[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE308166C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308166C
DE308166C DENDAT308166D DE308166DA DE308166C DE 308166 C DE308166 C DE 308166C DE NDAT308166 D DENDAT308166 D DE NDAT308166D DE 308166D A DE308166D A DE 308166DA DE 308166 C DE308166 C DE 308166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
earth
monitoring
battery
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308166D
Other languages
English (en)
Publication of DE308166C publication Critical patent/DE308166C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 308166 -KLASSE 21 »1 GRUPPE
WESTERN ELECTRIC CO. in NEW YORK.
im überwachenden Amte.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1916 ab.
Je stärker die Beamtinnen eines Fernsprechamtes belastet werden, desto deutlicher müssen die Signale die Wünsche der Teilnehmer ausdrücken. Sehr häufig kommt es vor, daß ein Teilnehmer sofort nach Beendigung eines Gespräches eine neue Verbindung wünscht und zu diesem Zweck gewöhnlich eine Lampe im Amt zum Flackern bringt. Da dieses Flackern von der Geschwindigkeit der Hörerhakenbewegung abhängt, ist es insbesondere dann, wenn die Überwachungsrelais ihre Anker etwas verzögert abfallen lassen, sehr unsicher, ob das Flackern deutlich genug in die Erscheinung tritt.
1S Die Erfindung bezweckt die. Erzeugung eines unbedingt sicheren und deutlichen Flackerns und besteht darin, daß durch kurz aufeinanderfolgendes Niederdrücken undWiederloslassen des Hörerhakens im Amt eine selbsttätige' Flackereinrichtung in Gang gesetzt wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Einrichtung, bei der hur der anrufende Teilnehmer das selbsttätige Flackerzeichen erregen kann, während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beide Teilnehmer das Flackerzeichen einschalten können.
Steckt bei der an sich bekannten Fernsprechanlage nach Fig. 1 die Beamtin den Abfragestöpsel v? in die Klinke K, so wird einerseits ein Stromkreis durch die Überwachungslampe 3 geschlossen (Erde, Batterie, Lampe 3, Widerstand 4, Buchse 5, Relais 6, Erde): und anderseits das Überwachungsi'elais 7 über die beiden Zweige der Teilnehmerleitung in bekannter Weise erregt. Durch die Erregung des Relais 7 kommt folgender Stromkreis zustande : Erde, Batterie, Unterbrecher 8, Ruhekontakt 9, Arbeitskontakt 10, Ruhekontakt 11, Widerstände 12, 4, Buchse S, Relais 6, Erde. Durch die Wirkung des Unterbrechers 8 wird die Überwachungslampe 3 absatzweise . kurzgeschlossen, so daß sie also flackert. Dieses Flackern zu Beginn der Herstellung einer Verbindung ist an sich bedeutungslos und nur eine Folge davon, daß dieses der Zustand ist, der vom Teilnehmer leicht durch einfaches Niederdrücken und Loslassen seines Hörerhakens vor Trennung der Verbindung wieder hergestellt werden kann. Die Schaltung ist infolgedessen auch besonders einfach. Das Flackern hält so lange' an, bis die Beamtin zum Abfragen die Abfragetaste 13 drückt. Hierdurch wird das Relais 14 in dem Stromkreis Erde, Arbeitskontakt 15, rechte Wicklung von Relais 14, Batterie, Erde erregt. Das Relais 14 zieht seine Anker an und schließt die Arbeitskontakte 16, 17 und öffnet den Ruhekontakt 11. Hierdurch wird der
Lampe 3 bis zur Gesprächsbeendigung der Strom entzogen, da sie dauernd in einen Nebenschluß (14, 17, 10, i6, Batterie, Erde) gelegt ist. Gleichzeitig hält sich das Relais 14
'5 in folgendem Stromkreis unabhängig vom Ab-'frageschalter 13 erregt: Erde, Batterie, Arbeitskontakte 16, 10, 17, linke Wicklung von Relais 14, Widerstand 4, Buchse 5, Relais 6, Erde.
Wünscht nach Herstellung der Sprechverbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer A und dem angerufenen Teilnehmer B der Teilnehmer A die Aufmerksamkeit der Beamtin zu erregen, so braucht er nur seinen Hörerhaken niederzudrücken und ihn wieder loszulassen. Beim Niederdrücken des Hörerhakens wird nämlich das Überwachungsrelais 7 in bekannter Weise stromlos und dadurch der Arbeitskontakt 10 geöffnet. Infolgedessen wird der Haltestrom für das Relais 14 unterbrochen, so daß dieses seine' Anker abfallen läßt. Da die niedrigohmigeWicklung des Relais 14 ausgeschaltet wird, erhält die Lampe 3 über Widerstand 4 und Relais 6 genügend Strom und leuchtet 'auf. Bleibt der Hörerhaken des Teilnehmers A in der gesenkten Stellung, darin brennt die Lampe 3 als Schlußzeichenlampe dauernd so lange weiter, bis die Beamtin den Stöpsel 6" aus der Klinke K herauszieht. Läßt der Teilnehmer A seinen Hörerhaken vor der Trennung der Verbindung jedoch wieder los, so tritt der zu An-. fang geschilderte Zustand, bei dem das Relais 7 erregt und 14 aberregt ist, wieder ein und die Lampe 3 flackert unter der Wirkung des Unterbrechers 8 selbsttätig so lange weiter, bis die Beamtin den Abfrageschalter 13 wieder in die Abfragestellung bewegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann außer dem rufenden Teilnehmer A auch der angerufene Teilnehmer B das. selbsttätige Flackern erzeugen, aber erst nachdem der Anrufende A den Hörer dauernd aufgelegt hat. Diese Betriebsweise entspricht dem meist bestehenden Verlangen, daß im allgemeinen der Anrufende die Verbindung beherrschen und daher der Angerufene die Herrschaft über die \^erbindung erst erhalten soll, nachdem der Anrufende sie seinerseits freigegeben hat.
Deshalb hängt in der Schaltung nach Fig. 2 auf der anrufenden Seite ein dem Relais 14 gemäß Fig. 1 entsprechendes Relais 35 nur von dem Anrufenden A ab, während ein weiteres Relais 34 von beiden Teilnehmern ab-
hängt. ,
Die Schaltung gemäß Fig. 2 wirkt folgendermaßen. Beim Abfragen des anrufenden Teilnehmers A werden die Relais 34, 35 erregt auf dem Wege: Erde, Kontakt 15 des Abfrageschalters 13, rechte Wicklung des Relais 35, Relais 34, Batterie, Erde. Dabei spricht das Relais 34 an. Die Relais 34 und 35 legen sich darauf ' in den Haltestromkreis: Erde, Batterie, Relais 34, Arbeitskontakte 36, 37, 38, linke Wicklung des Relais 35, Widerstand 39, Buchse 5, Relais 6, Erde. Wenn später der angerufene Teilnehmer B sich meldet, so schließt sein über die beiden Zweige der Teilnehmerleitung erregtes. Überwachungsrelais 40 seinen Kontakt 41 und es kommt für das Relais 34 ein zweiter Haltestrom zustande : Erde, Batterie, Relais 34, Arbeitskontakte 42, 41, Widerstände 43, 44, Buchse 46, Relais 18, Erde. Hängt der anrufende Teilnehmer^ den .Hörer auf, so wird das über die beiden Zweige der Teilnehmerleitung erregte Relais 30 stromlos, öffnet bei 37 den Haltestrom des Relais 35, das nun in der früher beschriebenen Weise die Lampe 32 infolge des Stromes Erde, Batterie, 32, 39, S, 6, Erde dauernd leuchten läßt. Nimmt der anrufende Teilnehmer A vor Trennung der Verbindung durch die Beamtin den Hörer wieder ab, so spricht das Relais 30 wieder an. Ist also das Relais 30 erregt und Relais 35 aberregt, so flackert die Lampe 32 wegen des zu ihr über den Unterbrecher 31 gelegten Nebenschlusses 44, 38, 37, 31, Batterie, Erde. Läßt aber der anrufende Teilnehmer A den Hörer aufgelegt liegen, und hängt der ängerufene Teilnehmer B den Hörer an, so unterbricht das dabei stromlos werdende Relais 40 den zweiten Haltestromkreis des Relais 34. So lange das Relais 40 nicht wieder anspricht, leuchtet die vom Strom Erde, Batterie, 45, 44, '46, 18, Erde durchflossene Lampe 45 ruhig als Schlußlampe, weil der über Widerstand 43 verlaufende Nebenschluß am "Kontakt 41 geöffnet ist. Nimmt der angerufene Teilnehmer B aber den Hörer vor Trennung der Ver- bindung wieder ab, so spricht das Relais 40 wieder an. Nunrnehr wird der Nebenschluß zur Lampe 45 durch den Unterbrecher 31 absatzweise hergestellt auf dem Wege 43, 41, Ruhekontakt 33 des Relais 34, Unterbrecher 31, Batterie, Erde, so daß jetzt die Überwachungslampe 45 des angerufenen Teilnehmers B flackert, bis die Beamtin durch Umlegen des Abfrageschalters 13 das Relais 34 wieder erregt.
Eine Schaltung, in der beide Teilnehmer unabhängig voneinander das Flackerzeichen einschalten können, erhält man, indem man in der Schaltung nach Fig. 1 der angerufenen Seite B ein gleiches Relais 14 wie der anrufenden Seite A zuordnet. Um dieses Relais zu erregen und seinen Haltestrom über die Buchse 46 zu schließen, ordnet man einen Erdungskontakt an dem Rufschalter an, welcher in gleicher Weise auf das neue Relais wie der Erdungskontakt am Abfrageschalter auf das Relais 14 wirkt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Einschaltung eines Flackerzeichens im überwachenden Amte, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsrelais (7, 30, 40) beim Stromloswerden nach Gesprächsbeendigung und darauffolgendem Anruf vor Trennung der Verbindung ein weiteres Relais (14, 35) so umschaltet, daß eine im Amt befindliche Unterbrechereinrichtung (8, 31) die Überwachungslampe (3, 32) so lange flackern läßt, bis die Beamtin die Abfrageeinrichtung (13) wieder bedient.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein weiteres Relais (34), dessen Haltestrom (Erde/Batterie, 34, 36, 37, 38, 35, 39, 5, 6, Erde bzw. Erde, Batterie, 34, 42, 41, 43, 44, 46, 18, Erde) von den Überwachungsrelais (30, 40) beider Teilnehmer (A, B) derart abhängt, daß es das Flackern von der Seite des angerufenen Teilnehmers (B) aus nur dann einschaltet, wenn der anrufende Teilnehmer (A) den ' Hörer dauernd aufgelegt hat.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, wobei die Überwachungsrelais in der Schnur angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Flackerzeichen (3, 32) immer eingeschaltet ist, wenn das Überwachungsrelais (7, 30) wohl erregt, ein Haltestrom (Erde, Batterie, 16, 10, 17, 14, 4, 5, 6, Erde bzw. Erde, Batterie, 34, 36, 37, 38, 35» 39> S, 6, Erde) für das Abfragerelais (14, 35) jedoch noch nicht geschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308166D Active DE308166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308166C true DE308166C (de)

Family

ID=561451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308166D Active DE308166C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537008A1 (de) Leitungsschaltung fuer Nachrichtenuebertragungssysteme
DE308166C (de)
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE529977C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung des Teilnehmer-Apparates
DE939331C (de) Schalteinrichtung zur Fernanzeige einer durch Papierstoerung hervorgerufenen Unterbrechung der Empfangsbereitschaft einer Fernschreibteilnehmerstelle
DE323196C (de)
DE721906C (de) Schaltungsanordnung zur Ausnutzung von Teilnehmerleitungen einer Fernsprechanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen
DE196921C (de)
DE612232C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE123710C (de)
DE256724C (de)
DE339262C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Schlusszeichengebung in Fernsprechzentralen
DE252718C (de)
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE165081C (de)
DE165572C (de)
AT148077B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen.
DE257960C (de) Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten.
DE208340C (de)
DE397817C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Dienstleitungsbetrieb
DE210455C (de)
DE198437C (de)
DE196729C (de)
DE195496C (de)