DE2939248A1 - Falschdraht-zwirnanlage - Google Patents
Falschdraht-zwirnanlageInfo
- Publication number
- DE2939248A1 DE2939248A1 DE19792939248 DE2939248A DE2939248A1 DE 2939248 A1 DE2939248 A1 DE 2939248A1 DE 19792939248 DE19792939248 DE 19792939248 DE 2939248 A DE2939248 A DE 2939248A DE 2939248 A1 DE2939248 A1 DE 2939248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- false twisting
- fiber yarns
- plant according
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
- D02G1/085—Rollers or other friction causing elements between crossed belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/19—Wire and cord immersion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Falschdraht-Zwirnanlage und insbesondere
eine solche, die mit einer Falschdraht-Zwirnvorrichtung mit sich kreuzenden und in Eingriff miteinander tretenden
Endlosriemen versehen ist.
Eine bekannte Bauart einer Falschdraht-Zwirnvorrichtung verwendet zwei Endlosriemen, die einander kreuzen, um zwischen sich
die Fasergarne einzuklemmen. Eine solche Vorrichtung wird z.B. in der US-Patentschrift 3 045 416 beschrieben. Die Endlosriemen
bei dieser Vorrichtung liegen in geringem Abstand voneinander, um einen Verschleiss der Riemenarbeitsflächen
zu vermeiden. Eine andere Bauart von einer Falschdraht-Zwirnvorrichtung wird in der US-Patentschrift 4 047 373 beschrieben,
bei der zwei sich kreuzende Endlosriemen mit jeweils geringem Reibungskoeffizienten in Flächenberührung miteinander gedrückt
werden, um zwischen sich die Fasergarne einzuklemmen und den Falschdrahtzwirn-Vorgang zu bewirken. Derartige Falschdraht-Zwirnvorrichtungen
mit in Eingriff tretenden Endlosriemen bedingen einen hohen Riemenverschleiss und eine erhebliche Wärmeerzeugung.
Insbesondere bewirkt eine Zunahme des Berührungsoder Klemmdruckes zwischen den Riemen aufgrund Reibung eine
Erhöhung der Riementemperatur, so dass die Gefahr besteht, dass die den falsch-verzwirnten Fasergarnen verliehene Wärmebindung
verlorengeht und/oder eine Beschädigung der Riemenflächen eintritt. Obgleich die Falschdraht-Zwirnvorrichtung
nach der zweiten Bauart beträchtliche Garndurchlaufgeschwindigkeiten erlaubt, erfordert sie eine überproportional lange
Kühlzone, die einer derartiger Garngeschwindigkeit Rechnung trägt.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung von einer Falschdraht-Zwirnanlage
zur Falschverzwirnung der Fasergarne, bei der eine Schmierung vorgesehen ist, um eine überhöhung der Temperatur
030015/0852.
der sich kreuzenden Endlosriemen zu verhindern. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur
Zufuhr einer Flüssigkeit auf die Arbeitsflächen der sich kreuzenden Endlosriemen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist
die Schaffung einer FaIschdraht-Zwirnanlage mit einer Vorrichtung,
die eine Kühlung der Fasergarne innerhalb einer kurzen Laufstrecke der Garne bewirkt.
Die erfindungsgemässe Anlage zeichnet sich aus durch eine
Garnzuführeinrichtung, eine Heizeinheit, eine mit Reibberührung arbeitende Falschdraht-Zwirnvorrichtung mit sich
kreuzenden und untereinander in Eingriff tretenden Endlosriemen
und eine aufstromseitig der Falschdraht-Zwirnvorrichtung
angeordnete Einrichtung zur Aufgabe einer Flüssigkeit auf die Fasergarne.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung
vorgesehen, die ein Rohr aufweist, dessen Wandung teilweise weggeschnitten ist, so dass die Fasergarne durch den
weggeschnittenen Bereich des Rohres hindurchlaufen können und dabei mit der Flüssigkeit versehen werden.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung eine Anlage zur Bereitstellung eines gekräuselten Verbundfadens geschaffen,
die eine den Faden einklemmende Falschdraht-Zwirnvorrichtung mit zwei sich kreuzenden Endlosriemen aufweist, deren Arbeitsflächen
an der Kreuzungsstelle aufeinander gedrückt werden, um dazwischen die Fadengarne einzuklemmen. Auf die Garne wird
aufstromseitig der Falschdraht-Zwirnvorrichtung eine Flüssigkeit
aufgegeben, die die Reibung und Wärme herabsetzt.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäss aufgebaute
Falschdraht-Zwirnanlage,
030015/0852 -5 -
Fig. 2 eine Falschdraht-Zwirnvorrichtung mit sich
kreuzenden und in Eingriff miteinander tretenden Endlosriemen,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht längs der Linie III-III
in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von einer Vorrichtung zur Aufgabe einer Flüssigkeit auf die Fasergarne,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Vorrichtung zur Aufgabe der Flüssigkeit auf die Fasergarne,
Fig. 6 eine weitere Vorrichtung zur Aufgabe von Flüssigkeit auf die Fasergarne, und
Fig. 7 eine grafische Darstellung bezüglich der Temperatur-Verhältnisse
an den Endlosriemen mit und ohne Zufuhr einer Flüssigkeit.
Eire erfindungsgemässes Falschdraht-Zwirnanlage ist allgemein
in Fig. 1 gezeigt. Wie dargestellt, laufen die von einer Spule 1 abgenommenen Fasergarne 2 über Führungsrollen 3 und
4 in eine Heizeinheit 5, von wo sie zu einer Flüssigkeitsaufgabevorrichtung 6 gelangen, die aus nachfolgend näher erläutertem
Zweck Wasser, wasserlösliches öl oder eine ähnliche Flüssigkeit auf die Garne 2 aufgibt. Die nunmehr mit
der Flüssigkeit befeuchteten Fasergarne 2 gelangen dann zu einer Falschdraht-Zwirnvorrichtung mit sog. Friktionsbauweise,
die eine Falschdraht-Verzwirnung der Fasergarne bewirkt. Von der Falschdraht-Zwirnmaschine 7 wird das verarbeitete Faserverbundgarn
einer Aufwickeleinheit 9 zugeführt und dort aufgewickelt.
030015/0852.
Details der Falschdraht-Zwirnvorrichtung 7 sind in Fig. 2 gezeigt. Die Falschdraht-Zwirnvorrichtung 7 umfasst einen
ersten endlosen Riemen 13 mit flacher Oberfläche, der sich
um Arbeitsrollen 11 und 12 erstreckt, und einen zweiten
endlosen Riemen 16 mit flacher Oberfläche, der um Rollen und 15 gelegt ist. Die Riemen 13 und 16 kreuzen sich unter
einem geeigneten Winkel θ und stehen an der in Fig. 2 angegebenen Kreuzungsstelle 17 in Flächenberührung miteinander.
Die durch die Kreuzungsstelle 17 laufenden Fasergarne 2 werden nicht nur mit einer Drallkraft, sondern auch einer
Vorschubkraft entsprechend der Bewegung der Riemen 13 und beaufschlagt.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für einen Flüssigkeitsapplikator 6 gezeigt, der ein im wesentlichen U-förmiges Rohr 20 und
ein Gehäuse 23 umfasst. Das U-förmige Rohr 20 ist dergestalt am Gehäuse 23 befestigt, dass sein Basisabschnitt 21 vertikal
ausgerichtet zu liegen kommt. Wie dargestellt, ist der untere oder äussere Teil der Wand des Basisabschnittes 21
weggeschnitten oder entfernt und sind im Gehäuse 23 ein vertikal ausgerichteter oberer und unterer Schlitz 24, 25 ausgebildet.
Eine Flüssigkeit, wie Wasser oder wasserlösliches Ul wird
mit geringer Durchsatzmenge von einem oberen Ende oder Einlass 26 des Rohres 20 zugeführt, so dass sie längs der Innenwandfläche
des Rohres 20 nach unten fliesst und dann das Rohr an einem unteren Ende oder Auslass 22 verlässt. Die Fasergarne
2 gelangen in das Gehäuse 23 durch den oberen Schlitz 24 und verlassen das Gehäuse durch den unteren Schlitz 25,
nachdem sie durch die weggeschnittene Wandung des Basisabschnittes 21 gelaufen sind. Daher wird auf die Fasergarne
2 die Flüssigkeit bei der Bewegung durch das Rohr 20 aufgegeben. Die Garne 2 tragen die Flüssigkeit zur Falschdraht-
030015/0852
Zwirnmaschine 7 und befeuchten die Arbeitsflächen der Riemen
13 und 16 mit der Flüssigkeit, sobald die Kreuzungsstelle 17 zwischen den sich kreuzenden Riemen 13 und 16 erreicht ist.
Die Riemen 13 und 16 werden daher in vorteilhafterweise gleichzeitig geschmiert und gekühlt. Ferner erfahren die Fasergarne
2 selbst durch die Flüssigkeit eine Abkühlung nach ihrem Durchlauf durch die Heizeinheit 5.
Obgleich die Flüssigkeit zur Schmierung und Kühlung entweder Wasser oder wasserlösliches öl "darstellen kann, wird die Verwendung
von Hasser in Anbetracht der Kosten und dgl. bevorzugt.
Ein weiteres Beispiel für einen Flüssigkeitsapplikator zur Aufgabe von Flüssigkeit auf die Fasergarne 2 ist in Fig. 5
gezeigt. Der dargestellte Flüssigkeitsapplikator 29 umfasst einen Behälter 31, der eine Flüssigkeit 30 hält. Eine Rolle
33 mit einer ümfangsausnehmung oder Nut 32 ist im Behälter 31 so gelagert, dass sie teilweise in die Flüssigkeit 30
eintaucht. Das Fasergarn 2 läuft durch die Nut 32 in der sich drehenden Rolle 33,um die Flüssigkeit 30 auf das Garn aufzugeben.
Dabei sei darauf hingewiesen, dass die Drehrichtung der Rolle 33 vorzugsweise, jedoch nicht ausschliesslich entgegengesetzt
zur Laufrichtung der Garne 2 erfolgt.
Ein weiteres Beispiel für einen Flüssigkeitsapplikator 39 ist in Fig. 6 gezeigt, bei der ein Rohr 41 in Verbindung mit einer
Rolle 40 verwendet wird, die in der gleichen Weise wie die Rolle 33 nach Fig. 5 eine Umfangsnut aufweist. Bei dieser Anordnung
fallen Flüssigkeitstropfen vom Rohr 41 auf die Rolle 40, deren Nut die Fasergarne 2 führt.
Für den Fachmann ergibt sich ohne weiteres, dass verschiedene andere Systeme zur Aufgabe der Flüssigkeit auf die Fasergarne
vorgesehen werden können. Z.B. können die Fasergarne in einen
030015/0852. " 8 "
2 9 3 C 2 A 8
eine Flüssigkeit enthaltenden Behälter geführt werden oder durch eine Flüssigkeit laufen, die nach unten fliesst.
Die in Fig. 7 gezeigten Kurven betreffen Vergleichsmessungen hinsichtlich der Temperaturänderungen von Endlosriemen, denen
Flüssigkeit entsprechend der Erfindung zugeführt wurde und Endlosriemen ohne Flüssigkeitszufuhr. Dabei wurden die Kurven
nach Fig. 7 dadurch erhalten, dass man die zusammenwirkenden Endlosriemen von einem Zustand minimaler Eingriffnahme aus aufeinanderzu
bewegt, so dass der Berührungs- oder Klemmdruck infolge der Spannung in den Riemen allmählich zunahm. Die mit
"0" markierte Kurve wurde in Verbindung mit der erfindungsgemässen Flüssigkeitsaufgabe erhalten, während die Kurve mit
den "X"-Markierungen sich ergab, wenn keine Flüssigkeit aufgegeben wurde.
Aus Fig. 7 folgt» dass das erfindungsgemässe Falschdraht-Zwirnsystem
einen langen kontinuierlichen Betrieb der Falschdraht-Zwirnmaschine selbst unter Bedingungen erlaubt, die bei herkömmlichen
Systemen zu einer Beschädigung der Endlosriemen der Falschdraht-Zwirnmaschine aufgrund überhitzung führen
würden.
030015/0852.
Claims (5)
1. Falschdraht-Zwirnanlage, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (1, 3, 4) zur Zuführung von Fasergarnen (2), eine Heizeinheit (5), eine Falschdraht-Zwirnvorrichtung
(7) mit zwei Endlosriemen (13, 16), die einander kreuzen und in Berührung miteinander gedrückt sind,
und eine Einrichtung (6, 29, 39) zur Aufgabe einer Flüssigkeit, die aufstromseitig der Falschdraht-Zwirnvorrichtung
angeordnet ist und auf die Fasergarne eine Flüssigkeit aufgibt.
030015/0852
<o··) aaaeea
TKLEQRAMMC MONAPAT
TILfKOmiRIR
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die Flüssigkeitsaufgabevorrichtung (6) ein Rohr
(20) aufweist, das eine teilweise weggeschnittene Wand hat, wobei die Flüssigkeit durch das Rohr fliesst und die Garne
durch die weggeschnittene Wand laufen.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (20) im wesentlichen U-förmig
ausgebildet ist und einen vertikal ausgerichteten Basisabschnitt (21) hat, wobei ein Teil der Wand des Basisabschnittes
weggeschnitten ist, und dass ferner eine Einrichtung (24, 25) vorgesehen ist, um die Fasergarne durch
die weggeschnittene Wand zu führen.
4. Anlage nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet , dass die Flüssigkeitsaufgabeeinrichtung
(29) einen die Flüssigkeit enthaltenden Behälter (31) und eine mit einer Umfangsnut versehene Rolle (33) umfasst,
die im Behälter so angeordnet ist, dass sie teilweise in die Flüssigkeit eintaucht.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Flüssigkeitsaufgabevorrichtung
(39) eine mit einer Umfangsnut versehene Rolle (40) und eine Einrichtung (41) umfasst, die die Flüssigkeit tropfenförmig
auf die Rolle aufgibt.
03001 B/0052-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53122046A JPS6031928B2 (ja) | 1978-10-05 | 1978-10-05 | 仮撚装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939248A1 true DE2939248A1 (de) | 1980-04-10 |
DE2939248C2 DE2939248C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=14826259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2939248A Expired DE2939248C2 (de) | 1978-10-05 | 1979-09-27 | Falschdraht-Zwirnanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4316358A (de) |
JP (1) | JPS6031928B2 (de) |
AU (1) | AU516323B2 (de) |
CA (1) | CA1121673A (de) |
CH (1) | CH634612A5 (de) |
DE (1) | DE2939248C2 (de) |
FR (1) | FR2438102A1 (de) |
GB (1) | GB2032971B (de) |
IT (1) | IT1119870B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4380144A (en) * | 1981-08-03 | 1983-04-19 | Milliken Research Corporation | Belt false twisting system |
US4380890A (en) * | 1981-08-06 | 1983-04-26 | Milliken Research Corporation | Belt false twisting apparatus |
GB8607326D0 (en) * | 1986-03-25 | 1986-04-30 | Carding Spec Canada | Modifying yarn |
US6676998B2 (en) | 2002-05-30 | 2004-01-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Apparatus for continuous coating of wire |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB772469A (en) * | 1954-06-29 | 1957-04-10 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Improved method and apparatus for the manufacture of sized crepe yarn |
DE2001120A1 (de) * | 1970-01-12 | 1971-07-15 | Teijin Ltd | Falschzwirnverfahren |
US3906757A (en) * | 1971-06-14 | 1975-09-23 | Unitika Ltd | Apparatus for continuous dyeing of yarns |
DE2628396A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-13 | Oda Gosen Kogyo Kk | Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen |
DE2537323A1 (de) * | 1975-08-21 | 1977-03-03 | Bayer Ag | Galetten-einweg-praeparierung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899796A (en) * | 1959-08-18 | Textile machine | ||
US1959723A (en) * | 1929-11-08 | 1934-05-22 | Lejeune Leon Sylvain Max | Spinning process |
US2123235A (en) * | 1935-06-12 | 1938-07-12 | Dreyfus Henry | Apparatus for the manufacture or treatment of textile materials |
US2413413A (en) * | 1942-04-14 | 1946-12-31 | American Viscose Corp | Device for liquid treatment of filamentary material |
US2351110A (en) * | 1942-04-30 | 1944-06-13 | American Viscose Corp | Apparatus for liquid treatment of filamentary material |
US2634596A (en) * | 1948-10-06 | 1953-04-14 | Hampton Machine Company | Apparatus for treating strands with liquid |
FR1001137A (fr) * | 1949-06-09 | 1952-02-20 | Phrix Werke Ag | Procédé et dispositif de traitement de filés à l'aide de liquides |
US2899265A (en) * | 1949-10-20 | 1959-08-11 | Spinning tube | |
US2723215A (en) * | 1950-05-31 | 1955-11-08 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber product and method of making same |
US2863280A (en) * | 1952-05-23 | 1958-12-09 | Ubbelohde Leo | Method of crimping filaments |
BE528718A (de) * | 1953-05-28 | |||
US3085389A (en) * | 1953-08-12 | 1963-04-16 | Inventa Ag | Apparatus for false twist crimping synthetic fibers for producing a woollike appearance |
FR1349889A (fr) * | 1962-04-19 | 1964-01-24 | Chavanoz Moulinage Retorderie | Procédé perfectionné de fabrication de fils synthétiques fortement frisés et dispositif à cet effet |
US3434277A (en) * | 1964-06-16 | 1969-03-25 | Fuji Keiki Co Ltd | Process for producing crimped yarns |
US3348368A (en) * | 1964-07-23 | 1967-10-24 | Leesona Corp | Method and apparatus for processing glass yarn |
US3333409A (en) * | 1966-07-11 | 1967-08-01 | Chavanoz Moulinage Retorderie | Process for producing high bulk stretch yarns |
FR2037330A5 (de) * | 1970-01-26 | 1970-12-31 | Teijin Ltd | |
FR2358486A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Asa Sa | Procede et dispositif pour le traitement d'articles textiles |
-
1978
- 1978-10-05 JP JP53122046A patent/JPS6031928B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-09-18 AU AU50923/79A patent/AU516323B2/en not_active Ceased
- 1979-09-25 US US06/078,736 patent/US4316358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-26 GB GB7933401A patent/GB2032971B/en not_active Expired
- 1979-09-27 DE DE2939248A patent/DE2939248C2/de not_active Expired
- 1979-10-03 IT IT50439/79A patent/IT1119870B/it active
- 1979-10-04 CA CA000337004A patent/CA1121673A/en not_active Expired
- 1979-10-04 FR FR7924751A patent/FR2438102A1/fr active Granted
- 1979-10-05 CH CH898379A patent/CH634612A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB772469A (en) * | 1954-06-29 | 1957-04-10 | Algemene Kunstzijde Unie Nv | Improved method and apparatus for the manufacture of sized crepe yarn |
DE2001120A1 (de) * | 1970-01-12 | 1971-07-15 | Teijin Ltd | Falschzwirnverfahren |
US3906757A (en) * | 1971-06-14 | 1975-09-23 | Unitika Ltd | Apparatus for continuous dyeing of yarns |
DE2628396A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-13 | Oda Gosen Kogyo Kk | Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen |
DE2537323A1 (de) * | 1975-08-21 | 1977-03-03 | Bayer Ag | Galetten-einweg-praeparierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2438102A1 (fr) | 1980-04-30 |
CH634612A5 (fr) | 1983-02-15 |
IT7950439A0 (it) | 1979-10-03 |
AU516323B2 (en) | 1981-05-28 |
IT1119870B (it) | 1986-03-10 |
DE2939248C2 (de) | 1983-11-03 |
CA1121673A (en) | 1982-04-13 |
GB2032971A (en) | 1980-05-14 |
AU5092379A (en) | 1980-07-10 |
JPS5551831A (en) | 1980-04-15 |
JPS6031928B2 (ja) | 1985-07-25 |
US4316358A (en) | 1982-02-23 |
GB2032971B (en) | 1982-10-27 |
FR2438102B1 (de) | 1982-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818865C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schlauches mit einem eingebetteten statischen Erdleiter und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE719074C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen | |
DE4309179A1 (de) | Streck-Falschdrehverfahren und Streck-Falschdrehvorrichtung | |
DE1088196B (de) | Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden | |
DE2166689C3 (de) | Einrichtung zur Herstellung eines zu Geweben oder Gestricken verarbeitbaren Textilfaserbands | |
DE3315496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl. | |
DE2939248A1 (de) | Falschdraht-zwirnanlage | |
CH617466A5 (de) | ||
DE3438041A1 (de) | Luftmesser-beschichter | |
DE2000173B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenfiltern | |
DE4420706A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von draht- bzw. stabförmigem Schweißzusatzmaterial unterschiedlicher Durchmesser ohne Rollenwechsel | |
DD233870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden | |
DE2418695A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen | |
DE10332711A1 (de) | Riemen für Wickelvorrichtung | |
DE1189354B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen mit Loetmetall und Markieren eines Bandes aus niedrig schmelzendem Metall, insbesondere Blei | |
DE746987C (de) | Drahtstabzuteilvorrichtung an Vorrichtungen zum Umpressen von Schweisselektroden miteiner Umhuellung | |
DE2128838A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial | |
DE3210665C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung texturierter Fäden | |
DE2833905A1 (de) | Vorrichtung fuer die waermebehandlung und entspannung von fasern | |
DE3318333C2 (de) | ||
CH658263A5 (de) | Mit riemen arbeitende falschdralleinheit. | |
DE2933654C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tränken von Verstärkungsmaterialien in Bandform mit einem Bindemittel | |
CH660036A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte. | |
CH683923A5 (de) | Streckkammeranordnung. | |
DE1499115C (de) | Verfahren zum Ausgleich der Langs spannungen, die in einem flachen Band bei dessen Verformung auftreten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: D01H 7/92 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |