DE3016658C2 - Handballenauflage zu Eingabetastaturen - Google Patents
Handballenauflage zu EingabetastaturenInfo
- Publication number
- DE3016658C2 DE3016658C2 DE19803016658 DE3016658A DE3016658C2 DE 3016658 C2 DE3016658 C2 DE 3016658C2 DE 19803016658 DE19803016658 DE 19803016658 DE 3016658 A DE3016658 A DE 3016658A DE 3016658 C2 DE3016658 C2 DE 3016658C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palm rest
- cover
- storage compartment
- palm
- rest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/16—Auxiliary receptacles for articles, e.g. erasers, pencils
Landscapes
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Handballenauflage zu Eingabetastaturen von Datenendgeräten und Büromaschinen.
Durch die DE-PS 2 93 596 ist eine um die Längsachse schwenkbare Handauflage für Addiermaschinen bekannt
Sie besteht aus einer Wippe, deren Drehachse in dem nach vorne verlängerten Rahmen gelagert ist der
das Tastenfeld umgibt.
Aus der US-PS 30 36 687 sind Schreibmaschinen bekannt, bei denen eine seitlich in den Gehäusesockel
einschieb- oder einklappbare Lade vorgesehen ist.
Weiterhin ist durch die DE-OS 1913 287 eine Unterarmauflage für Schreibmaschinen bekannt, die
zwischen zwei Armen einer Platte befestigt ist, auf die
die Schreibmaschine gestellt wird.
Außerdem sind Arbeitsplätze für Registrierkassen bekannt, bei denen schwenkbare, trapezförmige Armsiützen
vorgesehen sind, die als Behälter mit klappbarem Deckel ausgebildet sind. Diese Armstützen sind
gegenüber der zugehörigen Registrierkasse separat gelagert. Ihre Längsrichtung verläuft angenähert
senkrecht zur Vorderseite der Registrierkasse.
Ausgehend von der an erster Stelle genannten
60
Literaturstelle besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
die Handballenauflage 50 auszugestalten, daß sie auch zur Aufnahme von KJeinutensilien geeignet ist
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine optimale Zuordnung des
Ablagefaches zum Arbeitsplatz gegeben ist, daß die Ablagemöglichkeit unabhängig vom Aufstellungsplatz
und -ort der Tastatur gegeben ist und daß diese Ablage unmittelbar zugänglich ist und bleibt
Anhand zweier Ajjsführungsbeispiele wirJ die Erfindung
in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erste Art der Anordnung für die Handballenauflage an einer Eingabetastatur,
Fig.2 einen Schnitt längs IMI entsprechend der
Anordnung nach F i g. 1,
Fig.3 eine zweite Art der Anordnung für die
Handballenauflage an einer Eingabetastatur,
Fig.4 die Eingabetastatur und Handballenauflage
gemäß der F i g. 3 im Schnitt längs IV-IV.
Die F i g. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine erste Art der Anordnung für die Handballenauflage
4 an einer Eingabetastatur 1, wonach die Handballenauflage 4 in das Tastaturgehäuse 2 integriert ist Dabei
reicht die Handballenauflage 4 über die gesamte Breite der Eingabetastatur. Symmetrisch zum Tastenfeld 3 ist
die Handbalienauflage 4 mit einem länglichen Ablagefach 5 versehen,.rfas durch einen Deckel 6 verschließbar
ist Das Ablagefach 5 und der Deckel 6 sind so in die Handballenauflage 4 eingelassen, daß im geschlossenen
Zustand die Oberfläche 6a des Deckels 6 mit der Auflagefläche 4a der seitlichen Teile der Handballenauflage
4 eine Ebene bildet Der Deckel 6 ist über ein Scharnier 7 schwenkbar befestigt Ein nicht dargestellter
Federmechanismus bewirkt, daß der Deckel 6 selbsttätig schließt
Die F i g. 3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung eine zweite Art der Anordnung für die Handballenauflage
4 an einer Eingabetastatur 11, wonach die Handballenauflage 14 steckbar s-agebildet ist Die zum
nachträglichen Anbringen vorgesehene Handballenauflage 14 hat an der rückwärtiger. Seite zwei horizontal
abstehende Bolzen 17. Das Tastaturgehäuse 12 ist an der Frontseite mit in den Zeichnungen nicht sichtbaren
öffnungen im Abstand und vom Durchmesser der Bolzen 17 versehen, in die die Handballenauflage 14
einsteckbar ist. Symmetrisch zum Tastenfeld 13 angeordnet, ist die Handballenauflage 14 etwas kürzer
als das Tastenfeld 13 breit ist Wie F i g. 3 erkennen laut
ist die Handbalienauflage über die gesamte Länge mit einem Ablagefach 15 versehen. Durch einen als Kappe
16 ausgebildeten, abnehmbaren Deckel ist das Ablagefach verschließbar. Durch übergreifende Ränder 16b
klemmt die Kappe 16 im aufgesetzten Zustand auf dem unteren Teil der Handballenauflage 14 und bildet mit
seiner Oberfläche 16a die Auflagefläche für den oder die Handballen einer Bedienungsperson.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 kann der Deckel 6 auch als Kappe 16 ausgebildet sein, während
beim Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 4 die Kappe 16 durch einen schwenkbaren Deckel 6 ersetzt werden
kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Handballenauflage zu Eingabetastaturen von
Datenendgeräten und Büromaschinen, dadurch s gekennzeichnet, daß diese ein Ablagefach (5,
15) aufweist, das durch einen Deckel (6, 16) verschließbar ist, dessen Oberseite (6a, \6a) als
Auflagefläche dient
2. Handballenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagefach (5) nur in einem
Teilbereich der Handballenauflage (4) ausgebildet ist, wobei die Deckeloberseite (6a) und die
anschließende Auflagefläche (4a) in einer Ebene liegen.
3. Handballenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) entlang einer
Längskante mit dem das Ablagefach (5) umfassenden Teil der Handballenauflage (4) durch ein
Scharnier (7) schwenkbar verbunden ist
4. Hordballenauflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) einen federnden
Verschlußmechanismus hat
5. Handballenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel abnehmbar und als
Kappe (16) ausgebildet ist
6. Handballenauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie ein Bestandteil des Tastaturgehäuses
(2) ist
7. Handballenauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß sie Mittel zum
Befestigen am Tastaturgehäuse (2) aufweist
8. Hanciballenauflage nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet da-3 die M"ael horizontal abstehende
Bolzen (17) sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016658 DE3016658C2 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Handballenauflage zu Eingabetastaturen |
GB8109570A GB2074948A (en) | 1980-04-30 | 1981-03-26 | Keyboard |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016658 DE3016658C2 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Handballenauflage zu Eingabetastaturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016658A1 DE3016658A1 (de) | 1981-11-05 |
DE3016658C2 true DE3016658C2 (de) | 1983-05-19 |
Family
ID=6101348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803016658 Expired DE3016658C2 (de) | 1980-04-30 | 1980-04-30 | Handballenauflage zu Eingabetastaturen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3016658C2 (de) |
GB (1) | GB2074948A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439693A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-05-09 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Koffer |
DE102007058166B3 (de) * | 2007-11-30 | 2009-05-14 | Ma Lighting Technology Gmbh | Lichtstellpult zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4621781A (en) * | 1985-05-16 | 1986-11-11 | Marvel Metal Products Co. | Ergonomic forearm rest for use with keyboards |
DE8527888U1 (de) * | 1985-09-30 | 1985-11-14 | F.H. Papenmeier GmbH & Co KG, 5840 Schwerte | Scheibenkontrolleinrichtung |
US4913390A (en) * | 1988-09-21 | 1990-04-03 | Berke Joseph J | Portable adjustable computer keyboard support and hand rest |
US4976407A (en) * | 1989-12-13 | 1990-12-11 | Edtech Company | Adjustable wrist support |
US5072905A (en) * | 1990-09-21 | 1991-12-17 | Hyatt Robert G | Wrist and forearm support apparatus |
US5244296A (en) * | 1992-07-30 | 1993-09-14 | Jensen Randall J | Keyboard wrist support apparatus |
US5375800A (en) * | 1993-08-20 | 1994-12-27 | Basic Needs, Inc. | Ergometric combination adjustable keyboard support stand and wrist rest, particularly for avoidance of carpal tunnel syndrome |
FR2736188B1 (fr) * | 1995-06-30 | 1997-08-22 | Schneider Electric Sa | Pupitre de commande bimanuelle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3036687A (en) * | 1960-10-24 | 1962-05-29 | Jane H Hoffman | Typewriter utility receptacles |
DE1913287A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-17 | Hilkea Stegemann | Vorrichtung zur Arbeitserleichterung beim Schreibmaschineschreiben |
-
1980
- 1980-04-30 DE DE19803016658 patent/DE3016658C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-26 GB GB8109570A patent/GB2074948A/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3439693A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-05-09 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Koffer |
DE102007058166B3 (de) * | 2007-11-30 | 2009-05-14 | Ma Lighting Technology Gmbh | Lichtstellpult zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2074948A (en) | 1981-11-11 |
DE3016658A1 (de) | 1981-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4327869C1 (de) | Ablagefach mit Schließklappe und an dieser angeordnetem Klapptisch | |
DE3016658C2 (de) | Handballenauflage zu Eingabetastaturen | |
EP1205427B1 (de) | Flurförderzeug mit einer elastisch abgestützten Standplattform | |
DE3421547C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer an seiner Rückenlehne schwenkbar gelagerten Tischplatte | |
DE3306360A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum befestigen eines dachgepaecktraegers | |
DE19823141A1 (de) | Tischplatte für die Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer derartigen Tischplatte | |
DE3016212A1 (de) | Laengen- und neigungsverstellbare lenksaeule fuer ein fahrzeug | |
DE3512807A1 (de) | Kraftwagen mit wenigstens einer sonnenblende | |
DE69503834T2 (de) | Müllsammelfahrzeug mit Trittbrettern | |
DE102004032169B4 (de) | Flurförderzeug mit einer Treibgasflaschenhalterung | |
DE10022449A1 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE4335035C1 (de) | Mobil-Computer | |
DE2757238C2 (de) | Scharnier zur gelenkigen Verbindung eines Karosserieteils, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1780669B2 (de) | Fahrzeugrückblickspiegel | |
DE4111721C2 (de) | Schreibplatte | |
DE4307997C2 (de) | Hintere Lagerung und Führung eines schwenkbaren Gabelstapler-Fahrerhauses | |
DE2816798B2 (de) | Begehbare, am Schrämarm einer Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine angeordnete Arbeitsplattform | |
DE9312552U1 (de) | Vorrichtung für eine Fernsprechteilnehmerstation mit einer schwenkbar gelagerten Klappe | |
EP0263999A2 (de) | Ablagevorrichtung zur Aufnahme einer Schreibtastatur | |
DE10250141A1 (de) | Fahrerplatz eines Flurförderzeugs | |
DE1449980C (de) | Papierableiter | |
DE1634792A1 (de) | Maschine mit einem als Werkzeughalter dienenden,der Gelaendeneigung anpassbaren Rahmen,beispielsweise zum Ausheben von Graeben | |
DE9405512U1 (de) | Kühltheke | |
DE8518026U1 (de) | Vorrichtung zur Neigungseinstellung einer Tastatur | |
DE8517924U1 (de) | Radauswuchtmaschine mit Schutzbogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |