DE3048035A1 - Verschleissfeste sinterlegierung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Verschleissfeste sinterlegierung und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3048035A1 DE3048035A1 DE19803048035 DE3048035A DE3048035A1 DE 3048035 A1 DE3048035 A1 DE 3048035A1 DE 19803048035 DE19803048035 DE 19803048035 DE 3048035 A DE3048035 A DE 3048035A DE 3048035 A1 DE3048035 A1 DE 3048035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alloy
- alloy according
- wear
- sintered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 104
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 104
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 36
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 30
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 28
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 18
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 9
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 8
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 31
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 21
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910017060 Fe Cr Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002544 Fe-Cr Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017108 Fe—Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- -1 chromium Chemical compound 0.000 description 2
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C33/0257—Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine verschleißfeste Sinterlegierung mit hoher Dichte und hoher Härte und ein
Verfahren zu deren Herstellung.
Verschiebbare bzw. auf anderen Teilen gleitende Teile wie Nocken bei Verbrennungsmotoren müssen häufig
unter relativ hohen Flächen- oder Anpreßdrücken arbeiten. Unter solchen strengen Bedingungen sind Schmiermittel im
allgemeinen instabil. Daraus ergibt sich, daß Materialien, deren Oberfläche auf übliche Weise behandelt worden ist,
wie wärmebehandelter, durch Hartguß oder Kokillenguß verarbeiteter, galvanisch verchromter oder weich
nitrierter Stahl zur Verschlechterung neigen, weil im Übermaß Abrieb, Verschleiß, Fressen, Lochfraß oder
Grübchenbildung auftreten. Es besteht ein wachsender Bedarf an in hohem Maße haltbaren Materialien, die von diesen
Problemen frei sind.
Gesinterte Legierungen oder Sinterlegierungen wer-
Xl/rs
130039/0957
- 5 - ■ DE 0876
den allgemein als in hohem Maße verschleißfeste, abriebbeständige Materialien für verschiebbare oder gleitende
Teile anerkannt und finden zahlreiche praktische Anwendungen. Es war jedoch schwierig, durch übliche Massenfeftigungssysteme
Materialien mit hoher Dichte und hoher Härte zu erhalten, wodurch eine Nachbehandlung, beispielsweise
durch Schmieden oder durch eine Hitzebehandlung, notwendig gemacht wurde. Es war bisher nicht möglich,
auf vorteilhafte Weise und mit geringem Kostenaufwand Materialien für verschiebbare Teile herzustellen, die unter
strengen Betriebsbedingungen ausreichend haltbar sind.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, verschleiß-' feste Sinterlegierungen zur Verfügung zu stellen, die
eine hohe Haltbarkeit, eine hohe Dichte, eine hohe Härte und eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Abrieb,
Verschleiß, Fressen, Lochfraß .oder Grübchenbildung haben,
wenn sie in verschiebbaren bzw. auf anderen Teilen gleitenden Teilen verwendet werden, die einem relativ
hohen Anpreßdruck ausgesetzt sind, wobei diese Sinterlegierungen durch übliche Herstellungsverfahren,'die für
eine Massenfertigung geeignet sind, in wirtschaftlicher Weise herstellbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete, verschleißfeste Sinterlegierung
und das im Patentanspruch 12 gekennzeichnete Verfahren
zu deren Herstellung gelöst.
Die erfindungsgemäße Sinterlegierung hat eine ausgezeichnete Haltbarkeit, wenn sie in einem verschiebbaren
Teil eingesetzt wird, der beim Betrieb einem relativ hohen Flächen- oder Anpreßdruck ausgesetzt ist.
Sie hat eine hohe Haltbarkeit, eine hohe Dichte und 35
eine hohe Härte. .
130039/0957
- 6 - · ' DE 0876
] Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Mikrographie-Gefügebild (400-fache Vergrößerung), in dem die MikroStruktur
einer erfindungsgemäßen, verschleißfesten Sinterlegierung gezeigt wird.
In Fig. 2 wird das Testverfahren erläutert, mit dem die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen,
verschleißfesten Sinterlegierung gemessen wird.
Die erfindungsgemäße Sinterlegierung enthält:
etwa 2,5 bis etwa 7,5, vorzugsweise etwa 4,5 bis etwa 6,5 und insbesondere etwa 4,5 bis 6,0 Gew.-% Cr;
etwa 0,1 bis etwa 3,0, vorzugsweise bis etwa 1,5 und insbesondere bis etwa 1,2 Gew.-% Mn; etwa 0,2 bis etwa
0,8, vorzugsweise etwa 0,35 bis etwa 0,65 und insbesondere etwa 0,40 bis etwa 0,60 Gew.-% P; etwa 1,0 bis etwa 5,0,
vorzugsweise etwa 1,5 bis 3,0 und insbesondere bis etwa 2,5 Gew.-% Cu; im allgemeinen etwa 0,5 bis etwa 2,0,
vorzugsweise etwa 0,7 bis etwa 1,5 und insbesondere bis etwa 1,3 Gew.-% Si; im allgemeinen weniger als etwa
3, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1,5 und insbesondere etwa 0,7 bis etwa 1,3 Gew.-% Mo; etwa 1,5 bis etwa
3,5, vorzugsweise etwa 1,8 bis etwa 3,0 und insbesondere etwa 2,0 bis etwa 2,8 Gew.-% C, weniger als 2 Gew.-%
Verunreinigungen und als Rest Eisen. Die Fe-Menge beträgt
30 vorzugsweise etwa 90 bis etwa 85 -Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Sinterlegierung ist weiter
gekennzeichnet durch eine Dichte von etwa 7,3 bis. 7,8 g/cm3 und vorzugsweise von etwa 7,4 bis 7,8 g/cm3,
eine scheinbare Härte Hv (10 kg)· von 350 bis 800,
vorzugsweise von 400 bis 700 und insbesondere von 400 bis 6 00 und durch eine gleichmäßige Verteilung in der
130039/0957
- 7 - DE 0876
Matrix von hauptsächlich M3C-Carbiden mit einer mittleren
Teilchengröße von etwa 5 bis 30 μΐη und vorzugsweise von
10 bis 25 um und/oder einer gehärteten Steaditphase,
wobei der Flächenänteil.der Teilchen dieser Phase oder
Phasen etwa 5 bis etwa 30 % und vorzugsweise etwa 15 bis etwa 20 % der Matrixfläche beträgt und wobei die Carbidteilchen
eine Mikrohärte HV (200 g) von 800 bis 1300 haben.
Die erfindungsgemäße Sinterlegierung kann erhalten
werden, indem man ein Legierungspulver herstellt, in dem die angegebenen Elemente mit Ausnahme von Kohlenstoff
enthalten sind, und zu diesem Legierungspulver eine • bestimmte Kohlenstoffmenge hinzugibt, worauf gemischt
und die Mischung verdichtet bzw. preßgeformt und gesintert wird.
Das Legierungspulver, das als Material für die erfindungsgemäße Sinterlegierung eingesetzt wird, kann
nach üblichen Verfahren erhalten werden. Das Legierungspulver wird im allgemeinen nach dem Zerstäubungsverfahren
.aus einem geschmolzenen Metall erhalten.
Beim Zerstäubungsverfahren wird eine durch
Vermischen der Bestandteile des Legierungspulvers hergestellte, geschmolzene Legierung in einer ^-Atmosphäre
durch einen Wasserstrahl zerstäubt bzw. atomisiert. Die Teilchengröße des durch Zerstäuben hergestellten
Legierungspulvers liegt meistens unter 177 μπι und
beträgt vorzugsweise weniger als 149 μΐη.
Das Material für das Legierungspülver sollte als ι Verunreinigungen wünschenswerterweise enthalten:
weniger als 0,5 und vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-% I"" Sauerstoff sowie weniger als 0,3 und vorzugsweise weniger
als 0,1 Gew.-% Kohlenstoff.
130039/0957
- 8 - ■ DE 0876
. Das auf diese Weise durch Zerstäuben erhaltene Legierungspulver wird mit Kohlenstoff Vermischt, und
zwar üblicherweise mit Graphit und vorzugsweise mit flockigem Graphit. Im allgemeinen wird Graphit mit einem
mittleren Teilchendurchmesser bis etwa 10 μπι eingesetzt,
jedoch werden feine Teilchen von weniger als 2 bis 3 μΐη
bevorzugt. Diese Grundmaterialien können durch bekannte Verfahren vermischt werden. Auch ein Grundmischungsverfahren,
beispielsweise ein unter vermindertem Druck
10 oder ein mittels einer Schwingmühle durchgeführtes
Mischungsverfahren/ kann angewendet werden. Diese Verfahren setzen die Entmischung oder Absonderung von
Graphit bei dem' Mischungs- und Verdichtungsverfahren .
• auf ein Mindestmaß herab, wodurch die Härte der Matrix
15 sowie die Gestalt, die Größe und die Verteilung der
Carbide in verschiedenen Teilen des Produkts gleichmäßig
gemacht und erwünschte Ergebnisse, nämlich geringere Veränderungen in der Beständigkeit des Produkts gegenüber
Abrieb, Verschleiß,. Fressen, Lochfraß ode.r Grübchen-
20 bildung, erzielt werden.
Für die Verdichtung können übliche Schmiermittel wie Zinkstearat hinzugegeben und beigemischt werden.
Die Menge des hinzuzufügenden Schmiermittels beträgt weniger als etwa 1,2 und vorzugsweise etwa 0,3 bis 1,0
Gew.-%.
Das auf diese Weise hergestellte Material wird verdichtet und gesintert. Das Verdichten bzw. Preßformen
wird im allgemeinen unter einem Druck von .etwa 4,9 bis etwa 6,9 kbar und vorzugsweise unter einem Druck von
etwa 5,9 bis etwa 6,9 kbar unter Erzielung einer gewünschten Gestalt durchgeführt. Die Dichte der Preßlinge beträgt
geeigneterweise etwa 5,8 bis etwa 6,4 g/cm3 und vorzugsweise etwa 5,9 bis etwa 6,3 g/cm3. Als nächstes
wird das verdichtete Pulver bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1020 ° bis etwa 1180 0C und vorzugsweise
im Bereich von etwa 1050 ° bis etwa 1150 "C gesintert.
130039/0957
- 9 - DE 0876
Die Sinterungszeit hängt von der Temperatur ab. Die Sinterung wird im allgemeinen etwa 30 bis etwa '90 min
lang durchgeführt. Wünschenswerterweise wird die Sinterung in inerten oder reduzierenden Gasen wie Wasserstoff,
Stickstoff, Wasserstoff-Stickstoff-Mischung oder zersetztem
Ammoniak oder unter Vakuum durchgeführt. Es ist nicht erwünscht, die Sinterung in dem gewöhnlichen,
denaturierten RX-Gas durchzuführen. Der Taupunkt der
angewandten Atmosphäre liegt wünschenswerterweise unter -10 0C und vorzugsweise unter -20 °C.
Das auf diese Weise erhaltene Sinterteil nimmt ■die erforderliche Härte an, wenn es mit einer Geschwindigkeit
von etwa 10 °C/min und vorzugsweise von 20 ° bis
100 °C/min von etwa 750 0C auf etwa 450 0C abgekühlt
wird.
Unter Anwendung der so erhaltenen Sinterlegierung . können Motornocken und andere Teile in vorteilhafter
Weise verbunden werden. Beispielsweise können Motornocken aus dieser Sinterlegierung während der Sinterung
. durch Diffusion mit einer Stahlwelle verbunden werden,
so daß eine Nockenwelle hergestellt wird. Bei der Be-• arbeitung und dem Zusammenbau der Sinterteile können die
Preßlinge vorgesintert werden, was im allgemeinen bei 900' ° bis 1000 0C durchgeführt wird.
. ■ Die aus der erfindungsgemäßen Sinterlegierung
hergestellten Maschinenteile zeigen als verschiebbare
■■' Teile eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Abriebbeständigkeit
bzw. Verschleißfestigkeit. Sie ermöglichen es, daß auf ihnen ein stabiler Schmiermittelfilm gebildet
wird, und sie können auf einfache und billige
Weise hergestellt werden. 35 :
Durch jedes der in der erfindungsgemäßen Sinterlegierung enthaltenen Elemente wird der Sinterlegierung
eine erwünschte Wirkung verliehen.
130039/0957
j/;::"- j _: ~OU 3Ό48035
- 10 - · DE 0876
Ein Teil des Chroms wird in der Matrix in festem Zustand gelöst und verstärkt bzw. festigt die Matrix
durch die Bildung von Martensit oder eines Bainits bei dem auf die Sinterung folgenden Abkühlungsprozeß.
Der Rest des Chroms verbindet sich mit Kohlenstoff, wobei gehärtete Carbidteilchen gebildet werden, die
hauptsächlich dem Typ M3C mit (Fe-Cr)' C als Hauptbestandteil
angehören. Dadurch wird die Beständigkeit der Sinterlegierung gegenüber Abrieb, Verschleiß,. Fressen
IQ und Festklemmen erhöht.
Die Zugabe einer zu geringen Chrommenge ist unerwünscht, weil dies zu einer ungenügenden Bildung von
« Carbid und zur Konzentrierung eines carbidartigen Netzwerks
an den Kristallgrenzen führt, wodurch die Struktur vergröbert und das Gleitvermögen in hohem Maße vermindert
wird. Die Zugabe einer zu großen Chrommenge ist ebenfalls unerwünscht, weil dies zu einem Überschuß von
Carbid nach der Sinterung, zu einer Änderung der Kristallstruktur vom M3C-TyP in den M^C,-Typ und praktisch zum
Verschwinden der phosphorhaltigen Phase des Steadits führt, wodurch das Gleitvermögen vermindert wird, indem
ein Reiben oder Scheuern der Legierung auf dem Folgeelervient verstärkt wird.
Wie festgestellt wurde, ist die Wirkung der
Zugabe von Mn in bezug auf die Aktivierung der-Fe-Matrix
für die Sinterung optimal, wenn Cr in einer Menge von 2,5 bis 7,5 Gew.-% vorhanden ist.
Wenn die flüssige Phase, die beim Sinterungsprozeß der'erfindungsgemäßen Legierung erzeugt wird,
ausgenutzt wird, um die Legierung mit einem anderen Teil, beispielsweise einem Stahlteil, zu verbinden,
führt eine Chronunenge in der Legierung, die die Obergrenze
überschreitet, zu einer ungenügenden Bildung von flüssiger Phase, wodurch die Verbindungsfestigkeit
herabgesetzt wird.
130039/0957
- 11 - DE 0876
Wenn die Chrommenge' erhöht wird, werden die Bearbeitbarkeit und die Möglichkeit des Aufbringens einer
Schmiermittelschicht zur Verbesserung der anfänglichen Passung verschlechtert, wodurch erhöhte Kosten verursacht
werden. Die hinzuzugebende Chrommenge ist daher auf 2,5 bis 7,5 Gew.-% beschränkt, und ihr optimaler
Bereich liegt zwischen 4,5 und 6,5 Gew.-%.
Mangan spielt aufgrund der nachstehend beschriebenen drei Wirkungen eine sehr bedeutende Rolle in der
erfindungsgemäßen Sinterlegierung. Erstens wird Mangan im festen Zustand in der Matrix gelöst. Es verstärkt die
Matrix und verbessert die Härtbarkeit der Legierung in ■ bedeutendem Maße, wenn die Legierung in zersetztem
Ammoniakgas in einem Sinterungsofen für die kontinuierliche Sinterung durch einen langsamen Abkühlungsprozeß
mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 10 °C/min gehärtet
wird. Die Legierung erreicht ohne.Schwierigkeiten eine scheinbare Härte Hv (10 kg) von mehr als 350, wodurch
das Gleitvermögen verbessert wird.
Zweitens aktiviert Mn die Fe-Matrix für die
Sinterung, wodurch eine Sinterung bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht wird, was zur Energieeinsparung
führt. Wie vorstehend erwähnt wurde, ist diese Wirkung optimal, wenn eine Cr-Menge im Bereich von 2,5 bis 7,5
Gew.-%· vorhanden ist.
Drittens hemmt Mn das Kristallwachstum, und es führt zur Erzielung von feinen Carbidteilchen und trägt
zur Bildung von sphäroidischen Teilchen bei, wodurch das Gleitvermögen verbessert wird.
130039/0957
Es tritt praktisch keine Erhöhung der Festigkeit einer vorher gesinterten Masse ein, wenn weniger als
0,10 Gew.-% Mn hinzugegeben werden. Andererseits führt eine Zugabe von mehr als 3,0 Gew..-% Mn zu einer Sphäroidisierung
und Härtung des durch Zerstäubung erhaltenen Legierungspulvers. Durch diese Härtung wird nicht nur
ein bedeutender Verlust an Verdichtbarkeit des Pulvers hervorgerufen, wodurch es unmöglich gemacht wird, die
gewünschte Dichte oder Härte zu erzielen, sondern die Härtung führt auch zu einer Erhöhung des Anteils des
restlichen Austenits in der Matrix und einer Herabsetzung des Sinterungsvermögens durch Oxidation. Aus diesem
Grund ist die hinzuzugebende Mn-Menge auf 0,10 bis 3,0
• Gew.-% und vorzugsweise auf 0,10 bis 1,5 Gew.-% beschränkt.
Phosphor leistet in der Hinsicht einen Beitrag zu der erfindungsgemäßen Sinterlegierung, daß es während
der Sinterung in festem Zustand in der Matrix gelöst wird und die Sinterung aktiviert. Deshalb kann die
Sinterung bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden, und durch die Bildung einer flüssigen Phase
aus Steadit mit einem niedrigen Schmelzpunkt wird eine höhere Dichte erzielt. Diese Wirkung des Phosphors ist ■
jedoch unzureichend, wenn weniger als eine minimale
25 Phosphormenge zu der Legierung hinzugegeben wird.
Andererseits wird im Fall der Zugabe einer zu hohen P-Menge eine übermäßige Menge der flüssigen
Phase gebildet, was zu einem abnormen Wachstum von Carbid und Steadit und zu einer Versprödung der Kristallgrenzen
-führt, wodurch das Gleitvermögen vermindert wird. Die hinzuzugebende Phosphormenge ist daher auf
0,2 bis 0,8 Gew.-% und vorzugsweise auf 0,35 bis 0,65
Gew.-% beschränkt. 35
130039/0957
.1. "::·"' '.] 's ■-'■" i 30A8035
- 13 - · DE 0876
Kupfer wird in festem Zustand in der Matrix gelöst, stabilisiert die Sinterung, erhöht die Festigkeit und
Härte der Matrix, führt zur Bildung von feinen Carbidteilchen und trägt zur Sphäroidisierung der Carbid- '
teilchen bei. Wenn zu wenig Kupfer hinzugegeben wird, treten diese Wirkungen nicht in merklichem Maße ein,
Während bei Zugabe einer zu großen Kupfermenge die
Kristallgrenzen geschwächt werden, was nicht nur zu einem herabgesetzten Gleitvermögen, sondern auch zu vermehrten
Kosten führt. Die Menge, in der das Kupfer hinzugegeben wird, ist deshalb auf 1,0 bis 5,0 Gew.-%
und vorzugsweise auf 1,5 bis 3,0 Gew.-% beschränkt.
Silicium wird in festem Zustand in der Matrix gelöst und stabilisiert die Sinterung der Fe-Matrix..
Silicium ist insbesondere in Gegenwart von etwa 2,5 bis 7,5 Gew.-% Chrom in der Hinsicht wirksam, daß es
auf Veränderungen im Kohlenstoffgehalt beruhende Veränderungen der Dichte oder Härte verhindert. Silicium
ist auch in bezug auf eine Sphäroidisierung der Carbidteilchen wirksam. Außerdem ist Silicium notwendig,
da es ein unerläßliches Desoxidationsmittel für das geschmolzene Metall darstellt, wenn dieses zur Herstellung
eines Legierungspulvers zerstäubt wird.
Ungenügende Siliciummengen führen zu einer Erhöhung der Oxidation des Pulvers. Eine zu hohe Siliciummenge
führt nicht nur zu einer Herabsetzung der Härtbar-. keit der Matrix und dadurch zu einem Verlust an Härte,
sondern vergröbert auch das Carbid und. führt zu einer Absonderung von Carbid an den Kristallgrenzen, wodurch
eine Verminderung des Gleitvermögens verursacht wird.
Die hinzuzugebende Siliciummenge ist deshalb auf 0,5 bis 2 Gew.-% und vorzugsweise auf 0,7 bis 1,5 Gew.-%
oz> beschränkt.
130039/0 957
14 -" ■ ■ """" ■"* * DE
] Graphit, der als Kohlenstoffquelle hinzugegeben
wird, wird in festem Zustand in der Matrix gelöst und
erhöht die Härte und Festigkeit der Matrix. Außerdem verbessert Graphit die Abriebbeständigkeit, indem er
5 zusammen mit Chrom und Molybdän zusammengesetzte
Carbide wie (Fe-Cr) C oder (Fe-Cr-Mo)3C bildet und indem
er zur Bildung der Steaditphase (Fe-Fe3C-Fe3P) beiträgt.
.
Eine ungenügende Graphitmenge führt jedoch zu einer Verminderung der Härte der Matrix und der Volumina
des Carbids und Steadits, während eine zu große Graphitmenge eine Vergröberurig der Struktur und das Wachstum
. eines Netzwerks an den Kristallgrenzen verursacht, wodurch das Gleitvermögen beträchtlich herabgesetzt und
ein Reiben oder Scheuern der mit der Sinterlegierung gekoppelten Folgeelemente verursacht wird. Die hinzuzugebende
Menge des Graphits ist deshalb auf 1,5 bis 4,0 Gew.-% und vorzugsweise auf 1,8 bis 3,0 Gew.-% beschränkt.
20 . .
Molybdän erhöht wie Chrom nicht nur die Härte der Sinterteile durch Verstärkung der Matrix und durch
Verbesserung ihrer Härtbarkeit, sondern verbessert auch das Gleitvermögen, indem es ein gehärtetes, zusammengesetztes
Carbid mit (Fe-Cr-Mo)3C als Hauptbestandteil
bildet. Selbst ohne Zugabe von Mo kann eine ausreichende
Gebrauchsleistung von verschiebbaren Teilen wie Nocken erzielt werden. Trotzdem ist die Zugabe von
Mo in einer Menge von weniger als etwa 3 Gew.-% nützlich, weil dies dazu führt, daß die Carbidteilchen in höherem
Maße sphäroidisch werden und weil dadurch ein Reiben bzw. Scheuern der Sinterlegierung an deren Folgeelement
unterdrückt wird. Die hinzuzugebende Molybdänmenge ist auf weniger als 3 Gew.-% und vorzugsweise auf
0,5 bis 1,5 Gew.-% beschränkt, weil die Zugabe von mehr als 3 Gew.-% Molybdän zur Bildung eines Netzwerks von
Carbid an den Krista11grenzen führen würde, wodurch eine
Versprödung der Legierung, eine·Herabsetzung des Gleit-
130039/0 957
- 15 - · DE 0876
Vermögens und eine Erhöhung der Kosten verursacht werden würden.
Durch Zerstäuben wurde ein Legierungsmetallpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 149 μΐη hergestellt.
Zu dem Legierungspulver, das 2,5 Gew.-% Chrom, 0,10 Gew.-% Mangan, 5,0 Gew.-% Kupfer, 0,5 Gew.-%
Silicium, 0,7 Gew.-% Phosphor, weniger als 2 Gew.-% Verunreinigungen und als Rest Eisen enthielt, wurden 1,6
Gew.-% eines flockigen Graphits sowie 0,5 Gew.-% Zinkstearat
hinzugegeben.
Die Mischung wurde 30 min lang in einem V-förmigen Pulvermischer behandelt. Das erhaltene, vermischte Pulver
wurde unter einem Verdichtungsdruck von 5,9 kbar bis zur Erzielung einer Dichte von 6,1 g/cm3 preßgeformt,
60 min lang bei 1150 0C in einem zersetzten Ammoniakgas
mit einem Taupunkt von -20 0C gesintert und mit
einer Geschwindigkeit von etwa 10 °C/min abgekühlt, wodurch eine- erfindungsgemäße Sinterlegierung erhalten
wurde. Nach der Sinterung war der Kohlenstoffgehalt • der Legierung auf 1,5 Gew.-% gesunken.
25 . '
Ein Legierungsmetallpulver mit -einer Teilchengröße
von weniger als -149 μΐη, das 5,0 Gew.-% Chrom,
1,0 Gew.-% Mangan, 2,0 Gew.-% Kupfer, 1,0 Gew.-% Silicium, 0,5 Gew.-% Phosphor, weniger als 2 Gew.-% Verunreinigungen
und als Rest Eisen enthielt, wurde durch Zerstäuben hergestellt. Zu dem Pulver wurden 2,7 Gew.-% eines flockigen
Graphits hinzugegeben. Nach dem gleichen Verfahren wie
in Beispiel 1 wurde das Pulver preßgeformt und bei 1120 ?C gesintert, wodurch eine erfindungsgemäße Sinter-
130039/0957
- 16 - · . DE 0876
] legierung erhalten wurde. Der Kohlenstoffgehalt der
Legierung war nach der Sinterung auf 2,5 Gew.-% gesunken.
Beispiel 3 . ' ■'
5 ·
Ein Legierungsmetallpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 149 μπι, das 7,5 Gew.-% Chrom,
3*0 Gew.-% Mangan, 1,0 Gew.-% Kupfer, 2,0 Gew.-%
Silicium, 0,2 Gew.-% Phosphor, weniger als 2 Gew.-%
]0 Verunreinigungen und Fe als Rest enthielt, wurde durch
Zerstäuben hergestellt» 3,8 Gew.—% eines flockigen Graphits wurden hinzugegeben, Und es wurde das gleiche
Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das erhaltene, . preßgeformte Pulver wurde bei 1100 0C gesintert, wodurch
eine erfindungsgemäße Sinterlegierung erhalten.wurde,
deren Kohlenstoffgehalt nach der Sinterung auf 3,5 Gew.-% gesunken war.
Wie in Beispiel 2, jedoch unter Zugabe von 3 Gew.-% Mo, wurde durch Zerstäuben ein Legierungsmetall
pulver hergestellt. Das Legierungsmetallpulver wurde der gleichen Behandlung wie in Beispiel 2 unterzogen,
wobei eine erfindungsgemäße Sinterlegierung erhalten wurde.
Zur Bestätigung der Wirkung von Mn wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 eine- Vergleichs-Sinterlegierung
hergestellt, die kein Mangan enthielt, jedoch ansonsten die gleiche Zusammensetzung
wie die Sinterlegierung von Beispiel 1 hatte. 35
130039/0957
- 17 - DE 0876
1 Vergleichsbeispiel 2
. Zur Bestätigung der Wirkung von Kupfer wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 eine
Vergleichs-Sinterlegierung hergestellt, die kein Kupfer enthielt, jedoch ansonsten die gleiche Zusammensetzung
wie die Sinterlegierung von Beispiel 1 hatte.
Zur Bestätigung der Wirkung von Silicium wurde
unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 eine Vergleichs-Sinterlegierung hergestellt, die kein
• Silicium enthielt, jedoch ansonsten· die gleiche Zusammensetzung
wie die Sinterlegierung von Beispiel 1 hatte.
Zur Bestätigung der Wirkung von Phosphor wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 eine
Vergleichs-Sinterlegierung hergestellt, die kein Phosphor, enthielt, jedoch ansonsten die gleiche Zusammensetzung
wie die Sinterlegierung von Beispiel 1 hatte.
25 Vergleichsbeispiel 5
Durch Zerstäuben wurde ein Legierungsmetallpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 149 μΐη
hergestellt, das 20 Gew.-% Chrom, 2,0 Gew.-% Kupfer, 1,0 Gew.-% Silicium, 0,5 Gew.-% Phosphor, weniger als
2 Gew.-% Verunreinigungen und als Rest Eisen enthielt.
Das Pulver wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 'gemischt, geformt und 6 0 min lang bei
1150 0C in einem zersetztem Ammoniakgas gesintert, wodurch
35 eine Vergleichs-Sinterlegierung erhalten wurde.
130039/0-967-
- 18 - ; ' DE. 0876 ] Vergleichsbeispiel 6
Um zu beweisen, daß es notwendig ist, als Ausgangsmaterial ein durch Zerstäuben erhaltenes Legierungsmetallpulver
einzusetzen, wurde eine Vergleichs-Sinterlegierung hergestellt, indem man Eisenpulver,
Ferrochrompulver, Ferromanganpulver, Elektrolytkupferpulver,
Ferrosiliciumpulver und flockiges Graphitpulver unter Erzielung der gleichen Zusammensetzung wie in
"IO Beispiel 1 vermischte, worauf Zinkstearat als Schmiermittel
hinzugegeben und dann die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde. ■
Vergleichsbeispiel 7 ·
15 . ■
Durch Schalenhartguß eines Gußteils mit folgender Zusammensetzung: 3,2 Gew.-% Kohlenstoff, 2,1 Gew.-%
Silicium-, 0,7 Gew.-% Mangan, 0,5 Gew.-% Chrom und 0,2
Gew.-% Molybdän und als Rest Fe und ein Anteil von Verunreinigungen wurde eine Vergleichsprobe hergestellt.
Motornocken, die aus den in den vorstehend erwähnten Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Sinterlegierungen
hergestellt und während der Sinterung bei der Durchführung der Beispiele durch Diffusion mit Wellen
verbunden worden waren, wurden nach dem Sintern mit den Wellen punktverschweißt und einem 1000-stündigen 'Motortest
mit 1000 U/min unterzogen, und zwar in Verbindung mit Kipphebeln, die aus JIS (Japan Industrial Standard)
SCr 30-Stahl, einem durch Zementieren gehärteten Stahl,
hergestellt waren. Die Ergebnisse des Testes sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Eigenschaften der getesteten
Materialien, d. h., die Dichte, die Härte sowie die Teilchengröße und der Flächenanteil des Carbide wurden
untersucht, und. die Untersuchungsergebnisse werden ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
130039/0987
COi O O co
O (JO cn
Charakteristische | Vergleichs | 6,95 | Scheinbare | • | 300 | Carbidteilchen | Flächenan | Ergebnisse des Ver | Verschleiß | Bemerkungen | |
Werte der Sinter | beispiel | 7,32 | .Härte | 280 | teil* | schleißtestes | des als | ||||
teile | 1 | 7,10 | Hv (10 kg) | 310 | Mittlere |
f o/ 's
V /Q J |
Verschleiß | Folgeele | |||
Dichte | 2 | 6,54 | 240 | Größe | des Nockens** | ment ein | |||||
(g/cm3) | 3 | 7,51 | 550 | (um) | (pn) | gesetzten | |||||
4 | Kipphebels | ||||||||||
5 | *** (um) | ||||||||||
6,98 | 280 | ||||||||||
370 | 16 | 20 | |||||||||
6 | 2,5 Cr; 0,10 Mn; 5 Cu; | ||||||||||
■ Beispiel | - | 560 | 530 | 22 | 18 | 95 | 3 | 0,5 Si; 0,7 P; J.,5 C | |||
.1 | 7,36 | 5,0 Cr; 1,0 Mn; 2 Cu; | |||||||||
7 | 780 | 12 | 23 | 22 | 8 | 1 Si; 0,5 P; 2,5 C | |||||
2 | 7,45 . | 7,5 Cr; 1,0 Mn; 1 Cu; | |||||||||
660 | 23 | 22 | 25 | 2 | 2,0 Si; 0,2 P; 3,5 C | ||||||
3 | 7,62 | Beispiel 2 + 3 Mo | |||||||||
18 | 19 | ||||||||||
4 | 7,63 | 13 | 30 | ||||||||
15 | 26 | Beispiel 1 ohne Mn | |||||||||
25 | 14 | 260 | 25 | Beispiel 1 ohne Cu | |||||||
24 | 5 | 150 | 110 | Beispiel 1 ohne Si | |||||||
20 | 35 | 130 | 25 | Beispiel 1 ohne P | |||||||
3 | 970 | 20 Cr; 2 Cu; 1 Si; | |||||||||
20 | 30 | 0,5 P; 2,5 C (ohne M3C- | |||||||||
12 | 83 | Carbid und Steadit) | |||||||||
Wie Beispiel 1, jedoch | |||||||||||
28 | 690 | nach einem Vermischungs | |||||||||
- | 70 | verfahren | |||||||||
Schalerihartguß-Legierung | |||||||||||
- | 320 | ||||||||||
* Anteil der Carbidflache an der Gesamtfläche, durch QTM-Analysatoren berechnet oder durch mikroskopische
Betrachtung mit dem Auge ermittelt
** Verschleiß in Richtung der Nockennase *** Maximale Verschleißtiefe der Kipphebel-Arbeitsfläche
** Verschleiß in Richtung der Nockennase *** Maximale Verschleißtiefe der Kipphebel-Arbeitsfläche
00 CD CO
- 20 - ■ DE 0876
Bei dem.in Fig. 2 dargestellten, zur Messung der
Haltbarkeit durchgeführten Motortest wurde der Nocken
1 mit dem Kipphebel 2 in Berührung gebracht, und diese Anordnung wurde unter bestimmten Beschleunigungsbedin-'
gungen bei Verwendung eines Öls mit niedriger Viskosität einer Belastung durch eine in geeigneter Weise eingestellte
Ventilfeder ausgesetzt. Die Wellen werden in der Figur mit 3 und 3' bezeichnet.
IQ Fig. 1 ist ein Beispiel eines Mikrophotographie-Gefügebildes
(400-fache Vergrößerung) einer erfindungsgemäßen, nach Beispiel 2 erhaltenen Sinterlegierung. Die
weiß aussehenden Teilchen sind (Fe.Cr)' C-Carbid A und
. Steadit B (ternäres Eutektikum Fe-Fe3P-Fe3C), die Matrix
C ist ein Bainit und das Symbol D bezeichnet eine Pore.
Die Härte des Carbide in dieser Legierung beträgt Hv 800 bis 1300, während die Härte der Matrix 400 bis
500 beträgt.
Der Haltbarkeitstest (Verschleißtest) wurde unter
2 2
einem Druck von 686 N/mm anstelle von 588 N/mm durch-
0 .
geführt. Der Wert von 588 N/mm ist typisch für den
Druck, der von einem als Folgeelement eingesetzten Kipphebel
2 auf einen Nocken 1 ausgeübt wird.
Aus den vorstehenden Testergebnissen geht hervor, daß die Dichte einer bei 1120 0C gesinterten Legierung
mit der in Beispiel 1 erwähnten Zusammensetzung 7,36 g/ cm beträgt, während die kein Mangan enthaltende Legierung
von Vergleichsbeispiel 1 nur eine Dichte von 6,95 g/cm hat. Zur Erhöhung der Dichte der Legierung von Ve
gleichsbeispiel 1 wäre eine Sinterung bei einer höheren Temperatur, d. h., bei mehr als 1150 C, notwendig.
130039/0957
- 21 - DE 0876
Wie vorstehend erläutert wurde, trägt auch die Steaditphase zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit
bei, wenn der Chromgehalt 2,5 bis 7,5 Gew.-% beträgt. Bei einem Chromgehalt von mehr als 7,5 Gew.~% wird kein
Beitrag zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit geleistet
und ist die Steaditphase praktisch verschwunden.
Wenn die Sinterung bei 1120 0C durchgeführt wird,
hat die Legierung von Beispiel 1 eine Dichte von 7,36 g/
3 · ·
cm , während die Legierung von Vergleichsbeispiel 4, die keinen Phosphor enthält, nur eine Dichte von 6,54 g/cm"" hat. Zur Erhöhung der Dichte der Legierung von Ver-· gleichsbeispiel 4 müßte die Sinterung bei mehr als 1200 -. · C durchgeführt werden. .
cm , während die Legierung von Vergleichsbeispiel 4, die keinen Phosphor enthält, nur eine Dichte von 6,54 g/cm"" hat. Zur Erhöhung der Dichte der Legierung von Ver-· gleichsbeispiel 4 müßte die Sinterung bei mehr als 1200 -. · C durchgeführt werden. .
Nachstehend wird erläutert, daß es notwendig ist, die Legierungsbestandteile bzw. Legierungselemente mit
Ausnahme von Kohlenstoff in Form eines Eisenlegierungspulvers einzusetzen. Im Vergleichsbeispiel 6 wurde jedes
Legierungselement in Form eines Ferrolegierungspulvers zu Eisenpulver, daß durch Zerstäuben erhalten worden war,
Kupferpulver und Graphitpulver hinzugegeben. Die Mischung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 60 min lang
bei 1120 0C gesintert. Im Vergleichsbeispiel 6 dauerte das Hineindiffundieren jedes Legierungselements in die
Matrix langer als im Fall des erfindungsgemäß eingesetzten Legierungspulvers. Die"Härte und die Dichte der erhaltenen
Sinterlegierung waren niedrig. Die Legierung müßte deshalb zur Erhöhung ihrer Härte und Dichte bei
einer Temperatur von mehr als 1150 0C gesintert werden.
Außerdem wurde die Sinterung von Teilchen zu Teilchen durch die Oxidation von Chrom, Mangan und Silicium behindert,
und die Härte und die Dichte konnten nur erhöht werden, wenn die Sinterung in einer Atmosphäre mit einer
OJ höheren Reinheit und einem niedrigeren Taupunkt stattfand.
Anders als beim Einsatz der Legierungspulver sonderte sich jedes Legierungselement in der Sinterlegierung
ab, wodurch die Struktur unregelmäßig gemacht wurde, die
130039/0957 . · ■'
' - 22 - DE 0876
Carbidteilchen örtlich vergröbert wurden und die Verteilung
der Carbidteilchen ungleichmäßig gemacht wurde. All dies ist nachteilig für die Beständigkeit gegenüber
Abrieb, Verschleiß, Lochfraß und Grübchenbildung. 5
Die Gebrauchsleistung der erfindungsgemäßen Sinterlegierung
wird in hohem Maße durch die Gestalt, die Größe und die Verteilung der gehärteten, zusammengesetzten Carbide
beeinflußt. Eine scharf gewinkelte oder längliche Gestalt der Carbidteilchen ist weniger günstig als eine
fast sphäroidische Gestalt. In bezug auf die Größe und
die Verteilung ist festzustellen, daß die mittlere Teilchengröße der unter einem optischen Mikroskop (400-fache
" Vergrößerung) unterscheidbaren Teilchen geeigneterweise etwa 5 bis 30 pm und vorzugsweise 10 bis 25 /im beträgt,
während der Flächenanteil geeigneterweise etwa 5 bis 30 % und vorzugsweise 15 bis 20 % ausmacht. Eine möglichst
gleichmäßige Verteilung ist wünschenswert. Die Mikrohärte der Carbidteilchen beträgt geeigneterweise Hv (200 g)
20 800 bis 1300.
Anders als bei üblichen, gesinterten Lagern kann im Fall von Teilen wie Nocken, die für· eine Verwendung
unter einem relativ hohen Anpreßdruck vorgesehen sind, nicht erwartet werden, daß die in einer dafür eingesetzten
Sinterlegierung vorhandenen Poren die Bildung eines Ölfilms durch Zurückhalten eines Schmiermittels
unterstützen. Es ist im Gegenteil wahrscheinlich, daß
die Poren einen. Löchfraß oder eine Grübchenbildung verqn
° Ursachen. Deshalb sind möglichst wenige Poren erwünscht, und es ist um so besser, je höher die Dichte ist. Die Dichte der erfindungsgemäßen Legierung beträgt geeigneterweise 7,3 bis 7,8 g/cm und vorzugsweise 7,4 bis 7,8 g/cm . Geschlossene Poren, d. h., Poren, die nicht in
° Ursachen. Deshalb sind möglichst wenige Poren erwünscht, und es ist um so besser, je höher die Dichte ist. Die Dichte der erfindungsgemäßen Legierung beträgt geeigneterweise 7,3 bis 7,8 g/cm und vorzugsweise 7,4 bis 7,8 g/cm . Geschlossene Poren, d. h., Poren, die nicht in
die Tiefe der Legierung eindringen, sind erwünscht. Außerdem sind die Poren wünschenswerterweise möglichst
rund, fein und gleichmäßig verteilt.
130039/0957
- 23 - DE 0876
Wenn die Sinterlegierung eine zu niedrige Härte hat,
verschlechtert sich die Beständigkeit gegenüber Abrieb und Verschleiß* Andererseits verursacht die Legierung
ein Fressen bzw. Scheuern des Folgeelernents und eine Ver-. schlechterung der Bearbeitbarkeit, wenn die Härte zu hoch
ist. Deshalb muß die scheinbare Härte Hv (10 kg) 350 bis 800 und vorzugsweise 400 bis 600 betragen.
Vorstehend wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäße Legierung für die Verwendung in verschiebbaren Teilen
wie Nocken, die einem relativ hohen Anpreß- bzw. Flächendruck .ausgesetzt sind, ausgezeichnete Eigenschaften hat.
Es wurde festgestellt, daß die erfiridungsgernäße Legierung
bei der Verwendung in verschiebbaren Teilen wie Zapfenlagern oder Radialgleitlagern, die für den Einsatz unter
gewöhnlicher Flüssigschmierung vorgesehen sind, eine genauso hohe Haltbarkeit zeigt. In diesem Fall werden
mit Hv 350 bis 450 zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
Wie vorstehend beschrieben wurde, handelt es £3 ich bei der erfindungsgemäßen Legierung um eine hervorragende,
verschleißfeste Sinterlegierung mit hoher Dichte und hoher Härte, die leicht hergestellt werden kann, ohne
daß eine Nachbehandlung durch Schmieden oder irgendeine Hitzebehandlung erforderlich ist.
130039/0957
ι *Κ·
Leerseite
Claims (5)
1. Verschleißfeste Sinterlegierung, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie.2,5 bis 7,5 Gew.-% Chrom, 0,10 bis 3,0
Gew.-% Mangan, 0,2 bis 0,8 Gew.-% Phosphor, 1,0 bis 5,0
Gew.-% Kupfer, 0,5 bis 2,0 Gew.-% Silicium, 0 bis 3 Gew.-%
Molybdän, 1,5 bis 3,5 Gew.-% Kohlenstoff, weniger als 2 Gew.-% Verunreinigungen·und als Rest Eisen enthält.
2Q
2. Verschleißfeste Sinterlegierung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 4,5 bis 6,5 Gew.-% Chrom, 0,10 bis 1,5 Gew.-% Mangan, 0,35 bis 0,65 Gew.-%
Phosphor, 1,5 bis 3,0 Gew.-% Kupfer, 0>7 bis 1,5 Gew.-%
Silicium, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Molybdän, 1,8 bis 3,0 Gew.-%
Kohlenstoff, weniger als 2 Gew.-% Verunreinigungen und als
Rest Eisen enthält. . .
3. Verschleißfeste Sinterlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 4,5 bis 6,0 Gew.-%
Chrom, 0,10 bis 1,2 Gew.-% Mangan, 0,40 bis 0,60 Gew.-% Phosphor, 1,5 bis 2,5 Gew.-% Kupfer, 0,7 bis 1,3 Gew.-%
Silicium, 0,7 bis 1,3 Gew.-% Molybdän, 2,0 bis 2,8 Gew.-%
Kohlenstoff, weniger als 2 Gew.-% Verunreinigungen und als Rest Eisen enthält. " ·. . .
4. Legierung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre scheinbare Härte Hv (10 kg)
350 biß 800 beträgt. " . ·
τ,-
XI/rs
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
130039/0957
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (München) Kto.' 670-43-804 ,
ORIGINAL INSPECTED
] 5. Legierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ihre scheinbare Härte Hv (10 kg) 400 bis 600 beträgt.
cj 6 · Legierung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, gekennzeichnet
durch Carbidteiichen mit einer Größe von 5 bis
3 0 μπ\.
7. Legierung, nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet
durch Carbidteiichen mit einer Größe von 10 bis
25 μΐη.
8. Legierung nach Anspruch 1; 2 oder 3, dadurch
• gekennzeichnet, daß in der Matrix eine gehärtete Phase
von MßC-Carbid und Steadit gleichmäßig verteilt ist und
daß der Flächenanteil der Teilchen dieser Phase 5 bis
30 % der Matrixfläche beträgt.
30 % der Matrixfläche beträgt.
9. Legierung nach Anspruch 1, 2 oder 3,. dadurch gekennzeichnet, daß in der Matrix eine gehärtete Phase
von. M3C-Carbid und Steadit. gleichmäßig Verteilt ist und
daß der Fläehenanteil der Teilchen dieser Phase 15 bis
20 % der Matrixflache beträgt. ' . -
20 % der Matrixflache beträgt. ' . -
10. Legierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekenn
zeichnet durch eine Dichte· von 7,3 bis 7,8 g/cm3. -
11. Legierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet
durch eine Dichte von 7,4 bis 7,8 g/cm3.
30 · ·
12. Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten
Sinterlegierung mit weniger als 2 Gew.-% Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
durch ein Zerstäubungsverfahren ein Legierungspulver herstellt,
das aus 2,5 bis 7,5 Gew.-% Cr, 0,10 bis 3,0 Gew.-%
130039/0957
- 3 - DE
Mn, 0,2 bis 0,8 Gew.-% P, 1,0 bis 5,0 Gew.-% Cu, 0,5 bis 2,0 Gew.r-% Si, 0 bis 3 Gew.-% Mo und 75,2 bis
89,7 Gew.-% Fe besteht,
das Legierungspulver unter Bildung einer Mischung mit 1,5 bis 3,
5 Gew.-% Kohlenstoff und 0 bis 1,2 Gew.-%
eines Schmiermittels vermischt,
die Mischung unter einem Druck von 4,9 bis 6,9 kbar bis zur Erzielung einer Dichte von 5,8 bis 6,4 g/cm3 preßformt
und
. die Preßlinge bei 1020 ° bis 1ΐ'8Ο 0C-sintert und dann
mit einer Geschwindigkeit von 10 ° bis 100 °C/min abkühlt.
130039/0957
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55027107A JPS5918463B2 (ja) | 1980-03-04 | 1980-03-04 | 耐摩耗性焼結合金およびその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048035A1 true DE3048035A1 (de) | 1981-09-24 |
DE3048035C2 DE3048035C2 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=12211852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3048035A Expired DE3048035C2 (de) | 1980-03-04 | 1980-12-19 | Verwendung einer Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Sinterkörpern und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Sinterkörpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4388114A (de) |
JP (1) | JPS5918463B2 (de) |
DE (1) | DE3048035C2 (de) |
GB (1) | GB2073247B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028221A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-29 | Ina-Schaeffler Kg | Hochbeanspruchtes Motorenbauteil |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6034624B2 (ja) * | 1980-12-24 | 1985-08-09 | 日立粉末冶金株式会社 | 内燃機関の動弁機構部材 |
JPS583901A (ja) * | 1981-07-01 | 1983-01-10 | Toyota Motor Corp | 摺動部材の製法 |
JPS58113350A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Kawasaki Steel Corp | 焼結製品の製造方法 |
JPS5920401A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-02-02 | Daido Steel Co Ltd | 粉末冶金用合金粉末 |
JPS5950154A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-23 | Hitachi Powdered Metals Co Ltd | 高密度鉄系焼結部材の製造方法 |
JPS6033344A (ja) * | 1983-08-03 | 1985-02-20 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 耐摩耗性焼結合金 |
JPS62271914A (ja) * | 1986-04-11 | 1987-11-26 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 焼結カムシヤフト |
JPS62271913A (ja) * | 1986-04-11 | 1987-11-26 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 組立式カムシヤフト |
DE3784938T2 (de) * | 1986-09-01 | 1993-06-24 | Whitaker Corp | Elektrisches endglied. |
DE3633879A1 (de) * | 1986-10-04 | 1988-04-14 | Supervis Ets | Hochverschleissfeste eisen-nickel-kupfer-molybdaen-sinterlegierung mit phosphorzusatz |
JPS63303030A (ja) * | 1987-05-30 | 1988-12-09 | Nippon Piston Ring Co Ltd | ロツカア−ム |
DE3881991T2 (de) * | 1987-09-08 | 1993-09-30 | Honda Motor Co Ltd | Zusammensetzung von Gleitgliedern. |
JPS6483804A (en) * | 1987-09-25 | 1989-03-29 | Mazda Motor | Tappet valve mechanism for engine |
GB2228012B (en) * | 1989-01-19 | 1993-04-07 | Nippon Piston Ring Co Ltd | Camshaft and method for producing the same |
US5064608A (en) * | 1989-01-19 | 1991-11-12 | Nippon Piston Ring Co., Ltd. | Camshaft and method for producing the same |
JPH02147890U (de) * | 1989-05-19 | 1990-12-14 | ||
SE468466B (sv) * | 1990-05-14 | 1993-01-25 | Hoeganaes Ab | Jaernbaserat pulver och noetningsresistent varmhaallfast komponent framstaelld av detta samt saett att framstaella komponenten |
JP2876715B2 (ja) * | 1990-06-04 | 1999-03-31 | 日本精工株式会社 | 転がり軸受 |
US5507257A (en) * | 1993-04-22 | 1996-04-16 | Mitsubishi Materials Corporation | Value guide member formed of Fe-based sintered alloy having excellent wear and abrasion resistance |
JP3447030B2 (ja) * | 1996-01-19 | 2003-09-16 | 日立粉末冶金株式会社 | 耐摩耗性焼結合金およびその製造方法 |
US6358298B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-03-19 | Quebec Metal Powders Limited | Iron-graphite composite powders and sintered articles produced therefrom |
DE10212074A1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Maschine |
JP4326216B2 (ja) * | 2002-12-27 | 2009-09-02 | 株式会社小松製作所 | 耐摩耗焼結摺動材料および耐摩耗焼結摺動複合部材 |
JP3974116B2 (ja) * | 2004-03-16 | 2007-09-12 | 日本ピストンリング株式会社 | カム製造方法 |
JP7147963B2 (ja) * | 2019-11-18 | 2022-10-05 | Jfeスチール株式会社 | 粉末冶金用合金鋼粉、粉末冶金用鉄基混合粉及び焼結体 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295856B (de) * | 1962-04-26 | 1969-05-22 | Max Planck Inst Eisenforschung | Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden hoher Haerte und Verschleissfestigkeit |
DE2150155A1 (de) * | 1971-05-20 | 1972-11-23 | Toyota Motor Co Ltd | Sinterlegierung mit Verschleissfestigkeit bei hoher Temperatur |
DE2412579A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-10 | Crucible Inc | Pulvermetallurgische gegenstaende |
DE2456700B2 (de) * | 1974-11-30 | 1979-11-22 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Dichtleiste für Rotationskolbenmotoren |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7330201U (de) * | 1974-08-14 | Engels A Gmbh | Nockenwelle für die Ventilsteuerung von Verbrennungsmotoren | |
DE655953C (de) * | 1938-01-26 | Porzellanfabrik Kahla | Nockenscheibenwelle | |
GB628679A (de) | 1900-01-01 | |||
DE2336241A1 (de) | 1973-07-17 | 1975-02-06 | Volkswagenwerk Ag | Poly-metallische, zusammengefuegte steuerwellen |
GB1580689A (en) | 1976-01-02 | 1980-12-03 | Brico Eng | Valve seat inserts of sintered metal |
JPS53135805A (en) | 1977-05-02 | 1978-11-27 | Riken Piston Ring Ind Co Ltd | Sintered alloy for valve seat |
JPS5854901B2 (ja) * | 1977-09-08 | 1983-12-07 | トヨタ自動車株式会社 | カムシヤフトの製造方法及びその装置 |
JPS5813603B2 (ja) * | 1978-01-31 | 1983-03-15 | トヨタ自動車株式会社 | 軸部材とその嵌合部材の接合法 |
JPS609587B2 (ja) * | 1978-06-23 | 1985-03-11 | トヨタ自動車株式会社 | 耐摩耗性焼結合金 |
-
1980
- 1980-03-04 JP JP55027107A patent/JPS5918463B2/ja not_active Expired
- 1980-12-05 US US06/213,239 patent/US4388114A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-18 GB GB8040546A patent/GB2073247B/en not_active Expired
- 1980-12-19 DE DE3048035A patent/DE3048035C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295856B (de) * | 1962-04-26 | 1969-05-22 | Max Planck Inst Eisenforschung | Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden hoher Haerte und Verschleissfestigkeit |
DE2150155A1 (de) * | 1971-05-20 | 1972-11-23 | Toyota Motor Co Ltd | Sinterlegierung mit Verschleissfestigkeit bei hoher Temperatur |
DE2412579A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-10 | Crucible Inc | Pulvermetallurgische gegenstaende |
DE2456700B2 (de) * | 1974-11-30 | 1979-11-22 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Dichtleiste für Rotationskolbenmotoren |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z: Klepzig Fachberichte, 4, 1971, S. 218-221 * |
DE-Z: Powder Metallurgy Int., 8, 1976, 1, S.14-17 * |
DE-Z: Zeitschr. f. Werkstofftechnik, 3, 1972, 8, S. 415-419 * |
Werkstoff-Handbuch Stahl u. Eisen, 1965, S. H 41-1 bis 41-4 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028221A1 (de) * | 2004-06-09 | 2005-12-29 | Ina-Schaeffler Kg | Hochbeanspruchtes Motorenbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2073247B (en) | 1983-10-26 |
JPS56123353A (en) | 1981-09-28 |
DE3048035C2 (de) | 1989-08-10 |
US4388114A (en) | 1983-06-14 |
JPS5918463B2 (ja) | 1984-04-27 |
GB2073247A (en) | 1981-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048035A1 (de) | Verschleissfeste sinterlegierung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2846122C2 (de) | Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren | |
DE3851982T2 (de) | Stahl mit hoher Abnutzungsbeständigkeit. | |
DE69619146T2 (de) | Metallischer gesinterter Verbundkörper | |
DE69906221T2 (de) | Ventilsitz aus Metallpulver | |
DE3750947T2 (de) | Hochverschleissbeständiges Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Ventilgetriebe zur Verwendung innerhalb einer Verbrennungsmaschine. | |
DE102005022104B4 (de) | Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit dispergierten harten Partikeln | |
DE112004001371B4 (de) | Gesintertes Gleitelement und Verbindungseinrichtung | |
DE68926758T2 (de) | Abriebfeste gesinterte Eisenlegierung, bestehend aus einer Dispersion von harten Legierungsteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60203893T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kupfer enthaltenden gesinterten eisenmateriales | |
RU2490353C2 (ru) | Низколегированный стальной порошок | |
DE10026721C2 (de) | Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE19705527B4 (de) | Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit Hartpartikeldispersion und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69818138T2 (de) | Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3325194B1 (de) | Tribologisches system umfassend einen ventilsitzring und ein ventil | |
DE69010125T2 (de) | Gesinterte Materialien. | |
DE69512223T2 (de) | Verfahren zur herstellung gesinterter teile | |
DE3224419A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nocke-nockenwelle-baueinheit | |
DE2753903A1 (de) | Sinterlegierung auf eisenbasis fuer ventilsitze und verfahren zu deren herstellung | |
DE3232001C2 (de) | Verschleißfeste Sinterlegierung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE60030063T2 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren | |
DE3224420C2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines gesinterten Gleitelements | |
DE69503591T2 (de) | Wärmebeständige, gesinterte Eisen-Legierung für einen Ventilsitz | |
DE2851100B2 (de) | Verschleißfeste Sinterlegierung | |
DE60300728T2 (de) | Sinterlegierung auf Eisenbasis zur Verwendung als Ventilsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |