DE3013678C2 - Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals - Google Patents
Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-SignalsInfo
- Publication number
- DE3013678C2 DE3013678C2 DE3013678A DE3013678A DE3013678C2 DE 3013678 C2 DE3013678 C2 DE 3013678C2 DE 3013678 A DE3013678 A DE 3013678A DE 3013678 A DE3013678 A DE 3013678A DE 3013678 C2 DE3013678 C2 DE 3013678C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sine
- square
- circuit arrangement
- current pulses
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/92—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having a waveform comprising a portion of a sinusoid
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/94—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having trapezoidal shape
Landscapes
- Pulse Circuits (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs-
und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals aus rechteckförmigen Eingangsstromimpulsen.
Sinusquadrat-Übergangssignale werden in der Fernsehindustrie verwendet Sie erscheinen im T- und
2T-Impuls, im Balken-Signal sowie im 20T- und modulierten 20T-Testsignal. Sie werden auch dazu
verwendet, Übergangsformen von anderen Fernsehtest- und Betriebsimpulsen zu formen.
Bisher wurden bei der Sinusquadrat-Formung von Anstiegs- und Abfallzeiten von Fernsehimpulsen passive
Vielelement-Filter verwendet In »Proceedings IEE«, (London), Vol. 99, Part III, 1952, Seite 373 ist ein
Verfahren zur Synthese derartiger Filter bekannt geworden, welche als Thompson-Filter bezeichnet
werden. In »IEEE Transactions on Broadcasting«, Vol. BC-16. Nr. 4, 1970, S. 84 sind Verbesserungen des
Thompson-Filters beschrieben. Derartige Ausführungsformen sind in weitem Umfang in der Fernsehindustrie
verwendet worden. Dabei haben sich jedoch aufgrund des Aufwandes und damit der Kosten sowie aufgrund
der Schwierigkeiten in der Anpassung von durch die Elemente des passiven Filters bedingten Verzögerungen
Schwierigkeiten ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sinusquadrat-Impulsformerschaltung
ίο mit sehr geringfügiger passiver Filterung anzugeben.
Eine derartige Sinusquadrat-Impulsformerschaltung soll insbesondere eine lediglich minimale Verzögerung
im Signalweg hervorrufen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektronische Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine elektronische Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Einen Konverter zur Überführung der rechteckfönnigen Eingangsstromimpulse in trapezförmige Stromsi-
gnale, einen an den Konverter angekoppelten, die trapezförmigen Stromimpulse aufnehmenden Impedanzwandler-Verstärker,
eine an den Impedanzwandler-Verstärker angekoppelte Sinusquadrat-Impulsformerschaltung
zur Aufnahme und Überführung der trapezförmigen Stromimpulse in Sinusquadrat-Stromimpulse
und eine an den Ausgang der Sinusquadrat-Impulsformerschaltung angekoppelte Last
In der vorstehend definierten erfindungsgemäßen Impulsformer-Schaltungsanordnung wird ein rechteck-
förmiges Eingangssignal mit schnellen Anstiegs- und Abfallübergängen in die Schaltungsanordnung eingegeben
und modifiziert Der Impuls durchläuft zunächst einen Trapez-Generator, welcher die Anstiegs- und
Abfallübergänge des Eingangsimpulses begrenzt Das trapezförmige Signal wird so gedämpft daß es gerade
die differentielle Übergangsspannung eines Differenz-Transistorpaars übersteigt. Das trapezförmige Signal
wird dadurch aufgrund der nicht-linearen Transfercharakteristik des Differenz-Transistorpaars geformt Der
geformte Signalstrom wird sodann in einen Eingangsknoten eines Stromverstärkers eingegeben und verläßt
die Schaltungsanordnung als Impuls mit sinusquadratförmigen Anstiegs- und Abfallzeiten. Dabei ist lediglich
ein geringer Betrag an passiver Filterung erforderlich (ein Kondensator).
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden aithand von in den
Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei-
spielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Impulsformer-Schaltungsanordnung
gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ein Schaltbild einer Impulsformer-Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig.3 eine Darstellung verschiedener in der Schaltungsanordnung
nach Fig.2 auftretender Signalformen, wie sie auf einem Oszillographen darstellbar sind;
F i g. 4 ein Diagramm der nicht-linearen Charakteristik eines bipolaren Transistors; und
F i g. 5 eine Darstellung des durch die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 erzeugten Ausgangsimpulses.
Gemäß dem Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Impulsformerschaltunganordnung nach Fig. 1 tritt ein
zu formender Impuls über eine Eingangsleitung 5, welche auf den Eingang eines Trapezgenerators 10
führt in die Schaltungsanordnung ein. Das Ausgangssignal des Trapezgenerators wird über einen Impedanzwandler
20 in eine Sinusquadrat-Impulsformerschaltung
30 eingespeist Das Ausgangssignal dieser Impulsformerschaltung wird über einen Verstärker 40 und sodann
auf eine Ausgangsleitung 50 geführt
Ein schnell ansteigender Eingangsimpuls 200" gemäß Fig.3 wird in seinen Anstiegs- und seinem Abfallübergang
durch den Trapezgenerator 10 begrenzt Die Ausgestaltung des Trapezgenerators 10 kann konventioneller
Art sein, wie dies beispielsweise in »Electronics Circuits Manual«, erschienen 1971 bei McGraw-Hill,
Inc, S. 624, beschrieben ist Normalerweise sind ein Anstiegs- und ein Abfallobergang eines trapezförmigen
Ausgangsinipulses 210 gleich eingestellt Diese Übergänge können jedoch auch ungleich sein, wobei das
Ausgangssignal der Sinusquadrat-Impulsformerschaltung dennoch Sinusquadrat-förmige Übergänge besitzt
Die Amplitude des trapezförmigen Impulses wird so begrenzt, daß die Sinusquadrat-Impulsformerschaltung
30 richtig betrieben wird. Der Sinusquadrat-förmige Strom kann durch einen Widerstand oder einen anderen
Ausgangskreis gebildet werden, wobei es sich beispielsweise um den Stromverstärker 40 nach Fi g. 1 handelt
Ein verstärkter Sinusquadrat-Impuls 220 entsteht auf der Leitung 50 der Schaltungsanordnung, wobei die
Sinusquadrat-Übergänge and die Impulsbreite die gleichen wie beim Eingangsimpuls 200 sind.
F i g. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Sinusquadrat-Impulsformerschaltungsanordnung
gemäß der Erfindung. Der zu formende Eingangsimpuls ist im Ausführungsbeispiel ein 5-V-Rechteckimpuls.
Der Eingangsimpuls 200 wird über einen Widerstand 125 in die Basis eines NPN-Transistors 105 eingespeist
Der Kollektor dieses Transistors 105 ist mit dem Emitter eines PNP-Transistors 100 verbunden, während
der Emitter des Transistors 105 mit der Basis des Transistors 100 verbunden ist Ein Ende eines Widerstandes
115 ist an den Emitter des Transistors 100 und den Kollektor des Transistors 105 angekoppelt,
während das andere Ende dieses Widerstandes mit einer Spannungsquelle von 10 V gekoppelt ist Der Kollektor
des Transistors 100 ist über eine Diode 110 an einen Widerstand 120 angekoppelt, dessen anderes Ende an
einer Spannungsquelle von —10 V liegt Die Kathode der Diode 110 ist an die Basis eines PNP-Transistors 20
angekoppelt Ein Kondensator 130 ist mit einem Anschluß geerdet und mit dem anderen Anschluß
zwischen die Basis des Transistors 20 und die Kathode der Diode UO geschaltet Der Kollektor des Transistors
20 liegt an Masse, während sein Emitter über einen Widerstand 135 an die Spannungsquelle von 10 V und
über einen Widerstand 145 an die Basis eines PNP-Transistors 140 angekoppelt ist Der Kollektor des
Transistors 140 liegt an Masse, während sein Emitter an den Emitter eines PNP-Transistors 150 angekoppelt ist
Ein Ende eines Widerstandes 155 liegt an der Spannungsquelle von 10 V, während dessen anderes
Ende zwischen den Emitter des Transistors 140 und den Emitter des Transistors 150 geschaltet ist Die Basis des
Transistors 150 liegt über einen Widerstand 165 an einer Spannungsquelle von 5 V und über einen Widerstand
160 an Masse. Zwischen ein Ende des Widerstandes 165 und der Basis des Transistors 140 ist ein Widerstand 170
geschaltet
Das Ausgangssignal des Sinusquadrat-Impulsformer-Transistorpaars 140, 150 wird am Kollektor des
Transistors 150 abgenommen, welcher an einen invertierenden Eingang des Verstärkers 40 angekoppelt
ist Der nichtinvertierende Eingang des Verstärkers 40 liegt an Masse. Ein Ende eines Widerstandes 45 ist an
den Ausgang des Verstärkers 40 angekoppelt, während das andere Ende dieses Widerstandes an den invertierenden
Eingang des Verstärkers 40 angekoppelt ist
Wie ausgeführt, wird der Eingangsimpuls 200 über die
Leitung 5 in die Schaltungsanordnung eingegeben. Dieser Eingangsimpuls 200 ist wie erwähnt rechteckförmig.
Der Transistor 105 invertiert diesen Eingangsimpuls. Der invertierte Impuls wird in den Transistor 100
eingespeist Dieser Transistor 100 erzeugt einen Ladestrom für den Kondensator 130 während des
positiven Übergangs des Eingangsimpulses. Damit wird ein sägezahnförmiger positiver Übergang des Stromimpulses
an der Basis 20 erzeugt Während des negativen Übergangs des Eingangsimpulses erzeugt der aus der
Spannungsquelle von —10 V über den Widerstand 120 fließende Strom einen sägezahnförmigen negativen
Übergang für den Impuls an der Basis des Transistors 20. Der Transistor 20 wirkt als Puffer für den
resultierenden trapezförmigen Impuls, welcher an seiner Basis erzeugt wird.
Der trapezförmige Stromimpuls 210 wird in das Differenztransistorpaar 140, 150 eingespeist Durch
geeignete Wahl der Widerstände 135,145,155,160 und
165 wird das Differenzpaar so vorgespannt, daß jeder Transistor in seinem nicht-linearen Bereich arbeitet
F i g. 4 zeigt die Transfercharakteristik eines typischen Bipolartransistors, wie er in der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung verwendet wird. Für einen normalen linearen Betrieb dieses Transistors wird ein
Arbeitspunkt so gewählt, daß sich eine lineare Transfercharaktsristik ergibt, die zwischen den Punkten
A und B der Transferkurve nach Fig.4 liegt In der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird der
Transistor jedoch so vorgespannt, daß die gesamte Transfercharakteristik nach Fig.4 erzeugt wird. Bei
einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden folgende Widerstandswerte
zur Realisierung der gewünschten Vorspannung verwendet:
Wert (Ohm)
135
145
155
160
165
145
155
160
165
3 010, ±5%
215O,±l%
10000, ±5%
2940, ±1%
499, ±1%
Die vorstehend angegebenen Werte sind lediglich Beispiele und besitzen keinen allgemeinen beschränkenden
Charakter.
Die beiden Transistoren 140 und 150 werden für einen nicht-linearen Betrieb vorgespannt Daher werden der positive und der negative sägezahnförmige Übergang des trapezförmigen Impulses in eine Form nach F i g. 5 überführt, welche den Ausgangsstromimpuls am Kollektor des Transistors 150 zeigt Die Breite des Ausgangsstromimpulses ist gleich der Breite des Eingangsstromimpulses. Dieser Strom kann über einen an Masse geschalteten Widerstand in eine geeignete Spannung überführt werden. Andererseits kann dieser Strom jedoch auch gemäß F i g. 2 in den Eingang des dort dargestellten Stromverstärkers eingespeist werden. Dieser rückgekoppelte Verstärker besitzt neben anderen Vorteilen die Fähigkeit einer Pegelverschiebung und eine verbesserte Ausgangslinearität
Die beiden Transistoren 140 und 150 werden für einen nicht-linearen Betrieb vorgespannt Daher werden der positive und der negative sägezahnförmige Übergang des trapezförmigen Impulses in eine Form nach F i g. 5 überführt, welche den Ausgangsstromimpuls am Kollektor des Transistors 150 zeigt Die Breite des Ausgangsstromimpulses ist gleich der Breite des Eingangsstromimpulses. Dieser Strom kann über einen an Masse geschalteten Widerstand in eine geeignete Spannung überführt werden. Andererseits kann dieser Strom jedoch auch gemäß F i g. 2 in den Eingang des dort dargestellten Stromverstärkers eingespeist werden. Dieser rückgekoppelte Verstärker besitzt neben anderen Vorteilen die Fähigkeit einer Pegelverschiebung und eine verbesserte Ausgangslinearität
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung handelt es sich also um eine aktive elektronische
Schaltungsanordnung, welche geregelte Anstiegs- und Abfallzeiten von Sinusquadrat-Signalformen für rechteckige
Eingangsimpulse erzeugt. In der Schaltungsanordnung wird die nicht-lineare Transfercharakteristik
eines Paars von als Differenzverstärker geschalteten bipolaren Transistoren ausgenutzt, um die gewünschte
Sinusquadrat-Formung zu erzeugen. Da lediglich ein kapazitives Element verwendet wird, ergibt sich eine
sehr kleine Verzögerung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines
Sinusquadrat-Signals aus rechteckfönnigen Eingangsstromimpulsen,
gekennzeichnet durch einen Konverter (10) zur Oberführung der
rechteckfönnigen Eingangsstromimpulse in trapezförmige Stromimpulse, durch einen an den Konverter
(10) angekoppelten, die trapezförmigen Stromimpulse aufnehmenden Impedanzwandler-Verstärker
(20), durch eine an den Impedanzwandler-Verstärker (20) angekoppelte Sinusquadrat-Impulsformerschaltung
(30) zur Aufnahme und Überführung der trapezförmigen Stromimpulse in Sinusquadrat-Stromimpulse
und durch eine an den Ausgang der Sinusquadrat-Impulsformerschaltung (30) angekoppelte
Last (40, 45).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinusquadrat-Impulsformerschaltung
(30) ein Paar von als Differenzverstärker geschalteten Transistoren (140,150) aufweisen,
die so vorgespannt sind, daß sie im nichtlinearen Teil ihres Betriebsbereichs arbeiten.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als
Differenzverstärker geschaltete Transistorpaar (140,150) an den Verstärker (20) angekoppelt ist, um
die gepufferten trapezförmigen Stromsignale aufzunehmen und in Sinusquadrat-Stromimpulse zu
überführen.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstärker (20) einen als Emitterfolger geschalteten Transistorverstärker aufweist
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Element, an dem sich die Sinusquadrat-Stromimpulse entwickeln, ein an Masse geschalteter Widerstand
ist
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Element, an dem sich die Sinusquadrat-Stromimpulse entwickeln, ein rückgekoppelter Verstärker (40,
45) ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/028,283 US4311921A (en) | 1979-04-09 | 1979-04-09 | Sine-squared pulse shaping circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3013678A1 DE3013678A1 (de) | 1980-10-16 |
DE3013678C2 true DE3013678C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=21842588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3013678A Expired DE3013678C2 (de) | 1979-04-09 | 1980-04-09 | Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4311921A (de) |
JP (1) | JPS55140324A (de) |
CA (1) | CA1134460A (de) |
DE (1) | DE3013678C2 (de) |
FR (1) | FR2454226B1 (de) |
GB (1) | GB2048004B (de) |
NL (1) | NL8001160A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822259A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Sendeeinrichtung und Bussystem zur Datenübertragung |
DE102013020663A1 (de) | 2013-12-06 | 2015-06-11 | GÄRTNER ELECTRONIC-DESIGN GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Slew-Rate-Generierung für LIN-Bus-Treiber |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2580570B2 (ja) * | 1986-07-29 | 1997-02-12 | ソニー株式会社 | sin▲上2▼波形整形回路 |
FI87030C (fi) * | 1989-03-29 | 1992-11-10 | Nokia Mobira Oy | Analog pulsformare |
US6621357B2 (en) | 2001-02-16 | 2003-09-16 | Cubic Corporation | Power oscillator for control of waveshape and amplitude |
US7116956B2 (en) * | 2001-02-16 | 2006-10-03 | Cubic Corporation | Power oscillator for control of waveshape and amplitude |
US20050281352A1 (en) * | 2004-06-21 | 2005-12-22 | Vlad Mitlin | Spectrally efficient pulse shaping method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1022723A (en) * | 1963-08-20 | 1966-03-16 | British Broadcasting Corp | Electrical storage networks |
US3793480A (en) * | 1971-12-29 | 1974-02-19 | United Aircraft Corp | Exponential transconductance multiplier and integrated video processor |
GB1424525A (en) * | 1972-05-11 | 1976-02-11 | Elliott Brothers London Ltd | Data transmission system |
US4019118A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-19 | Rca Corporation | Third harmonic signal generator |
DE2718353A1 (de) * | 1977-04-25 | 1978-10-26 | Faroudja Y C | Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung der uebergangszeit bei der fernsehbildwiedergabe zur verbesserung der bildschaerfe bzw. der goldmark-versteilerung |
-
1979
- 1979-04-09 US US06/028,283 patent/US4311921A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-13 GB GB8004801A patent/GB2048004B/en not_active Expired
- 1980-02-26 NL NL8001160A patent/NL8001160A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-02-26 CA CA000346437A patent/CA1134460A/en not_active Expired
- 1980-04-08 JP JP4672480A patent/JPS55140324A/ja active Granted
- 1980-04-09 FR FR8008246A patent/FR2454226B1/fr not_active Expired
- 1980-04-09 DE DE3013678A patent/DE3013678C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822259A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Sendeeinrichtung und Bussystem zur Datenübertragung |
DE19822259C2 (de) * | 1998-05-18 | 2000-07-06 | Siemens Ag | Sendeeinrichtung und Bussystem zur Datenübertragung |
US6484223B1 (en) | 1998-05-18 | 2002-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Transmitting device and bus system for data transfer |
DE102013020663A1 (de) | 2013-12-06 | 2015-06-11 | GÄRTNER ELECTRONIC-DESIGN GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Slew-Rate-Generierung für LIN-Bus-Treiber |
DE102013020663B4 (de) | 2013-12-06 | 2020-08-06 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Slew-Rate-Generierung für LIN-Bus-Treiber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4311921A (en) | 1982-01-19 |
DE3013678A1 (de) | 1980-10-16 |
CA1134460A (en) | 1982-10-26 |
FR2454226B1 (fr) | 1986-05-02 |
JPS6351416B2 (de) | 1988-10-13 |
NL8001160A (nl) | 1980-10-13 |
JPS55140324A (en) | 1980-11-01 |
FR2454226A1 (fr) | 1980-11-07 |
GB2048004A (en) | 1980-12-03 |
GB2048004B (en) | 1983-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878069T2 (de) | Breitbandverstaerker. | |
DE2323478A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE2811626C2 (de) | Filter zur Dämpfung kurzzeitiger Störsignale | |
DE2213484C3 (de) | Hochfrequenter Breitbandverstärker | |
DE3307602A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verschiebung von signalpegeln | |
DE3013678C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals | |
EP0744828A2 (de) | Transimpedanzverstärkerschaltung | |
DE1274258B (de) | Transistoranpassungsschaltung in Basisschaltung | |
DE3034940C2 (de) | ||
DE2907231C2 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE3032703C2 (de) | Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe | |
DE1787002A1 (de) | Verstaerkerschaltung zum erzeugen zweier gegenphasiger ausgangssignale aus einem eingangssignal | |
DE1955555C3 (de) | Anelog/Digital-Umsetier für sehr hohe Frequenzen | |
DE1227513B (de) | Verstaerkerschaltung mit einem Transistor und einer Elektronenroehre | |
DE2503384C3 (de) | Differenzverstärker für den Subnanosekundenbereich | |
DE2158881C3 (de) | Video-Verstärker mit gleichstromfreiem Ausgang und verminderter Verzerrung langdauernder Impulse | |
DE2451579C3 (de) | Basisgekoppelte Logikschaltungen | |
DE2134414C3 (de) | Nichtlineare Verstärkeranordnung, insbesondere logarithmischer Verstärker | |
DE1512749C (de) | Verstarker mit Gegentakteingang und Ein tak tausgang | |
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
EP0087501A2 (de) | Triggerschaltung | |
DE1294477B (de) | Leseschaltung fuer Magnetkernspeicher | |
DE1261178B (de) | Frequenzmodulationsschaltung | |
DE1512671C (de) | Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden | |
DE1902126C (de) | Geregelter Verstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |