DE2937470C2 - Zahnradlager für automatische Getriebe - Google Patents
Zahnradlager für automatische GetriebeInfo
- Publication number
- DE2937470C2 DE2937470C2 DE2937470A DE2937470A DE2937470C2 DE 2937470 C2 DE2937470 C2 DE 2937470C2 DE 2937470 A DE2937470 A DE 2937470A DE 2937470 A DE2937470 A DE 2937470A DE 2937470 C2 DE2937470 C2 DE 2937470C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- axle sleeve
- sleeve
- approach
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/546—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
- F16C19/547—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
- F16C19/548—Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/40—Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
- F16B2200/403—Threaded clamping parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19647—Parallel axes or shafts
- Y10T74/19651—External type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Zahnradlager für ein zwischen einem Ausgangs-Zahnrad eines Getriebezuges
und einem Eingangszahnrad eines Endgetriebes eines automatischen Getriebes angeordnetes, freilaufendes
Zahnrad, das zwischen ersten und zweiten, in Abstand zueinander liegenden Wänden auf einer beidendig in
diesen abgestützten Achshülse gelagert ist, die in einer der Wände in Axialrichtung lose und in der anderen mit
Gewindeeingriff gehalten ist.
Die Erfindung geht aus von einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten Motor-Getriebe-Einheit für Fahrzeuge
mit Frontantrieb, bei denen die Antriebsleistung im Bereich der Grenzfläche zwischen einem Drehmomentwandler
und einem Schaltgetriebe an ein Endgetriebe abgegeben wird. Zum Stand der Technik wird auf
ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 77 (1975), Nr. 7/8, Seiten 197 bis 203, insbesondere Bild 3 auf Seite 198 Bezug
genommen. Bei dieser bekannten Konstruktion wird das freilaufende Zahnrad, das zwischen dem Ausgangszahnrad
des Getriebes und dem Eingangszahnrad des Endgetriebes angeordnet ist, auf einer AchshUlse
gelagert, die mit einem Ende in eine von zwei parallelen Wänden zwischen dem Planetengetriebe und dem
Drehmomentwandler eingeschraubt ist. Zu diesem Zweck weist die entsprechende Wand einen ringförmieen
Ansatz auf, der zur Seite des Schaltgetriebes vorspringt und die notwendige Gewindeeingrifflänge für
die Festlegung der Achshülse bietet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur Lagerung des freilaufenden Zahnrades benötigten Elemente
in ihrer Axialrichtung so kurz wie möglich zu gestalten und somit zur axialen Verkürzung der gesamten
Getriebeemheit beizutragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß die erste Wand einen angeformten, in das Innere der hohlen Achshülse gerichteten Ansatz aufweist der
durch eine zylindrische Aussparung ringförmig umgeben ist, und daß die Achshülse mit dem Ansatz mit Hilfe
eines in ein Außengewinde des Ansatzes eingreifenden Innengewindes in Verbindung steht
Eine alternative Lösung besteht darin, daß die erste
Wand einen angeformten, in das Innere der hohlen Achshülse gerichteten Ansatz aufweist der durch eine
zylindrische Aussparung ringförmig umgeben ist, und daß die Achshülse mit dem Ansatz mit Hilfe eines das
Innere der Hülse durchlaufenden, in eine Gewindebohrung des Ansatzes eintretenden Gewindebolzens in
Verbindung steht
Der Gewindeeingriff zwischen der Achshülse und der die axiale Festlegung übernehmenden Wand des Getriebegehäuses
erfolgt somit nicht in einem vorspringenden, ringförmigen Ansatz dieser Wand, sondern im
Inneren der Achshülse. Dadurch wird der ohnehin vorhandene Innenraum der Achshülse zu deren axialer
Festlegung genutzt Daher kann beispielsweise das Planetengetriebe dienter an die entsprechende Wand des
Gehäuses und damit dichter an den Wandler herangerückt werden, da es zur kompakten Gestaltung von Getrieben
wesentlich ist, alle konstruktiven Einzelheiten im Inneren des Getriebes kompakt zu halten. Dies ist
insbesondere von Bedeutung bei Kraftfahrzeugen mit Frontantrieb und quer eingebauter Maschine, da in diesem
Falle für die Maschine in Querrichtung nur ein begrenzter Raum zur Verfügung sieht
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam einen Schnitt durch
eine bevorzugte Ausführungsform einer Getriebeeinheit
Fig.3 ist ein vergrößerter schematischer Schnitt durch eine Ausführungsform eines Achslagers für Getriebe
gemäß F i g. 1 und 2.
F i g. 4 ist eine zugehörige Seitenansicht zu F i g. 3 entsprechend dem Pfeil X.
F i g. 5 ist ein vergrößerter schematischer Schnitt ähnlich Fig.3, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform
der Achslagerung für das Getriebe der F i g. 1 und 2.
F i g. 6 ist eine Seitenansicht zu F i g. 5 entsprechend dem Pfeil Ym Fig.5.
F i g. 7 ist ein vergrößerter schematischer Querschnitt ähnlich Fig. 3. zeigt jedoch eine weitere Ausführungsform der Lagerung des freilaufenden Zahnrades zur
Verwendung in Verbindung mit dem Getriebe der F i g. 1 und 2.
F i g. 8 ist eine zugehörige Seitenansicht entsprechend dem Pfeil Zin F i g. 7.
Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt ein Getriebe 10 ein Wandler-Gehäuse 12, in dem ein Drehmomentwandler
14 untergebracht ist. Der Drehmomentwandler 14 umfaßt ein Pumpenrad 16, ein Turbinenrad 18 und ein Leitrad
20. Das Pumpenrad 16 ist über einen Wandler-Dekkel
22 und eine Antricbsplatte 24 mit einer Kurbelwelle 26 eines Antriebsmotors, wie etwa eines nicht gezeigten
Verbrennungsmotors, verbunden und ist mit der Kurbelwelle 36 um deren Achse drehbar. Mit 28 ist ein
Führungsstück bezeichnet, das im Mittelbereich des Wandler-Deckels 22 befestigt ist und in einer Mittelbohrung
30 der Kurbelwelle 26 in der gezeigten Weise angeordnet
ist Das Turbinenrad 18 ist auf einer Nabe 32 angebracht die ihrerseits auf eine hohle Eingangswelle
34 aufgekeilt ist, deren Mittelachse mit der Drehachse
der Kurbelwelle 26 fluchtet Das Leitrad 20 befindet sich zwischen dem Pumpenrad 16 und dem Turbinenrad 18
und ist auf einer das Leitrad tragenden, hohlen Welle 36 über eine Wandler-Einwegkupplung 38 befestigt Die
hohle Welle 36 nimmt die hohle Eingangswelle 34 auf,
die im wesentlichen koaxial und fest jedoch lösbar über einen Flansch 40 mit einer Wandfläche 12a des Wandler-Gehäuses
12 verbunden ist wie später näher erläutert werden solL Das Leitrad 20 kann sich um die Mittelachse
der Eingangswelle 34 in dieselbe Richtung wie das Pumpenrad 16 drehen. Diese Drehrichtung entspricht
derjenigen der Kurbelwelle 26. Eine Ölpumpen-Antriebswelie
42 liegt drehbar und konzentrisch in der Eingangswelle 34 und trägt am rechten Ende eine aufgekeilte
Nabe 44 des Wandler-Deckels. Wie später näher erläutert werden soll, ist auf das linke Ende der ölpumpen-Antriebswelle
42 ein Antriebszahnrad 46a einer ölpumpe 46 aufgekeilt deren Pumpenkörper 46b mit einer
feststehenden Wand des später erörterten Getriebe-Gehäuses 48 des Getriebes 10 verschraubt oder in
anderer Weise verbunden ist
Innerhalb des Getriebe-Gehäuses 48 befindet sich eine Getriebe-Einheit 50 des Getriebes 10, die mit dem
Wandler-Gehäuse 10 mit Hilfe von Schrauben 49 verbunden ist Die Getriebe-Einheit 50 befindet sich zwischen
dem Drehmomentwandler 14 und der ölpumpe 46. Die Getriebeeinheit 50 umfaßt erste und zweite
Kupplungen 52 und 54 für Schnell- und Rückwärtsantrieb
und für Vorwärtsantrieb. Die Kupplungen 52 und 54 sind derart angeordnet daß sich die Kupplung 52
zwischen dfr ölpumpe 46 und der Kupplung 54 befindet
Die Schnell- und Rückwärts-Kupplung 52 umfaßt eine Anzahl von Platten 56, die an ihren inneren umlaufenden
Kanten auf eine Kupplungsnabe 59 aufgekeilt sind, und Platten 60, die an ihren äußeren Umfangskanten
mit einer ersten Kupplungstrommel 62 in Keilverbindung stehen. In gleicher Weise umfaßt die zweite
Kupplung 54 eine Anzahl von Platten 64, die an ihren inneren Umfangskanten auf eine Kupplungsnabe 66
aufgekeilt sind, und Platten 68, die an ihren äußeren Umfangskanten mit eifer zweiten Kupplungstrommel
70 in Keilverbindung steht.
Die Kuoplungsnabe 58 der Kupplung 52 und die
zweite Kupplungstrommel 70 der Kupplung 54 sind miteinander verbunden und mit der Eingangswelle 34 drehbar,
wobei die zweite Kupplungstrommel 70 an ihrem inneren Umfangsbereich mit dem linken Endbereich der
Eingangswelle 34 in Keilverbindung steht. Kupplungs-Kolben 76 und 78 sind in die Kupplungen 52 und 54
eingefügt und bringen die Kupplungen 52 und 54 in Eingriff, wenn sie durch ein Fluid verschoben werden,
das in die jeweiligen Fluid-Kammern 80 und 82 eingeleitet
wird, die zwischen dem Kolben 76 und der ersten Kupplungstrommel 62 bzw. zwischen dem Kolben 78
und der zweiten Kupplungstrommel 70 liegen. Rückholfedern 72 und 74 sind in die Kupplungen 52 und 54
eingebaut und spannen die Kolben 76 und 78 in Lösungsrichtung der Kupplungen 52 und 54 vor.
Die Getriebeeinheit 30 umfaßt weiterhin erste und zweite einfache Planetenradsätze 84 und 86, die rechts
von der Kupplung 54 in der Zeichnung angeordnet sind.
Der erste Planetenradsatz 84 umfaßt ein Sonnenrad 88 und ein Hohlrad 90, das an der Kupplungsnabe 66 der
Kupplung 54 ausgebildet ist Der erste Planetenradsatz 84 umfaßt weiterhin wenigstens zwei Planetenräder 92,
die jeweils mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad 88,90 kämmen und auf Achsen an einem Planetenträger 94
gelagert sind. Der zweite Planetenradsatz 86 ist ähnlich wie der erste Planetenradsatz 84 aufgebaut und umfaßt
ein Sonnenrad 96 und ein Hohlrad 98. Das Sonnenrad 96 ist mit dem Sonnenrad 88 des ersten Planetenradsatzes
84 verbunden. Die verbundenen Sonnenräder 88 und 96 des ersten und zweiten Planetenradsatzes 84 und 86
stehen gemeinsam in Keilverbindung mit einer Verbindungshaube 100, die die Kupplung 54 und den ersten
Planetenradsatz 84 einschließt und mit der ersten Kupplungstrommel 62 der Kupplung 52 fest verbunden ist
Der zweite Planetenradsatz 86 umfaßt wenigstens zwei Planetenrpder 102, die mit dem Sonnenrad und dem
Hohlrad 96, 98 in Eingriff stehen ad drehbar durch einen Pianeieniräger 104 abgeslQlzi aiivi, der einen zylindrischen
Abschnitt 106 umfaßt der sich nach links erstreckt und teilweise die Verbindungshaube 100 einschließt
Aus später erläuterten Gründen weist der Abschnitt 106 des Planetenträgers 104 eine umlaufende
Stufe 108 auf. Die Sonnenräder 88 und 96 des ersten und zweiten Planetenradsatzes 84,86 weisen Mittelbohrungen
auf, durch die eine hohle Getriebe-Ausgangswelle 110 verläuft die konzentrisch zur Eingangswelle 34 ausgerichtet
ist Die Ausgangswelle 110 erstreckt sich in Richtung des Drehmomentwandlers 14 und nimmt koaxial
die Eingangswelle 34 auf. Auf das linke Ende der Ausgangswelle 110 ist der Planetenträger 94 des ersten
Planetenradsatzes 84 mit seiner inneren Umfangskante aufgekeilt und im Mittelbereich der Ausgangswelle IiO
ist das Hohlrad 98 des zweiten Plar.eter.radsatzes 86
über ein im wesentlichen scheibenförmiges Verbindungsstück 112 angebracht, das mit seinem inneren Umfangsbereich
auf den Mittelbereich der Ausgangswelle 110 aufgekeilt ist und mit seinem äußeren Umfangsbereich
mit dem Hohlrad 98 in Keilverbindung steht. Konzentrisch um den Abschnitt 106 des Planetenträgers 104
des zweiten Planetenradsatzes 86 herum ist eine Langsam- und Rückwärtsbremse 114 angeordnet, die eine
Anzahl von Platten 116, die an ihrer inneren Umfangskante mit dem Abschnitt 106 des zweiten Planetenradsatzes
86 in Keilverbindung stehen, und eine Anzahl von Platten 118 umfaßt die mit ihren äußeren Umfangskanten
in Keilverbindung mit einem Mittelbereich der Innenwand des Gehäuses 48 stehen. Die Bremse 114 umfaßt
weiterhin einen zylindrischen Kolben 120, der konzentrisch um die erste Kupplungstrommel 62 der Kupp-1-ing
Λ2 angeordnet ist und an seinem rechten Ende die am weitesten links liegende Platte 116 bzw. 118 erfaßt.
Der linke Endbercich des Kolbens 120 ist dicht in einer
Fluid-Kammer 122 angeordnet, in die ein Druckfluid eingeleitet werden kann, das den Kolben 120 nach
rechts verschiebt und die Platten 116 und 118 der Bremse
114 entgegen der Kraft einer Rückholfeder 124 zusammendrflckt,
die sich zwischen dem linken Endbereich des Kolbens 120 und einem Federträger 126 befindet,
der an dem Pumpenkörper 46b der Ölpumpe 46 mit.
Hilfe von Schrauben 128 befestigt ist Die Fluid-Kammer 122 ist in dem Pumpenkörper 46b der ölpumpe 46
to ausgebildet Die Bremse 114 liegt parallel zu einer Einweg-Kupplung
130, die den zuvor erwähnten Abschnitt 106 des Planetenträgers 104 des zweiten Planetenradsatzes
86 umgibt und einen feststehenden äußeren Ring
132, einen drehbaren inneren Ring 134 und eine Anzahl
von federbelasteten Rollen 136 zwischen den Ringen umfaßt. Der feststehende äußere Ring 132 ist mit der
Innenwand des Gehäuses 48 über eine Keilverbindung verbunden. Andererseits ist der drehbare innere Ring
134 fest mit der erwähnten Stufe 108 des Abschnitts 106 des zweiten Planetenradsatzes 86 verbunden. Die Rollen
136 sind derart angeordnet, daß sie sich zwischen den Ringen 132 und 134 verklemmen und die Drehung
des inneren Ringes blockieren, wenn der innere Ring 134 um die Mittelachse der Ausgangswelle 110 in einer
Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Kurbelwelle 26 gedreht wird, d. h. in der Drehrichtung
der Ausgangswelle 110 zur Erzeugung eines Vorwärts-Antriebs eines Fahrzeugs. Die Getriebeeinheit 50 des
Getriebes 10 umfaßt weiterhin ein Bremsband 138, das um die zylindrische äußere Oberfläche der ersten Kupplunocimmmpl K) rlpr Kitnnhincr ^7 hpriimcrplpct ist In
* —-·σ~ --------- — —— — - - --—r-i -o - — ■ - - \j \j
nicht gezeigter Weise ist das Bremsband 138 an einem Ende an dem Gehäuse 48 verankert und am anderen
Ende verbunden mit einem nicht gezeigten, fluidgesteuerten Bandantrieb. In nicht gezeigter Weise ist eine
durch die Ausgangswelle UO angetriebene Reglereinheit in dem Gehäuse 48 in der Nähe des Hohlrades 98
des zweiten Planetenradsatzes 86 angeordnet. Der Pumpenkörper 466 der ölpumpe 46 weist einen nach
rechts vorspringenden, hülsenförmigen Abschnitt 140 auf, in dem sich ein Fluidkanal 142 für ein Schmiermittel
für die Kupplungen 52 und 54 befindet. Mit 144 ist ein Parkzahnrad bezeichnet, das an dem Hohlrad 98 des
zweiten Planetenradsatzes 86 befestigt ist und zu einer Parksperre zur Blockierung der Ausgangswelle UO mit
Hilfe einer nicht gezeigten Parkkiinke gehört, die mit dem Parkzahnrad 144 beim Parken des Fahrzeugs in
Eingriff steht. Die Bezugsziffer 146 bezieht sich auf ein hydraulisches Regelventil zur Regelung des Getriebes
50.
Die Ausgangswelle 110 ist an ihrem rechten Endbereich
mit einem Ausgangs-Zahnrad 148 verbunden. Aus der Zeichnung geht hervor, daß das Zahnrad 148 innerhalb
einer Kammer 150 liegt, die gebildet wird durch einen Ansatz 152 des Wandbereichs 12a des Gehäuses
12 und durch den Flansch 40 der hohlen, das Leitrad tragenden Welle 36. Der Flansch 40 ist lösbar mit dem
Wandbereich 12a mit Hilfe von Schrauben 154 verbunden. Der Ansatz 152 ragt in das Innere des Gehäuses 48
hinein und weist an seinem freien Ende eine nicht näher bezeichnete Lageröffnung auf, in der sich ein Kegelrollenlager
1566 befindet. Der Flansch 40 der Welle 36 ist auf der der Kanmer 150 des Zahnrades 148 gegenüberliegenden
Fläche mit einer Lageröffnung versehen, die nicht näher bezeichnet ist und die ein weiteres Kegelrollenlager
156a aufnimmt Innenringe dieser Kegelrollenlager 156a und 1566 liegen auf der Ausgangswelle 110
beidseits des Zahnrades 148. Mit dem Zahnrad 148 kämmt ein Zahnrad 158, das durch zwei Kegelrollenlager
160a und 16Oi) abgestützt ist Die Innenringe dieser Kegelrollenlager 160a und 1606 liegen koaxial auf einer
Achshülse (Hülse) 162, die mit dem Flansch 40 der zuvor erwähnten Welle 36 mit Hilfe eines Gewindebolzens
(Schraube) 164 verbunden ist, der durch die Hülse 162 hindurchgeht Das Zahnrad 158 kämmt mit einem außen
verzahnten Zahnring 166, der Teil eines Endgetriebes 168 darstellt
Das Endgetriebe 168 befindet sich seitlich in dem Getriebe 10 und umfaßt ein Gehäuse 170, das in einem
Stück mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist und ein Differentialgetriebe 172 aufnimmt, durch das ein Bolzen 174
hindurchgeht, auf dem drehbar Ritzel 176 angeordnet sind, die mit seitlichen Kegelrädern 178 kämmen. Das
Differentialgetriebe 172 weist zwei seitliche Endbereiche auf, auf denen Lager 180a, 1806 befestigt sind. Das
rechts liegende Lager 180a ist in einer Bohrung des Gehäuses 170 befestigt, während das linke Lager 1806
in einem zylindrischen Träger 182 gehalten ist. der lösbar in einer nicht näher bezeichneten Öffnung befestigt
ist, die in einem seitlichen Ansatz 48a des Gehäuses 48 ausgebildet ist. Mit 184 ist eine Schraube bezeichnet, mit
der der Träger 182 an dem Ansatz 48a des Gehäuses 48 befestigt ist. Nach außen von den Kegelrädern 178 gehen
Wellenstümpfe 186a. 1866 aus. Der Käfig des Differentialgetriebes 172 ist in einem Stück mit einem Verbindungsbereich
188 ausgebildet, der sich in der Zeichnung nach links erstreckt und den Träger 182 teilweise
mit Abstand umgibt. Der Verbindungsbereich 188 weist an seinem freien Fnde einen Flansch 190 auf. an dem der
Zahnring 166 mit Hilfe von Schrauben 192 befestigt ist.
F i g. 3 und 4 veranschaulichen eine Ausführungsform der Lagerung für das freilaufende Zahnrad 158, das in
dem Getriebe gemäß Fig. 1 und 2 verwendet wird. Ein Endbereich E\ der Achshülse 162 liegt in einer zylindrischen
Aussparung 200, die sich auf der inneren Oberfläehe des Flansches 40 befindet, der hier an die Stelle der
inneren Wand des Wandlergehäuses tritt, so daß die zylindrische Oberfläche der Hülse 162 in enger Berührung
mit der zylindrischen Oberfläche der Aussparung 200 steht. Der andere Endbereich Ei der Hülse 162 weist
einen radial vorspringenden K-agcn 162a auf, der in einer nicht näher bezeichneten kreisförmigen Öffnung
einer Wand 202 liegt, die in einem Stück mit dem Wandler-Gehäuse 12 ausgebildet ist.
Die Innenringe der Rollenlager 160a und 1606 liegen in gegenseitigem Abstand und befinden sich zwischen
dem Flansch 40 und dem Kragen 162a, so daß sie diese berühren und dadurch festgehalten werden. Die Außenringe
der Rollenlager I60a und 1606 stützen das Zahnrad 158 ab, auf dessen Innenseite ein nach innen vorspringender
Ring 158a ausgebildet ist.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß die Hülse 162 eine kegelstumpfförmige Bohrung 204 im Inneren aufweist,
deren Durchmesser vom rechten Endbereich £| her nach links in Fig. 3 abnimmt. Das linke Ende der
kegelstumpfförmigen Bohrung geht in eine im wesentlichen rechtwinklige Aussparung 1626 über, die sich am
Endbereich £2 der Hülse 162 befindet. Wenigstens ein
Durchmesser der Aussparung 1626 senkrecht zu der Achse der Hülse 162 ist größer als der Durchmesser der
kegelstumpfförmigen Bohrung 204 am Boden cLr Aussparung
1626, so daß eine Stützfläche 206 am Boden der Aussparung 1626 gebildet wird. Eine Platte 208 befindet
sich in der Aussparung 1626 und liegt auf dieser Stützfläche 206 auf. Die Platte 208 ist an ihrem einen Ende an
der Wand 202 mit Hilfe einer Schraube 209 befestigt Die Aussparung 1626 und die Piatte 208 sind so geformt
daß die Platte 208 verhindert daß die Hülse 162 frei gedreht werden kann. Die Platte 208 weist eine nicht
gezeigte Bohrung auf, durch die die Schraube 164 hindurchgeht Die Schraube 164 ist an einem Ende mit
einem Gewindebereich 164a und am anderen Ende mit einem Kopf 1646 versehen. Der Gewindebereich 164a
ist in eine Gewindebohrung 210a eines mittleren zylindrischen Ansatzes 210 eingeschraubt der sich im Mittelbereich
der zylindrischen Aussparung 200 befindet und in einem Stück mit dem Flansch 40 ausgebildet ist Die
Gewindebohrung 210a weist eine Achse auf, die mit der Achse der Aussparung 200 ausgerichtet ist Aus der
Zeichnung geht hervor, daß der Ansatz 210 von einer nicht näher bezeichneten ringförmigen Aussparung umgeben
ist, in der sich der Endbereich E1 der Hülse 162
befindet. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Bohrung 204 der Hülse 162 angrenzend an den Endbereich
E\ etwas größer als der Außendurchmesser des Ansatzes
2\% so daß der Endbereich E\ der Hülse 162 um den
zylindrischen Ansatz 210 herum angeordnet werden kann. Der Schrauben-Kopf 1646 liegt gegenüber dem
Gewindebereich 164a in bezug auf die Pla'.'e 208. Wenn daher die Schraube 164 durch Drehung des Kopfes 1646
eingedreht wird, drückt die Platte 208 die Hülse 162 in Axialrichtung gegen den Flansch 40. Folglich kann den
Lagern 160a und 1606 die gewünschte Vorspannung erteilt werden. Der Flansch 40 ist auf seiner äußeren
Oberfläche mit einer zylindrischen Aussparung 212 versehen, die mit der Gewindebohrung 210a des Ansatzes
210 in VprhinHnnp SJpht F.inp lcrpi<;fnrmicyp Kannp 214
befindet sich in der Aussparung 212 und berührt mit ihrem äußeren Umfang dicht die zylindrische Oberfläehe
dieser Aussparung. Dadurch wird verhindert, daß ein Fluid oder öl von innerhalb des Flansches 40 durch
den Flansch über die Gewindebohrung 210a austritt.
F i g. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform für die Abstützung des freilaufenden Zahnrades des Getriebes.
Diese Ausführungsform stimmt weitgehend mit derjenigen gemäß F i g. 3 und 4 überein, so daß gleiche
oder entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern erhalten haben.
Di Achshülse 162'ist mit einer Gewindebohrung 216 versehen, die sich vom Endbereich £"1 der Hülse 162' in
Richtung des anderen Endbereichs £2 erstreckt. Die Gewindebohrung
216 ist mit der Achse der Hülse 162' ausgerichtet. Der Flansch 40 weist auf seiner inneren
Oberfläche eine zylindrische Aussparung 200' auf. Der zylindrische Ansatz 210' im Mittelbereich der zylindrischen
Aussparung 200' ist in einem Stück mit der Oberfläche des Flansches 40 verbunden. Der Endbereich Ei
der Hülse 162' liegt in dem nicht näher bezeichneten zylindrischen Zwischenraum zwischen den Zylinderflächen
der Aussparung 200' und des Ansatzes 210'. Die Gewindebohrung 216 der Hülse 162' ist auf einen Gewindeabschnitt
218 des Ansatzes 210' aufgeschraubt. Die Hülse 162' weist eine im wesentlichen rechtwinklige
Aussparung 1626'am Endbereich Ei auf, so daß ein Teil
einer Platte 208' in dieser Aussparung untergebracht werden kann. Die Platte 208' verhindert, daß die Hülse
162' um ihre Achse drehbar ist. Die Aussparung 1626' steht in diesem Falle über eine nicht näher bezeichnete
zylindrische öffnung mit der Gewindebohrung 216 in Verbindung. Die Hülse 162' wird eingeschraubt, wobei
die Position des radial vorspringenden Kragens 162a der Hülse 162' in Richtung des Flansches 40 verschoben
wird und dadurch eine gewünschte Vorspannung auf die beiden Lager 160a und 160Zj ausgeübt werden kann.
Fig.7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Abstützung des Zahnrades für das automatische
Getriebe, die wiederum im wesentlichen mit der Ausführung gemäß F i g. 3 und 4 übereinstimmt, ausgenommen
die Konstruktion der Platte 208", die eine Drehung der Hülse 162 verhindert Im übrigen werden für gleiche
Teile im wesentlichen gleiche Bezugsziffern verwendet
Die Platte 208" weist übereinanderliegende scheibenförmige
Bereiche P\ und P2 sowie einen langgestreckten,
plattenförmigen Ansatz P3 auf, der die beiden scheibenförmigen
Bereiche verbindet Zum Einlegen dieser Platte 208" in die Aussparung 162ö"gemäß der Stellung der
Fig.7 und 8 wird die Platte 208" im Mittelbereich des
plattenförmigen, langgestreckten Ansatzes P3 gebogen,
so daß die scheibenförmigen Bc iche P\ und P7 übereinanderliegen.
Die Schraube Ib4 erstreckt sich durch nicht gezeigte öffnungen in den Mittelbereich dieser
scheibenförmigen Bereiche P\ i:nd Pi hindurch, so daß
der Kopf 1646 der Schraube den scheibenförmigen Bereich P\ berührt. Wie es in der Zeichnung gezeigt ist,
wird ein Umfangsbereich a des scheibenförmigen Bereichs P\ im rechten Winkel nach oben gebogen, so daß
die Oberfläche dieses aufgebogenen Bereiches a eine flache Oberfläche des Schraubenkopfes 1646 berührt.
Im übrigen wird der zusammengebogene, plattenförmige
Bereich Pi in eine Nut 220 eingelegt, die einen
ersten Nutabschnitt 220a in dem Kragen 162a und einen zweiten Nutabschnitt 2206 in der Wand 202 umfaßt.
Durch diese Anordnung der Platte 208" wird die Schraube 164 gegenüber einer Drehung festgehalten, so
Haß Hip Hülse 1fi2 7iivp.rläs<;ig in ihrpr gewünsrhten Position
verbleibt.
Obgleich die Ausführungsformen im Zusammenhang mit einem automatischen Getriebe beschrieben worden
sind, läßt sich der Grundgedanke auch auf andere Getriebe, beispielsweise Standard-Getriebe ohne Drehmomentwandler
und Planetengetriebe, anwenden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Zahnradlager für ein zwischen einem Ausgangs-Zahnrad
(148) eines Getriebezuges und einem Eingangszahnrad (166) eines Endgetriebes (168) eines
automatischen Getriebes angeordnetes, freilaufendes Zahnrad (158), das zwischen ersten und zweiten,
in Abstand zueinander liegenden Wänden (40, 202) auf einer beidendig in diesen abgestützten Achshülse
(162,162*) gelagert ist, die in einer der Wände in
Axialrichtung lose und in der anderen mit Gewindeeingriff gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Wand (40) einen angeformten, in das Innere der hohlen Achshülse (162') gerichteten
Ansatz (210') aufweist, der durch eine zylindrische Aussparung (20O7) ringförmig umgeben ist, und daß
die Achshülse (162^ mit dem Ansatz (21O0 mit Hilfe
eines in es.; Außengewinde (218) des Ansatzes eingreifenden
Innengewindes (216) in Verbindung steht.
2. Zahnradlager für ein zwischen einem Ausgangs-Zahnrad
(148) eines Getriebezuges und einem Eingangszahnrad (166) eines Endgetriebes (168) eines
automatischen Getriebes angeordnetes, freilaufendes Zahnrad (158), das zwischen ersten und zweiten,
in Abstand zueinander liegenden Wänden (40, 202) auf einer beidendig in diesen abgestützten Achshülse
(162,162') gelagert ist, die in einer der Wände in
Axialrichtung lose und in der anderen mit Gewindeeingriff gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Wand (40) einen angeformten, in das Innere der hohlen Achshülse (162) gerichteten Ansatz (210)
aufweist, der durch eine zylindrische Aussparung (200) ringförmig umgeben ist, *jid daß die Achshülse
(162) mit dem Ansatz (210) mit Hilfe eines das Innere der Hülse durchlaufenden, in eine Gewindebohrung
des Ansatzes eintretenden Gewindebolzens (164) in Verbindung steht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11494278A JPS5540369A (en) | 1978-09-18 | 1978-09-18 | Idle gear fixing device of automatic transmission gear |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937470A1 DE2937470A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2937470C2 true DE2937470C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=14650457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2937470A Expired DE2937470C2 (de) | 1978-09-18 | 1979-09-17 | Zahnradlager für automatische Getriebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4223570A (de) |
JP (1) | JPS5540369A (de) |
DE (1) | DE2937470C2 (de) |
FR (1) | FR2438213A1 (de) |
GB (1) | GB2030247B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5655747A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-16 | Nissan Motor Co Ltd | Vacuum modulator for automatic transmission |
EP0076465B1 (de) * | 1981-10-03 | 1987-01-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Achsantriebsanordnung für ein Triebwerk ("Trans-axle") zur Verminderung des auf die Motor-Getriebeeinheit übertragenen Reaktionsmomentes |
US4780001A (en) * | 1987-02-09 | 1988-10-25 | Werner Tool And Manufacturing Co. | Bearing assembly |
DE3705606A1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-01 | Porsche Ag | Lagerung eines zwischenrades eines allrad-verteilergetriebes |
JPH0647615Y2 (ja) * | 1988-09-10 | 1994-12-07 | 株式会社アマダ | 帯鋸盤におけるワークテーブル |
JPH0349456U (de) * | 1989-09-21 | 1991-05-14 | ||
NL8902771A (nl) * | 1989-11-08 | 1991-06-03 | Skf Ind Trading & Dev | Differentieel. |
US4986060A (en) * | 1990-06-01 | 1991-01-22 | Deere & Company | Modular rotary mower cutterbar incorporating unique idler gear mounting |
IT1258748B (it) * | 1992-01-10 | 1996-02-27 | Comer Spa | Barra ad ingranaggi particolarmente per barre falcianti di falciatrici rotative a dischi |
US5695030A (en) * | 1995-10-16 | 1997-12-09 | Applied Kinetics Corporation | Park mechanism for automotive transmission |
JP3961060B2 (ja) * | 1997-03-19 | 2007-08-15 | 愛知機械工業株式会社 | マニュアルトランスミッションのリバースアイドラギヤ取付け構造 |
DE10006021A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Endgetriebe für eine Portalachse |
US6708578B2 (en) * | 2002-03-07 | 2004-03-23 | General Motors Corporation | Transfer gear assembly for transmission |
US7127967B2 (en) * | 2003-05-22 | 2006-10-31 | Automotive Components Holdings, Llc | Power transfer unit |
US7487697B2 (en) * | 2003-05-22 | 2009-02-10 | Automotive Components Holdings, Llc | Power transfer unit |
DE102005043477A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Getriebewelle mit Umkehrritzel |
US8157693B2 (en) | 2007-06-19 | 2012-04-17 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Helical differential assembly with preloaded adjustment mechanism |
US7682280B2 (en) * | 2007-06-19 | 2010-03-23 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Differential assembly with preload adjustment mechanism |
US20090084207A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | General Electric Company | Split shaft for high power diesel engine |
CN102996652A (zh) * | 2012-10-30 | 2013-03-27 | 吴江新劲纺织有限公司 | 一种纺织辊轴支座 |
DE102013214869B4 (de) * | 2013-07-30 | 2019-01-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Unsymmetrisches Kegelrollenlager zur Lagerung eines Getrieberades an einer Getriebewelle |
DE102014221875B4 (de) * | 2014-10-28 | 2022-06-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung für ein Zwischenrad eines Portalantriebs |
DE102014226584A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-07-07 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung für einen Stellgeberantrieb in einem Kraftfahrzeug sowie einen Stellgeberantrieb, sowie Herstellungsverfahren eines solchen |
DE102015226594A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Parksperrgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Parksperrgetriebes eines Fahrzeugs |
DE102020107630A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Gkn Automotive Limited | Zahnrad-lager-baueinheit und getriebeanordnung mit einer solchen zahnrad-lager-baueinheit |
EP4139588B1 (de) * | 2020-04-24 | 2024-10-23 | Linamar Corporation | Bolzen durch zwischenwelle eines parallelachsengetriebes |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB707737A (en) * | 1950-09-06 | 1954-04-21 | Rolls Royce | Improvements relating to shaft thrust balancing devices |
US2808738A (en) * | 1952-06-18 | 1957-10-08 | Rockwell Spring & Axle Co | Vehicle drive mechanism |
US3095758A (en) * | 1958-09-03 | 1963-07-02 | Rockwell Stand Ard Corp | Power transmission |
US3095578A (en) * | 1961-12-27 | 1963-07-02 | George A Stanford | Disposable urinal bag |
US3156506A (en) * | 1962-05-18 | 1964-11-10 | Federal Mogul Bower Bearings | Wheel and bearing assembly |
GB1100334A (en) * | 1964-03-25 | 1968-01-24 | Axel Wickman Transmissions Ltd | Variable ratio power transmission system |
DE2029515C3 (de) * | 1970-06-13 | 1975-04-24 | Fiat S.P.A., Turin (Italien) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge |
GB1387151A (en) * | 1972-02-07 | 1975-03-12 | Challenge Cook Bros Inc | Drive coupling mechanism for mixer drum |
US3802294A (en) * | 1972-09-28 | 1974-04-09 | Borg Warner | Automotive transmission |
US3793906A (en) * | 1972-10-10 | 1974-02-26 | Gen Motors Corp | Main and bypass gear train transmission |
US3800626A (en) * | 1973-01-26 | 1974-04-02 | Gen Motors Corp | Transversely mounted engine driven transmission |
US3802289A (en) * | 1973-02-08 | 1974-04-09 | Caterpillar Tractor Co | Power transfer device with removably mounted cover |
FR2237526A5 (de) * | 1973-07-09 | 1975-02-07 | Peugeot & Renault |
-
1978
- 1978-09-18 JP JP11494278A patent/JPS5540369A/ja active Granted
- 1978-11-08 US US05/958,860 patent/US4223570A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-21 GB GB7929074A patent/GB2030247B/en not_active Expired
- 1979-09-17 FR FR7923158A patent/FR2438213A1/fr active Granted
- 1979-09-17 DE DE2937470A patent/DE2937470C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2937470A1 (de) | 1980-03-27 |
GB2030247A (en) | 1980-04-02 |
US4223570A (en) | 1980-09-23 |
GB2030247B (en) | 1982-12-15 |
FR2438213B1 (de) | 1984-03-23 |
JPS6246747B2 (de) | 1987-10-05 |
JPS5540369A (en) | 1980-03-21 |
FR2438213A1 (fr) | 1980-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937470C2 (de) | Zahnradlager für automatische Getriebe | |
DE3521932C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe | |
EP0264579B1 (de) | Sperrbares Ausgleichsgetriebe | |
EP0925631B1 (de) | Adaptersystem | |
DE1951427C3 (de) | Ins Langsame übersetzendes Getriebe | |
EP0437470B1 (de) | Sperrbares differentialgetriebe | |
AT503359B1 (de) | Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung | |
DE10018329A1 (de) | Kraftübertragungsgetriebe | |
DE69007469T2 (de) | Getriebeanordnung von radfahrzeugen. | |
DE2344305A1 (de) | Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2619011B2 (de) | Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE102008033955A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern | |
DE60211202T2 (de) | Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads | |
DE2350171A1 (de) | Drehmomentverteilergetriebe | |
DE3200275C2 (de) | Vierradantrieb für Fahrzeuge | |
EP0038968A2 (de) | Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2937565A1 (de) | Kupplungstrommel fuer automatische getriebe | |
DE2937566C2 (de) | Automatisches Getriebe | |
EP0879368B1 (de) | Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise | |
DE68905466T2 (de) | Kupplung für Kraftübertragung. | |
DE3726207A1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit einem viskosen fluid | |
DE3906337C2 (de) | Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe | |
DE102013206753A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE102016210078A1 (de) | Kompaktes Planetengetriebe | |
EP0253380A2 (de) | Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Simpson-Satzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |