[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3014387C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3014387C2
DE3014387C2 DE19803014387 DE3014387A DE3014387C2 DE 3014387 C2 DE3014387 C2 DE 3014387C2 DE 19803014387 DE19803014387 DE 19803014387 DE 3014387 A DE3014387 A DE 3014387A DE 3014387 C2 DE3014387 C2 DE 3014387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
handle
storage
stiffening collar
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803014387
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014387A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE19803014387 priority Critical patent/DE3014387A1/de
Priority to FR8106157A priority patent/FR2480242A1/fr
Publication of DE3014387A1 publication Critical patent/DE3014387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014387C2 publication Critical patent/DE3014387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lager-Sichtkasten zur ruhenden Aufbewahrung von Lagergut, z. B. in Regalen, und zum dyna­ mischen Transport von Waren auf Fördermitteln, wie beispiels­ weist Rollenbahnen, welcher am oberen Begrenzungsrand sowie entlang der stirnseitigen Sichtöffnung einen außen liegenden Versteifungskragen aufweist, an den sich unterhalb der Sicht­ öffnung ein Tragegriff anschließt, und welcher im Leerzustand zu mehreren Einheiten mit sich nach unten verjüngendem Kasten­ körper raumsparend ineinandersetzbar ist.
Lager-Sichtkästen werden üblicherweise nur zur ruhenden Aufbe­ wahrung von Lagergut, beispielsweise in Regalen, eingesetzt und gegebenenfalls auch zum innerbetrieblichen Transport dieses Lagergutes benutzt.
In vielen Fällen, beispielsweise in Ersatzteillagern oder Großhandlungen ist es aber notwendig, Lagergut nicht nur ruhend aufzubewahren und innerbetrieblich zu transportieren, sondern es ist betriebstypisch, daß die hier gelagerten Waren auftrags­ spezifisch kommissioniert und dem jeweiligen Auftrag ent­ sprechend, beispielsweise an Einzelhändler, zur Auslieferung gebracht werden.
Die entsprechend den einzelnen Aufträgen zu kommissionierenden Waren werden dabei in sepzielle, kastenförmige Versandbehälter gepackt, wie sie beispielsweise durch das DE-Gm 19 80 635 oder die DE-OS 26 46 064 und das DE-Gm 79 10 185 zum Stand der Technik gehören.
Die Versandbehälter nach der DE-OS 26 46 064 und dem DE-Gm 79 10 185 sind dabei so ausgeführt, daß sie schon für die Zusammenstellung bzw. Kommissionierung der einzelnen Auf­ träge zum dynamischen Transport der Waren auf Fördermitteln, z. B. auf Rollenbahnen, benutzt werden können, bevor sie für die Auslieferung mittels Lieferfahrzeugen an die Kunden systematisch in Transportregale eingehängt werden.
Zur zügigen Auftragsabwicklung werden Großhandels- und Ersatz­ teillager heute vielfach als zielgesteuerte Kommissionieran­ lagen betrieben, in denen jedem einzelnen auf den Fördermitteln bewegten Transportbehälter Zielsteuer-Markierungen in Form von Reflektoren mitgegeben werden, die sich optisch-elektronisch abtasten lassen und dadurch den Transportbehälter auf den För­ dermitteln zu den einzelnen, auftragsspezifischen Kommissionier­ bereichen sowie nach Abwicklung des Auftrags zum Versandbereich führen.
Da die Kastenkörper der Versandbehälter nach der DE-OS 26 46 064 und dem DE-Gm 79 10 185 einen sich nach unten verjüngenden Kastenkörper aufweist, lassen sie sich im Leerzustand raum­ sparend ineinandersetzen. Nach dem DE-Gm 79 10 185 kann dies dabei ohne weiteres geschehen, weil sich die die Zielsteuer- Markierungen bildenden Reflektoren in Nuten an den Längsseiten­ wänden des Transportbehälters befinden. Im Falle der DE-OS 26 46 064 ist es hingegen notwendig, zunächst die die Ziel­ steuer-Markierungen bildenden Reflektoren zu entfernen, weil sie als steckbare Glieder über die Oberkante des Versteifungs­ kragens hinausragen.
Ein wesentlicher Nachteil der Transportbehälter nach der DE-OS 26 46 064 und dem DE-Gm 79 10 185 ist darin zu sehen, daß diese nur zum dynamischen Transport von Waren auf Fördermitteln, z. B. Rollenbahnen, von Kommissionieranlagen sowie zur Auslieferung der Warenkommissionen mittels Lieferfahrzeugen an die Kunden benutzt werden können, während zur ruhenden Aufbewahrung von ruhendem Lagergut in den den einzelnen Kommissionierbereichen zugeordneten Regalen der Kommissionieranlage Lager-Sicht­ kästen der üblichen Bauart erforderlich sind, um einen raschen und übersichtlichen Zugriff zu den einzelnen Waren zu erhal­ ten.
Ziel der Erfindung ist es, die Ausrüstung eines einerseits zur ruhenden Aufbewahrung von Lagergut dienenden und andererseits für den dynamischen Transport von Waren geeigneten Lagersystems zu vereinfachen und dessen ordnungsgemäßer Betriebsablauf zu erleichtern. Es liegt daher erfindungsgemäß die Aufgabe vor, einen Lager-Sichtkasten, der am oberen Begrenzungsrand sowie entlang der stirnseitigen Sichtöffnung eines außen liegenden Versteifungskragen aufweist, an den sich unterhalb der Sichtöff­ nung ein Tragegriff anschließt, so zu gestalten, daß er nicht nur zur ruhenden Aufbewahrung von Lagergut, z. B. in Regalen, benutzt werden kann, sondern sich auch zum dynamischen Transport von Waren auf Fördermitteln, wie z. B. auf Rollenbahnen von ziel­ gesteuerten Kommissionieranlagen, eignet sowie als Kommissionier- und Versandbehälter für Kundenaufträge benutzt werden kann und sich schließlich im Leerzustand zu mehreren Einheiten raumsparend ineinandersetzen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß erreicht durch die im Kennzeichnungsteil des ersten Anspruchs angegebenen Merk­ male.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein formstabiler und damit gegen die beim wechselnden Gebrauch unterschiedlichen Be­ anspruchungen dauerhaft robuster Lager-Sichtkasten auch als einstückiges Formteil aus Kunststoff gefertigt werden kann, welches sowohl die vorkommenden dynamischen Beanspruchungen beim Transport auf den Fördermitteln in Längs- und Querrichtung sicher verkraftet, als auch den statischen Belastungen Stand hält, die sich beim Ineinandersetzen mehrerer leerer Einheiten ergeben.
Lager-Sichtkästen mit sich nach unten verjüngemdem Kasten­ körper, die sich im Leerzustand zu mehreren Einheiten raum­ sparend ineinandersetzen lassen und dann eine Kasten-Säule bilden, können naturgemäß im Übergangsbereich zwischen der Sichtöffnung und der oberen Öffnung nicht mit stabilisieren­ den Tragstäben ausgestattet werden. Deshalb ist es wichtig, die frei tragenden Vorderwandbereiche der Längswände mög­ lichst formsteif zu gestalten und von den Auflagerkräften der darüber sitzenden Lager-Sichtkästen weitestgehend zu ent­ lasten. Diese Ausgestaltung eines Lager-Sichtkastens läßt sich in vorteilhafter Weise verbessern, wenn erfindungsge­ mäß zusätzlich zu den Merkmalen des Anspruchs 1 auch noch die im zweiten Anspruch angegebenen Maßnahmen in Benutzung genommen werden.
Beim raumsparenden Ineinandersetzen der leeren Lager-Sicht­ kästen setzt sich der jeweils nächst obere Lager-Sichtkasten einerseits mit seinen nach unten über den Versteifungskragen hinausragenden, längsseitigen Stapelnocken auf die Oberkante des Versteifungskragen am nächst unteren Lager-Sichtkasten auf, während er sich andererseits mit den Querrippen seines Tragegriffes auf die obere Begrenzungskante der stirnseitigen Sichtöffnung des nächst unteren Lager-Sichtkastens abstützt. Hierdurch wird verhindert, daß an den Längsseitenwänden aus dem Stapelzustand resultierende, seitwärts gerichtete Kräfte wirksam werden können.
Die im dritten Anspruch angegebenen Merkmale sind nach der Er­ findung von wesentlicher Bedeutung, wenn Lager-Sichtkästen auf Fördermitteln, wie z. B. Rollenbahnen, hintereinander laufend transportiert werden und dabei öfter aufeinander stoßen bzw. gegenseitig auflaufen. Es werden hierdurch nämlich dynamische Beanspruchungen von den den Versteifungskragen aufweisenden und die Kastenöffnungen begrenzenden Bereichen ferngehalten und in diejenigen Bereiche des Kastenkörpers eingeleitet, wel­ che rundum geschlossen ausgebildet sind.
Auch beim Quertransport der Lager-Sichtkästen, welche haupt­ sächlich dort auftritt, wo ein Einschleusen von Lager-Sicht­ kästen in den Transportweg oder aber ein Ausschleusen der­ selben aus dem Transportweg stattfindet, treten dynamische Beanspruchungen an den Lager-Sichtkästen, und zwar in der Querrichtung, auf. Das Ein- und Ausschleusen derselben wird dabei mit Hilfe von Auf- und Abschiebern, sogenannten Pushern bewirkt, die nur einen begrenzten Arbeitsweg haben. Die hier­ durch hervorgebrachten dynamischen Beanspruchungen an den La­ ger-Sichtkästen sind dabei verhältnismäßig gering und können problemlos von den im Bereich der Längsseitenwände liegenden Abschnitten des Versteifungskragens aufgenommen werden, deren Pufferflächen durch die Außenwand der Stapelnocken und der mit dieser in gleicher Ebene liegenden Außenwand der im Über­ gangsbereich von der oberen Kastenöffnung zur Sichtöffnung angeformten Stufe vergrößert ist.
Die Kurvengängigkeit der Lager-Sichtkästen bei ihrem Transport auf den Fördermitteln, beispielsweise Rollenbahnen, wird ver­ bessert durch die Nutzung der im vierten Anspruch angegebenen Merkmale.
Die im Anspruch 5 angegebenen Maßnahmen sind dazu dienlich, ineinandergesetzte Lager-Sichtkästen leichter voneinander abzuheben, weil sie das Untergreifen der als Schürze ausge­ bildeten Außenwand des Tragegriffes erleichtern. Sogleich machen sie aber auch eine formtechnisch günstigere Gestaltung der Lager-Sichtkästen im Übergangsbereich zwischen der die Sichtöffnung nach unten begrenzenden Oberkante des Tragegriffes und den diese seitwärts begrenzenden Teile des Versteifungs­ kragens möglich.
Ein den Gebrauchswert erfindungsgemäßer Lager-Sichtkästen maßgeblich mitbestimmender Gesichtspunkt liegt darin, daß sie sich auch problemlos auf Fördermitteln transportieren las­ sen, die einem Zielsteuersystem untergeordnet sind und daher eine zügige, auftragsspezifische Kommissionierung von Waren ermöglichen.
Eine in diesem Sinne wesentliche Weiterbildung der im ersten Anspruch vorgeschlagenen Maßnahmen, läßt sich erfindungs­ gemäß durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale erreichen. Die für das Zusammenarbeiten mit dem Zielsteuersystem an je­ dem Lager-Sichtkasten vorzusehenden Zielsteuer-Reflektoren lassen sich hierdurch nämlich nicht nur gegen äußere Bean­ spruchungen geschützt und damit gegen Beschädigungen sicher im Versteifungskragen unterbringen, sondern erhalten relativ zu dem in einer anderen Ebene fest fixierten Ansteuerungs-Reflek­ tor auch einen wackelfesten Sitz, obwohl sie sich bedarfsab­ hängig jederzeit leicht lösen und zum Zwecke der Umcodierung auch umsetzen lassen. Diese Möglichkeit wird noch vorteil­ haft unterstützt durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Zielsteuer-Reflek­ toren wird auch die Funktionssicherheit des Zielsteuersystems erhöht, weil nämlich Fehlsteuerungen, die durch seitlich auf­ tretendes Streulicht ausgelöst werden könnten, weitestgehend unterdrückt werden.
Für sämtliche Einsatzarten erfindungsgemäßer Lager-Sichtkästen erweist sich schließlich das im achten Anspruch angegebene Merkmal als wichtig. Bei der ruhenden Aufbewahrung von Lagergut kann hierdurch der Lager-Sichtkasten in unmittelbarer Nähe seiner Sichtöffnung mit einem Datenträger ausgestattet werden, der über das jeweils darin enthaltende Lagergut Auskunft gibt. Wird der Lager-Sichtkasten zum dynamischen Transport von Waren, beispielsweise auf Fördermitteln von Kommissionieranlagen, benutzt, dann lassen sich hierdurch die als Kommissionieran­ weisungen dienenden Auftragspapiere sicher befestigen, die auch dann bei der Warenauslieferung an den Kunden an der betreffen­ den Stelle deponiert werden können.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen erfindungsge­ mäßen Lager-Sichtkasten,
Fig. 2 etwa in natürlicher Größe einen Teilschnitt durch den Lager-Sichtkasten nach Fig. 1 längs der Linie II-II,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung III auf den in Fig. 2 gezeigten Teilbereich eines Lager-Sichtkastens,
Fig. 4 eine im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 wichtige Ein­ zelheit eines Lager-Sichtkastens in Ansicht von vorne,
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf den Lager-Sichtkasten nach Fig. 1 entsprechend der Pfeilrichtung V,
Fig. 6 etwa in natürlicher Größe und von der Seite gesehen zwei auf einem Fördermittel, nämlich einer Rollenbahn hintereinander laufende Lager-Sichtkästen, wobei von dem vorlaufenden Lager-Sichtkasten nur der hintere Endbereich und von dem nachlaufenden Lager-Sichtkasten nur der vordere Endbereich dargestellt ist,
Fig. 7 etwa in natürlicher Größe eine Teilansicht des Lager- Sichtkastens nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles VII gesehen,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII durch den vor­ deren Endbereich eines Lager-Sichtkastens,
Fig. 9 den vorderen Endbereich zweier im Leerzustand ineinander­ gesetzter Lager-Sichtkästen und
Fig. 10 den hinteren Endbereich zweier im Leerzustand ineinander­ gesetzter Lager-Sichtkästen.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Lager-Sichtkasten 1 dargestellt, der als Spritz-Formteil aus Kunststoff hergestellt werden kann. Er soll zur ruhenden Aufbewahrung von Lagergut, beispielsweise in Regalen, dienen, aber auch zum dynamischen Transport von Waren auf Fördermitteln, wie z. B. Rollenbahnen, sowie als Ver­ sandbehälter für solche Waren benutzt werden können. Schließlich ist es auch noch erwünscht, solche Lager-Sichtkästen 1 im leeren Zustand zu mehreren Einheiten raumsparend ineinanderzusetzen, so daß für die Rücksendung derselben vom Kunden zum Lie­ feranten und auch für die raumsparende Vorratsbehälter stand­ feste Kasten-Säulen gebildet werden können.
Der Lager-Sichtkasten 1 hat einen sich nach unten verjüngenden Kastenkörper 2, d. h. seine beiden Längsseitenwände 3 und 4 sowie seine Rückwand 5 und seine Stirnwand 6 sind relativ zu­ einander mit nach abwärts konvergierender Lage einstückig an den Bodensieben angeformt.
Aus Fig. 1 geht noch hervor, daß die Stirnwand 6 des Lager- Sichtkastens 1 sich nur etwa über die halbe Höhe des Kasten­ körpers 2 erstreckt, so daß oberhalb derselben zwischen den beiden Längsseitenwänden 3 und 4 eine Sichtöffnung 8 begrenzt ist, die ohne Unterbrechung in die obere Kantenöffnung 9 über­ geht.
Entlang dem Begrenzungsrand der oberen Kastenöffnung 9 ist an die beiden Längsseitenwände 3 und 4 und an die Rückwand 5 einstückig ein Versteifungskragen 10 angeformt, welcher sich entlang den seitlichen Begrenzungsrändern der stirnseitigen Sichtöffnung 8 mit Versteifungskragen-Abschnitten 11 und 12 fortsetzt, an die sich unterhalb der Sichtöffnung 8 ein Trage­ griff 13 anschließt.
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß der Versteifungskragen 10 entlang den beiden Längsseitenwänden 3 und 4 sowie der Rückwand 5 ein nach unten offenes Rinnenprofil aufweist, während Fig. 7 deut­ lich macht, daß er sich mit einem entsprechenden Rinnenprofil auch in den an die Sichtöffnung 8 seitlich angrenzenden Verstei­ fungskragen-Abschnitten 11 und 12 fortsetzt.
Fig. 8 läßt schließlich erkennen, daß auch der sich unterhalb der Sichtöffnung 8 an den Versteifungskragen 10 bzw. dessen Versteifungskragen-Abschnitte 11 und 12 anschließende Trage­ griff 13 ein ähnliches, nach unten offenes Rinnenprofil auf­ weist.
Aus den Fig. 2 und 5 bis 9 ist ersichtlich, daß der Verstei­ fungskragen 10 im Bereich der beiden Längsseitenwände 3 und 4 sowie der Rückwand 5 jeweils durch eingeformte, aufrechte Querrippen 14 gegen den Kastenkörper 2 gitterartig ausgesteift ist, daß ähnliche Querrippen 15 auch im Bereich der Verstei­ fungskragen-Abschnitte 11 und 12 liegen, und daß schließlich solche Querrippen 16 auch innerhalb des Tragegriffes vorge­ sehen sind, um diesen gegen die Stirnwand 6 des Kastenkörpers 2 abzusteifen.
Der Versteifungskragen 10 ist wenigstens im Bereich der beiden Längsseitenwände 3 und 4 nahe den hinteren Kastenecken jeweils mit einem nach abwärts verlängerten Stapelnocken 17 ausge­ stattet, welcher einen sich mindestens über zwei Querrippen 14 hinweg erstreckenden Längenbereich abdeckt, wie das deutlich den Fig. 6 und 10 entnommen werden kann.
Aus den Fig. 1 und 6 ist andererseits ersichtlich, daß die äußere Wand des Versteifungskragens 10 im Übergangsbereich von der oberen Kastenöffnung 9 zur Sichtöffnung 8 mit einer nach unten gerichteten Stufe 18 versehen ist, die sich ihrer Länge nach mindestens über den Abstand zwischen zwei Quer­ rippen 15 hinweg erstreckt, wie aus Fig. 6 hervorgeht.
Der Fig. 1 ist noch zu entnehmen, daß die äußere Begrenzungswand des Stapelnockens 17 und die äußere Begrenzungswand der Stufe 18 auf der gleichen Vertikalebene liegen, wobei diese Vertikal­ ebene auch Deckungslage mit dem äußeren Begrenzungsrand 19 des Versteifungskragens 10 im Bereich der Längsseitenwände 3 und 4 hat, wie das aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich ist.
In Fig. 1 sind durch gestrichelte Linien auch noch die äußeren Querrippen 16 angedeutet, welche den Tragegriff 13 gegen die Stirnwand 6 des Kastenkörpers 2 absteifen. Dabei wird auch deutlich daß der Abstand 20 zwischen diesen äußeren Querrippen 16 kleiner ist als die Breite 20 der darüberliegenden Sicht­ öffnung 8.
Werden mehrere Lager-Sichtkästen 1 im Leerzustand ineinander­ gesetzt, wie das in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, dann stützt sich jeweils der obere Lager-Sichtkasten 1 einerseits mit seinen beiden Stapelnocken 17 in der Nähe der hinteren Kastenecken auf der oberen waagerechten Begrenzungsfläche des Versteifungskragens 10 am darunterliegenden Lager-Sicht­ kasten 1 ab (Fig. 10) während andererseits die Querrippen 16 des Tragegriffs 13 des oberen Lager-Sichtkastens 1 auf die obere Begrenzungskante des Tragegriffs 13 am darunterliegenden Lager-Sichtkasten 1 innerhalb der Sichtöffnung 8 zur Auflage kommen (Fig. 9).
Das Ineinandersetzen mehrerer Einheiten von Lager-Sichtkästen 1 kann also vorgenommen werden, ohne daß die Längsseitenwände 3 und 4 des Kastenkörpers im Bereich der Sichtöffnung 8 durch Auflagerkräfte der jeweils nächst oberen Lager-Sichtkästen be­ ansprucht werden.
Die Fig. 1 der Zeichnung läßt auch erkennen, daß in die äußere Wand des Versteifungskragens 10 im Bereich der Längsseiten­ wände 3 und 4 jeweils eine Mehrzahl nebeneinanderliegender und nach oben offener Halteführungen eingeformt sind, die zum Einsetzen von Zielsteuer-Reflektoren 22 eingesetzt werden können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind dabei die Halteführungen 21 im Bereich jeder der beiden Längsseitenwände 3 und 4 in zwei Gruppen unterteilt, deren jede beispielsweise zehn, nebeneinan­ derliegende Halteführungen 21 umfaßt.
Jede einzelne Halteführung 21 ist als schwalbenschwanz- oder T-förmig hinterschnittene Nut ausgeführt, die von gegenüber dem äußeren Begrenzungsrand 19 des Versteifungskragens 10 zurückspringenden Zahnleisten 23 begrenzt ist, wie das aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich ist.
Jede der Zahnleisten 23 weist dabei an ihrem oberen Ende eine Abrundung 24 auf und schließt sich über einen rückwärtigen Quersteg 25 an den Versteifungskragen 10 einstückig an. Die Querstege 25 haben spitzwinklig gegeneinander geneigte Flächen und sind so vorgesehen, daß sie jeweils mit den Längsrändern zweier benachbarter Zahnleisten 23 eine sich seitlich in Abwärts­ richtung verjüngende Tasche begrenzen (Fig. 3), in die sich jeweils ein Zielsteuer-Reflektor 22 einschieben läßt, der auf einem entsprechenden geformten Schieber 26 mit Grifflasche 27 sitzt, wie das in Fig. 4 gezeigt wird.
Durch diese Ausgestaltung der Halteführungen 21 wird erreicht, daß die Zielsteuer-Reflektoren 22 nicht nur um ein beträcht­ liches Maß gegenüber dem äußeren Begrenzungsrand 19 des Ver­ steifungskragens zurückspringen und dadurch gegen Beschädigung durch äußere Krafteinwirkung geschützt sind. Vielmehr ist durch die zusammenwirkenden Keilflächen auch ein gegen unbe­ absichtigtes Lösen sicherer Sitz der Zielsteuer-Reflektoren 22 in den Halteführungen gewährleistet und es wird auch weitest­ gehend verhindert, daß die Zielsteuer-Reflektoren in unerwünsch­ ter Weise auf seitliches Streulicht ansprechen können.
Mit den innerhalb der Halteführungen 21 beliebig umsteckbaren Zielsteuer-Reflektoren 25 wirkt noch ein Ansteuer-Reflektor 27 zusammen, welcher in den Fig. 1, 6 und 9 angedeutet ist, und der in einer anderen Abtastebene liegt als die Zielsteuer- Reflektoren 22. Dabei ist der Ansteuer-Reflektor 27 vertieft in der äußeren Begrenzungswand der Stufe 18 vorgesehen, welche im Übergangsbereich von der oberen Kastenöffnung 9 zur Sicht­ öffnung 8 an den Versteifungskragen 10 angeformt wurde.
Auch der Ansteuer-Reflektor 27 wird dabei vorzugsweise mit einer solchen Lage vorgesehen, daß er gegenüber dem äußersten Be­ grenzungsrand 19 des Versteifungskragens zurückversetzt ist und damit gegen Beschädigung durch äußere Einwirkung geschützt werden kann.
Für die Benutzung der Lager-Sichtkästen 1 zum dynamischen Transport von Waren auf Fördermitteln, wie beispielsweise Rollenbahnen 28 (Fig. 6) ist es wichtig, daß der Seitenrand der Sichtöffnung 8 und der sich daran anschließende Verstei­ fungskragen-Abschnitt 11 bzw. 12 eine flachere Neigungslage gegenüber der Horizontalen hat als die sich nach unten daran anschließende schürzenartig ausgebildete Außenwand 29 des Tragegriffs 13. Die Neigungslage der schürzenartigen Außenwand 29 jedes Tragegriffs 13 stimmt dabei mit der Neigungslage der Rückwand 5 des Kastenkörpers 2 überein, wie das deutlich aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Werden mehrere Lager-Sichtkästen auf einem Fördermittel, z. B. einer Rollenbahn 28, hintereinanderlaufend transportiert, dann kann ein nachlaufender Lager-Sichtkasten 1 nur mit der schür­ zenartigen Außenwand 29 seines Tragegriffes 13 als Pufferflä­ che auf die Rückwand 5 des vorlaufenden Lager-Sichtkastens 1 treffen, während zwischen dem der Rückwand 5 des vorlaufenden Lager-Sichtkastens 1 zugeordneten Teil des Versteifungskragens 10 und den Versteifungskragen-Abschnitten 11 und 12 des nach­ laufenden Lager-Sichtkastens 1 kein Berührungskontakt entsteht. Beschädigungen an den Versteifungskragen 10 bzw. Versteifungs­ kragen-Abschnitten 11 und 12 können daher durch das Aufeinander­ treffen mehrerer Lager-Sichtkästen 1 während ihrer Transport­ bewegung nicht hervorgerufen werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die schürzenartig ausge­ bildete Außenwand 29 des Tragegriffs 13 von den äußeren Quer­ rippen 16 aus nach oben bis zu dem den Seitenrand der Sicht­ öffnung 8 begrenzenden Versteifungskragen-Abschnitt 11 bzw. 12 hin mit einer bogenförmigen Abrundung 30 zu versehen, welche aus den Fig. 1 und 7 ersichtlich ist. Dabei geht diese Ab­ rundung 30 jeweils in den Versteifungskragen-Abschnitt 10 und 11 mit einem seitlichen Anschlußbogen 31 über, der aus den Fig. 1, 6 und 9 ersichtlich ist.
Durch die bogenförmige Abrundung 30 der schürzenartigen Außen­ wand 29 des Tragegriffs 13 wird bei Kurvenfahrten der Lager- Sichtkästen 1 auf den Fördermitteln, beispielsweise der Rollen­ bahn 28 ein sanfteres Zusammenwirken zwischen dicht hinter­ einander herlaufenden Lager-Sichtkästen 1 möglich. Es kann sich dann nämlich die schürzenartige Außenwand 29 des Trage­ griffs 13 eines nachlaufenden Lager-Sichtkastens 1 an der Rück­ wand 5 eines vorlaufenden Lager-Sichtkastens 1 gewissermaßen abwälzen.
Auch ein Quertransport der Lager-Sichtkästen 1, bspw. beim Ein­ schleusen derselben in die Rollenbahn 28 oder beim Ausschleusen derselben aus der Rollenbahn 28 mit Hilfe sogenannter Pusher ist möglich. Dabei berühren sich dann die in Querrichtung beweg­ ten Lager-Sichtkästen jeweils nur im Bereich der Außenwände ihres Versteifungskragens 10, da diese durch die Querrippen 14 und 15 gegen die Längsseitenwände 3 und 4 des Kastenkörpers 2 abgesteift sind, können sie die auftretenden Schubkräfte ohne Beschädigung abfangen. Auch in diesem Falle ist es wichtig, daß die Ansteuer-Reflektoren 27 und die Zielsteuer-Reflektoren 22 eine gegenüber dem äußeren Begrenzungsrand 19 des Ver­ steifungskragens 10 zurückspringende Lage haben und daher keine Beschädigungen erleiden können.
Zweckmäßigerweise wird der Lager-Sichtkasten 1 jeweils im Übergangsbereich zwischen dem Tragegriff 13 und der Unter­ kante der Sichtöffnung 8 mit einem stirnseitigen Absatz 32 ausgestattet, der eine wenigstens nahezu vertikale Begrenzungs­ fläche hat. Dieser Absatz 32 erleichtert einerseits die Hand­ habung, wenn bei mehreren ineinander gesetzten Lager-Sicht­ kästen 1 der jeweils obere ausgehoben werden soll (Fig. 9). Andererseits läßt dieser Absatz aber auch eine werkzeugtechnisch günstige Formgebung des Lager-Sichtkastens im Bereich der Sicht­ öffnung 8 zu.
In vielen Fällen kann es auch noch wichtig sein, wenn in die schürzenartige Außenwand 29 des Tragegriffs 13 eine durch einen unteren und seitliche Randstege 33 begrenzte Einsteck­ tasche eingeformt wird, die zur Aufnahme eines Datenträgers, bspw. eines Etiketts, oder von Auftragspapieren, benutzt wer­ den kann.
Durch die beanspruchten, beschriebenen und dargestellten Maß­ nahmen kann ein Lager-Sichtkasten geschaffen werden, der hin­ sichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten eine große Variations­ breite hat und daher zur wesentlichen Vereinfachung der Be­ triebsorganisation in Betrieben beitragen kann, in denen sowohl eine ruhende Aufbewahrung von Lagergut als auch ein dynamischer Transport von Waren vorgenommen werden muß.

Claims (8)

1. Lager-Sichtkasten zur ruhenden Aufbewahrung von Lagergut, beispielsweise in Regalen, sowie zum dynamischen Transport von Waren auf Fördermitteln, wie z. B. Rollenbahnen, welcher am oberen Begrenzungsrand sowie entlang der stirnseitigen Sichtöffnung einen außen liegenden Versteifungskragen auf­ weist, an den sich unterhalb der Sichtöffnung ein Tragegriff anschließt, und welcher im Leerzustand zu mehreren Einheiten mit sich nach unten verjüngendem Kastenkörper raumsparend ineinandersetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungskragen (10, 11, 12) und der Tragegriff (13) ein nach unten offenes Rinnenprofil haben, das je­ weils durch eingeformte, aufrechte Querrippen (14, 15 bzw. 16) gitterartig ausgesteift ist, daß der Versteifungskragen (10, 11, 12), wenigstens in den den beiden Längsseitenwänden (3, 4) benachbarten Bereiche, nahe den hinteren Kastenecken je einen nach abwärts gerichteten Stapelnocken (17) auf­ weist, und der Abstand (20′) zwischen den äußeren Querrippen (16) des Tragegriffs (13) kleiner ist als die Breite (20′) der darüberliegenden Sichtöffnung (8) und das in die äußere Längsseitenwand des Versteifungskragens (10) jeweils eine Mehrzahl nebeneinander liegender und nach oben offener, hinterschnittener Nuten als Halteführungen (21) zum Einsetzen (26) von Zielsteuer-Reflektoren (22) eingeformt sind.
2. Lager-Sichtkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand des Versteifungskragens (10, 11, 12) im Übergangsbereich von der oberen Kastenöffnung (9) zur Sichtöffnung (8) mit einer angeformten Stufe (18) versehen ist, deren Außenwand auf gleicher Ebene mit der Außenwand des Stapelnockens (17) liegt und eine Aufnahme für einen Ansteuerungs-Reflektor (27) aufweist, der eine gegenüber den Zielsteuer-Reflektoren (22) andere Höhenlage hat (Fig. 1 und 6).
3. Lager-Sichtkasten nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenrand der Sichtöffnung (8) und der diesen Begrenzende Versteifungskragen-Abschnitt (11 und 12) eine flachere Neigungslage gegenüber der Horizontalen hat, als die sich nach unten daran anschließende Außenwand (29) des Tragegriffs (13), wobei die Neigungslage der Außenwand (29) des Tragegriffs (13) mit der Neigungslage der Rück­ wand (5) des Kastenkörpers (2) übereinstimmt und dabei eine Pufferfläche für das Zusammenwirken mit einem benach­ barten Lager-Sichtkasten (1) bildet (Fig. 6).
4. Lager-Sichtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (29) des Tragegriffs (13) als Schürze ausgebildet ist, die von den äußeren Querrippen (16) aus bogenförmig abgerundet (30) nach oben bis zu dem den Seitenrand der Sichtöffnung (8) begrenzenden Versteifungs­ kragen-Abschnitt (11 bzw. 12) hin verläuft und in diesen über einen seitlichen Anschlußbogen (31) übergeht (Fig. 1, 6, 7 und 9).
5. Lager-Sichtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Tragegriff (13) und der Unterkante der Sichtöffnung (8) ein stirnseitiger Absatz (32) mit wenigstens nahezu vertikaler Begrenzungs­ fläche ausgebildet ist.
6. Lager-Sichtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittenen Nuten der Halteführungen (21) von gegenüber der äußeren Begrenzungskante (19) des Ver­ steifungskragens (10, 11, 12) zurückspringenden Zahnleisten (23) begrenzt sind, deren oberes Ende eine Abrundung (24) aufweist und die sich an Querstege (25) mit spitzwinklig gegeneinander geneigten Flächen einstückig anschließen sowie mit diesen nach abwärts verjüngte Taschen zur Aufnahme der Zielsteuer-Reflektoren (22) begrenzen.
7. Lager-Sichtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielsteuer-Reflektoren (22) auf zungenartigen Schie­ bern (26) sitzen, die über die ganze Höhe des Reflektor­ bereichs in die die Halteführungen (21) bildenden Taschen einsetzbar sind.
8. Lager-Sichtkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenwand (29) des Tragegriffs (13) eine durch Randstege (33) begrenzte Einstecktasche (34) für Daten­ träger, Etiketten oder dergleichen eingeformt ist.
DE19803014387 1980-04-15 1980-04-15 Lager-sichtkasten Granted DE3014387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014387 DE3014387A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Lager-sichtkasten
FR8106157A FR2480242A1 (fr) 1980-04-15 1981-03-27 Caisse de stockage ouverte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014387 DE3014387A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Lager-sichtkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014387A1 DE3014387A1 (de) 1981-10-22
DE3014387C2 true DE3014387C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6100037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014387 Granted DE3014387A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Lager-sichtkasten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3014387A1 (de)
FR (1) FR2480242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105832U1 (de) * 1991-05-10 1991-07-04 Ing. Alfred Häner GmbH, 5275 Bergneustadt Kunststoffbehälter mit Codierfeldern
DE10340660A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Nonnenmann, Gisa Ordnungsverfahren und Ablagesystem für Belege, insbesondere Kontoauszüge in modularer Bauweise
DE102014118501A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Behälter mit Etikettenteil mit Datenspeicher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310874A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-27 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff
DE3633171A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und transportkasten fuer regallager
DE3724828C1 (de) * 1987-07-27 1989-02-23 Bittmann Bito Lagertech Sichtlagerkasten
CA2044204A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-12 David Evans Stackable refuse container system
DE19916730A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Ovp Overpelt Plascobel N V Plastikbox
DE20119308U1 (de) * 2001-11-27 2002-01-31 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 49824 Ringe Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
DE102007016220B4 (de) * 2007-04-04 2010-11-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Aufeinanderstapelbare Lagerflächenelemente für Gegenstände wie Leistungselektronikbauteile oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142663A (en) * 1966-05-09 1969-02-12 Tetra Pak Ab Improvements in and relating to crates of plastics material
DE1980635U (de) * 1967-12-14 1968-03-07 Schulze Ferd & Co Kasten zur auftragszusammenstellung und zum warentransport im arzneimittel-grosshandel.
DE2604645A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Ultrakust Geraetebau Einrichtung zur erfassung von kennnummern bei der annahme von milch durch tanksammelwagen
DE2646064A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Peter Seitz Vorrichtung fuer das gruppieren und den transport von warenversandbehaeltern
DE7911431U1 (de) * 1979-04-19 1980-07-10 Schaefer Gmbh Fritz Stapelbarer Transport- und Lagersichtkasten aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105832U1 (de) * 1991-05-10 1991-07-04 Ing. Alfred Häner GmbH, 5275 Bergneustadt Kunststoffbehälter mit Codierfeldern
DE10340660A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Nonnenmann, Gisa Ordnungsverfahren und Ablagesystem für Belege, insbesondere Kontoauszüge in modularer Bauweise
DE102014118501A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Behälter mit Etikettenteil mit Datenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2480242B3 (de) 1984-01-06
FR2480242A1 (fr) 1981-10-16
DE3014387A1 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017241B4 (de) Lagersystem
DE3709190C2 (de)
DE68922448T2 (de) Behälter.
DE10326553A1 (de) Kommissionierlagersystem zum Kommissionieren von Transporteinheiten
DE3014387C2 (de)
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE4312842C2 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.
EP0510148A1 (de) Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug
EP0509325B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE3837152A1 (de) Transport- und entladeeinrichtung fuer gefluegeltransportkisten sowie gefluegeltransportkiste dafuer
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE10339942A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
EP0331989B1 (de) Lager- und/oder Transportkasten
DE29622389U1 (de) Transporteur für Kästen, Trays und ähnliche Transport- und Lagermittel auf Transportbahnen
DE2954497C2 (de) Stapelbarer Transport- und Lagersichtkasten aus Kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE9406465U1 (de) Kasten für Flaschen oder ähnliche Behältnisse
EP3816063A1 (de) Kommissionierbehälter
DE8914062U1 (de) Lager- und Transportkasten aus Blech
DE8405832U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRITZ SCHAEFER GMBH, 5908 NEUNKIRCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee