DE3014476C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3014476C2 DE3014476C2 DE3014476A DE3014476A DE3014476C2 DE 3014476 C2 DE3014476 C2 DE 3014476C2 DE 3014476 A DE3014476 A DE 3014476A DE 3014476 A DE3014476 A DE 3014476A DE 3014476 C2 DE3014476 C2 DE 3014476C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- scanning mirror
- optical axis
- axis
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/50—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera with slit or like diaphragm moving over original for progressive exposure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/041—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/043—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
- G03G15/0435—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure by introducing an optical element in the optical path, e.g. a filter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung zur
schrittweisen Abtastung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, wie sie beispielsweise in einem
Kopiergerät Verwendung finden kann.
Eine derartige optische Vorrichtung zur schrittweisen
Abtastung, wie sie in der DE-OS 28 40 722 gezeigt ist, weist
zwei im optischen Strahlengang bewegbar angeordnete
Abtastspiegel auf, die translatorisch und geradlinig in
unterschiedliche Richtungen bewegt werden können. Dabei
tritt das Problem auf, daß der reflektierende Oberflächenab
schnitt der Abtastspiegel relativ große Abmessungen
aufweisen muß, da sich die Position der Reflektionspunkte
der Hauptstrahlen an den Abtastspiegeln während eines
Abtastvorgangs ständig ändert. Demzufolge benötigen die
Abtastspiegel einen großen Bauraum und weisen ein relativ
hohes Gewicht auf, wodurch ihr Antriebssystem stark
dimensioniert sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische
Vorrichtung zum schlitzweisen Abtasten zu schaffen, deren
Abtastspiegel trotz geringerer Abmessungen ein zuverlässiges
Abtasten gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wenn die Abtastspiegel eine Bewegung entlang einer Kurve
ausführen, die einer quadratischen Funktion entspricht, kann
sichergestellt werden, daß die Reflexionspunkte der
Hauptstrahlen jeder Abtastposition auf den Spiegelflächen
der Abtastspiegel angeordnet sind. Die Abmessungen der
Abtastspiegel können auf diese Weise gegenüber den
Abmessungen der bekannten Abtastspiegel wesentlich
verringert werden, wodurch auch ihr Gewicht vermindert ist.
Demzufolge sind die zu bewegenden Massen verringert, so daß
ein schwächer dimensionierter Antrieb verwendet werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen optischen
Vorrichtung zur schlitzweisen Abtastung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Aus der JP-OS 53 102 041 ist eine optische Vorrichtung zur
schlitzweisen Abtastung bekannt, bei der die Abtastspiegel
als eine Einheit bewegt werden und ebenfalls eine
translatorische, geradlinige Bewegung ausführen. Somit
treten bei der optischen Vorrichtung gemäß der JP-OS 53 102 041
wiederum die zuvor geschilderten Nachteile auf, die
erfindungsgemäß überwunden werden sollen.
Aus der DE-OS 22 11 197 und dem JP-GM 43-10259 ist es
jeweils bekannt, die Abtastspiegel geradlinig zu verschieben
und sie gleichzeitig zu verdrehen. Die Abtastspiegel führen
somit keine rein translatorische Bewegung aus, so daß die
optische Vorrichtung gemäß der DE-OS 22 11 197 und dem JP-GM
43-10259 nicht unter den Oberbegriff des Patentanspruchs 1
fallen. Darüber hinaus ist keiner der Druckschriften eine
Anregung dazu zu entnehmen, die Abtastspiegeln entlang einer
Kurve zu bewegen, die einer quadratischen Funktion
entspricht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den allgemeinen Aufbau einer optischen Vorrichtung zur schlitzweisen
Abtastung,
Fig. 2 die geometrischen Verhältnisse bei einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3A und 3B ein
Kopiergerät mit der erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung und
Fig. 4 einen Mechanismus zur Bewegung der Abtast
spiegel und deren Halterungen.
Gemäß Fig. 1 ist im Strahlengang hinter einem Objektiv ein erster
Abtastspiegel M₁ angeordnet, der in drei unterschiedlichen Positionen M₁A, M₁B
und M₁C dargestellt ist. Entsprechend nimmt ein zweiter Abtastspiegel M₂ die
Positionen M₂A, M₂B und M₂C ein. Zwischen der auf den ersten Abtastspiegel M₁
einfallenden optischen Achse des Strahlengangs und der von dem zweiten Abtast
spiegel M₂ ausfallenden optischen Achse des Strahlenganges in ein Winkel R definiert
und ein photoempfindliches Aufzeichnungsmedium wird mit einer Geschwindigkeit V₀
bewegt.
Während eines Abtastvorganges werden die Abtastspiegel M₁ und M₂
translatorisch mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit
V₀/2 cos R/2 in eine Richtung bewegt,
die mit der auf den ersten Abtastspiegel M₁
einfallenden optischen Achse einen Winkel 90°+R/2 einschließt. Da die Abtastspiegel
M₁ und M₂ rein translatorisch bewegt werden,
ändert sich die Position eines Reflexionspunktes eines Hauptstrahls am ersten Abtastspiegel M₁ von A₁
in B₁ bzw. C₁ am zweiten Abtastspiegel M₂
von A₂ in B₂ bzw. C₂.
Im folgenden werden die Koordinaten der
Reflexionspunkte des Hauptstrahles am ersten bzw. zweiten Abtastspiegel M₁ bzw. M₂
berechnet.
Hierzu soll angenommen werden, daß die optische Achse des
Objektivs die y-Achse ist und die x-Achse in einer bei Nichtvorhandensein der
Abtastspiegel M₁, M₂ sich einstellenden Bildebene verläuft. Bildpunkte
in der fiktiven Bildebene seien A (h, O) B (O, O) und
C (-h, O). Weiter soll die Pupille des Objektivs auf der Seite
des photoempfindlichen Aufzeichnungsmediums in der Position (O, L) liegen.
Durch die Abtastspiegel M₁ und M₂ wird bewirkt, daß die Bild
punkte A, B und C mit einer Schlitzposition D über dem photo
empfindlichen Aufzeichnungsmedium zusammenfallen. A₁ (x₁, y₁) sei
der Reflexionspunkt des durch den Bildpunkt A
hindurchgehenden Hauptstrahls an dem ersten Abtastspiegel M₁ in der Position M₁A,
A₂ (x₂, y₂) der Reflexionspunkt dieses Hauptstrahles
an dem zweiten Abtastspiegel M₂ in der Position M₂A. B₁ (O, l) seien die
Reflexionspunkte des durch den Bildpunkt B hindurchgehenden
Hauptstrahls an den Abtastspiegeln M₁, M₂ in deren Positionen M₁B bzw. M₂B und C₁ sowie C₂ seien die
Reflexionspunkte des durch den Bildpunkt C hindurchgehenden
Hauptstrahls an den Abtastspiegeln M₁, M₂ in deren Positionen M₁C bzw. M₂C. Ferner sei i₁
der Einfallswinkel der optischen Achse auf den ersten
Abtastspiegel M₁, und i₂ der Einfallswinkel der optischen
Achse auf den zweiten Abtastspiegel M₂. Dann gilt:
(180° - 2i₁) + (180 - 2i₂) + R = 180°.
Für die Abtaststrecke h vom Bildpunkt A zum Bildpunkt
B ist die Distanz der Bewegung eines Schnittpunktes O
(O A, O B, O C) zwischen dem ersten Abtastspiegel und dem zweiten Abtastspiegel M₂
gegeben durch:
Der Schnittpunkt O bewegt sich in einer Richtung,
die gegen die x-Achse um den Winkel R/2 geneigt ist.
Aus
erhält man die Gleichung für den ersten Abtastspiegel M₁ in der
Position M₁A:
Die Gleichung für den Hauptstrahl durch den
Bildpunkt A lautet:
y = -L/h X + L
Dementsprechend ergeben sich die Koordinaten des Reflexionspunktes A₁ (X₁, y₁) zu:
Eliminiert man hieraus h, so erhält man
Y²₁ - (L + l + X₁ tan i₁) y₁ + L {1/2 (tan i₁ + tan R/2 X₁ + l} = 0
Aus dieser Gleichung sieht man, daß der Ort des Reflexionspunktes
des Hauptstrahls an dem ersten Abtastspiegel M₁ während eines Abtastvorganges
einer quadratischen Kurve,
d. h. einer Kurve, die einer quadratischen Funktion entspricht, folgt.
Entsprechend folgt der Ort des Reflexionspunktes (X₂, y₂) des
Hauptstrahls an dem zweiten Abtastspiegel M₂ einer quadra
tischen Kurve.
Im folgenden sollen kleine Abtastspiegel N₁ und N₂, die
wie in Fig. 2 gezeigt, Teilflächen der Abtastspiegel M₁ und
M₂ bedecken, und ein System betrachtet werden, bei dem anstatt
einer Bewegung der Abtastspiegel M₁ und M₂ in die Richtung gemäß Fig. 1
Halterungen der kleinen Abtastspiegel N₁ und
N₂ in die Richtungen a₁ bzw. a₂ geradlinig bewegt
werden. Während dieser geradlinigen Bewegung der Halterungen
bewegen sich die kleinen Abtastspiegel N₁
und N₂ auf bestimmten quadratischen Kurven b₁ bzw. b₂.
Im folgenden werden die Bewegungsgeschwindigkeiten
der Halterungen der kleinen Abtastspiegel N₁ und N₂ berechnet.
Ist β₁ der Winkel zwischen der Richtung a₁ und
der y-Achse, β₂ der Winkel zwischen der Richtung
a₂ und der y-Achse und V₀ die Geschwindigkeit
des photoempfindlichen Aufzeichnungsmediums, so ist die Bewegungs
geschwindigkeit V₁ des ersten kleinen Abtastspiegels N₁ in die Richtung
a₁ konstant gegeben durch die
Beziehung:
Die Beziehung
erhält man aus Fig. 1. Die Bewegungsgeschwindigkeit
V₂ des zweiten kleinen Abtastspiegels N₂ in die Richtung
a₂ ist ebenfalls konstant und ist gegeben
durch:
Die Beziehung
erhält man ebenfalls aus Fig. 1.
Werden die kleinen Abtastspiegel N₁ und N₂ auf bestimmten
quadratischen Kurven durch die Reflexionspunkte
A₁, B₁, C₁ bzw. A₂, B₂, C₂ bewegt, so werden ihre
Bewegungsgeschwindigkeiten unterschiedlich. Dies kann
jedoch dadurch ausgeglichen werden, daß
die Halterung des ersten kleinen
Abtastspiegels N₁ mit einer konstanten Geschwindigkeit V₁ geradlinig
in Richtung a₁ und die Halterung des zweiten
kleinen Abtastspiegels N₂ mit einer konstanten Geschwindigkeit
V₂ geradlinig in Richtung a₂ bewegt werden und
daß die kleinen Abtastspiegel N₁ und N₂ den gewünschten
quadratischen Kurven folgen. Somit können
die notwendigen Abmessungen der Abtastspiegel N₁ und N₂ auf ein Minimum
beschränkt werden. Ferner
ändern sich einer Änderung eines Abbildungsmaßstabs
im allgemeinen die quadratischen Kurven b₁ und
b₂. Durch die Anordnung des Objektivs und der kleinen Abtastspiegel N₁, N₂
kann jedoch der durch die Änderung des
Abbildungsmaßstabes hervorgerufene Unterschied minimiert
werden.
Die Änderung der Positionen der Reflexionspunkte auf den Abtastspiegeln bei
Änderung des Abbildungsmaßstabes kann auch
durch eine entsprechende Vergrößerung der wirksamen Ab
schnitte der Abtastspiegel kompensiert werden. Sogar wenn
dies in Rechnung gestellt wird, kann die Größe der
Abtastspiegel absolut gesehen klein gehalten werden.
Die Fig. 3A und 3B zeigen eine zu kopierende
Vorlage 1, einen aus transparentem Material
hergestellten Vorlagenträger 2, ein Projektionsobjektiv
3, einen ersten bewegbaren Abtastspiegel 4, eine
Kurvenscheibe 5 zur Steuerung der Bewegung des ersten
Abtastspiegels 4,
einen zweiten Abtastspiegel 6, eine Kurvenscheibe
7 zur Steuerung der Bewegung des zweiten Abtastspiegels 6,
einen Riemen 8 zum
Antrieb des ersten Abtastspiegels 4, einen Riemen 9
zum Antrieb des zweiten Abtastspiegels 6, einen Motor
10 zum Antrieb der Riemen 8 und 9 über Riemenscheiben
11 und 12 und zum Antrieb eines photoempfindlichen Aufzeichnungs
mediums 14, Führungsrollen 13 a, 13 b, 13 c, 13 d und 13 e,
einen Koronalader 15, eine Entwicklungsvorrichtung 16,
eine Papierversorgungskassette 19, eine Papierführungs
walze 20, Fixierwalzen 21 a und 21 b, Papiertransport
walzen 22 a, 22 b, 22 c und 22 d, ein Papierablagetisch
23, ein Kopiergerätgehäuse 24, Beleuchtungslampen 25 a
und 25 b zur Beleuchtung der gesamten Oberfläche der
Vorlage 1 und eine Reinigungsklinge 26. Wird
der Motor 10 in Richtung des Pfeiles A₁ gedreht, so
wird das photoempfindliche Aufzeichnungsmedium 14 in Richtung des Pfeiles
A₂ gedreht und die Abtastspiegel 4 und 6 werden
in Richtung der Pfeile A₃ bzw. A₄ bewegt, wodurch die Vorlage 1
in Richtung des Pfeiles A₅ abgetastet wird.
In Verbindung mit Fig. 4 wird im folgenden ein
Mechanismus zur Bewegung der Abtastspiegel 4 bzw. 6 und ihrer
Halterungen beschrieben. Ein mit dem Riemen
8 verbundener Halterungsblock 27 trägt den ersten Abtastspiegel 4.
Führungsstäbe 28 und 29
definieren eine Bewegung des Halterungsblocks 27
über eine vorgeschriebene Strecke entlang einer geraden
Nut 32, die in der Kurvenscheibe 5 ausge
bildet ist. Eine Welle 34 ist an dem Halterungsblock
27 unter einem Neigungswinkel α angebracht. Der erste
Abtastspiegel 4 ist relativ zu der Welle 34
mittels einer an ihm angebrachten
Hülse 30 verschiebbar. Ein an der Hülse 30 be
festigter Stift 31 greift in eine Steuerkurve 33 ein, die in der
Kurvenscheibe 5 in Form einer vorbestimmten quadratischen
Kurve ausgebildet ist. Somit kann der erste Abtastspiegel
4 entlang der vorbestimmten quadratischen Kurve trotz einer
geradlinigen Verschiebung des Halterungsblocks 27
bewegt werden. Der Aufbau
für den zweiten Abtastspiegel 6 entspricht dem Aufbau
für den ersten Abtastspiegel 4.
Im folgenden wird der gesamte Kopiervorgang in Verbindung
mit den Fig. 3A und 3B erläutert. Wird die Vor
lage 1 auf den Vorlagenträger 2 gelegt und ein nicht
gezeigter Kopierkopf gedrückt, so dreht sich der Motor
10 in Richtung des Pfeiles A₁. Hierdurch beginnt sich
das photoempfindliche Aufzeichnungsmedium 14 in Richtung des Pfeiles
A₂ zu drehen. Der erste Abtastspiegel 4 und der zweite
Abtastspiegel 6 beginnen sich in Richtung der Pfeile
A₃ bzw. A₄ zu bewegen. Der hierbei sich ergebende
Winkel zwischen dem ersten Abtastspiegel 4 und dem
zweiten Abtastspiegel 6 erfüllt die vorstehend be
schriebenen Bedingungen für den Strahlengang. Die
Geschwindigkeit V₁ des ersten Abtastspiegels 4 und
die Geschwindigkeit V₂ des zweiten Abtastspiegels 6
können durch geeignete Auswahl der Durchmesser der Riemen
scheiben 11 bzw. 12 erhalten werden. Die mittels des
ersten Abtastspiegels 4 und des zweiten Abtastspiegels
6 erhaltenen Abtastbilder werden nacheinander auf das
sich drehende photoempfindliche Aufzeichnungsmedium 14 projiziert.
Dabei arbeiten der Koronalader 15, die Entwicklungs
vorrichtung 16, der Bildübertragungslader 17 und die
Reinigungsklinge 26, die um das photoempfindliche Aufzeichnungsmedium 14
angeordnet sind, wie bei einem üblichen Kopier
vorgang. Nachdem eine bestimmte Zeit verstrichen ist,
wird Papier aus der Kassette 19 mittels der Papierfüh
rungswalze 20 synchron mit der Drehung des
photoempfindlichen Aufzeichnungsmediums 14 aufgenommen und die Bild
übertragung durchgeführt. Anschließend passiert das
Papier die Trennungswalze 18, die Fixierwalze 21 a
und 21 b und wird auf den Papierablagetisch 23 ausge
stoßen.
Die Halterungen der Abtastspiegel 4 und 6 werden also mit
gleichen Geschwindigkeiten in Richtung unterschied
licher gerader Linien bewegt. Entlang dieser
Linien werden die Abtastspiegel 4 und 6 mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten auf bestimmten quadratischen Kurven
bewegt.
Claims (4)
1. Optische Vorrichtung zur schlitzweisen Abtastung einer
ortsfesten Vorlage, mit zwei Abtastspiegeln, die jeweils im optischen Weg
zwischen einem feststehenden Objektiv und einem bewegbaren photo
empfindlichen Aufzeichnungsmedium gelagert sind, wobei die Abtastspiegel
jeweils eine rein translatorische Bewegung in unterschiedliche Richtungen
ausführen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspiegel (N₁, N₂) jeweils eine Be
wegung entlang einer Kurve ausführen, die einer quadratischen Funktion
entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die quadratische Funktion der folgenden Gleichung genügt:
wobei die y-Achse der optischen Achse des Objektivs entspricht und die
x-Achse in einer sich bei Nichtvorhandensein der Abtastspiegel einstel
lenden Bildebene verläuft und
wobei i₁ der Einfallswinkel der optischen Achse auf den ersten Abtast spiegel, R der Winkel zwischen der auf den ersten Abtastspiegel ein fallenden optischen Achse und der von dem zweiten Abtastspiegel aus fallenden optischen Achse; L der Abstand der Austrittspupille des Objek tivs von der x-Achse entlang der optischen Achse des Objektivs sowie l der Abstand zwischen der x-Achse und einem Reflexionspunkt eines ent lang der optischen Achse des Objektivs verlaufenden Hauptstrahls an dem ersten Abtastspiegel ist.
wobei i₁ der Einfallswinkel der optischen Achse auf den ersten Abtast spiegel, R der Winkel zwischen der auf den ersten Abtastspiegel ein fallenden optischen Achse und der von dem zweiten Abtastspiegel aus fallenden optischen Achse; L der Abstand der Austrittspupille des Objek tivs von der x-Achse entlang der optischen Achse des Objektivs sowie l der Abstand zwischen der x-Achse und einem Reflexionspunkt eines ent lang der optischen Achse des Objektivs verlaufenden Hauptstrahls an dem ersten Abtastspiegel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Halterungen (27) der Abtastspiegel (N₁ bzw. N₂) jeweils eine
geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit in eine vorbestimmte
Richtung ausführen und daß die Bewegung der Abtastspiegel (N₁, N₂) mit
tels einer Steuerkurve (33) der quadratischen Funktion folgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Bewegung der Abtastspiegel (N₁, N₂) derart geführt
ist, daß ein von einem Abtastschlitz durch das Objektiv verlaufender
Hauptstrahl in jeder Abtastposition angenähert die Mitten der Oberflä
chen der Abtastspiegel (N₁, N₂) trifft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4620579A JPS55137550A (en) | 1979-04-16 | 1979-04-16 | Optical scanner |
JP4620479A JPS55137549A (en) | 1979-04-16 | 1979-04-16 | Optical scanner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014476A1 DE3014476A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3014476C2 true DE3014476C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=26386319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014476 Granted DE3014476A1 (de) | 1979-04-16 | 1980-04-15 | Optische abtastvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4461565A (de) |
DE (1) | DE3014476A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55143572A (en) * | 1979-04-25 | 1980-11-08 | Ricoh Co Ltd | Slit exposure optical system of copying machine |
DE3317066A1 (de) * | 1982-05-11 | 1983-11-17 | Canon K.K., Tokyo | Vorlagenabtasteinrichtung |
US5585632A (en) * | 1995-02-28 | 1996-12-17 | University Of Washington | Wide-angle infrared cloud imager |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4310259Y1 (de) * | 1965-06-01 | 1968-05-06 | ||
JPS5322444B1 (de) * | 1971-03-09 | 1978-07-08 | ||
JPS6029101B2 (ja) * | 1977-02-17 | 1985-07-09 | 株式会社リコー | 電子複写機における露光方法 |
JPS5444518A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-09 | Ricoh Co Ltd | Lighting unit for copier |
JPS5452233U (de) * | 1977-09-20 | 1979-04-11 | ||
JPS55143572A (en) * | 1979-04-25 | 1980-11-08 | Ricoh Co Ltd | Slit exposure optical system of copying machine |
-
1980
- 1980-04-15 DE DE19803014476 patent/DE3014476A1/de active Granted
-
1983
- 1983-05-20 US US06/495,733 patent/US4461565A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3014476A1 (de) | 1980-10-30 |
US4461565A (en) | 1984-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111557C2 (de) | ||
DE2366431C2 (de) | Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät | |
DE3034049C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten | |
DE2801112C2 (de) | Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät | |
DE2840722C2 (de) | ||
DE2626917C3 (de) | Fotokopiergerät | |
DE2013894C2 (de) | Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät | |
DE3014476C2 (de) | ||
DE2723677C2 (de) | Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene | |
DE2114821C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE1964853C3 (de) | Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv | |
DE2844166C2 (de) | ||
DE2527381C3 (de) | Kopiergerät | |
DE3423883C2 (de) | ||
DE2611309C3 (de) | ||
DE2017338C3 (de) | Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv | |
DE2446736A1 (de) | Elektrostatisches kopiergeraet | |
DE3887543T2 (de) | Abtastbelichtungsvorrichtung. | |
DE3424027C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Vergrößerung in einer Kopiermaschine | |
DE69222011T2 (de) | Röntgenanalysegerät | |
DE3027773C2 (de) | ||
DE2357582C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem auf einem Wagen hin- und herbewegbaren optischen Abtastsystem | |
DE3026758A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3048728A1 (de) | Elektrostatisches kopiergeraet | |
DE3016068A1 (de) | Einrichtung mit einer schlitzbelichtung fuer ein kopiergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |