[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2930632A1 - Pyrodetektor - Google Patents

Pyrodetektor

Info

Publication number
DE2930632A1
DE2930632A1 DE19792930632 DE2930632A DE2930632A1 DE 2930632 A1 DE2930632 A1 DE 2930632A1 DE 19792930632 DE19792930632 DE 19792930632 DE 2930632 A DE2930632 A DE 2930632A DE 2930632 A1 DE2930632 A1 DE 2930632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor element
radiation
mirror
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930632C2 (de
Inventor
Peter Dipl Phys Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2930632A priority Critical patent/DE2930632C2/de
Priority to AT80104398T priority patent/ATE3467T1/de
Priority to DE8080104398T priority patent/DE3063326D1/de
Priority to DE19803028252 priority patent/DE3028252A1/de
Priority to JP10231080A priority patent/JPS5621023A/ja
Priority to EP80104398A priority patent/EP0023354B1/de
Publication of DE2930632A1 publication Critical patent/DE2930632A1/de
Priority to US06/287,140 priority patent/US4404468A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2930632C2 publication Critical patent/DE2930632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/191Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using pyroelectric sensor means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München YPA ?g ρ 7 } Q g BRQ
Pyrodetektor
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Pyrodetektor, "wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Sum Beispiel für die Raumüberwachung liegt ein solcher Pyrodetektor der Firma Heimann, Wiesbaden vor, bei dem sich im Brennpunkt eines Hohlspiegels ein temperaturempfindliches Element befindet. Tor diesem Sensorelement befindet sich ein Fenster aus einer Germaniumscheibe, die eine Yielzahl von Aufdampfschichten hat und mit dem sichtbare Strahlung und nahes Ultrarot ■weggefiltert wird. Das Sensorelement soll damit nur noch solcher langwelligerer Ultrarot-Strahlung, wie sie.vom lebenden Körper andauernd ausgesandt wird, ausgesetzt sein.
Für eine andere Aufgabe, nämlich zur quantitativen Messung der Intensität einer Wärmestrahlung, sind Bolometer bekannt, wie sie z.B. in der US-PS 2 855 ^02 be-
Bts 1 BIa / 19.7.1979
030065/0562
79 ρ 7 1 0 6 BRQ
schrieben sind. Es handelt sich dabei an sich wiederum um Anordnungen mit Thermosensoren, die ebenfalls in einem Hohlspiegel angeordnet sind, dessen Inneres insbesondere evakuiert ist. Die aus dieser Patentschrift bekannte Anordnung enthält außer dem eigentlichen auf die Wärmeeinstrahlung ansprechenden elektrischen Widerstand einen zweiten gegen diese Wärmeeinstrahlung geschützten Kompensationswiderstand. Die Kompensation wird elektrisch mit Hilfe einer Wheatstone-Brücke durchgeführt.
Für wiederum einen anderen Zweck ist ein in der DE-PS 2 137 848 beschriebenes Strahlungsmeßgerät bekannt, das zur Fernanzeige der Oberflächentemperatur eines entfernt angeordneten Meßobjekts bestimmt ist. Dieses Meßgerät arbeitet mit zwei Kaltleitern, d.h. keramischen PTC-Widerständen, die voneinander unterschiedliche Curie-Temperatur haben müssen und deren sich nicht deckende Kennlinien wenigstens im Meßbereich dennoch gleiche Steilheit haben müssen. Einer dieser Kaltleiter ist in einem Brennpunkt des vorgesehenen Spiegels angeordnet. Der andere Kaltleiter ist so angeordnet, daß er in einer zusätzlichen vorgesehenen Brückenschaltung eine Kompensation des die Temperatur quantitativ messenden Kaltleiters, d.h. eine Nullpunkt-Korrektur, bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen mit möglichst einfachen technischen Mitteln aufgebauten Pyrodetektor anzugeben, der eine qualitative Änderung des Wertes einer in diesen Detektor aus einem vorgegebenen Richtungsbereich von einem entfernten Ort einfallenden Wärmestrahlung angibt, wobei dieser Detektor auf insbesondere plötzliche Erwärmung seines Eintrittsfensters nicht ansprechen darf und nur solche Wärme- änderungen erfassen soll, die mit Zeitkonstanten klei-
030065/0562
ner als 10 sec auftreten. Insbesondere soll der für den anzugebenden Pyrodetektor notwendige technische Aufwand - jedoch ohne Einbuße an Detektorzuverlässigkeit - gering gehalten sein, damit dieser Detektor für viele Anwendungsfälle, z.B. auch als Türöffner-Sensor, wirtschaftlich verwendbar ist. Aufgabe einer Weiterbildung der Erfindung ist es, den erfindungsgemäßen Pyrodetektor mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß er erst für einen Frequenzbereich mit einer Strahlungswellenlänge größer 5/um empfindlich ist und auf sichtbares Licht und nahes Ultrarot nicht anspricht.
Diese Aufgabe wird für einen Pyrodetektor gemäß dem Oberbegriff erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Pyrodetektors liegt - über die Terwendung der Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 hinausgehend - in der Verwendung eines ersten und wenigstens eines v/eiteren Sensorelementes, von denen das erste Element im Fokus angeordnet ist und somit von der aus entferntem Bereich gerichtet und fokussiert eingefallenen Ultrarot-Strahlung beaufschlagt wird, wohingegen der eine oder alle weiteren Elemente außerhalb des Fokus des Spiegels angeordnet sind. Dort werden diese weiteren Elemente von der aus der Nähe des Spiegels in diesen einfallenden Strahlung beaufschlagt. Insbesondere handelt es sich dabei um die von der vorgesehenen Abdeckung des Spiegels u./od der Sensorelemente ausgehenden Strahlung. Das im Fokus angeordnete Sensorelement wird·von dieser Strahlung gleichermaßen wie die weiteren Sensorelemente beaufschlagt.
Als Material mit. insbesondere einprägbarer; perma-
030065/0562
. 79 ρ 7 1 0 6 BRO
- Ag
nenter Orientierungspolarisation ist für einen erfindungsgemäßen Pyrodetektor "bevorzugt eine Folie aus PoIy- - veriylidendifluorid (PYDF) oder aus ferroelektrischer Keramik vorgesehen.
Bei einer Ausführungsform mit mehreren weiteren Sensorelementen empfiehlt es sich, diese verteilt im Bereich außerhalb des Fokus anzuordnen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, die Sensorelemente des ersten Sensors und des einen oder der mehreren weiteren Sensoren als einen einzigen Körper, z.B. in der Form eines einzigen Keramikplättchens oder einer einzigen PVDF-Folie, vorzusehen. Die einzelnen Sensorelemente sind dann einzelne Bereiche dieses einzigen Körpers. Insbesondere können die Elektroden dieser einzelnen Bereiche Je eine auf den beiden Flächen des Plättchens bzw. der Folie ausgebildete gemeinsame Elektroden sein. Je nach Elektrodenkonfiguration genügt es dann, insbesondere nur noch einen einzigen gemeinsamen Abschlußwiderstand für die einzelnen Sensorelemente vorzusehen, obwohl der elektrischen Funktion nach im erfindungsgemäßen Pyrodetektor eine Differenzbildung, nämlich die Differenz des Ausgangssignals des ersten Sensorelementes einerseits und des einen oder der mehreren weiteren Elemente andererseits, das Detektor-Ausgangssignal bildet. Erreicht wird dies durch eine gemäß Weiterbildungen vorgesehene unterschiedliche eingeprägte permanente Orientierungspolarisation in diesem einen Körper, Plättchen oder Folie. Bezüglich Einzelheiten sei hier auf die Erläuterungen zu Ausführungsbeispielen verweisen.
Wichtige Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Wahl des Materials und/oder der Ausführungsform der
030065/0562
79 ρ 7 1 0 6 BRO
erfindungsgemäß vorgesehenen Abdeckung. Günstig ist es, für diese Abdeckung eine Folie aus Polyäthylen zu verwenden, und zwar insbesondere eine solche aus wie handelsüblichem, lichtundurchlässig gefärbtem Polyäthylen. Dieses gefärbte Polyäthylen ist ultrarotdurchlässig und weist keine wesentliche Absorption der zu detektierenden Ultrarot-Wärmestrahlung auf. Für diese Abdeckung, die durch aus dem Nahbereich des Pyrodetektors auffallende, nicht zu detektierende Ultrarot-Strahlung erwärmt wird, ist ein Abstand vom Sensor einzuhalten, der so bemessen ist, daß eine Wärmeeinwirkung, ausgehend von dieser Abdeckung, wenigstens im wesentlichen gleichmäßig auf das im Fokus des Spiegels angebrachte erste Element und den oder die außerhalb des Fokus angebrachten weiteren Sensorelemente einwirkt.
Zur Filterung insbesondere auch aus dem zu detektierenden Fernbereich einfallender Lichtstrahlung und/oder kurzwelliger Infrarot-Strahlung mit Wellenlängen von insbesondere weniger als 5/um ist es gemäß einer Ausgestaltung vorteilhaft, die Oberfläche der Abdeckung, d.h. der sie bildenden Folie, aufzurauhen. Bei einer Rauhtiefe von z.B. 2 bis 5/um wird Strahlung mit WeI-lenlängen kürzer als etwa 5/um und insbesondere Lichtstrahlung stark gestreut, nämlich so, als wäre die Abdeckung die Quelle dieser Strahlung. Wie in der Nähe der Abdeckung zum Spiegel wirkt dann diese Strahlung jedoch in der gleichen Weise - wie vorangehend zur Wärmestrahlung der Abdeckung beschrieben - gleichermaßen auf den ersten und die weiteren Sensoren und wird erfindungsgemäß nicht detektiert.
Die für die Abdeckung erwähnte Aufrauhung kann ersatzweise und/oder zusätzlich auch auf der Oberfläche des
030065/0562
2330632
79 P 7 1 0 6 BRO
vorhandenen Spiegels mit der prinzipiell gleichen Wirkung vorgesehen sind.
Bei der Verwendung von Polyvenylidendifluorid (PVDF) als Detektormaterial, d.h. als Material mit pyroelektrischem Effekt für die Sensoren, kann vorteilhafterweise ein im Zusammenhang mit der Erfindung entdeckter Effekt ausgenutzt werden, der darin besteht, daß das PVDF-Material im Bereich von 7 bis 20/um eine große Strahlungsabsorption aufweist, wohingegen das Material für kürzerwellige Strahlung weitgehend bis völlig durchlässig ist. Verwendet man bei Sensorelementen aus PVDF-Folie für Strahlung kurzwelliger als wenigstens ca. 5/um strahlungsdur.chlässige Elektroden, nämlich entweder auf beiden Seiten durchlässige oder auf einer Seite durchlässige und auf der anderen Seite spiegelnde Elektroden, so kann man bei diesen Ausführungsformen erreichen, daß einerseits die auszuwertende langwellige Strahlung zwischen 7 und 10/um im Material der Folie absorbiert wird. Die kurzwelligere Strahlung (auf die der Pyrodetektor nicht ansprechen soll) kann entsprechend dieser Ausführungsform durch den Sensor direkt bzw. nach Spiegelung an der spiegelnden Elektrode hindurchtreten, so daß sie den Detektor wieder verläßt. Für eine solche durchsichtige Elektrode eignet sich eine aufgesputterte Schicht aus ZnO sowie auch eine Silberschicht mit etwa 10-100 nm Dicke.
Um eine möglichst geringe Zeitkonstante für das Ansprechen des erfindungsgemäßen Pyrodetektors zu erreichen, sind folgende Maßnahmen von Vorteil, nämlich die nachzuweisende Ultrarot-Strahlung in dem Spiegel von beiden Seiten in das Plättchen bzw. die Folie einfallen zu lassen oder bei nur einseitigem Strahlungseinfall in 35
030065/0562
^ ft- 79 ρ 7 1 0 6 BRO
den Sensoren nur die der Strahlungsquelle zugewandte Elektrode für die zu detektierende Wärmestrahlung durchlässig auszubilden und die Gegenelektrode für diese Strahlung reflektierend bzw. spiegelnd zu machen. Bei einseitigem Einfall kann auch ein insbesondere gekrümmter Spiegel hinter dem durchsichtigen Sensorbereich angeordnet werden. Bei Anordnung der weiteren Sensorelemente auch außerhalb der Fokalebene des Spiegels wird die-Empfindlichkeit des Detektors entsprechend der Abbildung auf die Richtung der Achse des Spiegels beschränkt.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung gehen aus der nachfolgend anhand der Figuren gegebenen Beschreibung zu Ausführungsbeispielen hervor.
Fig.1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors in einer Gesamtansicht; Fig.2 zeigt eine Detaildarstellung einer Ausführungsform eines im Detektor nach Fig.1 vorgesehenen Sensors;
Fig.3 zeigt einen mechanischen Aufbau eines Sensors, wobei dieser Aufbau insbesondere für eine Ausführungsform mit Folie geeignet ist; Fig.4 zeigt eine Seitenansicht des Sensors nach Fig.3 mit zusätzlicher Abdeckung;
Fig.5 zeigt ein Prinzipschaltbild zur Erläuterung der Merkmale der Elektronik eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors;
Fig.6 zeigt für einen Sensor eines erfindungsgemäßen
Pyrodetektors ein erstes elektrisches Schaltungsprinzip ;
Fig.7 zeigt für einen Sensor eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors ein zweites elektrisches Schaltungsprinzip;
030065/0562
79 ρ 7 1 0 6 BRQ ^^
Fig.8 zeigt für einen Sensor eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors ein drittes elektrisches Schaltungsprinzip ;
Fig.9 zeigt eine Gesamtansicht einer zweiten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors und
Fig.10 zeigen in Aufsicht und in Seitenansicht einen ^1 Sensor für eine Ausführungsform, nach Fig.9.
Fig.1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors 1 mit einem parabolischen Reflektor 2 und dem Sensor 3. Mit einer Abdeckung 4 ist der Sensor 3 und.Vorzugsweise das ganze" Innere des Spiegels abgedeckt, und zwar sowohl gegen Beschädigung als auch gegen Luftzug von außen, dessen Temperatur bzw. dessen sich ändernde Temperatur die ordnungsgemäße Detektion des erfindungsgemäßen Pyrodetektors 1 beeinträchtigen würde. Mit 5 ist eine von einem entfernten Ort ausgehende, in den Spiegel 2 einfallende Ultrarotstrahlung bezeichnet. "Entfernter" Ort ist hier im Sinne der Erfindung so zu verstehen, daß die vom Spiegel 2 gerechnete Entfernung des Ortes, an dem sich der die zu detektierende Wärmestrahlung aussendende Körper befindet, groß gegenüber den Abmessungen des Spiegels ist, so daß die einfallende Strahlung als im wesentlichen parallele Strahlung betrachtet werden kann, die im Spiegelbrennpunkt fokussiert wird. Sonstige, vor allem aus der näheren Umgebung des Spiegels 2 einfallende "Wärmestrahlung - soweit sie nicht schon durch die Filterwirkung der Abdeckung 4 absorbiert wird fällt aus allen Richtungen in das Innere des Spiegels 2 ein und erfährt auf jeden Fall keine Konzentration im Brennpunkt.
030065/0562
Für eine Unempfindlichkeit gegen insbesondere Lichtstrahlung können der Spiegel 2 und/oder die Abdeckung 4, wie stückweise mit 201 und 401 angedeutet, aufgerauht sein, wie dies schon oben erörtert ist. Die mit 5 bezeichnete Strahlung deutet somit den scharf begrenzten Richtungsbereich der Detektionsempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Pyrodetektors an. Strahlung in diesem Richtungsbereich wird bekanntermaßen im Brennpunkt des Parabolspiegels 2 konzentriert. Am Ort des Brennpunkts befindet sich ein Element 11 des wärmeempfindlichen Sensors 3. Dieses hat hier aber lediglich die Funktion, Änderungen der Intensität der einfallenden Strahlung 5 qualitativ festzustellen. Um jedoch zwischen Intensitätsänderungen der Strahlung 5 und Intensitätsänderungen von aus sonstigen Richtungen, insbesondere aus dem Nahbereich und vor allem von der Abdeckung 4 ausgehender, in den Spiegel 2 einfallender Strahlung zu unterscheiden, sind ein oder mehrere weitere Sensorelemente 12, vorgesehen.
Der besseren Übersichtlichkeit halber ist der in Fig.1 in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichnete Sensor in Fig.2 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht dieser Sensor 3 aus einem vorzugsweise einzigen Plättchen oder Scheibe 10 aus beispielsweise ferroelektrischem Barium-Titanat, Bleizirkonat- Titanat oder aus PYDF-Folie.
Das Plättchen 10 ist bei der dargestellten Ausführungsform in beispielsweise drei Anteile für die Elemente 11, 12 und 13 aufgeteilt, von denen der Anteil 11 eine Richtung der Orientierungspolarisation 111 hat, die der Richtung der Orientierungspolarisation 112 und 113 der anderen Anteile 12 und 13 entgegengesetzt ist. Der Anteil 11 des Plätt-
030065/0B62
79 P 7 1 0 6 BRO
chens 10 ist das thermoempfindliche Element des ersten Sensors. Dementsprechend ist dieser Anteil 11 im Spiegel 12 so angeordnet, daß er sich wenigstens im wesentlichen in dessen Brennpunkt befindet. Die dem Anteil 11 benachbarten Anteile 12 und 13 liegen dann entsprechend außerhalb des Fokus des Spiegels 2. Die mit dem Pfeil 1 angedeutete Längsachse des Plättchens 10 ist bei Spiegeln, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser tief sind, vorteilhafterweise in Richtung der optischen Achse a (siehe Fig.1) ausgerichtet. Auf diese Weise wird eine optimale Unempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Pyrodetektors gegen außerhalb des Richtungsbereiches einfallende Wärmestrahlung erzielt, weil damit insbesondere nur am Spiegel reflektierte Strahlung auf den Sensor 3 trifft. Diese bevorzugte, in der Fig.1 dargestellte Ausrichtung hat außerdem auch noch den Vorzug, daß die in den Spiegel einfallende Strahlung von zwei Seiten auf bzw. in den Sensor 3 gelangen kann, womit eine höhere Meßempfindlichkeit und eine geringere Zeitkonstante erreicht ist.
Als Material für den Sensor 3 bzw. für die Sensorelemente 11, 12 und 13 eignen sich insbesondere TGS(Triglyzinsulfat)-Einkristalle, Lithiumtantalat(LiTaO3)-Einkri stalle, die keramischen Materialien Pb0 Q8, BiQ Q8(21O g)Ti ^
die keramischen Materialien Pb0 Q8, BiQ Q8(21O g)Tio 1^° und vor allem auch Pb[Ti0 02Zr0>88^Fei/2Tai/2^0 J^'eov vor allem auch das bereits mehrfach erwähnte PVFp(PVDF). Die für die Realisierung interessierenden physikalischen Daten sind in der Tabelle angegeben.
Für die angegebenen keramischen Materialien empfiehlt sich die Verwendung von Scheiben oder Plättchen mit einer Dicke von 0,03 bis 0,1 mm. Für PVF2 ist die Verwendung von Folie mit einer Dicke unterhalb 20/um von Vorteil. Geringe Dicke der Plättchen und der Folien begünstigt
030065/0562
79 P 7 1 0 6 BRO
eine kleine Zeitkonstante infolge nur geringer Wärmekapazität und ermöglicht in einfacher Weise hohen Wärmeableitwiderstand zur Umgebung.
Die Fig.3 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Aufbau eines Sensors 3 mit einer PVDF-Folie 31, die auf einem Rahmen 32 ausgespannt befestigt ist. Da die Folie 31 durchsichtig ist, sind die gestrichelt dargestellten Konturen durch die Folie hindurch.an,sich sichtbar. -J ■' -.
Ton der Folie 31 wird vorteilhafterweise nur ein mittlerer Bereich für die bereits oben erwähnten Elemente 11, 12 und 13 benutzt, so daß von diesen Elementen bis zum Innenrand des Rahmens 32 ein erheblicher Abstand vorliegt, in dem die Folie einen erheblich hohen Wärmeableitwiderstand bildet. Die in Fig.3 nicht näher dargestellten, auf beiden Oberflächenseiten der Folie 31 befindlichen (vorzugsweise durchsichtigen) Elektroden sind auf der jeweiligen Oberflächenseite der Folie über dünne aufgedampfte Leitungsbahnen 33 und 34 (letztere auf der Rückseite der durchsichtigen Folie) elektrisch angeschlossen. Für den Rahmen 32 kann ein mit 35 bezeichneter Ansatz mit zwei Steckerstiften 36 und 37 vorgesehen sein. Die Steckerstifte 36 und 37 können nicht nur zum elektrischen Anschluß des Sensors 3 im Pyrodetektor 1, sondern auch zu dessen Halterung im Spiegel 2 vorgesehen sein.
Fig.4 zeigt in einer Seitenansicht einen Rahmen 32 nach Fig.3 mit einer einseitig darauf befindlichen PVDF-Folie 31. In der Darstellung der Fig.4 besitzt der Rahmen 32 einstückig damit verbundene oder aufgesetzte Rahmen 41 und 42, über die hinweg Folien 43 und 44 aus vorzugsweise Hochdruck-Polyäthylen gespannt
030065/0562
sind. Diese Folien 43 und 44 dienen dazu, die Folie 31 des Sensors 3 gegen Luftzug von außen und Beschädigung des ausgebauten Sensors zu schützen. Die Folien 43 und 44 wirken wie die beschriebene Abdeckung 4 und können zusätzlich oder ersatzweise zur Abdeckung 4 vorgesehen sein. Um störende Erwärmung durch Strahlung, ausgehend von dieser Folie 43, 44, zu vermeiden, sollten diese Folien möglichst wenig absorbieren oder es wird bei im Bereich /)<5 /um erheblicher Absorption der Folie der Aufbau, z.B. Materialdicke, so gewählt, daß sich für die Anordnung dieser Folien eine die 10 see überragende Zeitkonstante ergibt.
Nachfolgend werden nunmehr Einzelheiten zur elektronisehen Schaltung des erfindungsgemäßen Pyrodetektors und damit im Zusammenhang stehende besonders vorteilhafte Anordnungen der Elektroden gegeben. Fig.5 zeigt ein Prinzipschaltbild der Funktion eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors. In Fig.5 besteht der Sensor aus den getrennt dargestellten Elementen 11 und 12, wobei hier das Element 12 die Gesamtheit der außerhalb des Fokus angeordneten Sensorelemente repräsentiert. Mit R1 und R2 sind die jeweiligen Abschlußwiderstände der Sensorelemente bezeichnet. VQ sind Verstärker zur entsprechenden Verstärkung der pyroelektrischen Signale der Elemente und 12. Mit Hilfe eines Bewerters B lassen sich die beiden Ausgangssignale der Verstärker VQ aufeinander abgleichen, so daß das von dem die Differenz der beiden verstärkten Signale Schaltungsteil D ein Ausgangssignal an A liefert, das im Ruhebetriebsfall, bei dem kein zu detektierendes Objekt vorliegt, einen Minimalwert bzw. den Wert Null hat.
Wie bereits oben erwähnt, läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die nach dem Prinzip der Fig.5 in
030065/0562
2330632
79 P 7 1 0 6 BRQ
einem elektronischen Schaltungsteil D gebildete Signaldifferenz durch vorteilhafte Aufteilung der Elektroden und der Polarisation im Körper 10 des Sensors 3 bilden. Diese Maßnahme beseitigt Fehler, die auftreten können, wenn hohe Signale eines oder mehrerer Elemente 11 und 12 die Torverstärker übersteuern und eine nur scheinbare Differenz bilden. Außerdem wird damit die Totzeit infolge von massiver Übersteuerung durch sensornahe Objekte verhindert.
Fig.6 zeigt hierzu ein Prinzipschaltbild, bei dem auf dem Körper 10 bzw. der Folie 31 für die Elemente 11 und 12 durchgehende Elektroden 61 und 62 mit der Kapazität 2·C mit nur einem dazwischenliegenden Abschlußwiderstand R = K^/2 vorgesehen sind. In den beiden die Elemente 11 und 12 bildenden Anteilen des Körpers 10 ist die Polarisation - wie mit den Pfeilen 111, 112 dargestellt - entgegengesetzt gerichtet. Die Bemessung der Flächen- bzw. Volumenanteile der Sensorelemente und 12 des Körpers 10 (bzw. der Folie 31) ist derart getroffen, d.h. im Regelfall sind die Abmessungen und der Betrag der Polarisationswerte gleich groß, so daß bei Fehlen eines vom erfindungsgemäßen Pyrodetektor zu detektierenden entfernten Objekts thermoelektrisches Polarisationsgleichgewicht im Körper 10 besteht und das Ausgangssignal am Abschlußwiderstand gleich Null ist.
Fig.7 zeigt eine Ausführung mit Reihenschaltung, bei der zwar die rückseitige Elektrode 72 für die beiden die Sensorelemente 11 und 12 bildenden Anteile des Körpers
10 durchgehend ist, für die aber für diese Sensorelemente
11 und 12 getrennte Elektroden 63 und 64 auf der oberen Oberfläche vorgesehen sind. An sich würde es genügen, einen einzigen (gestrichelt dargestellten) Abschlußwiderstand R = 2Rx zwischen den Ausgängen 163 und 164 der
030065/0562
73 ρ 7 10 6 BRO
Elektroden 63 und 64 vorzusehen. Vorteilhafter ist es jedoch, zur Sicherstellung des elektrischen Gleichgewichtes für die "beiden Ausgänge 163 und 164 je einen Abschlußwiderstand R1 und R" jeweils = Rx vorzusehen, die - wie in Fig.7 dargestellt - an ihrem einen Anschluß miteinander und mit der Elektrode 72 verbunden sind. Torzugsweise liegt diese Verbindung an Masse. Mit VO ist wiederum ein Verstärker und mit A wiederum der Ausgang für das Differenzsignal angegeben.
Für die Bemessung des Abschlußwiderstandes R für das Beispiel der Fig.6 ist wegen der Parallelschaltung der beiden Sensorelemente 11 und 12 ein vergleichsweise zum Beispiel der Fig.5 nur halb so großer Widerstandswert vorzusehen. Für das Beispiel der Fig.7 gelten die Bemessungen wie beim Beispiel der Fig.5, d.h. für gleich große Zeitkonstante der beiden Sensorelemente 11 und 12 sind bei gleich großer Kapazität zwischen den Elektroden der einzelnen Elemente 11 und 12 Widerstandwerte R' = R" = R_ ' vorzusehen.
Fig.8 zeigt eine Variante der Fig.6 mit in beiden Sensorelementen 11 und 12 gleichgerichteter Polarisation und - wie aus der Figur ersichtlich - entgegengesetzt angeschlossenen Elektrodenpaaren 64,272 und 63, 172. Für die Bemessung des Abschlußwiderstandes R der Fig.8 gilt das zur Fig.6 gesagte.
Die Fig.9, 10 und 11 betreffen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pyrodetektors. Bei dieser Ausführungsform ist als,fokussierender Hohlspiegel ein Cassegrain-Spiegel 91 vorgesehen, in dessen Brennpunkt sich wiederum das erste Sensorelement befindet. Mit 95 ist die in Fig.1 mit 5 bezeichnete Strahlung angegeben. Mit 93 ist der Sensor insgesamt bezeichnet, der
030065/0562
79 P7 106 BRQ
hier wiederum das erste Sensorelement und ein weiteres Sensorelement umfaßt. Das erste Sensorelement des Sensors 93 befindet sich im Brennpunkt des Spiegels 91, 191. Wie beim Spiegel 2 können auch hier die spiegelnden Oberflächen 910, 1910 aufgerauht sein, um eine Fokussierung kurzwelliger Infrarot-Strahlung und insbesondere sichtbarer Strahlung zu vermeiden. Eine Aufrauhung 4o1 der Abdeckung 4 kann auch hier zusätzlich oder ersatzweise Torgesehen sein. In den Fig.10, 11 ist der Sensor 93 in Aufsicht und im Längsschnitt vergrößert dargestellt. Mit 100 ist der bei den Fig.1 und 2 vergleichsweise mit 10 gekennzeichnete Körper, z.B. ein Keramikplättchen oder eine FVDF-Folie, bezeichnet. 114 und 115 sind die wie dargestellt geformten Elektroden der Vorderseite (gesehen in bezug auf den Spiegel 191 und den Strahlungseinfall 95) und mit 116 ist die Elektrode der Rückseite bezeichnet. Die Elektroden 114 und 115 können sowohl als strahlungsdurchlässig als auch als absorbierend ausgebildet sein. Für den ersteren Fall empfiehlt es sich, die Elektrode 116 für diese Strahlung reflektierend auszubilden, da dann die Strahlung, insbesondere die zu detektierende Strahlung 95, zweimal durch das Material des Körpers 100 hindurchtritt und entsprechend doppelte Empfindlichkeit erreicht ist". Der wie aus der Fig. 10 ersichtlich zentrale Anteil 114' der Elektrode 114 gibt den Flächenbereich des ersten Sensorelementes an. Dieser Flächenbereich 114! befindet sich im Fokus des Cassegrain-Spiegels 91, 191« Der Flächenbereich des ringförmigen Anteils 115l der Elektrode 115 bildet den weiteren Sensor. Die Größenabmessungen der Elektrodenanteile 1141 und 115' und deren Abstand voneinander sind so bemessen, daß der Anteil 115f nicht mehr mit vom entfernten Ort in den Spiegel eintretender Strahlung 95 beaufschlagt wird.
Das Verhältnis der Flächen der Anteile 1141 und 115f
030065/0562
zueinander ist etwa 1:1, so daß - wie zu den Fig. 5 "bis 8 erläutert - je nach Parallelschaltung oder Reihenschaltung ein einziger oder mehrere Abschlußwiderstände verwendet werden können. Hierzu ist beim Sensor 93 eine wie zu den vorangehenden Figuren beschriebene Aufteilung der· Polarisation, d.h. Wahl der Polarisationsrichtung, in den Flächenbereichen der Anteile 1141 und 1151 vorzusehen.
Bei eingmjwie erfindungsgemäßen Pyrodetektor liegt solange wie kein zu detektierender Körper in den Detektionsbereich gelangt ein verschwindendes Differenzsignal, d.h. der Signalwert Null, am Ausgang. Dieser Signalwert ist die Differenz zweier von Null verschiedener Signale, nämlieh des ersten Sensorelementes und der Gesamtheit der weiteren Sensorelemente. Gleich große Signale beruhen dabei bei einheitlicher Dicke des flachen Körpers bzw. der Folie auf gleich großer Fläche des ersten Sensorelementes einerseits und der Gesamtheit der weiteren Sensorelemente .12, 13 andererseits. Eine solche Ausführung läßt sich - gegebenenfalls anhand experimentell bemessener Muster - in einfacher Weise auch in der Serienfertigung realisieren. Bei Verwendung getrennter Vorverstärker wie im Schema nach Fig.5 kann über die konstruktive Bemessung hinaus auch ein elektronischer Abgleich zwischen dem Zweig des ersten Sensorelementes und dem Zweig der weiteren Sensorelemente vorgesehen sein.
24 Patentansprüche
11 Figuren
030065/0562
Leerseite

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Pyrodetektor mit scharf begrenztem Richtungsbereich seiner Detektionsempfindlichkeit zur Detektion eines in größerer Entfernung von diesem Detektor in dessen Detektionsrichtungsbereich eintretenden Körpers, der eine von seiner Umgebung abweichende Temperatur besitzt; mit einem Hohlspiegel zur Fokussierung der von diesem Körper ausgehenden Wärmestrahlung, mit einem im Fokus des Spiegels angebrachten pyroelektrischen Fokus-Sensor in der Form eines flachen Körpers aus einem elektrisch nichtleitenden Material mit permanenter Orientierungspolarisation, der mit Elektroden versehen ist, und mit einer für die einfallende Strahlung durchlässigen, den Sensor gegen Beschädigung und Luftzug schützenden, nahe dem Spiegel im Richtungsbereich des Detektors angebrachten Abdeckung, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich zu dem Fokus-Sensor als einem ersten Sensorelement (11) wenigstens ein weiteres Sensorelement (12, 13) hinzukommt, das aus demselben Material besteht und wenigstens im wesentlichen gleiche Dicke des Körpers (10) für gleiche Zeitkonstante der Aufheizzeit hat;- daß das (die) weitere(n) Sensorelement(e) benachbart dem ersten Sensorelement (11), jedoch außerhalb des Fokus des vorgegebenen Richtungsbereiches (5) im Spiegel (2) angeordnet ist (sind); daß die Elektroden (61, 62; 63, 64, 72, 172) aller Sensorelemente (11, 12) paarweise mit einer elektrischen Auswerteschaltung (Fig.5) verbunden sind, wobei die Elektrodenpaare mit einem Widerstand (R) abgeschlossen sind, so daß für alle Elektrodenpaare die Zeitkonstante K der Abklingzeit
Rx ' Cx ■ K
gilt, worin jeweils C die Kapazität des aus dem jewei-
030065/0562
.2-
ligen Elektrodenpaar gebildeten Kondensators und R der jeweilige Abschlußwiderstand zu diesem Elektrodenpaar ist und K<1O see bemessen ist und daß eine Einrichtung zur Differenzbildung zwischen dem Auegangssignal des ersten (11) und dem destXder) weiteren Sensorelements(e) (12, 13) vorgesehen ist.
2. Pyrodetektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere weitere Sensorelemente (12, 13) vorgesehen sind, die alle außerhalb des Fokus, Jewells benachbart dem ersten Sensorelement (11), angeordnet sind.
3« Pyrodetektor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder die mehreren weiteren Sensorelemente (12, 13) außerhalb der Fokusebene des Spiegels (2) angeordnet ist (sind)(Fig. 1).
4. Pyrodetektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß das erste Sensor- element (11) und das eine oder die mehreren weiteren Sensorelemente (12, 13) zusammen Anteile eines einzigen Körpers (10) sind.
5. Pyrodetektor nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Körper (10) eine Folie (31) ist.
6. Pyrodetektor nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß von der Folie (31) die Sensorelemente (11, 12, 13) nur einen mittleren Flächenbereich, einnehmen und die Folie (31) an den Rändern in einem Rahmen (32) gehalten ist.
7. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß auf beiden Seiten
>5 des Körpers (1O, 31) Je eine durchgehende Elektrode vorgesehen ist und die Polarisationsrichtung (Hl) in dem
030065/0562
das erste Sensorelement (11) bildenden Anteil des Körpers (10) entgegengesetzt gerichtet ist zur Richtung der Polarisation (112) des das weitere Sensorelement (12) bildenden Anteils des Körpers (10) und ein gemeinsamer Ausgangswiderstand (R) vorgesehen ist (Fig.6).
8. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, g ekennzeichnet dadurch, daß an dem Körper (10, 31) auf der einen Seite eine durchgehende Elektrode (72) und auf der anderen gegenüberliegenden Seite eine Elektrode (63) für das erste Sensorelement und elektrisch davon getrennt eine Elektrode (64) für das eine oder die mehreren weiteren Sensorelemente (I2t 13) vorgesehen sind, daß zwischen diesen beiden Elektroden (63, 64) dieser anderen Seite des Körpers (10) der Abschlußwiderstand (R) angeschlossen ist und daß die Polarisationsrichtungen (111, 112) in den Bereichen des ersten Sensorelementes (11) und der weiteren Sensorelemente (12, 13) zueinander gleichgerichtet sind (Fig.7)«
9. Pyrodetektor nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Abschlußwiderstand (R) in zwei hintereinandergeschaltete Widerstände (R1 und RM) aufgeteilt ist und die Mittelanzapfung zwischen diesen Widerständen mit der durchgehenden Elektrode (72) der einen Seite elektrisch verbunden ist.
10. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, g ekennzeichnet dadurch, daß auf beiden Seiten des Körpers (10, 31) je eine Elektrode (63, 172) des ersten Sensorelementes (11) und jeweils elektrisch davon getrennt je eine Elektrode (64, 72) der weiteren Sensor- λ elemente (12, 13) vorgesehen sind, daß jeweils die Elektrode (63) der einen Seite des ersten Sensorelementes
(11) mit der Elektrode (272) der anderen Seite des wei-
030065/0562
-4- 79 p7 106 BRO
teren Sensorelementes (12) zu einem ersten Anschluß verbunden sind, daß die Elektrode (64) der einen Seite des weiteren Sensorelementes (12) mit der Elektrode (172) der anderen Seite des ersten Sensorelementes beim zweiten Anschluß elektrisch verbunden sind, daß zwischen diesen Anschlüssen der Abschlußwiderstand (R) angeschlossen ist und daß die Polarisationsrichtung (111) im Bereich des ersten Sensorelementes entgegengesetzt gerichtet ist zur Polarisationsrichtung (112) im Bereich der weiteren Sensorelemente (12, 13) (Fig.8).
11. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, g ekennzeichnet dadurch, daß für den Körper (10) ein Einkristall aus Triglyzinsulfat verwendet ist.
12. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß für den Körper (10, 31) eine Folie aus Polyvenylidendifluorid (PVDF) verwendet ist.
13. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß für den Körper (10) bzw. die Folie (31) ferroelektrische Keramik verwendet ist.
14. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13» gekennzeichnet dadurch, daß als Hohlspiegel ein Cassegrain-Spiegel (Fig.9) vorgesehen ist.
15* Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, g ekennzeichnet dadurch, daß der Sensor (3» 93) so angeordnet ist, daß er im wesentlichen nur von einer solchen Strahlung (5# 95) des in größerer Entfernung befindlichen zu detektierenden Körpers getroffen wird, die im Spiegel (2; 91, 191) reflektiert worden ist (Pig»1, 9).
030065/0562
-5- 79 ρ? 106 BRQ
16. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Spiegel parabolisch ist, der so bemessen ist, daß sein Fokus in der inneren Hälfte des Spiegels liegt, und daß der Sensor (3) derart im Spiegel (2) angeordnet ist, daß die optische Achse a des Spiegels in die Ebene des Sensors (3) fällt (Fig.1).
17. Pyrodetektor nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß ein Strahlungseinfall auf beiden Oberflächenseiten des Körpers (10) des Sensors (3) vorgesehen ist (Fig.1).
18. Pyrodetektor nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet dadurch, daß nur einseitiger Strahlungseinfall in den Sensor (93) vorgesehen ist (Fig.9).
19« Pyrodetektor nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß auf beiden Seiten des Körpers (10, 31) vorgesehene Elektroden strahlungsdurchlässig sind.
20. Pyrodetektor nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet dadurch, daß auf einer Seite des Körpers (10, 31) strahlungsdurchlässige Elektroden und auf der gegenüberliegenden anderen Seite des Körpers (10, 31) für die auf der einen Seite durch die Elektroden hindurchgelassene Strahlung spiegelnde Elektroden vorgesehen sind.
21. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, g ekennzeichnet dadurch, daß der Sensor (l) beidseitig in im Abstand vom Körper (31) des Sensors (3) angebrachte Abdeckungen (43, 44) eingeschlossen ist.
22. Pyrodetektor nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckungen (43, 44) strahlungsdurchlässig sind.
030065/0562
-6- 79 ρ 7 1 0 6 BRO
23. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Abdeckung (4) des Spiegels (2; 91, 191) eine Aufrauhung der Oberfläche hat, deren Rauhtiefe zu Streuung von Strahlung führt, die kurzwelliger als ca. 5/ura ist.
24. Pyrodetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet dadurch, daß die spiegelnde Oberfläche des Spiegels (2; 91, 191) eine Aufrauhung (201; 910, 1910) aufweist, deren Rauhtiefe zu Streuung von Strahlung führt, die kurzwelliger als ca. 5/um ist.
030065/0562
DE2930632A 1979-07-27 1979-07-27 Pyrodetektor Expired DE2930632C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930632A DE2930632C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Pyrodetektor
AT80104398T ATE3467T1 (de) 1979-07-27 1980-07-25 Pyrodetektor.
DE8080104398T DE3063326D1 (en) 1979-07-27 1980-07-25 Pyrodetector
DE19803028252 DE3028252A1 (de) 1979-07-27 1980-07-25 Verbesserung eines pyrodetektors
JP10231080A JPS5621023A (en) 1979-07-27 1980-07-25 Pyroelectric detector
EP80104398A EP0023354B1 (de) 1979-07-27 1980-07-25 Pyrodetektor
US06/287,140 US4404468A (en) 1979-07-27 1981-07-27 Pyrodetector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930632A DE2930632C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Pyrodetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930632A1 true DE2930632A1 (de) 1981-01-29
DE2930632C2 DE2930632C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6076996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930632A Expired DE2930632C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Pyrodetektor
DE8080104398T Expired DE3063326D1 (en) 1979-07-27 1980-07-25 Pyrodetector

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104398T Expired DE3063326D1 (en) 1979-07-27 1980-07-25 Pyrodetector

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0023354B1 (de)
JP (1) JPS5621023A (de)
AT (1) ATE3467T1 (de)
DE (2) DE2930632C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216664A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines pyroelektrischen sensors
DE3230728A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarotsensorgeraet
US4716294A (en) * 1985-09-11 1987-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Pyrodetector for the detection of a body entering into its detection area
US4751388A (en) * 1985-09-11 1988-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Sensor element in a retaining frame for a pyrodetector and method for the manufacture thereof

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57104827A (en) * 1980-12-20 1982-06-30 Horiba Ltd Condensing type infrared rays detector
JPS5858425A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 焦電型赤外線検出装置
JPS59159032A (ja) * 1983-03-01 1984-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 赤外線検出器
GB2208256B (en) * 1983-04-15 1989-07-26 Philips Electronic Associated Infra-red radiation imaging devices and systems
GB2150747B (en) * 1983-12-02 1987-04-23 Philips Electronic Associated Pyroelectric infra-red radiation detector
GB8500281D0 (en) * 1985-01-05 1985-02-13 Glamorgan Electronics Ltd Vehicle tyre monitoring system
DE3532475A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Siemens Ag Pyrodetektor zur detektion eines in seinen detektionsbereich eintretenden koerpers
DE3616374A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Siemens Ag Pyrodetektor, vorzugsweise geeignet fuer bewegungs- und richtungsselektives detektieren
GB2213927A (en) * 1987-12-18 1989-08-23 Philips Electronic Associated Pyroelectric infrared sensors
WO1990010569A1 (en) * 1989-03-09 1990-09-20 Otto William M Automatically retracting motorcycle kickstand
DE4333707C2 (de) * 1993-10-02 1996-12-05 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
JP3670442B2 (ja) * 1997-06-10 2005-07-13 株式会社山形チノー 狭視野サーミスタボロメータ
DE19805622A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Thomson Brandt Gmbh Bewegungsmelder zum Ein- und/oder Ausschalten von einem elektronischen Gerät
GB0108952D0 (en) * 2001-04-10 2001-05-30 Spectraprobe Ltd A thermal detector
US20100071121A1 (en) * 2005-12-20 2010-03-25 Kissner William R Toilet Bowl Cleaning and/or Deodorizing Device
CN113155281B (zh) * 2021-04-25 2023-04-11 核工业西南物理研究院 一种金属电阻探测器及核聚变等离子体物理研究装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855492A (en) * 1955-03-07 1958-10-07 Bailey Meter Co Bolometer
US3932753A (en) * 1973-10-16 1976-01-13 The Harshaw Chemical Company Pyroelectric device with coplanar electrodes
DE2103909B2 (de) * 1970-02-06 1976-11-25 Optical Coating Laboratory Inc., Santa Rosa, Calif. (V.StA.) Ueberwachungseinrichtung zur feststellung eines eindringlings, z.b. eines einbrechers
DE2734157A1 (de) * 1958-02-22 1979-02-01 Heimann Gmbh Passiver infrarot-alarmgeber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453432A (en) * 1966-06-23 1969-07-01 Barnes Eng Co Pyroelectric radiation detector providing compensation for environmental temperature changes
US3581092A (en) * 1969-04-09 1971-05-25 Barnes Eng Co Pyroelectric detector array
DE2152372C3 (de) * 1971-10-21 1978-05-18 Atmos Fritzsching & Co. Gmbh Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald, 7825 Lenzkirch Teilstrahlungsbolometer
US3842276A (en) * 1973-06-15 1974-10-15 Rca Corp Thermal radiation detector
GB1447372A (en) * 1973-06-21 1976-08-25 Rank Organisation Ltd Thermal radiation sensing conveyor particularly for a machine producing a roofing tile or the like
US3877308A (en) * 1974-01-02 1975-04-15 Minnesota Mining & Mfg Pyroelectric temperature compensated sensing apparatus
GB1464555A (en) * 1974-01-22 1977-02-16 Marconi Co Ltd Pyro-electric detector arrangements
US3942009A (en) * 1974-08-23 1976-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directional radiation detector
GB1545076A (en) * 1976-01-16 1979-05-02 Plessey Co Ltd Pyro-electric detectors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855492A (en) * 1955-03-07 1958-10-07 Bailey Meter Co Bolometer
DE2734157A1 (de) * 1958-02-22 1979-02-01 Heimann Gmbh Passiver infrarot-alarmgeber
DE2103909B2 (de) * 1970-02-06 1976-11-25 Optical Coating Laboratory Inc., Santa Rosa, Calif. (V.StA.) Ueberwachungseinrichtung zur feststellung eines eindringlings, z.b. eines einbrechers
US3932753A (en) * 1973-10-16 1976-01-13 The Harshaw Chemical Company Pyroelectric device with coplanar electrodes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216664A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines pyroelektrischen sensors
DE3230728A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarotsensorgeraet
US4716294A (en) * 1985-09-11 1987-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Pyrodetector for the detection of a body entering into its detection area
US4751388A (en) * 1985-09-11 1988-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Sensor element in a retaining frame for a pyrodetector and method for the manufacture thereof
US4778770A (en) * 1985-09-11 1988-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Process for making sensor elements in a retaining frame for a pyrodetector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3063326D1 (en) 1983-07-07
JPS6146768B2 (de) 1986-10-16
ATE3467T1 (de) 1983-06-15
JPS5621023A (en) 1981-02-27
DE2930632C2 (de) 1982-03-11
EP0023354B1 (de) 1983-05-18
EP0023354A1 (de) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930632A1 (de) Pyrodetektor
EP0370426B1 (de) Infraroteindringdetektor
EP0049493B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
EP0617389B1 (de) Intrusionsmelder
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
DE19835335C1 (de) Infrarotoptischer Gassensor
US4404468A (en) Pyrodetector
DE102010013663A1 (de) Strahlungssensor
DE2942242C2 (de)
EP0031870A2 (de) Anordnung zur messtechnischen Erfassung kleinster Temperaturdifferenzen im Mikrobereich
EP3078952B1 (de) Pir-bewegungsmelder
DE1773069A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Strahlungsintensitaet und dazu geeignetes Strahlungsmessgeraet
DE3930828C2 (de)
DE10012536A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Intensität eines Lichtstrahls
DE3785429T2 (de) Wärmestrahlungsdetektor.
DE1573250B2 (de) Pyrometer mit Silizium-Fotozelle
DE1473249B1 (de) Infrarotstrahlungsdetektor
DE3408792A1 (de) Vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung
DE3713642C2 (de) Infrarot-Pyrodetektorsystem, geeignet zur Temperaturmessung von Körpern
DE102013005877B4 (de) Pyroelektrischer Terahertz Strahlungsempfänger
DE9419603U1 (de) Ebene Weitwinkel-Montagestruktur für Infrarotwärmesensorelemente
DE2253214C3 (de) Einrichtung zur Messung einer Temperaturstrahlung
DE1498487A1 (de) Strahlungspyrometer
DE2265465C2 (de) Optische Anordnung
DE102016000460A1 (de) Pyroelektrische Detektoren für die gleichzeitige Bestimmung von Leistung oder Energie, Wellenlänge und Polarisationszustand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3028252

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3028252

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3028252

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee