DE3006421C2 - Analysegerät zum Bestimmen eines besonderen Bestandteils in einer Probe - Google Patents
Analysegerät zum Bestimmen eines besonderen Bestandteils in einer ProbeInfo
- Publication number
- DE3006421C2 DE3006421C2 DE3006421A DE3006421A DE3006421C2 DE 3006421 C2 DE3006421 C2 DE 3006421C2 DE 3006421 A DE3006421 A DE 3006421A DE 3006421 A DE3006421 A DE 3006421A DE 3006421 C2 DE3006421 C2 DE 3006421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- signal
- light
- signals
- reference sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 88
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 claims description 44
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 12
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/16—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
- G01N21/276—Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3563—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Analysegerät gemäß
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Infrarot-Analysegeräte arbeiten im allgemeinen derart,
daß eine Lebensmittelprobe oder eine organische Probe
mit Licht im Nah-Infrarotbereich des Spektrums
bestrahlt wird. Der Arbeitsweise eines derartigen
Analysegeräts liegt das Prinzip zugrunde, die
spektralen Veränderungen im reflektierten Licht
fotometrisch zu messen. Diese Veränderungen beruhen auf
der spektralen selektiven Absorption von Licht durch
die organischen Bestandteile in der Probe.
Lichtmessungen, die bei einigen unterschiedlichen
Wellenlängen im Nah-Infrarotbereich ausgeführt werden,
liefern Informationen, die die relativen
Konzentrationen der Probenbestandteile bestimmen, und
zwar aufgrund der Selektivität der Probenbestandteile
bei den verschiedenen Lichtwellenlängen. Eine Anordnung
dieser grundsätzlichen Art ist aus der US-PS 3 776 642
bekannt.
Die Probe wird gewöhnlich gleichzeitig mit der Bezugs-
oder Referenzprobe gemessen, um einen geeigneten
Meßpegel zu erstellen und systemeigene Störungen zu
beseitigen. Probe- und Referenzmessungen werden oft
gleichzeitig mit Hilfe einer Doppelstrahlanordnung
ausgeführt, d. h., ein Strahl wird auf die Probe
gerichtet und der andere Strahl wird auf die
Referenzprobe gerichtet. Die gleichzeitige Messung der
Probe und der Referenzprobe ist deshalb erforderlich,
um Fehler zu vermeiden oder klein zu halten, die durch
im Meßsystem auftretende Drift hervorgerufen werden.
Angesichts der extrem hohen Genauigkeit, die man von
einem Analysegerät der erläuterten Art erwartet, kann
man zwischen den Probe- und Referenzmessungen keine
Drift tolerieren. Es muß daher eine große Sorgfalt
aufgewendet werden, um die Drift zu beherrschen.
Manche Geräte verwenden zum Messen der Probe und der
Referenzprobe einen einzigen Strahl. Ein
gattungsgemäßes Analysegerät ist aus der Zeitschrift
"automatik", Februar 1959, Seiten 39 bis 42 bekannt.
Dort wird durch einen oszillierenden Spiegel, der mit
einer Frequenz von 500 Schwingungen pro Sekunde
schwingt, Licht abwechselnd auf die Probe und die
Referenzprobe gerichtet. Das von der Probe und der
Referenzprobe reflektierte Licht wird auf eine
Fotozelle geworfen. Solange das von der Probe und der
Referenzprobe reflektierte Licht unterschiedlich stark
ist, liefert die Fotozelle ein "moduliertes" Signal.
Die Messung der Probe erfolgt nach der Nullmethode,
wobei die Referenz mittels einer Regulierblende so
lange verstellt wird, bis die Modulation im
Ausgangssignal der Fotozelle verschwindet.
Aus DE-OS 26 32 160 ist ein gattungsgemäßes
Analysegerät bekannt, bei dem monochromatisches Licht
durch einen ersten drehbaren Sektorspiegel in zwei
Lichtstrahlen geteilt wird. Einer der Lichtstrahlen
wird durch eine Meßzelle mit dem Probenmaterial
geführt. Der andere Lichtstrahl wird durch eine
Meßzelle mit der Referenzprobe geleitet und trifft
anschließend auf einen zweiten drehbaren Sektorspiegel,
der im Gleichlauf mit dem ersten Sektorspiegel gedreht
wird, so daß die beiden Lichtstrahlen abwechselnd einer
Fotovervielfacherröhre zugeführt werden.
Aus DE-OS 26 06 675 ist eine photometrische Kugel zur
spektralen Untersuchung streuender Objekte bekannt, bei
der monochromatische Strahlung einer Lichtquelle durch
einen Strahlenteiler in zwei Anteile aufgespalten wird,
die in zwei flexible Lichtleiter gerichtet werden.
Durch Verwendung einer Drehblende wird entweder die
Probe oder die Referenzprobe bestrahlt, wobei die
Bestrahlung der Probe und der Referenzprobe mit jeweils
einer anderen Frequenz erfolgt.
DE-OS 14 98 985 offenbart eine Einrichtung zur
kontinuierlichen Überwachung der Qualität eines
Trockenteilchenguts. Dort wird ein Lichtstrahl durch
einen rotierenden Spiegel mit einer Frequenz von 10 bis
20 Hz abwechselnd auf die Probe und die Referenzprobe
geleitet.
Bezüglich der Auswertung der erhaltenen Signale ist aus
DE-OS 29 14 261 bekannt, zur Erhöhung der Stabilität eines
fotometrischen Systems gegenüber Störkomponenten mit
einer gesteigerten Datenabtastanzahl zu arbeiten. Zu
diesem Zweck werden zum arithmetischen Bestimmen einer
Extinktionsänderung aus den beispielsweise mit der
Abtastfrequenz von 100 Hz gewonnenen aufeinanderfolgend
anfallenden Abtastdaten mehrere zweitlich gestaffelte
Gruppen von Abtastdaten gebildet, und die einzelnen
Abtastdatengruppen werden jeweils zu einem einzigen
Wert zusammengefaßt, wobei dann diese einzelnen Werte
untereinander weiter verarbeitet werden, um die
gewünschte Extinktionsänderung zu gewinnen.
Aus der DE-OS 24 03 368 ist ein Spektrometer bekannt,
das dazu dient, eine Probe mit wenigstens zwei
Wellenlängen zu analysieren. Dazu wird periodisch und
alternativ jeweils ein den beiden Wellenlängen
zugeordneter Filter in den Strahlengang zwischen der
Lichtquelle und der Detektoreinrichtung gebracht.
Hinter der Detektoreinrichtung werden die den beiden
Meßwellenlängen zugeordneten Meßsignale voneinander
getrennt und jeweils einer aus einem Transistor und
einem Kondensator bestehenden Abtast- und Haltschaltung
zugeführt. Die Ausgangssignale der beiden Abtast- und
Halteschaltungen werden dann miteinander in einem
Differenzverstärker verglichen.
Die Drift zwischen den Probe- und Referenzmessungen
wird dadurch vermieden, daß der Lichtstrahl sehr
schnell zwischen der Probe und der Referenzprobe hin-
und hergeschaltet wird. Solche Systeme oder Anordnungen
bedingen jedoch angesichts der raschen
Lichtstrahlumschaltung eine sehr komplexe und damit
kostspielige Optik. Die bekannten Geräte mit niedriger
Umschaltfrequenz erreichen nur eine geringe
Meßgenauigkeit, da sie nicht über eine die
Meßgenauigkeit steigernde Signalverarbeitung verfügen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein
Einzelstrahlsystem in der Richtung zu verbessern, daß
es empfindlicher arbeitet, weniger komplex aufgebaut
ist und damit im Vergleich zu üblichen Analysegeräten
kostengünstiger hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs
1 gelöst.
Bei einem nach der Erfindung ausgebildeten Analysegerät
soll ein einziger Strahl abwechselnd die Probe und die
Referenzprobe bestrahlen, jedoch mit einer relativ
geringen Umschaltgeschwindigkeit, um eine komplexe und
kostenaufwendige Optik zu vermeiden. Selbstverständlich
kann eine derartige Anordnung Probe- und
Referenzmessungen nicht gleichzeitig vornehmen. Daher
ist es Zweck der Erfindung, die nicht gleichzeitig
ausgeführten Messungen zu verarbeiten, um Probe- und
Referenzwerte bereitzustellen, die effektiv in
Übereinstimmung oder in Einklang miteinander stehen.
Dies wird nach der Erfindung grundsätzlich mit Hilfe
einer Speicher- und Mittlungseinrichtung durch
synchrone Mittelung des Probesignals um das
Referenzsignal oder umgekehrt erreicht.
Die Verarbeitung der Signale vermindert oder beseitigt
die Driftwirkungen und verbessert das
Signal-Rausch-Verhältnis bzw. den Rauschabstand.
Da der Fehler im Signal elektronisch herabgesetzt wird,
zeichnet sich das erfindungsgemäße Analysegerät durch
einen weiteren Vorteil aus. Die sonst zur Vermeidung
von Drift benötigten Lichtdetektoren mit engen
Toleranzen und entsprechenden
Temperaturregeleinrichtungen können nämlich entallen.
Dadurch wird das Analysegerät einfacher und billiger.
Das erfindungsgemäße Analysegerät macht zur Bestimmung
der Bestandteile in einer Probe von einer
Reflexionstechnik Gebrauch. Das Gerät enthält einen
Träger für die Probe sowie für die Referenzprobe, die
zum Vergleich mit der Probe dient. Das Licht wird
abwechselnd und periodisch mit Hilfe eines schwenkbaren
Spiegels auf die Probe und die Referenz gerichtet,
wobei die Zeitpunkte des abwechselnden Richtens des
Lichts auf die Probe und die Referenzprobe in gleichen
Zeitabständen liegen und die Lichtwege vom Spiegel zur
Probe sowie vom Spiegel zur Referenzprobe im
wesentlichen gleichlang sind. Das von der Probe und der
Referenzprobe reflektierte Licht wird herangezogen, um
eine Gruppe aufeinanderfolgender Probe- und
Referenzsignale zu erzeugen. Die Signalgruppe umfaßt
wenigstens drei Signale, und zwar eine Dreiergruppe aus
Probe-Referenzprobe-Probe-Signalen oder eine
Dreiergruppe aus
Referenzprobe-Probe-Referenzprobe-Signalen. Wenigstens
eine Art von Signal in der Signalgruppe wird synchron
gemittelt, um ein im Gleichklang stehendes
Ausgangssignal zu erhalten. Die synchrone Mittelung der
Mittelwertbildung von der einen Signalart oder von
beiden Signalarten liefert Probe- und
Referenzprobenmessungen, die effektiv als gleichzeitig
betrachtet werden können. Dies bedeutet, daß die auf
Drift zurückzuführenden Unterschiede in den Signalen
durch die elektronische synchrone Mittelung der Signale
effektiv vermindert oder beseitig sind.
Grundsätzlich besteht somit die Erfindung darin, daß
aufgrund des Lichts, das von der Probe und der
Referenzprobe reflektiert wird, eine Gruppe
aufeinanderfolgender Signale erzeugt wird und daß
wenigstens eine Signalart der Signalgruppe syn
chron gemittelt wird, d. h. die Signale der Probe und bzw.
oder der Referenzprobe. Das gewonnene, synchron gemittelte Aus
gangssignal wird dann mit der anderen Signalart in der
Signalgruppe in Beziehung gesetzt, um in der zu analysie
renden Probe die Bestandteile zu charakterisieren oder zu
kennzeichnen.
Nach der Erfindung wird somit ein Infrarot-Analyse
gerät zum Bestimmen der Bestandteile einer Probe geschaf
fen, das sehr empfindlich arbeitet, genaue Ergebnisse lie
fert und kostengünstig herzustellen ist. Die erzeugten Aus
gangssignale sind im wesentlichen driftfrei und haben einen
hohen Rauschabstand.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische
Ansicht eines Analysegerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des in der Fig. 1
dargestellten Gerätes,
Fig. 3a und 3b grafische Darstellungen der optischen
Dichte in Abhängigkeit von der Zeit für die Proben- und
Referenzsignale, die das Gerät nach der Fig. 1 erzeugt,
Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild der elektronischen
Baugruppe zum Verarbeiten der im Gerät nach der Fig. 1 er
zeugten Signale und
Fig. 4a Zeitverläufe von Signalen, die an verschie
denen Punkten der in der Fig. 4 gezeigten Schaltungsanord
nung auftreten.
In den Figuren sind der Einfachheit halber gleiche
oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszahlen versehen.
Die zunächst folgenden Erläuterungen betreffen die Fig. 1
und 2 gemeinsam.
In der Fig. 1 ist ein Infrarot-Analysegerät 10 gezeigt,
bei dem eine zu analysierende Probe 11 in einem Becher 12
enthalten ist. Der Becher 12 wird von einem verschiebbaren
Einsatz 13 getragen. Der nach Art eines Schlittens ausgebil
dete Einsatz 13 ist mit einem Griff ausgerüstet, mit dessen
Hilfe der Einsatz 13 in der Richtung eines eingezeichneten
Pfeils 15 eingeschoben werden kann. Dabei wird der Proben
becher 12 unter eine lichtintegrierende Kammer 16 gebracht,
die teilweise geschnitten dargestellt ist.
Der Zweck der Kammer 16 besteht darin, von der Probe 11
reflektiertes Licht 29 (Fig. 2) zu integrieren oder zu sam
meln, um die Bestandteile der Probe 11 zu bestimmen.
Das für diese Messung erforderliche
Licht stammt von einer Infrarotlicht abstrahlenden Glüh
birne 20. Das Licht von der Glühbirne 20 wird mit Hilfe einer
Linse 21 fokussiert und passiert dann eine Zerhackerscheibe
22. Der Zweck der Zerhackerscheibe 22 besteht darin, der
Probe 11 bzw. der Kammer 16 einen gepulsten oder periodischen
Lichtstrahl zuzuführen. Der gepulste Lichtstrahl durchsetzt
dann eine Filterscheibe 23, die in gesteuerter Weise weiter
geschaltet wird, so daß ein Strahl mit aufeinanderfolgenden
monochromatischen Wellenlängen entsteht. Die Filterscheibe 23
richtet somit verschiedene Wellenlängen auf die Probe 11. Dies
geschieht deswegen, weil die verschiedenen Bestandteile in der
Probe das Licht bei verschiedenen Wellenlängen selektiv absor
bieren. Es ist diese selektive Absorption oder das Fehlen der
Reflexion von Licht durch die Probe 11 bei diesen verschiede
nen Wellenlängen, die die besonderen Arten oder Typen von Be
standteilen in der Probe charakterisiert.
Die Intensität des bei den verschiedenen Wellenlängen re
flektierten Lichts kennzeichnet die Menge jedes analysierten
Bestandteils. Hinter der Filterscheibe 23 geht das Licht
durch einen Kollimator 24 und fällt dann auf einen Spiegel
25. Der Spiegel 25 ist zwischen zwei Stellungen 1 und 2 be
wegbar angeordnet, wie es in der Fig. 2 durch einen einge
zeichneten Pfeil 26 angedeutet ist.
In der Stellung 1 wird der Lichtstrahl vom Kollimator 24
mittels des Spiegels 25 längs eines Strahlengangs 19 auf die
Probe 11 gerichtet. Befindet sich der Spiegel 25 in der Stel
lung 2, wird der Lichtstrahl vom Kollimator 24 längs eines
Strahlengangs 18 auf die innere Oberfläche 17 der Kammer 16
gerichtet. Die innere Oberfläche 17 der Kammer 16 ist in einer
solchen Weise beschichtet, daß das einzufangende Licht zer
streut oder anderweitig integriert wird. Die lichtstreuende
innere Oberfläche 17 wirkt auch als ein interner Bezug oder
eine interne Referenzprobe gegenüber der die Probe in Vergleich
gesetzt wird. Wenn das Licht mit Hilfe des Spiegels 25 auf
die Probe 11 gerichtet wird, wie es durch den Strahlengang 19
angedeutet ist, tritt von der Probe 11 reflektiertes Licht 29
in die Kammer 16 und wird dort mittels der streuenden Ober
fläche 17 integriert. Wird das Licht längs des Strahlengangs
18 vom Spiegel 19 auf die als Referenzprobe dienende Oberfläche 17
gerichtet, wird von der Referenzprobe reflektiertes Licht 28 inte
griert. Die Referenzlichtenergie erstellt einen Referenzpegel
für die gemessene Lichtenergie der Probe.
Zwei elektrisch miteinander verbundene Detektoren 30
(in der Fig. 1 ist nur einer der beiden Detektoren zu sehen),
sind in der Kammer 16 symmetrisch angeordnet, um die Licht
energie zu erfassen und diese Lichtenergie in ein der Probe
zugeordnetes Probensignal und ein der Referenzprobe zugeordnetes
Referenzsignal umzusetzen. Die Schaltung 31 wird noch im
einzelnen an Hand der Fig. 4 und 4a erläutert.
Der Spiegel 25 ist so gehaltert, daß der optische Ab
stand zwischen dem Spiegel 25 und der Referenzprobe längs des
Strahlengangs 18 und der optische Abstand zwischen dem
Spiegel 25 und der Probe längs des Strahlengangs 19 einan
der gleich sind. Diese beiden optischen Strecken oder Ab
stände sind in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen d gekenn
zeichnet. Die gleichen optischen Abstände d beseitigen
Strahlungsfehler bei der Lichtmessung. Um die genannte Be
dingung gleicher optischer Abstände zu erreichen, muß der
Spiegel beim Übergang zwischen den Stellungen 1 und 2 so
wohl eine Translations- als auch Rotationsbewegung ausführen.
Zum Bewegen des Spiegels wird eine motorgetriebene Nocken
steuerung (nicht gezeigt) verwendet. Die oben erläuterte op
tische Anordnung wurde aus Gründen der Einfachheit ausgewählt.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke kann man auch andere opti
sche Einrichtungen heranziehen, beispielsweise Lichtstrahlen
teiler.
Die Wechselgeschwindigkeit des lichtablenkenden Spie
gels wird aus Zweckmäßigkeitsgründen gering gewählt, um die
optische Konstruktion einfach zu halten. Wegen dieser Kon
struktion wurde allerdings die Verwendung einer internen
Referenzprobe ausgewählt, um eine schnellere Umschaltung zwischen
Probe und Referenzprobe zu gestatten. Trotzdem tritt zwischen
benachbarten Proben- und Referenzsignalen eine Drift auf.
Theoretisch ist es erwünscht, das durch die Probe und die
Referenzprobe reflektierte Licht gleichzeitig zu messen, um eine
Drift zu vermeiden. Dies kann man aber im allgemeinen nur
mit Zweistrahlanordnungen oder noch komplizierteren Systemen
erreichen.
Nach der Erfindung wird eine mehrmalige Umschaltung des
Lichtstrahls zwischen der Probe und der Referenzprobe in Betracht
gezogen, und zwar um im allgemeinen von den Detektoren 30
eine ungerade Anzahl aufeinanderfolgender Proben- und Refe
renzsignale zu erhalten. Grundsätzlich mißt man somit wenig
stens drei Signale, entweder eine Probe-Referenz-Probe-Dreier
gruppe oder eine Referenz-Probe-Referenz-Dreiergruppe. Die
einklammernden Signale werden elektronisch gemittelt, um
einen Wert zu gewinnen, der mit dem eingeklammerten Signal
in Einklang oder in Übereinstimmung steht.
Zur genaueren Erläuterung der Erfindung wird im fol
genden auf die Fig. 3a und 3b Bezug genommen. Unter der An
nahme, daß die Drift zwischen aufeinanderfolgenden Signalen
linear ist, sind entsprechend der Darstellung nach der
Fig. 3a die Probe-Referenz-Probe-Signale in Form von Werten
für die optische Dichte mit linearer Versetzung gezeigt. Ein
erstes Probesignal S1 tritt zu einer Zeit t1 auf. Nach einem
vorbestimmten Zeitintervall Δt erscheint zu einer Zeit t2
ein Referenzsignal R. Nach einem weiteren gleich großen Zeit
intervall Δt tritt zu einer Zeit t3 ein zweites Probesignal
S2 auf.
Wenn man nun die beiden Signale S1 und S2 synchron mit
telt, stellt der resultierende Wert SA der synchron gemittel
ten Probesignale denjenigen Probenwert dar, der gleichzeitig
mit dem Referenzsignal R gemessen worden wäre. Die synchrone
Mittelung der einklammernden Signale ergibt somit ein Signal,
das zur Zeit des eingeklammerten Signals aufgetreten wäre.
Wenn mehr als drei Signale, beispielsweise fünf Signale S1,
R1, S2, R2 und S3, als Arbeits- oder Betriebsgruppe in Be
tracht gezogen werden, ist es erforderlich, die Probesignale
S1, S2 und S3 sowie die Referenzsignale R1 und R2 jeweils für
sich synchron zu mitteln, um zwei miteinander in Übereinstim
mung stehende oder zeitlich zusammenfallende Werte zu gewin
nen.
Wenn in einer Dreiergruppe aus R-S-R-Signalen die Refe
renzsignale R die einklammernden Signale sind, werden die das
eingeklammerte Probesignal S einklammernden Referenzsignale
synchron gemittelt.
In der Fig. 3b zeigt eine Kurve a eine nicht lineare
Drift zwischen Signalen S1, R1 und S2, und zwar im Vergleich
zu einer linearen Drift gemäß einer Kurve b. Die synchron
gemittelten Signale S1 und S2 liefern im Falle der nicht
linearen Drift einen Wert SA, der fast in zeitlichem Ein
klang mit dem Referenzsignal R steht.
In fast allen Fällen liefert die synchrone Mittelung
der einklammernden Signale in einer Dreiergruppe eine Ver
besserung des verarbeiteten Signals in Richtung einer Be
seitigung oder Verminderung der Drift. Weiterhin zeigt das
verarbeitete Signal ein verbessertes Signal-Rausch-Verhält
nis, also einen verbesserten Rauschabstand.
Die elektrische Verarbeitung der Signale geschieht
durch die in der Fig. 4 durch Blockdarstellung gezeigte
Schaltung 31. Zur Erläuterung dieser Schaltung wird auch
die Fig. 4a herangezogen. Die von den Detektoren 30 gelie
ferten Signale gelangen zu einem Verstärker 35, dessen Aus
gangssignal in der Fig. 4a durch einen Impulszug A dargestellt
ist. Die gezeigten Probe-Referenz-Probe-Signale umfassen
zwölf (33 ms) Abtastungen von jeder der Probe- und Referenz
messungen. Dieses Ausgangssignal tritt an Leitungen 36 und 37
auf. Die an der Leitung 37 anliegenden Signale gelangen zu
einem Taktgeber 38, der zum Synchronisieren der Verarbeitung
der Signale mit einer Spiegelsteuerung 39 dient. Das am Aus
gang des Taktgebers 38 auftretende Taktsignal ist in der
Fig. 4a als Impulszug B dargestellt. Der Impulszug 3 wird
in Teilerschaltungen 40 und 41 weiter verarbeitet, um zu
Beginn jedes Probe- oder Referenz-Zyklus einen Impuls vorzu
sehen, wie es in der Fig. 4a durch einen Impulszug E darge
stellt ist. Diese periodischen Impulse sind eine Rückführ
steuerung, um sicherzustellen, daß der Spiegel zum geeigne
ten Zeitpunkt zwischen den Stellungen 1 und 2 (Fig. 2) um
schaltet. Die Impulse des Impulszuges E werden noch einem
UND-Glied 42 eines Zählers 43 zugeführt, der in einem Analog-
Digital-Umsetzer 44 enthalten ist. Dieser dient zur Syn
chronisation der elektrischen Signale an der Leitung 36.
Der am Ausgang des Verstärkers 35 auftretende Impuls
zug A wird einem Synchrondemodulator 45 zugeführt, um das
in der Fig. 4a mit C bezeichnete Signal zu erzeugen. Das
demodulierte Signal gelangt dann zu einer Siebschaltung
oder einem Brummfilter 46 und danach zu einem spannungsge
steuerten Oszillator 47. Der spannungsgesteuerte Oszillator
47 ist ein Bauteil des Analog-Digital-Umsetzers 44 und lie
fert an seinem Ausgang einen Impulszug, der in der Fig. 4a
mit D bezeichnet ist. Der Impulszug D gelangt zum Zähler
43, wenn das UND-Glied 42 durch den Impulszug E freigegeben
ist.
Der Zweck des Analog-Digital-Umsetzers 44 besteht darin,
die Schwingungsimpulse in ein Einzelenergiepegelsignal für
die Probe- und Referenzmessungen umzusetzen.
Ein UND-Glied 48, das von einem externen Taktgeber 49
angesteuert wird, wird von den Impulsen des Impulszuges E
freigegeben. Das UND-Glied 48 steuert einen Zähler 50 an.
Sowohl der Zähler 43 als auch der Zähler 50 sind an die
beiden Eingänge eines Teilers 51 angeschlossen. Der ein
Einzelenergiepegelsignal für jede Probe- und Referenzmes
sung liefert.
Die Mittelung der Probesignale S1 und S2, wie es in
der Fig. 3a grafisch dargestellt ist, wird dadurch vorgenom
men, daß die Einzelenergiepegelsignale sequentiell drei
UND-Gliedern 52, 53 und 54 zugeführt werden. Die Decodier-
und Spiegelsteuerschaltung 39, die vom Impulszug E ange
steuert wird, gibt der Reihe nach in Übereinstimmung mit
der Dauer der Probe- und Referenzsignale jedes betreffende
UND-Glied 52, 53 bzw. 54 periodisch frei. Die betreffenden
UND-Glieder 52, 53 und 54 leiten die Einzelpegelsignale S1,
R1 und S2 an geeignete Plätze eines Speichers weiter, der
durch Blöcke 55, 56 und 57 dargestellt ist.
Eine Summierschaltung 58 summiert die beiden Proben
signale S1 und S2. Eine Dividierschaltuug 59 nimmt die
synchrone Mittelung dieser Signale vor.
Eine Schaltung 60 liefert das Verhältnis R/SA, also
das Verhältnis aus dem Referenzsignal R und dem synchron
gemittelten Probesignal SA. Eine Schaltung 61 liefert dann
den Zehnerlogarithmus (log10) des Verhältnisses R/SA.
Der Wert des log10 R/SA ist gleich der optischen Dichte
der Probe bei einer gegebenen Wellenlänge.
Der Prozentsatz einer bestimmten chemischen oder biolo
gischen Komponente der Probe 11 (Fig. 1 und 2) wird dadurch
bestimmt oder gekennzeichnet, daß die optischen Dichten bei
den verschiedenen Lichtwellenlängen summiert werden:
xc = F1·ODλ1+F2·ODλ2+F3·ODλ3+ . . . usw.
xc = F1·ODλ1+F2·ODλ2+F3·ODλ3+ . . . usw.
Dabei ist xc eine Konzentrationscharakteristik oder
ein Konzentrationskennzeichen des Bestandteils der Probe,
ODλ1, ODλ2, ODλ3, . . . usw. ist die jeweilige optische
Dichte bei verschiedenen Wellenlängen des Lichts und F1,
F2, F3 . . . usw. ist jeweils ein Eichwert, der aus standar
disierten Bestandteildaten abgeleitet wurde.
Claims (8)
1. Analysegerät zum Bestimmen eines besonderen
Bestandteils in einer Probe, enthaltend
einen Träger für die Probe,
eine zum Vergleich mit der Probe dienende Referenzprobe,
eine Einrichtung, die in seiner Helligkeit sich periodisch änderndes Licht abwechselnd auf die Probe und die Referenzprobe richtet, und
eine auf das von der Probe und der Referenzprobe reflektierte Licht ansprechende Einrichtung, die eine Meßsignalfolge liefert, in der in abwechselnder Reihenfolge je ein Probesignal und je ein Referenzsignal aufeinanderfolgen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (20 bis 25, 39), die das Licht abwechselnd auf die Probe (11) und die Referenzprobe (17) richtet, derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die Zeitpunkte für das abwechselnde Richten des Lichts auf die Probe und die Referenzprobe in gleichen Zeitabständen (Δt) voneinander liegen und die Lichtwege von dieser Einrichtung (20 bis 25) zur Probe (11) sowie von dieser Einrichtung zur Referenzprobe (17) im wesentlichen gleich lang sind, und daß an die die Meßsignalfolge liefernde Einrichtung (30, 35, 44, 45, 46) eine Speicher- und Mittelungseinrichtung (52 bis 61) angeschlossen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie aus einer ungeraden Anzahl unmittelbar aufeinanderfolgender Signale der Meßsignalfolge eine Signalgruppe bildet, wobei diese Signalgruppe wenigstens drei Signale enthält, und daß sie im Falle von drei Signalen in der gebildeten Signalgruppe die beiden Signale der einen Signalart miteinander addiert und dann einen synchronen Mittelwert bildet, den gebildeten synchronen Mittelwert der einen Signalart mit dem Wert des Signals der anderen Signalart zueinander ins Verhältnis setzt, oder im Falle von mehr als drei Signalen in der gebildeten Signalgruppe die Signale der einen Signalart miteinander addiert und dann einen synchronen Mittelwert bildet, die Signale der anderen Signalart unter Bildung eines weiteren synchronen Mittelwerts miteinander addiert und die gebildeten synchronen Mittelwerte der beiden Signalarten zueinander ins Verhältnis setzt.
einen Träger für die Probe,
eine zum Vergleich mit der Probe dienende Referenzprobe,
eine Einrichtung, die in seiner Helligkeit sich periodisch änderndes Licht abwechselnd auf die Probe und die Referenzprobe richtet, und
eine auf das von der Probe und der Referenzprobe reflektierte Licht ansprechende Einrichtung, die eine Meßsignalfolge liefert, in der in abwechselnder Reihenfolge je ein Probesignal und je ein Referenzsignal aufeinanderfolgen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (20 bis 25, 39), die das Licht abwechselnd auf die Probe (11) und die Referenzprobe (17) richtet, derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die Zeitpunkte für das abwechselnde Richten des Lichts auf die Probe und die Referenzprobe in gleichen Zeitabständen (Δt) voneinander liegen und die Lichtwege von dieser Einrichtung (20 bis 25) zur Probe (11) sowie von dieser Einrichtung zur Referenzprobe (17) im wesentlichen gleich lang sind, und daß an die die Meßsignalfolge liefernde Einrichtung (30, 35, 44, 45, 46) eine Speicher- und Mittelungseinrichtung (52 bis 61) angeschlossen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie aus einer ungeraden Anzahl unmittelbar aufeinanderfolgender Signale der Meßsignalfolge eine Signalgruppe bildet, wobei diese Signalgruppe wenigstens drei Signale enthält, und daß sie im Falle von drei Signalen in der gebildeten Signalgruppe die beiden Signale der einen Signalart miteinander addiert und dann einen synchronen Mittelwert bildet, den gebildeten synchronen Mittelwert der einen Signalart mit dem Wert des Signals der anderen Signalart zueinander ins Verhältnis setzt, oder im Falle von mehr als drei Signalen in der gebildeten Signalgruppe die Signale der einen Signalart miteinander addiert und dann einen synchronen Mittelwert bildet, die Signale der anderen Signalart unter Bildung eines weiteren synchronen Mittelwerts miteinander addiert und die gebildeten synchronen Mittelwerte der beiden Signalarten zueinander ins Verhältnis setzt.
2. Analysegerät nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die
auf das Licht ansprechende Einrichtung eine
lichtintegrierende Kammer (16) enthält und daß
die Referenzprobe (17) ein integrales Teil dieser
Kammer bildet.
3. Analysegerät nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die
Innenwände der Kammer die Referenzprobe (17)
bilden.
4. Analysegerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß als Einrichtung, die das in seiner Helligkeit sich
periodisch ändernde Licht abstrahlt und abwechselnd auf die Probe
und die Referenzprobe richtet, eine Lichtquelle
(20, 21) zur Abgabe eines Lichtstrahls, ein
Zerhacker (22) zum Zerhacken des von der
Lichtquelle kommenden Lichtstrahls, ein Filter
(23) zum Filtern des zerhackten Lichtstrahls
zwecks Bereitstellung eines monochromatischen
Lichtstrahls und ein bewegbar gehalterter Spiegel
(25) vorgesehen ist, der im Strahlengang des
monochromatischen Lichtstrahls liegt und ihn
abwechselnd auf die Probe und die Referenzprobe
richtet.
5. Analysegerät nach Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß der
bewegbar gehalterte Spiegel (25) so angeordnet
ist, daß der Abstand (d) zwischen Spiegel und
Probe gleich dem Abstand (d) zwischen Spiegel und
Referenzprobe ist.
6. Analysegerät nach Anspruch 4 oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß das
Filter (23) eine aus mehreren Filtern bestehende
Filterscheibe ist, die zum Bereitstellen von
monochromatischem Licht unterschiedlicher
Wellenlängen weiterschaltbar ist.
7. Analysegerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die synchron mittelnde Einrichtung
enthält:
- - einen Analog-Digital-Umsetzer (44) zum Umsetzen der Signale der Signalgruppe in einzelne Energiepegelwerte,
- - eine an den Analog-Digital-Umsetzer angeschlossene Speichereinrichtung (55, 56, 57) zum Speichern der einzelnen Energiepegelwerte und
- - eine an die Speichereinrichtung angeschlossene Summier- und Dividierschaltung (58, 59) zum synchronen Mitteln von wenigstens zwei der Energiepegelwerte.
8. Analysegerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Speicher- und
Mittelungseinrichtung eine Einrichtung (61)
aufweist, die den Logarithmus des
Signalverhältnisses bildet, um einen Wert für die
optische Dichte bereitzustellen, der für den
betreffenden Bestandteil in der Probe
kennzeichnend ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/015,017 US4236076A (en) | 1979-02-26 | 1979-02-26 | Infrared analyzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006421A1 DE3006421A1 (de) | 1980-09-04 |
DE3006421C2 true DE3006421C2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=21769099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3006421A Expired - Fee Related DE3006421C2 (de) | 1979-02-26 | 1980-02-21 | Analysegerät zum Bestimmen eines besonderen Bestandteils in einer Probe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4236076A (de) |
JP (1) | JPS55156843A (de) |
CA (1) | CA1123222A (de) |
DE (1) | DE3006421C2 (de) |
DK (1) | DK80080A (de) |
FR (1) | FR2449881A1 (de) |
GB (1) | GB2045426B (de) |
SE (1) | SE446910B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE458724B (sv) * | 1981-03-16 | 1989-04-24 | Peter Perten | Infraroedanalysator foer relativ maengdbestaemning av visst eller vissa aemnen i ett prov, saerskilt i livsmedel saasom mjoel |
US4551627A (en) * | 1983-08-01 | 1985-11-05 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Methods and apparatus for detecting residual liquid in containers |
JPS6057236A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-03 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 生化学分析における反射濃度測定方法 |
US4566791A (en) * | 1983-10-31 | 1986-01-28 | Pacific Scientific Company | Fluid sample cell comprising Fresnel sectors |
HU192395B (en) * | 1984-02-13 | 1987-06-29 | Gabor Kemeny | Optical reflexion concentration meter |
JPS61292536A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-23 | Chino Corp | 光学的測定方法 |
US4883963A (en) * | 1986-04-28 | 1989-11-28 | Bran+Luebbe Gmbh | Optical analysis method and apparatus having programmable rapid random wavelength access |
AT396778B (de) * | 1986-10-17 | 1993-11-25 | Voest Alpine Eisenbahnsysteme | Einrichtung zum erfassen von unzulässig erwärmten radlagern und/oder radreifen |
AT395571B (de) * | 1986-10-17 | 1993-01-25 | Voest Alpine Eisenbahnsysteme | Einrichtung zum erfassen der raeumlichen orientierung von unzulaessig erwaermten stellen von radlagern und/oder radlaufflaechen von schienenfahrzeugen |
AT390928B (de) * | 1986-10-17 | 1990-07-25 | Voest Alpine Ag | Einrichtung zum erfassen von unzulaessig erwaermten radlagern und radreifen von schienenfahrzeugen |
FR2611911B1 (fr) * | 1987-02-27 | 1989-06-23 | Bp France | Procede de determination directe d'un indice d'octane |
FR2619624B1 (fr) * | 1987-08-18 | 1993-03-05 | Bp France | Procede de determination des indices d'octane d'un melange complexe de carburants ou de constitution d'un tel melange ayant un indice d'octane determine par analyse spectrophotometrique proche infrarouge des constituants du melange |
DE3882847T2 (de) * | 1987-08-18 | 1993-11-18 | Bp Oil Int | Verfahren zur unmittelbaren Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Kohlenwasserstoffprodukten. |
FR2619631B1 (fr) * | 1987-08-18 | 1993-12-03 | Bp France | Procede et dispositif de mesure du seuil de floculation d'un produit petrolier |
EP0304232B1 (de) * | 1987-08-18 | 1996-12-27 | Bp Oil International Limited | Verfahren zur direkten Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Kohlenwasserstoffprodukten |
FR2632409B1 (fr) * | 1988-06-01 | 1993-10-15 | Bp France | Procede de determination des proprietes d'un fioul obtenu a partir d'un melange complexe de bases petrolieres ou de constitution d'un tel produit ayant des proprietes determinees par analyse spectrophotometrique proche infrarouge des constituants du melange |
FR2632408B1 (fr) * | 1988-06-01 | 1993-10-15 | Bp France | Procede de determination des proprietes d'un gazole obtenu a partir d'un melange complexe de bases petrolieres ou de constitution d'un produit fini du type gazole ayant des proprietes determinees par analyse spectrophotometrique proche infrarouge des constituants du melange |
US5039855A (en) * | 1990-03-05 | 1991-08-13 | Bran+Luebbe Analyzing Technologies, Inc. | Dual beam acousto-optic tunable spectrometer |
SE468334B (sv) † | 1991-04-23 | 1992-12-14 | Peter Perten | Saett och anordning foer infraroedanalys, speciellt avseende livsmedel |
US5258825A (en) * | 1991-11-13 | 1993-11-02 | Perten Instruments North America, Inc. | Optical compositional analyzer apparatus and method for detection of ash in wheat and milled wheat products |
GB9210674D0 (en) * | 1992-05-19 | 1992-07-01 | Gersan Ets | Method and apparatus for examining an object |
US5870185A (en) * | 1996-10-21 | 1999-02-09 | C.F.C. Technology, Inc. | Apparatus and method for fluid analysis |
DE19808164A1 (de) | 1998-02-27 | 1999-09-16 | Bran & Luebbe | Flüssigkeitsmeßzelle |
HU226833B1 (en) * | 2005-07-27 | 2009-12-28 | Gabor Takacs | Method and apparatus for quantitative measuring based on light intensity measurement |
WO2016109355A1 (en) | 2014-12-23 | 2016-07-07 | Bribbla Dynamics Llc | Optical inspection system and method including accounting for variations of optical path length within a sample |
EP4148416A1 (de) | 2015-09-01 | 2023-03-15 | Apple Inc. | System zur durchführung einer messung und verfahren zur durchführung einer messung einer probe mit einer vorrichtung |
EP3446084A1 (de) | 2016-04-21 | 2019-02-27 | Apple Inc. | Optisches system zur referenzumschaltung |
WO2019067796A2 (en) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Masseta Technologies Llc | OPTICAL SAMPLING ARCHITECTURES OF RESOLUTION PATH |
WO2019160949A1 (en) | 2018-02-13 | 2019-08-22 | Masseta Technologies Llc | Integrated photonics device having integrated edge outcouplers |
KR20230043191A (ko) | 2020-09-09 | 2023-03-30 | 애플 인크. | 노이즈 완화를 위한 광학 시스템 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL290678A (de) * | 1962-03-28 | |||
FR1598834A (de) * | 1968-12-27 | 1970-07-06 | ||
GB1309551A (en) * | 1969-05-22 | 1973-03-14 | Nat Res Dev | Measurement of optical density |
US3641349A (en) * | 1969-09-29 | 1972-02-08 | Measurex Corp | Method for measuring the amount of substance associated with a base material |
US3776642A (en) * | 1972-08-01 | 1973-12-04 | Dickey John Corp | Grain analysis computer |
JPS583073Y2 (ja) * | 1975-07-19 | 1983-01-19 | 株式会社島津製作所 | ブンコウコウドケイ |
GB1573623A (en) * | 1976-01-07 | 1980-08-28 | Perkin Elmer Ltd | Electrical signal processing |
DE2606675C3 (de) * | 1976-02-19 | 1979-02-22 | Vladimir Dipl.-Ing. 5100 Aachen Blazek | Anordnung zur spektralanalytischen Untersuchung des Remissionsvermögens einer Probe |
JPS6032819B2 (ja) * | 1977-02-28 | 1985-07-30 | 株式会社島津製作所 | 吸光度分析装置 |
US4171909A (en) * | 1977-03-25 | 1979-10-23 | Miles Laboratories, Inc. | Apparatus for measuring light intensities |
JPS54134481A (en) * | 1978-04-10 | 1979-10-18 | Hitachi Ltd | Automatic rate analysis |
-
1979
- 1979-02-26 US US06/015,017 patent/US4236076A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-08 GB GB8004361A patent/GB2045426B/en not_active Expired
- 1980-02-12 CA CA345,441A patent/CA1123222A/en not_active Expired
- 1980-02-19 SE SE8001314A patent/SE446910B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-02-21 DE DE3006421A patent/DE3006421C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1980-02-25 FR FR8004036A patent/FR2449881A1/fr active Granted
- 1980-02-25 DK DK80080A patent/DK80080A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-02-26 JP JP2235580A patent/JPS55156843A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1123222A (en) | 1982-05-11 |
FR2449881B1 (de) | 1985-02-15 |
FR2449881A1 (fr) | 1980-09-19 |
JPH033177B2 (de) | 1991-01-17 |
DK80080A (da) | 1980-08-27 |
GB2045426A (en) | 1980-10-29 |
US4236076A (en) | 1980-11-25 |
DE3006421A1 (de) | 1980-09-04 |
JPS55156843A (en) | 1980-12-06 |
GB2045426B (en) | 1983-05-11 |
SE8001314L (sv) | 1980-08-27 |
SE446910B (sv) | 1986-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006421C2 (de) | Analysegerät zum Bestimmen eines besonderen Bestandteils in einer Probe | |
DE2557872C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Reflexionsvermögens von Reagenzträgern eines Teststreifens | |
DE2521934C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentrationen von Komponenten eines Abgasgemisches | |
DE2727976C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Konzentration mindestens einer Komponente eines Gasgemisches und Verfahren zum Eichen derselben | |
EP0076356B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs | |
DE69535012T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von absorbierenden Bestandteilen in einem streuenden Medium | |
DE3840719C2 (de) | ||
DE2438294B2 (de) | Infrarotgasanalysator | |
DE2153315A1 (de) | Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3311954A1 (de) | Zweistrahliges spektralfotometer | |
DE2539184C2 (de) | Atomabsorptions-Spektrometer | |
DE3546056C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der integralen Extinktion einer Probe | |
DE3102450C2 (de) | ||
DE2723329A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen | |
DE2340354A1 (de) | Dynamisches, mehrere stationen aufweisendes photometer-fluorometer | |
DE3822946A1 (de) | Mehrkomponenten - photometer | |
DE2651086C3 (de) | ||
DE4232371C2 (de) | Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE2639210C2 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator nach dem Zweistrahlverfahren | |
DE3106441C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer | |
DE2503789A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung | |
DE2948590A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse | |
EP0123672A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2952154A1 (de) | Photometer | |
DE1772389A1 (de) | Zweistrahlphotometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALFA-LAVAL AB, STOCKHOLM, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 21/17 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAN + LUEBBE GMBH, 22844 NORDERSTEDT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |