[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3043431C1 - Mittelketten-Kratzerfoerderer - Google Patents

Mittelketten-Kratzerfoerderer

Info

Publication number
DE3043431C1
DE3043431C1 DE3043431A DE3043431A DE3043431C1 DE 3043431 C1 DE3043431 C1 DE 3043431C1 DE 3043431 A DE3043431 A DE 3043431A DE 3043431 A DE3043431 A DE 3043431A DE 3043431 C1 DE3043431 C1 DE 3043431C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
scraper conveyor
conveyor according
sprocket
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3043431A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. 4630 Bochum Bohnes
Manfred Ing.(Grad.) 4100 Duisburg Koppers
Heinz 4690 Herne Kunzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE3043431A priority Critical patent/DE3043431C1/de
Priority to GB8133953A priority patent/GB2087824B/en
Priority to AU77401/81A priority patent/AU545032B2/en
Priority to ZA817819A priority patent/ZA817819B/xx
Priority to US06/320,716 priority patent/US4437562A/en
Priority to ES507206A priority patent/ES507206A0/es
Priority to FR8121602A priority patent/FR2494234A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3043431C1 publication Critical patent/DE3043431C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mittelketten-Kratzerförderer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Förderer dieser Bauart zählt durch die DE-PS 20 38 616 zum Stand der Technik. Ein Vorteil eines solchen Förderers im Vergleich zu einem Kratzerförderer mit übereinander liegenden Trumen ist darin zu sehen, daß durch Wegfall des unter dem Fördertrum liegenden Rücktrums keine Kettenrisse mehr eintreten können, die insbesondere durch Feinkohle hervorgerufen werden. Dadurch ist es auch nicht mehr notwendig, den Förderer anzuheben, um solche Kettenrisse zu beseitigen. Des weiteren kommt es bei einem solchen Förderer auch nicht mehr zu Störungen aufgrund von Abflammungen unter dem Förderer sowie durch Kontakte zwischen dem im Rücktrum geführten Kettenbandabschnitt und dem Liegenden infolge von Bewegungen des Förderers in Streblängsrichtung. Ein ganz bedeutender Vorteil ergibt sich ferner dadurch, daß der bislang durch das liegendseitige Rücktrum bedingte Leistungsverzehr von etwa 50% um ein beträchtliches Maß reduziert wird. Außerdem erhält der Förderer durch das direkt auf dem Liegenden angeordnete Fördertrum eine sehr geringe Bauhöhe, wodurch das aus dem Abbaustoß gelöste Mineral mit weit weniger Aufwand in den Förderer geladen werden kann. Schließlich bildet das hochkant gestellte und daher leicht zugängliche versatzseitige Rücktrum zugleich eine natürliche Abschirmung zum Fahrweg hin, ohne daß hierfür eine zusätzliche Bracke vorgesehen werden muß.
Obwohl die geschilderten Vorteile also offensichtlich für die gattungsgemäße Fördererbauart sprechen, hat sie sich aber in der Praxis unter anderem deshalb bislang nicht durchsetzen können, weil die Probleme im Bereich der Antriebs- und Umkehrstationen für das Überführen des Kettenbands aus dem einen in das andere Trum auch nicht annähernd gelöst werden konnten. Diese Schwierigkeiten beruhen im wesentlichen darauf, daß an dem einen Ende des Fördererstrangs das Kettenband mit der mittigen Fördererkette bei im wesentlichen vertikal stehenden Kratzern aus dem Rücktrum in die etwa horizontale Lage im Fördertrum und am anderen Ende wieder aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage überführt werden muß. Dazu sind räumliche Verschwenkungen der Kratzer um jeweils 90° erforderlich. Geeignete Antriebs- und/oder Umkehrstationen, die diese räumliche Verlagerung der Kratzer des Kettenbands ermöglichen, stehen bislang nicht zur Verfügung.
Bei einem Kratzerförderer mit zwei Außenketten, einem liegendseitigen Fördertrum und einem dazu hochkant gestellten Rücktrum (DE-PS 6 79 604) hat man schon eine Umlenkung des Kettenbands vorgeschlagen. Diese Umlenkung wird mittels komplizierter räumlich gekrümmter Kettenkanäle durchgeführt, die
im Anschluß an das sich in üblicher Weise um eine horizontale Achse drehende Kettenrad vorgesehen sind. Da in diesem Fall die beiden Außenketten außerdem unterschiedlich lange Wege zurücklegen müssen, wird es zwangsläufig zu Verklemmungen und damit zu Störungen des Gewinnungsbetriebs kommen. Ferner wird ein erheblicher Verschleiß nicht zu vermeiden sein. Darüber hinaus ist der Bauaufwand hoch, da diese Kettenkanäle unter Berücksichtigung der nicht unerheblichen Kettenzugkräfte entsprechend stabilisiert sein müssen.
Ein weiteres Problem liegt bei den bislang üblichen, um horizontale Achsen umlaufenden Kettenrädern darin, den Außendurchmesser im Hinblick auf die Gesamthöhe eines Maschinenrahmens so klein wie möglich halten zu wollen. Dies führt in der Regel dazu, daß die Kratzerketten mit einer vergleichsweise starken Krümmung von dem einen in das andere Trum überführt werden. Folglich kommen auch nur wenige Kettenglieder, und zwar nur die horizontalen Kettenglieder mit den entsprechenden Taschen im Kettenrad antriebsschlüssig in Eingriff. Der starke Krümmungsradius bewirkt außerdem, daß die aufeinanderfolgenden Kettenglieder erheblich zueinander abgewinkelt werden, wodurch sie hohen Verschleißbeanspruchungen ausgesetzt sind. Diese werden noch dadurch verstärkt, daß nur jedes zweite, das heißt also jedes horizontale Kettenglied überhaupt vom Kettenrad form- und kraftschlüssig erfaßt und über diese Kettenglieder die Kraft in die Kratzerkette übertragen wird.
Durch die DE-PS 8 09 415 ist ein sogenannter Flügel-Kratzerförderer mit nur einer Außenkette bekanntgeworden. Es handelt sich hierbei um eine Gall'sche Kette, die durch entsprechende Führungsschienen immer in einem Winkel von 45° zum Liegenden verläuft. Dadurch genügt auch ein einfaches Kettenrad zum Umlenken der Kratzerkette, dessen Drehachse hinsichtlich seiner Neigung lediglich der geneigten Umlauflage der Kratzerkette angepaßt werden muß. Die Kratzerflügel sind durch Klappmechanismen an die Kratzerkette angelenkt, so daß sie im Rücktrum entgegen die Laufrichtung nach hinten klappen.
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Mittelketten-Kratzerförderer, die Aufgabe zugrunde, hierfür eine Antriebs- und/oder Umkehrstation zu schaffen, welche das Kettenband ohne Verzerrungen und ohne Verklemmungen von dem einen Trum in das andere Trum überführt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen verkörpert.
Aufgrund dieser Maßnahmen laufen nunmehr beispielsweise die aus dem hochkant gestellten Rücktrum austretenden Kratzer des Kettenbands auf die konische Mantelfläche auf, ohne hierbei in die eine oder andere Richtung abgelenkt oder um die eine oder andere Achse verschwenkt zu werden. Die Kettenglieder der Kratzerkette laufen ebenfalls ohne anzuecken oder zu verkanten in die Kettentaschen des Kettenrads ein. Nach dem Auflaufen der Kratzer auf die Mantelfläche werden sie dann gleichmäßig und ohne Verzerrungen auf der Mantelfläche liegend in die horizontale Förderlage überführt. Durch die Neigung der Mantelfläehe und des Kettenrads werden die Kratzer beim Umlenken zunächst auf ein höheres Niveau gehoben, von dem sie dann durch einen entsprechend gestalteten Übergangsrinnenschuß noch im Bereich der Antriebs und/oder Umkehrstation auf das Liegendniveau abgesenkt werden. Auch dies geht ohne Verklemmungen und ohne Verzerrungen vonstatten. Am anderen Ende des Fördererstrangs werden die Kratzer zunächst in gegensinniger Weise vom liegendseitigen Niveau über einen Übergangsrinnenschuß angehoben, anschließend auf die dort horizontal verlaufende Mantelfläche sowie auf das Kettenrad überführt, durch diese in die hochkantige Rücklaufposition umgelenkt und dann in das Rücktrum überführt.
Durch die Schrägstellung kann das Kettenrad nunmehr im Vergleich zu einem horizontal umlaufenden Kettenrad einen wesentlich größeren Durchmesser erhalten, ohne daß dabei die Bauhöhe in Relation zu den herkömmlichen Maschinenrahmen vergrößert werden muß. Die radiale Vergrößerung des Kettenrads führt dann zu dem weiteren Vorteil, daß mehr Kettenglieder in Eingriff gebracht werden können. Dadurch wird die Belastung jedes einzelnen Kettenglieds geringer. Auch werden durch den größeren Radius die aufeinanderfolgenden Kettenglieder nicht mehr so stark gegeneinander abgewinkelt. Hierdurch wird der Verschleiß gemindert. Durch die größeren Kettenräder ergibt sich ferner ein ruhiger Verlauf des Kettenbands über die Antriebs- und Umkehrstationen. Dadurch wird der Verschleiß nochmals gemindert
Weil nunmehr ein im Durchmesser größeres Kettenrad eingesetzt werden kann, ist es ferner möglich, eine Kratzerkette zu verwenden, die eine erheblich größere Teilung im Vergleich zu den bislang gebräuchlichen Kratzerketten hat. Auf diese Weise wird z. B. bei einer Fördererlänge von 200 m eine Gewichtsersparnis von etwa 1,51 erzielt. Eine solche Gewichtsersparnis bedeutet eine geringere Antriebsleitung. Die Installationen für den Fördererantrieb können folglich im Sinne der Anforderungen des untertägigen Strebbetriebs kleiner gehalten werden.
Durch die größere Kettenteilung steht außerdem zwischen zwei in derselben Ebene aufeinanderfolgenden Kettengliedern ein größerer Raum zur Verfügung, um in konstruktiv günstigerer Weise, insbesondere auch im Hinblick auf die Überfahrung des Kettenrads, die Kratzer an der Kratzerkette festlegen zu können.
Je nachdem, welche Flözmächtigkeit vorhanden ist, kann der Winkel der Drehachse des Kettenrads zum Liegenden zwischen etwa 45° und 60° betragen. In diesem Zusammenhang ist es dann ferner empfehlenswert, den Winkel zwischen der Kegelraddrehachse und der Mantelfläche an diesen Neigungswinkel anzupassen. In niedrigen Flözen wird man einen kleineren Winkel vorziehen, um die gesamte Station niedriger halten zu können. Bei einer solchen Ausführungsform stehen zwar die auf die Mantelfläche auflauf enden und die von dieser ablaufenden Kratzer nicht genau senkrecht aufeinander, wie das bei einem Winkel von 45° der Fall wäre, indessen kann die dann notwendige geringfügige Ablenkung ohne Schwierigkeiten durch eine entsprechende Ausbildung des in der Regel Bestandteil der Antriebs- und/oder Umkehrstation bildenden Übergangsrinnenschusses vorgenommen werden. In der Regel wird man dabei den Ausgleich im Rücktrum vorsehen, während der Übergang von der Mantelfläche auf das Fördertrum bzw. umgekehrt vorzugsweise horizontal erfolgt
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bilden das Kettenrad und die Mantelfläche Bestandteil einer um die Drehachse des Kettenrads
drehfähigen Umlenktrommel. Hierbei führen die Kratzer so gut wie keine Relativbewegungen zur Mantelfläche aus.
Eine insbesondere aus antriebs- und lagerungstechnischen Gründen in der Praxis bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Mantelfläche einen festen Bestandteil der Antriebs- und/oder Umkehrstation bildet und das Kettenrad in einer Aussparung der Mantefläche geführt ist. In diesem Fall gleiten die Kratzer auf der örtlich feststehenden Mantelfläche unter Mitnahme durch das Kettenrad.
Obgleich sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kettenrads ein großer Teilkreis für die Überführung der Kratzerkette ergibt, was an sich schon einen merklich geringeren Verschleiß zur Folge hat, ist es dennoch empfehlenswert, daß die Kettentaschen in einem an das Kettenrad lösbar angesetzten Taschenkranz vorgesehen sind. Dieser kann somit im Bedarfsfall ohne Schwierigkeiten in kurzer Zeit ausgetauscht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß jedes Kettenglied der Kratzerkette in Schräglage in eine entsprechend ausgebildete Kettentasche des Kettenrads formschlüssig eingreift. Dadurch wird nunmehr jedes Kettenglied antriebstechnisch erfaßt und seine spezifische Beanspruchung herabgesetzt. Die Lebenserwartung der Kratzerkette wird verbessert und damit die Gefahr von den Gewinnungsbetrieb empfindsam unterbrechenden Kettenrisses verringert.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist das Kettenrad über das dem Liegenden zugewendete Ende der Kettenradwelle angetrieben und mit dem hangendseitigen Ende in einem Kragarm einer Antriebsstation verlagert. Diese Ausbildung eröffnet somit eine raumsparende Unterbringung des Fördererantriebs, was bekanntlich unter den untertägigen Strebverhältnissen, insbesondere im Übergangsbereich Streb-Strecke von besonderer Bedeutung ist.
So ist es zum Beispiel vorstellbar, daß nunmehr das gesamte Getriebe in den Maschinenrahmen der Antriebsstation integriert werden kann und nicht seitlich oder stirnseitig angeflanscht werden muß. Dies führt zu einem extrem leichten Maschinenrahmen. Im Prinzip kann das Getriebegehäuse den Maschinenrahmen sogar ersetzen. Um jedoch die Verschleißteile der Antriebsstation auswechselbar zu halten, wird beispielsweise auf das Getriebegehäuse eine Schale gesetzt, welche die Verschleißteile beinhaltet. Auf diese Weise können die Verschleißteile bei Bedarf ohne weiteres ausgetauscht werden. Mit der Integration des Getriebes in die Antriebsstation ist ferner der Vorteil verbunden, daß der umfangsseitige Raumbedarf geringer wird. Der ohnehin beengte Raum im Bereich einer Antriebs- und/oder Umkehrstation kann folglich besser zum Einbringen des Ausbaus genutzt werden.
Nach der Erfindung ist es ferner von Vorteil, daß zu beiden Seiten der konischen Mantelfläche Führungsborde für die Kratzerenden vorgesehen sind. Diese Führungsborde erweisen sich insbesondere dann als sehr wirkungsvoll, wenn entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die freien Enden der Kratzer gegenüber dem mit der Kratzerkette verbundenen Mittelteil klappbar sind. In diesem Fall sorgen die Führungsborde dafür, daß die Kratzerenden vor dem Einlaufen in das Rücktrum in Richtung auf die Kratzerkette eingeklappt und nach dem Durchlaufen des Rücktrums wieder in Längsrichtung der Kratzer ausgeklappt werden.
Dies ermöglicht trotz der heute üblichen Fördererbreiten von etwa 600 mm das hochkant gestellte Rücktrum sehr niedrig zu bauen, weil die Kratzer mit abgeklappten Enden zurückgeführt werden können. In Verbindung mit dem direkt auf dem Liegenden angeordneten Fördertrum ergibt sich somit ein insbesondere für geringe Strebmächtigkeiten geeigneter Förderer.
]0 Die Kratzerenden sind in der vertikalen Längsebene der Kratzer klappbar. Dadurch können die Kratzerenden sehr stabil mit dem Mittelteil verbunden werden, um den Förderer für beide Transportrichtungen nutzen zu können.
]5 Damit die Kratzerenden sowohl im Fördertrum als auch im Rücktrum eindeutige Endlagen einnehmen können, sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung den Kratzerenden Schwenkbegrenzungen zugeordnet. Diese können zum Beispiel durch in Bewegungsrichtung des Kettenbands vorkragende nockenartige Vorsprünge gebildet sein.
Schließlich wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung noch darin erblickt, daß die Kratzer brückenartig gestaltet sind. Auf diese Weise kann die Kratzerkette ungeteilt bleiben und jeder Kratzer kann bei Bedarf aus dem geschlossen bleibenden Kettenband ausgewechselt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Querschnitt durch den ' Übergangsbereich Streb-Strecke mit einer Antriebsstation eines Strebförderers in schematischer Seitenansicht;
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Stirnansicht auf die Antriebsstation der Fig. 1 gemäß dem Pfeil X, teilweise im Schnitt;
Fig.3 einen Ausschnitt der Fig.2 im Bereich der Kettenradlagerung, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt;
Fig.4 einen vertikalen Querschnitt durch den Strebförderer der F i g. 1 gemäß der Linie IV-IV;
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf die Antriebsstation der Fig. 1 mit schematischer Darstellung der getrieblichen Situation und
F i g. 6 eine Stirnansicht zur F i g. 5 gemäß dem Pfeil Y.
In der F i g. 1 ist mit 1 ein von einer Strecke 2 quer abgehender Streb bezeichnet. Im Streb 1 ist ein Mittelketten-Kratzerförderer (Förderer 3) entlang des Abbaustoßes verlegt. Seine Antriebsstation 4 ist bis in die Strecke 2 hinausgezogen und hier in nicht näher dargestellter Weise verankert.
Wie die Fig. 1 und 4 bei gemeinsamer Betrachtung erkennen lassen, weist der Förderer 3 ein auf dem Liegenden 5 angeordnetes, nach oben offenes U-förmiges Fördertrum 6 auf, an das sich versatzseitig ein hochkant gestelltes, im wesentlichen kanalartig geschlossenes Rücktrum 7 anschließt. Fördertrum 6 und Rücktrum 7 sind jeweils schußweise zu einer Baueinheit vereinigt und über in der Zeichnung nicht näher dargestellte Kupplungselemente mit den in Fördererlängsrichtung benachbarten Schüssen begrenzt gelenkig verbunden.
Der Förderer 3 erstreckt sich über die gesamte Streblänge und weist auch am nicht dargestellten anderen Ende eine Antriebs- und/oder Umkehrstation 4 auf, wie sie nachfolgend noch näher erläutert ist.
Die Antriebsstation 4 besitzt einen Maschinenrahmen 8, der unter Eingliederung eines Übergangsrinnenschusses 9 mit den im Streb 1 verlegten Fördererschüssen gekuppelt ist. Wie insbesondere die Fig. 1 und 4 erkennen lassen, ist in den Trumen 6, 7 des Förderers 3 ein Kettenband 10 zwangsgeführt, das aus einer Rundglieder-Kratzerkette 11 und an diese Kratzerkette mit Abstand zueinander angeschlagenen Kratzern 12 besteht. Die Führung des Kettenbands 10 wird im Fördertrum 6 durch zwei seitliche Rinnenprofile 13 sowie einen Fördererboden 14 und im Rücktrum 7 durch ein Winkelblech 15, eine Liegendleiste 16 und eine lösbare Rückwand 17 gebildet. Die Kratzer 12 sind brückenartig gestaltet. Ihre Enden 18 sind gegenüber dem an die Kratzerkette 11 lösbar angeschlagenen Mittelteil 19 um in Längsrichtung des Strebs 1 verlaufende Schwenkachsen 20 in der Längsebene der Kratzer 12 klappbar Die Enden 18 der Kratzer 12 weisen Schwenkbegrenzungen in Form von in Bewegungsrichtung des Kettenbands 10 vorstehenden nockenartigen Vorsprüngen 21 auf, welche in den beiden Endlagen im Fördertrum 6 und im Rücktrum 7 an den Stirnseiten 22 des Mittelteils 19 der Kratzer 12, beziehungsweise an dessen Rückenfläche 23 zur Anlage gelangen.
Zur Überführung der das Rücktrum 7 vertikal durchlaufenden Kratzer 12 in die horizontale Lage im Fördertrum 6 ist in der Antriebsstation 4 ein schräg liegendes Kettenrad 24 vorgesehen (F i g. 1 bis 3). Eine zum Versatz und zum Hangenden gerichtete, in einer vertikalen Querebene des Förderers 3 sich erstreckende Drehachse 25 des Kettenrads 24 verläuft unter einem Winkel α von 55° zum Liegenden 5. Das Kettenrad 24 wird, wie bei gemeinsamer Betrachtung der F i g. 1 bis 3 zu erkennen ist, ober- und unterseitig von einer konischen Mantelfläche 26 begrenzt. Der Konus der Mantelfläche 26 verjüngt sich in Richtung zum Hangenden hin. Der Winkel β zwischen der Mantelfläche 26 und der Drehachse 25 des Kettenrads 24 beträgt beim Ausführungsbeispiel 35°. Auf diese Weise werden die Kratzer 12 aus dem Rücktrum 7 kommend gleichmäßig und ohne Verzerrungen zunächst auf ein anderes Höhenniveau, dabei jedoch in die horizontale Lage überführt (s. insbesondere F i g. 2). Aufgrund der gewählten Neigung der Drehachse 25 und des Neigungswinkels β der Mantelfläche 26 ist es für einen
übergangslosen Einlauf der Kratzer 12 auf die Mantelfläche 26 erforderlich, das Rücktrum 7 im Bereich des Übergangsrinnenschusses 9 aus der vertikalen Lage gemäß Fig.4 in die geneigte Lage gemäß F i g. 2 um etwa 20° abzuwinkein. Ferner ist es im Bereich des Übergangsrinnenschusses 9 erforderlich, eine geneigte Führungsbahn vorzusehen, um die von dem Kettenrad 24 auf das höhere Niveau verlagerten Kratzer 12 in das liegendseitige Fördertrum 6 abzusenken (F i g. 1).
Den F i g. 1 und 2 ist ferner zu entnehmen, daß zu beiden Seiten der konischen Mantelfläche 26 Führungsborde 27, 28 für die Enden 18 der Kratzer 12, vorgesehen sind. Die Führungsborde 27,28 bewirken an einem Fördererende das Einklappen der Enden 18 der Kratzer 12, beim Übergang von dem Fördertrum 6 auf das Rücktrum 7 und am anderen Fördererende das Ausklappen beim Übergang vom Rücktrum 7 auf das Fördertrum 6.
Das Kettenrad 24 sitzt auf einer Kettenradwelle 29 (Fig.6), welche am oberen Ende in einem den Führungsbord 28 tragenden Kragarm 30 des Maschinenrahmens 8 verlagert ist. Über das untere Ende ist die Kettenradwelle 29 mit einem aus den Fig.5 und 6 erkennbaren Getriebe 31 verbunden. Das Getriebe 31 ist in einem eigenen Gehäuse 32 angeordnet, was jedoch in die Antriebsstation 4 integriert ist. Die der Führung der Kratzer 12 dienenden Verschleißteile des Maschinenrahmens 8 sind, wie die Fig.6 erkennen läßt, in Form einer Schale 33 mit dem Gehäuse 32 lösbar verbunden. Mit 34 ist ein Vorsatzgetriebe bezeichnet, an das rechtwinklig zur Förderlängsrichtung ein Antriebsmotor 35 angeflanscht ist. Die F i g. 5 zeigt zusätzlich noch eine Ausführungsform, bei welcher ein Antriebsmotor 36 in Längsrichtung des Förderers 3 an den Maschinenrahmen 8 anflanschbar ist und über ein auf seine Ausgangswelle 37 aufgesetztes Kegelrad 38 auf das Getriebe 31 einwirkt
Insbesondere die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß sämtliche Glieder 39 der Kratzerkette 11 geneigt auf das Kettenrad 24 auflaufen. Zu diesem Zweck sind im Kettenrad 24 entsprechende Kettentaschen 40 für jedes der aufeinanderfolgenden Kettenglieder 39 vorgesehen. Auf diese Weise wird auch jedes Kettenglied 39 beim Übergang über das Kettenrad 24 antriebstechnisch erfaßt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
230230/411

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mittelketten-Kratzerförderer mit einem zum Hangenden hin offenen, etwa U-förmigen liegendseitigen Fördertrum, einem dazu hochkant gestellten, im wesentlichen kanalartig geschlossenen versatzseitigen Rücktrum sowie einem aus einer Kratzerkette und daran befestigten Kratzern bestehenden, in den Trumen geführten endlosen Kettenband, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überführen des Kettenbands (10) von dem einen Trum (6 bzw. 7) in das andere Trum (7 bzw. 6) in den endseitig des Förderers (3) befindlichen Antriebs- und/oder Umkehrstationen (4) jeweils ein um eine zum Hangenden und zum Versatz hin ansteigende, in einer quer zur Längsrichtung des Förderers (3) verlaufenden Vertikalebene liegenden Drehachse (25) drehbares Kettenrad (24) mit umfangsseitigen Kettentaschen (40) und eine sich zum Hangenden hin verjüngende konische Mantelfläche (26) vorgesehen sind, deren Symmetrieachse mit der Drehachse (25) des Kettenrads (24) zusammenfällt.
2. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (25) des Kettenrads (24) in einem Winkel («) zwischen etwa 45° und 60° zum Liegenden (5) angeordnet ist und die Mantelfläche (26) in einem Winkel (ß) von etwa 30° bis 45° zur Drehachse verläuft.
3. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (24) und die Mantelfläche (26) Bestandteil einer um die Drehachse (25) des Kettenrads (24) drehfähigen Umlenktrommel sind.
4. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (26) einen festen Bestandteil der Antriebs- und/oder Umkehrstation (4) bildet und das Kettenrad (24) in einer Aussparung der Mantelfläche (26) geführt ist.
5. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettentaschen (40) in einem an das Kettenrad (24) lösbar angesetzten Taschenkranz vorgesehen sind.
6. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (39) der Kratzerkette (11) in Schräglage in eine entsprechende ausgebildete Kettentasche (40) des Kettenrads (24) formschlüssig eingreift.
7. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (24) über das dem Liegenden (5) zugewendete Ende der Kettenradwelle (29) angetrieben und mit dem hangendseitigen Ende in einem Kragarm (30) einer Antriebsstation (4) verlagert ist.
8. Mittelketten-Kratzerförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der konischen Mantelfläche (26) Führungsborde (27, 28) für die Enden (18) der Kratzer (12) vorgesehen sind.
9. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (18) der Kratzer (12) gegenüber dem mit der Kratzerkette (11) verbundenen Mittelteil (19) klappbar sind.
10. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (18) in der vertikalen Längsebene der Kratzer (12) klappbar sind.
11. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 8 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Enden (18) der Kratzer (12) Schwenkbegrenzungen (Vorsprünge, 21) zugeordnet sind.
12. Mittelketten-Kratzerförderer nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzer (12) brückenartig gestaltet sind.
DE3043431A 1980-11-18 1980-11-18 Mittelketten-Kratzerfoerderer Expired DE3043431C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043431A DE3043431C1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Mittelketten-Kratzerfoerderer
GB8133953A GB2087824B (en) 1980-11-18 1981-11-10 Central-chain scraper conveyor
AU77401/81A AU545032B2 (en) 1980-11-18 1981-11-11 Scraper chain conveyor
ZA817819A ZA817819B (en) 1980-11-18 1981-11-11 Central-chain scraper conveyor for mines
US06/320,716 US4437562A (en) 1980-11-18 1981-11-12 Chain bucket conveyor
ES507206A ES507206A0 (es) 1980-11-18 1981-11-17 Transportador de rascadores con cadena central.
FR8121602A FR2494234A1 (fr) 1980-11-18 1981-11-18 Gratteur a chaine centrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043431A DE3043431C1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Mittelketten-Kratzerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043431C1 true DE3043431C1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6117026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043431A Expired DE3043431C1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Mittelketten-Kratzerfoerderer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4437562A (de)
AU (1) AU545032B2 (de)
DE (1) DE3043431C1 (de)
ES (1) ES507206A0 (de)
FR (1) FR2494234A1 (de)
GB (1) GB2087824B (de)
ZA (1) ZA817819B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511018A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Bochumer Eisen Heintzmann Anordnung zum Hereingewinnen sowie zum Abfördern von als Flöz abgelagerten Mineralien, insbesondere von Kohle
DE19959503A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Erich Stallkamp Einrichtung zum Transport und zur Verteilung von Schütt- oder Streugut
WO2008095572A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Kettenrad für kettenantriebe und kettenkratzerförderer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318360C2 (de) * 1983-05-20 1985-04-25 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Abbaugerät zum Lösen, Laden und Transport im untertägigen Langfrontabbau von flözartig anstehendem Mineral
DE69312964T2 (de) * 1992-12-18 1997-12-11 Procter & Gamble Verfahren und vorrichtung zum fördern,gruppieren und ausrichten von gegenständen
DE202010013084U1 (de) * 2010-12-08 2012-03-12 Bucyrus Europe Gmbh Abbauförderer für Gewinnungsanlagen und Rinnenelement hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511018A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Bochumer Eisen Heintzmann Anordnung zum Hereingewinnen sowie zum Abfördern von als Flöz abgelagerten Mineralien, insbesondere von Kohle
DE19959503A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Erich Stallkamp Einrichtung zum Transport und zur Verteilung von Schütt- oder Streugut
WO2008095572A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Kettenrad für kettenantriebe und kettenkratzerförderer
CN101606008B (zh) * 2007-02-08 2012-02-29 布西鲁斯Dbt欧洲有限公司 用于链传动装置的链轮及链式刮板输送机
AU2008213462B2 (en) * 2007-02-08 2013-10-10 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Sprocket for chain drives, and scraper chain conveyer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA817819B (en) 1982-10-27
ES8300623A1 (es) 1982-11-01
GB2087824B (en) 1984-07-18
FR2494234B3 (de) 1983-09-16
US4437562A (en) 1984-03-20
ES507206A0 (es) 1982-11-01
AU545032B2 (en) 1985-06-27
GB2087824A (en) 1982-06-03
AU7740181A (en) 1982-05-27
FR2494234A1 (fr) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552085C3 (de) Walzenschrämmaschine
EP0844330A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3616485C2 (de)
DE3043431C1 (de) Mittelketten-Kratzerfoerderer
DE2742498B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von Schüttgut
DE3834116C2 (de)
DE68920865T2 (de) Bechersteilförderer zum kontinuierlichen Löschen von Schiffen.
AT6488U2 (de) Räumkette mit abgesenktem gelenk
DE2210311A1 (de) Vorrichtung zum entladen von schiffen mit festgelagerten oder losen schuettguetern
CH401828A (de) Höhenförderer für Paletten
DE2304560C3 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen
DE3416428C2 (de)
DE3024430C2 (de) Flügelförderer, insbesondere zur Verwendung als Ladeförderer
DE2608774A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines in einem wasserkanal angeordneten rechens
DE3129380A1 (de) Haengefoerderer, insbesondere schleppkreisfoerderer
DE3303370A1 (de) Transporteinrichtung
DE3803987C2 (de) Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE1556682A1 (de) Entspeicherungskratzer in Portalausfuehrung
DE3219177C2 (de) Gerät zur Entnahme von Schüttgut aus Halden od. dgl.
DE4204381A1 (de) Umkehrstation eines mittelkettenkratzfoerderers
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2246794A1 (de) Spaenefoerderer
DE3717874A1 (de) Kurzfrontmaschine, insbesondere streckensenkmaschine
DE2008412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herein gewinnen üozartiger Lagerstatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility