DE3010395A1 - Verbindungselement fuer optische leitungen - Google Patents
Verbindungselement fuer optische leitungenInfo
- Publication number
- DE3010395A1 DE3010395A1 DE19803010395 DE3010395A DE3010395A1 DE 3010395 A1 DE3010395 A1 DE 3010395A1 DE 19803010395 DE19803010395 DE 19803010395 DE 3010395 A DE3010395 A DE 3010395A DE 3010395 A1 DE3010395 A1 DE 3010395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- housing
- element according
- sleeve
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3874—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3809—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/389—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
- G02B6/3894—Screw-lock type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3648—Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
- G02B6/3652—Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3684—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
- G02B6/3696—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier by moulding, e.g. injection moulding, casting, embossing, stamping, stenciling, printing, or with metallic mould insert manufacturing using LIGA or MIGA techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Patentanwälte fcl. Ing. Hans-Jürgen Müller
Dr. rer. nat. Thomas Berendt
Dr.-Ing. Hans Leyli
LucUe-Grahn-SiroB· 38 D 8 Mönchen 80
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
Ferranti Limited
Hollinwood, Lancashire, England
Verbindungselement für optische Leitungen
03CÜ42/0686
-H-
Ferranti Ltd. - A 14 364 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für optische Leitungen oder Kabel. Optische Kabel werden in zunehmendem
Maße für Kommunikationszwecke verwendet und sie enthalten
eine oder mehrere optische Pasern, jede aus einem Kern,
durch den Licht geeigneter Wellenlänge übertragen wird und einer, diesen umgebenden Umhüllung aus einem Material
mit einem niedrigeren Brechungsindex. Auf diese Weise wird das Licht an der Grenzfläche zwischen dem Kern und
dem Mantel reflektiert und läuft längs der Faser mit nur geringer Dämpfung. Die einzelnen Fasern können sehr dünn
sein, beispielsweise in der Größenordnung von 125 Mikron insgesamt mit einem Kerndurchmesser von etwa 60 Mikron.
Dickere Fasern oder Bündel von Fasern können verwendet werden, diese haben jedoch eine Anzahl von Nachteilen,
wie z.B. höhere Kosten und größere Biegeradien.
Wie bei anderen Formen von Leitern, müssen optische Leiter miteinander verbunden werden, und es sind hierzu schon Verbindungsstecker
vorgeschlagen worden. Wenn trennbare Verbindungsstücke verwendet werden, wird vorgezogen, die Enden
der Fasern um einen kleinen Spalt auseinanderzuhalten und die freien Enden der Fasern zu polieren oder anderweitig
vorzubereiten. Der Spalt sollte so klein wie möglich sein, um Verluste zu vermeiden, jedoch ausreichen, um eine Berührung
der Enden und eine Beschädigung der bearbeiteten Oberflächen zu verhindern. In einem Verbindungsstecker ist
es daher erforderlich, eine genaue axiale Fluchtung und einen konstanten Abstand zwischen den Enden zu gewährleisten und
die Winkelabweichungen der Achsen der beiden Enden auf ein Minimum zu reduzieren.
030042/0686
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement
oder einen Verbindungsstecker für optische Leitungen oder Leiter zu schaffen, der diese Forderungen
erfüllt.
Nach der Erfindung ist ein Verbindungselement zum Verbinden von zwei optischen Leitern vorgesehen, derart, daß die
optischen Achsen der benachbarten Enden der Leitungen miteinander fluchten, mit einem Körper oder einem Gehäuse mit
einer Bohrung mit regelmäßigem Querschnitt, einer Hülse aus einem elastomeren Material in der Bohrung, einem aus
Segmenten bestehenden verformbaren Griff in der Hülse, in welchen die Enden der Leitungen eingesetzt werden können,
sowie Einrichtungen zum Aufbringen von axialen Druckkräften auf die Hülse, um das Griffelement in radialer Richtung
zusammenzudrücken und die Kabel an einer Anzahl von in gleichen Abständen liegenden Punkten um ihren Umfang zu
erfassen bzw. zu halten.
Vorzugsweise bestehen die Mittel zum Aufbringen der axialen Druckkräfte auf die Hülse aus zwei Zapfen, die in die Bohrung
des Gehäuses einsetzbar sind.
Die vorspringenden Zapfen können einen Teil eines Stopfens oder Bundes bilden, der mit dem Gehäuse zusammenwirkt und
an diesem befestigt ist.
Beispielsweise Ausfuhrungsformen der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung beschrieben, in der verschiedene Verbindungselemente für einfasrige optische Kabel dargestellt
sind.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine einfache Ausführungsform eines
Verbindungselementes.
03C042/0686
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig.
Fig. 3 zeigt in Vorderansicht ein Halteelement vor seinem Einbau in das Verbindungselement.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig.
Fig. 5 zeigt im Schnitt das Verbindungselement nach Fig. in zusammengebautem Zustand.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig.
Fig. 7 zeigt im Schnitt eine praktische Ausführungsform
eines Gehäuses.
Fig. 8 zeigt im Schnitt eine praktische Ausführungsform
eines Stopfens oder Zapfens.
Fig. 9 zeigt im Schnitt einen zusammengebauten Verbindungsstecker.
Fig. 10 zeigt im Schnitt eine alternative Ausführungsform
eines Stopfens.
Fig. 11 zeigt im Schnitt einen zusammengebauten Verbindungsstecker unter Verwendung des Stopfens nach Fig.
Fig. 12 zeigt ein Merkmal des Steckers nach Fig. 11.
Das Verbindungselement nach den Fig. 1 und 2 umfaßt einen Körper oder ein Gehäuse 10 in Form eines hohlen Zylinders.
In der Bohrung des Zylinders ist eine Hülse 11 aus einem
elastischen Material eingesetzt bzw. eingepaßt. Ein aus Segmenten bestehendes Halteelement 12 ist in der Hülse 11
angeordnet und an Ort und Stelle durch die Elastizität der
03CC42/0688
Λ-
Hülse gehalten. Mit dem Gehäuse wirken zwei optische Faserkabel 13 zusammen, von denen jedes mit einem Schutzmantel
umgeben ist, dessen Ende in Form eines ringförmigen Bundes
15 ausgebildet ist, dessen Bohrung größer ist als der Durchmesser des Halteelementes 12.
Der Aufbau des Halteelementes ist deutlicher in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Das Halteelement wird in flacher Gestalt
geformt, wie in Fig. 3 gezeigt und es hat sechs Arme 16, die in gleichen Abständen um und integral mit einem gemeinsamen
zentralen Halteteil 17 ausgebildet sind. Jeder der Arme hat einen trapezförmigen Querschnitt, wie ihn Fig. 2
zeigt, und er ist mit dem Halteteil 17 über einen flexiblen Abschnitt 18 verbunden. Jeder Arm ist in seiner Mitte 19
zurückgesetzt bzw. ausgespart und er hat eine Abschrägung an seinem äußeren Ende. Eine zentrale Bohrung 21 wird in
der Mitte in der gewünschten Form gebildet, wobei die Arme
16 um 90° in der durch Pfeile in Fig. 4 angezeigten Richtung gefaltet werden, so daß sie in die Hülse 11 eingesetzt werden
können, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen das zusammengebaute Verbindungselement. Das Einsetzen der optischen Fasern 13 in das Zentrum
des Halteelementes bringt die Bunde 15 in Kontakt mit der elastischen Hülse 11 und das Aufbringen einer axialen Kraft
auf diese Hülse durch die beiden Bunde führt dazu, daß die Hülse axial zusammengedrückt wird und sich radial hauptsächlich
auf die Mitte zu ausdehnt. Durch diese radiale Ausdehnung der Hülse 11 werden die Arme 16 des Halteelementes
um die optischen Fasern 13 zusammengedrückt, so daß jede durch die Arme 12 gehalten wird. Die Kontaktstellen zwischen den
Armen 16 und den optischen Fasern 13 liegen in gleichen Abständen um den Umfang der jeweiligen Faser. Die relativen Abmessungen
der einzelnen Teile sind so gewählt, daß wenn das
03CU42/0686
-S-
Verbindungselement zusammengebaut ist, daß dann die Enden
der beiden optischen Fasern 13 um den erforderlichen, sehr kleinen Spalt voneinander getrennt sind. Der zurückgesetzte
Mittelabschnitt 19 jedes Armes und die Abschrägungen 20 vermeiden eine Beschädigung der Enden der optischen Fasern,
wenn diese in das Halteelement 12 eingesetzt werden. Wegen der symmetrischen Form des Halteelementes 12 werden die beiden
optischen Fasern 13 in axialer Flucht miteinander gehalten,
selbst wenn ihre Durchmesser unterschiedlich sind, vorausgesetzt, daß jeder der Arme des Greifelementes 12
die beiden Fasern gleichzeitig erfassen kann.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sind für eine praktische Ausführungsform des Verbindungselementes
weitere Merkmale erforderlich, z.B. Mittel, um die verschiedenen Teile in Kontakt miteinander zu halten. Die Fig. 7,
8 und 9 zeigen eine Ausführungsform mit diesen Ergänzungen. In Fig. 7 ist das Gehäuse 10 modifiziert --durch die Bildung
von mit Gewinde versehenen Abschnitten 22 an seiner äußeren Oberfläche. Ein dünnes Rohr 23 ist zwischen die Innenfläche
des Gehäuses 10 und die elastische Hülse 11 eingeschoben füt einen später noch zu beschreibenden Zweck. Zwei diametral
gegenüberliegende Löcher 24 sind durch das Gehäuse ausgebildet. Im übrigen ist der Aufbau des Gehäuses sehr ähnlich demjenigen
nach Fig. 1. Das Gehäuse nach Fig. 7 kann als Fassung für den Verbindungsstecker betrachtet werden, wobei die beiden Teile,
die die optischen Fasern tragen, zusammenwirkende Stecker darstellen. Einer dieser Stecker ist im Detail in Fig. 8 gezeigt.
Die optische Faser 13 hat einen Schutzüberzug 25, der innerhalb des Steckers von der Faser abgestreift ist. Die Faser
wird innerhalb des Steckers von einem geschlitzten Ring oder einer geschlitzten Büchse 26 und einer Arretiermutter 27 erfaßt
und gehalten. Die Mutter 27 ist lauf ein Gewinde 28 des Schutzelementes 14 aufgeschraubt. Wie Fig. 8 zeigt, kann ein
03CC42/068S
Ά-
Rohr 29 in das Zentrum des Schutzelementes 14 eingesetzt sein, um die optische Paser 13 genauer abzustützen. Eine
Mutter 30 ist auf den Teil 28 des Schutzelementes 14 aufgeschraubt und sie hat ferner ein Gewinde 31 mit demselben
Richtungssinn, jedoch einer etwas unterschiedlichen Steigung,
das auf ein Gewinde des Gehäuses 32 geschraubt ist. Das Schutzelement 14 trägt einen Ansatz 33, der in einen Schlitz
34 des Gehäuses 32 greift, um eine relative Drehung des Elementes 14 zum Gehäuse 32 zu verhindern. Das Gehäuse 32
hat ferner eine axial abgestützte Mutter 35, die auf das Gewinde 22 des Gehäuses 10 aufschraubbar ist.
Fig. 9 zeigt das zusammengebaute Verbindungselement mit der Fassung und Teilen von zwei zusammenwirkenden Steckern.
Die Mutter 30, das Schutzelement 14 und das Gehäuse 32 arbeiten in Form einer Differentialschraube zusammen, so daß die Länge
der optischen Faser 13, die aus dem Stecker vorsteht, fein eingestellt werden kann. Die Einstellung mit Hilfe eines
normalen Gewindes wird nicht ausreichend fein sein. Da jedoch die Steigungen der beiden Gewinde an der Mutter 30
etwas unterschiedlich sind, kann die gewünschte Feineinstellung erreicht werden. Wenn das Gehäuse 32 stationär gehalten
und die Mutter 30 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird (Blickrichtung von rechts in Flg. 8), und zwar gedreht relativ
zu dem Schutzelement 14, so bewegt sich die Mutter 30 nach links,während sich das Gehäuse 32 nach rechts bewegt. Wenn
beispielsweise die Steigung des Gewindes 28 0,5 mm und die des Gewindes 31 0,6 ram beträgt, so entsteht eine Differenzbewegung
bei einer vollständigen Umdrehung der Mutter von 0,1 mm. Damit ist eine sehr genaue Feineinstellung möglich.
Ein Problem bei dem Stecker nach Fig. 8 besteht darin, daß das Ende der optischen Faser 13 freiliegt und daher der Gefahr von
03CG42/ÖS86
Beschädigungen ausgesetzt ist. Eine Möglichkeit zum Schutz
besteht darin, einen Aufsatz, z.B. aus Kunststoff, zu verwenden, der in die Mutter 35 eingesetzt wird, wenn der
Stecker herausgezogen wird. Diese Einsätze können aber verlegt oder verloren gehen, weshalb diese Lösung nicht vollständig
zufriedenstellend ist. Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Lösungsmöglichkeit. Bei der Ausfuhrungsform nach Fig.
ist das Schutzelement der vorherigen Ausführungsformen in
zwei Teile geschlitzt. Der innere Teil trägt ein Gewinde wie zuvor, in welches die Mutter 30 eingreift. Der andere
Teil, der das Schutzelement 14 bildet, ist vom inneren Teil durch eine Feder 16 weggedrückt und er haicsolche Abmessungen,
daß das Ende der optischen Faser 13 vollständig abgeschirmt
ist, wenn der Stecker freiliegt. In dieser Position wird das Schutzelement 14 innerhalb des Gehäuses 26 gehalten,
während die Feder 36 um das innere Rohr 29 liegt. Wenn das Verbindungselement zusammengebaut wird, trifft der Bund 15
des Schutzelementes auf die Hülse 11 im Gehäuse und eine weitere Bewegung des Steckers auf das Gehäuse zu drückt
einfach die Feder 36 zusammen. Diese Bewegung endigt, wenn das Schutzelement 14 an den inneren Teilen anschlägt,und
eine weitere Bewegung des Steckers verursacht eine Zusammendrückung
der elastischen Hülse 11 in dem Gehäuse.
Obwohl, wie bereits erläutert, es möglich ist, die Länge der optischen Faser 13, die in das Halteelement 12 eingesetzt
wird, mit großer Genauigkeit einzustellen, wird dadurch noch nicht gewährleistet, daß der Spalt zwischen den Enden der
beiden Fasern, die in das Gehäuse eingesetzt sind, die richtigen Abmessungen hat oder in der Mitte des Halteelementes
angeordnet ist.
Fig. 12 zeigt wie dieser Spalt visuell inspiziert werden kann.
Dies braucht nicht jedesmal dann der Fall zu sein, wenn ein
030042/0686
Verbindungselement zusammengebaut wird, es sollte aber gemacht werden, jedesmal wenn zwei Stecker zusammen mit einem
Gehäuse benutzt werden. Sie Fig. 12 zeigt, ist es erforderlich, das Rohr 23, das die elastische Hülse 11 und das Halteelement
12 enthält, aus demGehäuse 10 zu entfernen. Bei Verwendung der Stecker nach Fig. 12, die mit dem federbelasteten
Schutzelement 14 ausgestattet sind, ist es erforderlich, daß diese sich nicht in der Mitte der Bohrung im Gehäuse
treffen. Dies wird erreicht durch Einsetzen eines Zapfens 37 in eines der Löcher 24 im Gehäuse. Der Spalt zwischen den
Fasern 13 kann dann durch das andere Loch 24 beobachtet werden, wozu auch ein schwaches Mikroskop verwendet werden
kann, falls erforderlich. Der Zapfen 37 kann transparent sein und dazu benutzt werden, Licht in den Hohlraum einzuleiten,
um diese Inspektion zu erleichtern. Die Stirnfläche des Zapfens 37 kann mit Linien versehen sein, um die Ausrichtung
zu erleichtern. Alternativ kann ein Fadenkreuz in dem Mikroskop vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform, bei der das Schutzelement 14 nicht
federbelastet ist, ist der Zapfen 37 nicht erforderlich. Die Schutzelemente der beiden Stecker nehmen die Positionen
ein, wie in Fig. 9 gezeigt, auch wenn die elastische Hülse nicht vorhanden ist, so daß eine Inspektion vorgenommen
werden kann.
Verschiedene Merkmale der Ausführungsformen, die oben beschrieben
wurden, können modifiziert werden, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Die Form des Halteelementes
kann insbesondere hinsichtlich der Anzahl und Form der Arme variiert werden. Es müssen wenigstens drei
Arme sein, obwohl es nicht wesentlich ist, daß diese die Faser, wenn sie sie einklemmen, nahezu vollständig umgeben.
030042/0686
Ähnlich kann der Querschnitt der Arme von dem oben erwähnten trapezförmigen Querschnitt abweichen.
Das Gehäuse kann insbesondere hinsichtlich der Mittel zur Halterung der Stecker in dem Gehäuse variiert werden. Andere
Haltemittel als Gewinde sind ebenfalls möglich. Die innere Hülse 23 ist wegen dem Vorhandensein der Inspektionsöffnungen
24 erforderlich. Wenn diese öffnungen nicht vorhanden sind, kann die Hülse weggelassen werden, wie z.B. in der Grundausführung
nach Fig. 1.
In allen Fällen können die lichtübertragenden Leitungen oder Kabel ein einfasriges Kabel sein oder aus einem Bündel aus
Fasern bestehen.
03CC42/0686
Claims (10)
1.j Verbindungselement zum Verbinden von zwei lichtübertragenden
Leitungen, wobei die optischen Achsen der benachbarten Enden der Leitungen miteinander fluchten, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Bohrung
mit regelmäßigem Querschnitt, eine Hülse aus einem elastomeren Material, die in der Bohrung angeordnet ist,
ein aus Segmenten bestehendes, verformbares Halteelement, das innerhalb der Hülse liegt und in welches die Enden
der Leitungen einsetzbar sind, sowie durch Mittel zum Aufbringen einer axialen Druckkraft auf die Hülse, um
das Halteelement radial zusammenzudrücken und die optischen leitungen an einer Anzahl von Punkten zu erfassen und zu
halten, die in gleichen Abständen um ihren Umfang angeordnet sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Aufbringen von axialt-u
Druckkräften auf die Hülse zwei Vorspringende Bunde aufweisen, die in die Bohrung im Gehäuse eingreifen.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die vorspringenden Bunde Teile eines
Steckers bilden, der mit dem Gehäuse zusammenwirkt und an diesem befestigt ist.
4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse mit zwei Steckern zusammenwirkt,
von denen jeder separat eine der lichtübertragenden Leitungen trägt.
030042/0686
■ι-
5. Verbindungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die vorspringenden.Bunde
federbelastet sind, um die Enden der Leitungen zu schützen, wenn die Stecker von dem Gehäuse gelöst werden.
6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stecker Mittel aufweisen,
um die Länge der Leitungen, die in das Halteelement eingesetzt sirid, einzustellen, wenn die Stecker an dem
Gehäuse angebracht werden.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen eine
Differentialschraube aufweisen, die an dem Stecker angebracht ist und durch die die relativen Positionen des
Steckers und des Endes der Leitung variierbar sind.
8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement
wenigstens drei Arme aufweist, die von einem gemeinsamen Stützabschnitt ausgehen, derart, daß sie parallel zueinander
liegen, wenn sie in der Hülse angeordnet sind.
9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement eine Anzahl von
Armen aufweist, die ausreicht, um die Leitung, wenn sie in Kontakt mit dieser stehen, im wesentlichen zu umgeben.
10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement
mit flexiblen Abschnitten versehen ist, durch welche jeder Arm mit dem gemeinsamen mittleren Stützteil
verbunden ist.
030042/0686
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7911357A GB2045454B (en) | 1979-03-31 | 1979-03-31 | Connecting optic fibres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010395A1 true DE3010395A1 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=10504257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803010395 Ceased DE3010395A1 (de) | 1979-03-31 | 1980-03-18 | Verbindungselement fuer optische leitungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339172A (de) |
JP (1) | JPS55134814A (de) |
DE (1) | DE3010395A1 (de) |
FR (1) | FR2453422A1 (de) |
GB (1) | GB2045454B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056196A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Verbinder zur Verwendung beim Endstückspleissen zweier optischer Fasern |
DE4035259C1 (en) * | 1990-11-03 | 1991-12-05 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | Optical coupler for light conductors - comprises plastically deformable sleeve which can be twisted to grip over ends of optical fibres |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950853C2 (de) * | 1979-12-18 | 1984-01-12 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Koppelvorrichtung mit Druckkörpern für in Stecker gefaßte Lichtleitfasern |
US4449784A (en) * | 1981-06-22 | 1984-05-22 | Trw Inc. | Hybrid optical/electrical connector |
US4448481A (en) * | 1981-06-22 | 1984-05-15 | Trw Inc. | Fiber optic clamp |
US4445750A (en) * | 1981-06-22 | 1984-05-01 | Trw Inc. | Articulating fiber optic connectors with resilient mounting block |
SE431131B (sv) * | 1982-05-27 | 1984-01-16 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning for inbordes centrering av endarna av tva optiska fibrer, som skall skarvas anordning for inbordes centrering av endarna av tva optiska fibrer, som skall skarvas |
JPS59141308U (ja) * | 1983-03-10 | 1984-09-21 | 第一電子工業株式会社 | 多芯光フアイバケ−ブル用コネクタ |
US4687291A (en) * | 1984-06-08 | 1987-08-18 | Amp Incorporated | Duplex electro-fiber connector assembly |
US4743084A (en) * | 1986-05-14 | 1988-05-10 | Amp Incorporated | Optical fiber connector for field application |
US4848870A (en) * | 1988-04-06 | 1989-07-18 | Raychem Corporation | Optical fiber jaw connector |
US5013123A (en) * | 1988-04-18 | 1991-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stamped precision lightguide interconnect centering element |
US4818055A (en) * | 1988-04-18 | 1989-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber splice connector |
US4865412A (en) * | 1988-04-18 | 1989-09-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Connector for splicing optical fiber cables |
US4824197A (en) * | 1988-04-18 | 1989-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stamped precision lightguide interconnect centering element |
US5138681A (en) * | 1988-04-18 | 1992-08-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber splice |
US5189717A (en) * | 1988-04-18 | 1993-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber splice |
US5159653A (en) * | 1988-04-18 | 1992-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber splice |
US5102212A (en) * | 1988-04-18 | 1992-04-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stamped precision lightguide interconnect centering element |
CA1306630C (en) * | 1988-04-18 | 1992-08-25 | Richard A. Patterson | Optical fiber splice connector |
US5142602A (en) * | 1989-09-05 | 1992-08-25 | Labinal Components & Systems, Inc. | Fiber optic connectors |
US5042902A (en) * | 1989-11-16 | 1991-08-27 | Advanced Custom Applications, Inc. | Optical fiber splice and method of use |
DE4011462C2 (de) * | 1990-04-09 | 1995-01-05 | Wandel & Goltermann | Steckverbindung für optische Meßgeräte |
US5134677A (en) * | 1991-02-15 | 1992-07-28 | Augat Communications Group | Fiber-optic connector and method of assembly |
DE4120038A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Broadcast Television Syst | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter |
US5151964A (en) * | 1991-09-06 | 1992-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wedge-actuated multiple optical fiber splice |
US5155781A (en) * | 1991-09-06 | 1992-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple optical fiber splice with sealing end covers |
US5170452A (en) * | 1991-09-09 | 1992-12-08 | Porta Systems Corp. | Fiber optic plug connector and adapter therefor |
TW333616B (en) * | 1995-06-29 | 1998-06-11 | Minnesota Mining & Mfg | Bare fiber connector |
US7699533B2 (en) * | 2003-09-22 | 2010-04-20 | Belden Cdt (Canada) Inc. | Back-to-back receptacle |
US20050286835A1 (en) * | 2004-06-25 | 2005-12-29 | Maxey Lonnie C | Robust, self-aligning, low-cost connector for large core optical waveguides |
US7329049B2 (en) * | 2005-12-27 | 2008-02-12 | Corning Cable Systems Llc | Splice connector for verifying an acceptable splice termination |
WO2022052132A1 (en) * | 2020-09-14 | 2022-03-17 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Duct for holding and aligning an optical fiber and a method for manufacturing such a duct |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1454600A (en) * | 1974-11-08 | 1976-11-03 | Plessey Co Ltd | Optical fibre connector doll' |
GB1483688A (en) * | 1974-11-13 | 1977-08-24 | Cit Alcatel | Connector for optical fibres |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237445A1 (de) * | 1972-07-29 | 1974-02-07 | Licentia Gmbh | Befestigungsvorrichtung fuer lichtleitfasern |
JPS5710405B2 (de) * | 1974-06-05 | 1982-02-26 | ||
DE2553877A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-16 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel |
CA1010275A (en) * | 1975-02-03 | 1977-05-17 | Helmut H. Lukas | Connectors for optical fibres |
JPS5216240A (en) * | 1975-07-29 | 1977-02-07 | Nec Corp | Plug for photo fiber |
JPS5272240A (en) * | 1975-12-12 | 1977-06-16 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Connection of optical parts |
JPS52142531A (en) * | 1976-05-22 | 1977-11-28 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Connector for optical fibers |
US4114979A (en) * | 1976-10-08 | 1978-09-19 | Hewlett-Packard Company | Fiber optic connector |
IT1091831B (it) * | 1977-01-10 | 1985-07-06 | Du Pont | Connettore a fibre ottiche |
FR2386061A1 (fr) * | 1977-03-31 | 1978-10-27 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Dispositif de couplage pour fibres conductrices de la lumiere |
-
1979
- 1979-03-31 GB GB7911357A patent/GB2045454B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-03-18 DE DE19803010395 patent/DE3010395A1/de not_active Ceased
- 1980-03-28 FR FR8006959A patent/FR2453422A1/fr active Granted
- 1980-03-31 US US06/135,632 patent/US4339172A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-31 JP JP4057580A patent/JPS55134814A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1454600A (en) * | 1974-11-08 | 1976-11-03 | Plessey Co Ltd | Optical fibre connector doll' |
GB1483688A (en) * | 1974-11-13 | 1977-08-24 | Cit Alcatel | Connector for optical fibres |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056196A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) | Verbinder zur Verwendung beim Endstückspleissen zweier optischer Fasern |
DE4035259C1 (en) * | 1990-11-03 | 1991-12-05 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | Optical coupler for light conductors - comprises plastically deformable sleeve which can be twisted to grip over ends of optical fibres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2045454A (en) | 1980-10-29 |
FR2453422B1 (de) | 1984-06-08 |
US4339172A (en) | 1982-07-13 |
JPS55134814A (en) | 1980-10-21 |
FR2453422A1 (fr) | 1980-10-31 |
GB2045454B (en) | 1983-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010395A1 (de) | Verbindungselement fuer optische leitungen | |
DE2726913C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern | |
DE2812284C2 (de) | Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen | |
DE2943180C2 (de) | Lichtleiter-Steckverbinder | |
DE2826290C2 (de) | ||
DE3107553C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern | |
DE69232421T2 (de) | Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust | |
DE69006113T2 (de) | Verbinder für Lichtwellenleiter. | |
DE2512330C3 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
DE69914542T2 (de) | Einstellbares optisches Dämpfungsglied mit Verriegelungsratsche | |
DE3124546C2 (de) | ||
DE2314687A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern | |
DE2526556A1 (de) | Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern | |
DE2803670C2 (de) | Steckverbindungsvorrichtung | |
DE2553690C2 (de) | Verbinder für die Verbindung von zwei Lichtleitern | |
DE2920266A1 (de) | Lichtleitkabel-kupplungsstueck | |
DE2938166A1 (de) | Vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten optischer einfaserleitungen in steckverbindern | |
DE69116246T2 (de) | Zugentlasteter Stecker für optische Fasern | |
DE3517388A1 (de) | Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel | |
DE9406950U1 (de) | Faserhalter | |
DE2613010A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer buendel aus optischen fasern | |
DE2722612A1 (de) | Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
EP0429398A2 (de) | Stecker für einen Lichtwellenleiter und Positionierverfahren unter Verwendung des Steckers | |
DE68920271T2 (de) | Optischer Stecker. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR. LEYH, H., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |