunden unter Rückfluß und destilliert anschließend das Methanol über
eine Kolonne bei 82°C Innentemperatur ab. Der Rückstend wird im Wasserstrahlvakuum
destilliert. Man erhält 152,7 g (68 % der Theorie) 2,2-Dimethyl-1-hydroxy-butan-3-on
vom Siedepunkt 80-82°C/12 Torr.
-
Beispiel 2
2l,6g (0,05 Mol) rohes 1,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-1-brom-3,3-dimethyl-butan-2-on werden
mit 14 g (0,2 Mol) Imldazol in 100 ml Acetonitril 17 Stunden unter Rückfluß gerührt.
Danach wird durch Abdestilkllieren des Lösungs mittels unter vermindertem Druck
eingeengt. Der Rückstand wird in 400 ml Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit
je 800 ml Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wird in 10 ml Aceton aufgenommen und tropweise mit 9 g (0,05 Mol) 1,5-Naphthalindisulfonsäure-tetrahydrat
in 50 ml Aceton versetzt. Der entstehende Niederschlag wird abgesaugt und in 200
ml Methylenchlorid suspendiert. Man gibt 400 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung
zu, verrührt 30 Minuten und trennt die organische Phase ab.
-
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 14,lg (67 % der
Theorie) 1,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl 1-(imidazol-l-yl)-butan-2-on als
Oel.
-
Das entsprechende 1,5-Napthalindisulfonat-Salz hat den Schmelzpunkt
214-17°C.
-
Beispiel 3
13,1 g (0,031 g Mol) 1,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(iidazol-1-yl)-butan-2-on(Beispiel
2) werden in 100 ml methanol gelöst und bei 0 bis 5°C portionsweise mit 1,4g Natriumborhydrid
versetzt. Man läßt 5 Stunden bei Fumtemperatur nachrühren, säuert mit 10 ml 2n Salzsäure
an urd läßt weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur rühren.
-
Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand
in 300 ml Methylenchlorid aufgenommen.
-
Man verrührt mit 200 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung,
trennt die organische Phase ab, wäscht sie zweimal mit je 300 ml Wasser, trocknet
über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab.
-
Der farblose Rückstand wird in 50 ml Diisopropylether auf genommen
und die entstehenden Kristalle abgesaugt.
-
Man erhält 10,8g (82,7 % der Theorie) 1,4-Bis-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(imidazol-1-yl)-butan-2-ol
als Diastereomerengemisch vom Schmelzpunkt 142-44°C.
-
Beispiel 4
Zu 110,5g (0,3 Mol) 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenyl mercapto)-3,3-dimethyl-butan-2-on
in 750 ml Tetrachlor-
kohlenstoff tropft man bei Raumtemperatur
48g (0,3 Mol) Brom. Man- läßt--eine Stunde bei Raumtemperatur nachrühren, engt durch
Abdestillieren des Lösungsmittels Im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in 750 ml
Toluol auf. Zu dieser Lösung werden 73g (1,06 Mol) 1,2,4-Triazol und 150g (1,06
Mol) Kaliumcarbonat gegeben. Man erhitzt 8 Stunden auf 90°C, läßt auf Raumtemperatur
abkühlen und trennt die organische Phase ab. Diese wird mit verdünnter Natronlauge
extrahiert, mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum
eingeengt. Man erhält 34g (26% der theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylmercapto)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on
vom Schmelzpunkt 115°C.
-
Herstellung der Vorstufen
133,7g (0,41 Mol) l-Brom-4-(4-chlorphenylmercapto)-3,3-dimethyl-butan-2-on werden
mit 64g (0,5 Mol) 4-Chlorphenol und 69g (0,5 Mol) Kaliumcarbonat in 500 ml Toluol
5 Stunden auf 10000 erhitzt. Danach läßt man abkühlen und filtriert. das Filtrat
wird mit verdünter Natronlauge ausgeschüttelt, mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Man
erhält 110,5g (72 ffi der Theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylmercapto)-3,3-dimethyl-butan-2-on
als gelbliches Oel vom Brechungsindex nD = 1,5932.
-
97g (0,4 Mol) 1-(4-Chlorphenylmercapto)-2,2-dimethylbutan-3-on werden
in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und innerhalb von 30 Minuten tropfenweise
mit 64 g (0,4 Mol) Brom versetzt. Man läßt 1 Stunde bei Raum -temperatur nachgerühren
und engt dann durch Abdestillieren des Lösungsmittels ein. Man erhält 127g ( 99%
der Theorie) rohes 1-Brom-4-(4-chlorphenylmercapto)-3,3-dimethylbutan-2-on als gelbliches
Oel, das direkt weiter umgesetzt wird.
-
134,5g (1 Mol) 4-Ohlorpinakolin werden mit 216,7g (1,5 Mol) 4-Chlorthiophenol
und 210g (1,52 Mol) Kaliu:ncarmonat in 500 ml Dimethylformamid 15 Stunden bei 1500C
gerührt. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen, verrührt mit 10 1 Wasser und extrahiert
mit Ether. Die Etherphase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der
Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 189g (78 r der Theorie) 1-(4-Chlormethylmercapto)-2,2-dimethylbutan-3-on
vom Siedepunkt 146°C/0 5 Torr.
-
11,6g (0,1 Mol) 2,2-Dimethyl-1-hydroxy-butan-3-on (Herstellung vgl.Bsp.1)
werden bei 50 bis 600C (Eiskühlung) zu 20,5g (0,1 Mol) N,N-Diethyl-1,2,2-trichlorvinyl-amin
getropft. Nach zweistündigem Rühren bei 60°C wird im viasserstrahlvakuum destilliert.
Man erhält 8,lg (60 cÓ der Theorie) l-Chlor-Z-dimethyl-butan-3-on vom bchmelzpunkt
60-62°C/12 Torr.
-
(Cas 1-Chlor-2,2-dimethyl-butan-3-on wird in einer Ausbeute von 70
°4 erhalten, wenn man äquimolare Mengen 2,2-Dimethyl-l-hydroxy-butan-3-on und Triphenylphosphin
in der zehnfachen Menge Tetrachlorkohlenstoff 12 Stunden unter Rückfluß-erhitzt,
das Lösungsmittel abdestilliert, den Rückstand in Ether aufnimmt, filtriert und
destilliest Beispiel 5
10g (0,023 Mol) 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylmercapto)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on
(3eispiel
4) in 200 ml Methanol werden portionsweise mit 0,35g (0,0092 Mol) Natriumborhydrid
in 8 ml Wasser versetzt. Man läßt 4 Stunden bei 200C nachrühren, gießt das Reaktionsgemisch
auf Wasser und extrahiert mit Ether.
-
Die Etherphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man
erhält 5,5g (54,6 % der Theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylmercapto)-3,3-åimethyll-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-ol
vorn Schmelzpunkt 132°C, Beispiel 6
10g (0,023 Mol) 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylmercapto)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on
(Beispiel 4 ) in 70 ml Eisessig werden mit 14,2g (0,125 Mol) 30%-igem Wasserstoffperoxid
5 Stunden bei 500C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 250 ml Wasser gegeben
und mit Ether extrahiert.
-
Die Etherphase wird mit. Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt,
mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält
8,4g(74 % der Theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylsulfonyl)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on
vom Schmelzpunkt 55-600C.
-
In entsprechender Weise werden die nachfolgenden Eeispiele der allgemeinen
Formel
erhalten:
Schmelz- |
Bsp.Nr. Zn A B R punkt(00) |
7 2,4-C12 N CO Oj;Cl 212(xHC1) |
8 2,4-C1, N CO -oJcl 140-42 |
(xHOl) |
9 4-C1 N CO < C1 4G |
O1 |
10 4-C1 N Co -0-QH H5 67-68 |
1 4-C1 N CO -O-CH3 Oel |
12 1 4-C1 N CH(OH) -Oi>+uCl 105 |
13 0 4-C1 N CH(OH) o-7), 110-11 |
14 : 2,4-C12 N CH(OH) -O o½,ÄOl 165(Zer&) |
(xHOl) |
15 2,4-C12 N CH(OH) -O-'ö)?-C1 132 |
Olw |
16 2,4-C12 N CH(OH) - e bs -O-Br 147(xHOl) |
ISchmelz- |
9sp.Nr.l Zn A B R |pun7xt(0C) |
17 4-C1 N CH(OH) -O;'- ) 125-30 |
13 2,4-C12 OH CO -0- J¢C1 l134- 174-LO(Zersj |
(xH0l) |
19 2,4-Cl2 CH Co -OIr-C1 ¾f?tc175) |
Cl 1 |
20 4-C1 OH CO -0i lirn(s'er) |
r C1 |
21 2,4-C12 CH OH(OH) ild |
ci- |
22 4-Cl CH CH(OH) -°C1 i 172 |
23 1 4-Cl N CO n 75-78 |
24 4-C1 N Co -SO2 zu 25-30 |
25 4-C1 N CH(OH) -s^ 22-25 |
26 4-Cl N CH(OH) -D°2 O -Cl 77-80 |
27 4-Cl CH CO -S--Cl flD20= 1,5838 |
28 4-C1 CH CHCOH) -S-C1 114-16 |
29 4-Cl CH CG -S02- t -Cl 134-38 |
Verwendungsbeispiele In dem nachfolgenden in-vitro-Test werden
die nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt:
Beispiel A Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit Versuchsbeschreibung:
Die in-vitro-Prüfung wurden im Reihenverdünnungstest mit Keiminokula von durchschnittlich
5 x 104 Keimen/ml Substrat durchgeführt. Als Nährmedium dienten a) für Dermatophyten
und Schimmelpilze: Sabouraud t S milieu d'épreuve b) für Hefen: Isotonic Sensitest-Broth
von Oxid.
-
Die Bebrütungstemperatur betrug 28°C; Bebrütungsdauer war 24 Stunden
bei Hefen und 96 Stunden bei Dermatophyten und Schimmelpilzen.
-
Eine Ueberlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber den aus dem Stand
der Technik bekannten Verbindungen (A),(B) und (C) zeigen bei diesem Test z.B. die
Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 1,2,3,12,13,14,18,20,21 und
22.