[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2925006C2 - Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente

Info

Publication number
DE2925006C2
DE2925006C2 DE2925006A DE2925006A DE2925006C2 DE 2925006 C2 DE2925006 C2 DE 2925006C2 DE 2925006 A DE2925006 A DE 2925006A DE 2925006 A DE2925006 A DE 2925006A DE 2925006 C2 DE2925006 C2 DE 2925006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
filaments
spun
temperature
rlamente
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2925006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925006A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Achtsnit
Gerhard 8751 Elsenfeld Klug
Dietrich Dipl.-Ing 8763 Klingenberg Schilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2925006A priority Critical patent/DE2925006C2/de
Priority to CH422080A priority patent/CH645139A5/de
Priority to IT48893/80A priority patent/IT1145689B/it
Priority to BR8003649A priority patent/BR8003649A/pt
Priority to NL8003494A priority patent/NL8003494A/nl
Priority to MX182799A priority patent/MX153119A/es
Priority to JP8152380A priority patent/JPS564710A/ja
Priority to FR8013648A priority patent/FR2459302A1/fr
Priority to AR281477A priority patent/AR219873A1/es
Priority to AT323980A priority patent/AT383150B/de
Priority to BE0/201104A priority patent/BE883922A/fr
Priority to CA000354468A priority patent/CA1142313A/en
Priority to GB8020223A priority patent/GB2053078B/en
Priority to ES492621A priority patent/ES492621A0/es
Priority to IN718/CAL/80A priority patent/IN153908B/en
Priority to US06/162,029 priority patent/US4369155A/en
Publication of DE2925006A1 publication Critical patent/DE2925006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925006C2 publication Critical patent/DE2925006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sehmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Rlamente aus synthetischen so Polymeren, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 21 17 659 bekannt Als beheizte Rächen werden dabei Heizplatten verwendet, deren Länge so gewählt werden soll, daß eine zur Orientierung und Kristallisation ausreichende Fadentemperatur erreicht wird. In Beispiel 5 der DE-OS 17 659 welches sich auf Polyamid bezieht beträgt die Länge der Heizplatte 1000 mm, bei einer Plattentemperatur von 16O0C. Die von den Spinndüsen kommenden Filamente werden vor der Heizplatte auf unter Erstarrungstemperatur abgekühlt und anschließend unter gleichzeitiger Einwirkung der durch die Reibung am umgebenden gasförmigen Medium aufgebauten Fadenzugkraft, welche gleich der unter den gegebenen Bedingungen erforderlichen Streckspannung sein muß, an den auf Temperaturen oberhalb des Erstarrungspunktes beheizten Heizplatten erwärmt. Dabei findet unter dem Einfluß von Wärme und Spannung eine Verstreckung der Filamente statt, die mit einem Anstieg der Molekularorientierung und der Kristallisation verbunden ist Bei Abzugsgeschwindigkeiten von bis zu 4000 m/min und Fadentemperaturen bis zu 220"C sind nach dem bekannten Verfahren bei Polyäthylenterephthalat-Rlamenten Streckverhältnisse bis zu 2 :1 beobachtet worden.
Das bekannte Verfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf. Die verhältnismäßig lange Heizplatte bedingt, da reibungsherabsetzende Präparationen erst nach Verlassen der Heizplatte auf die Rlamente aufgebracht werden, eine starke mechanische Beanspruchung der Rlamente, die durch Ablagerung und thermische Zersetzung von Faserabrieb auf der Heizplatte noch erhöht wird. Die Folge sind schlechte Fadeneinheiten sowie häufiger Fadenbruch. Eine Steigerung der Abzugsgeschwindigkeiten auf über 3500 m/min ist bereits problematisch, und oberhalb etwa 4000 m/min wird die Häufigkeit der Spinnstörungen so groß, daß eine betriebsmäßige Produktion unmöglich wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches selbst bei so hohen Abzugsgeschwindigkeiten wie 6000 m/min oder mehr störungsfrei zu arbeiten gestattet Des weiteren soll durch apparative Vereinfachungen eine Ersparnis von Investitions- uiid Energiekosten erreicht und insbesondere die Wärmebelastung des Bedienungspersonals am Arbeitsplatz reduziert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beheizten Rächen eine Länge von 20 bis 300 mm besitzen, auf eine Temperatur von 450 bis 650° C beheizt sind und in einem Abstand zu den Spinndüsen von 1500 bis 6500 mm angeordnet sind.
Durch die drastische Kürzung der Länge der beheizten Flächen von bisher 1000 mm oder — bei Abzugsgeschwindigkeiten von mehr als 3500 m/min — mehr wird die reibungsbedir.gte nwrltanische Beanspruchung der über diese Flächen laufenden Filamente auf ein vertretbares Minimum herabgesetzt Die als kritisch ermittelten Längen von 20 bis 300 mm stellen dabei die Kontaktlänge der Filamente mit der beheizten Fläche dar. Letztere kann als Heizplatte ausgeführt sein. Man kann anstatt einer einzigen Heizplatte auch zwei gegenüber angeordnete, noch kürzere Heizplatten, Heizstifte oder andere Kontakt-Heizflächen vorsehen, sofern die Summe der Kontaktlängen innerhalb der oben angegebenen kritischen Grenzen liegt Die Länge der beheizten Fläche soll insbesondere zwischen 20 und 200 mm liegen. Die Oberflächen der verwendeten beheizten Rächen können durch spezielle Behandlung noch fadenfreundlicher gemacht werden. Elektrochemisch verchromte, plasmabeschichtete oder nickeldia· mant-versehene Oberflächen werden bevorzugt. Es können auch Heizplatten, z. B. aus keramischen Werkstoffen eingesetzt werden. Die Rauhtiefen R1 liegen vorzugsweise zwischen mwa4 und 15 μπι.
Durch die drastische Erhöhung der Heizflächentemperatur von bisher maximal etwa 220° C auf 450 bis 6500C — das bedeutet, daß die verwendeten Heizorgane leicht rotglühend sind — wird nicht nur die kürzere Kontaktstrecke der Filamente auf der Heizfläche kompensiert, d. h. den Filamenten trotz der sehr kurzen Kontaktzeit eine ausreichende Wärmemenge zugeführt, um ihnen eine für die Verstreckung ausreichend hohe
Temperatur zu geben, sondern es wird überraschenderweise auch eine Verbrennung der sich auf den beheizten Flächen ablagernden Faserreste bewirkt, so daß die beheizten Flächen stets sauber sind und keine durch Verunreinigungen bekannter Art auftretenden Reibungskräfte mehr zu Spinnstörungen führen. Die angegebenen Temperaturbereiche sind kritisch: Bei weiterer Erhöhung der Temperaturen sind thermische Schädigungen der Filamente nicht auszuschließen, während tiefere Temperaturen nicht zur Verbrennung to der unvermeidbaren Verunreinigungen führen, so daß dann die Gefahr mechanischer Beschädigungen der Filamente an den beheizten Flächen wieder wächst, weil der erfindungsgemäß wesentliche Selbstreinigungseffekt nicht mehr garantiert ist Der Temperaturbereich zwischen 500 und 6000C eignet sich besondecs.
Als dritte wesentliche Einflußgröße ist der Abstand zwischen Spinndüse und beheizten Flächen zu erwähnen. Er soll zwischen 1500 und 6500 mm liegen, vorzugsweise zwischen 4000 und 6000 mm. Durch diesen Abstand wird — vorwiegend wegen der Luftreibung im Faüschacht — der Aufbau der Fadenspannung vor den beheizten Flächen we^ntlich beeinflußt Auf den beheizten Flächen wird die Fadenspannung wesentlich durch die Länge der beheizten Rächen sowie durch den Reibungskoeffizienten zwischen Faden und beheizter Fläche beeinflußt
Wenn die obengenannten Bedingungen eingehalten werden, dann erfolgt ein Verstrecken der Filamente im Bereich der beheizten Rächen im Verhältnis von wenigstens 2:1. Unter »Verstrecken« wird die übliche, mit einer Molekularorientierung und Kristallisation verbundene Verstreckung verstanden. Sie erfolgt in der Regel nicht an einem bestimmten Punkt, sondern in einer im Bereich der beheizten Flächen liegenden Verstreckzone. Durch die Verstreckung erhalten die Filamente eine höhere Festigkeit, während Dehnung und Schrumpf vermindert werden. Typische textile Daten für Polyäthylenterephthalatgame sind 35-50 cN/tex für die Reißfestigkeit, eine Bruchdehnung von etwa 18-35%, ein Heißluftschrumpf (1900C) von 6 — 10% und ein Kochschrumpf von etwa 3 — 10%.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber nicht nur mit Polyestern, sondern auch mit den übrigen gängigen synthetischen Polymeren durchführen, die sich « aus der Schmelze zu Filamenten verspinnen lassen, wie beispielsweise Polyamide oder Polyolefine. Die Polymere können durch Zugabe von Modifizierungsmitteln, z. B. Titandioxyd, Kohlenstoff, Antistatika od. dgl. modifiziert sein. Die Filamente werden entweder zu Fäden zusammengefaßt aufgespult oder in üblicher Weise zu Fasern verarbeitet Besonders geeignet ist das Verfahren zur Herstellung 1.0η Glattgarnen; jedoch lassen sich wie nachfolgend noch erläutert wird mit ihm auch spinntexturierte oder andere nichtglatte Garne erzeugen.
Es wurde bereits betont, daß der Abstand der beheizten Flächen von der Spinndüse hinreichend groß sein muß, um den frischgesponnenen Filamenten die Möglichkeit zur Abkühlung bis unter ihre Erstarrungstemperatur zu geben; die Filamente haben dann die Erstarrungstemperatur erreicht, wenn sich ihr Durchmesser nicht mehr ändert. Die Erstarrungstemperaturen sind bei den verschiedenen Polymeren jeweils unter dem Gesichtspunkt der unter der Spinndüse auftreten- t>5 den hohen Abkühlgeschwindigkeit der einzelnen Filamente zu sehen. Die Zusammenhänge sind der Literatur (beispielsweise der oben e-vähnten DE-OS 21 17 659.
Seiten 3 und 4) zu entnehmen.
Unter Abzugsgeschwindigkeit wird im Sinne der Erfindung die Geschwindigkeit verstanden, mit der die Filamente die oben erwähnte Verstreckzone verlassen. Diese kann identisch sein mit der Aufspulgeschwindigkeit, muß es jedoch nicht
Um besonders gleichmäßige Filamente zu erhalten, werden die Filamente vorzugsweise durch nach den beheizten Rächen angeordnete Fadenführungsorgane gegen die beheizten Flächen gedrückt Dieses Andrükken soll mechanisch schonend erfolgen, beispielsweise durch leicht drehende Anpreßrollen, die kurz nach den beheizten Flächen angeordnet sind. Dabei sollen die Filamente beim Passieren der beheizten Flächen vorzugsweise unter einem Winkel ac von 24 bis 10°, insbesondere zwischen 3 und 5° abgelenkt werden. Der Winkel ist der spitze Schnittwinkel zwischen der Verlängerung der von der Spinndüse her auf die beheizten Flächen auflaufenden RIamente und der Verlängerung der die beheizten Rächen in Richtung auf das erste Fadenführungsorgan (Rolle, Präparationsgalette od. dgl.) nach den beheizten Räche« verlassenden Filamente.
Es ist zwar möglich, die RIamente nach ihrer Erstarrung, aber vor ihrem Auflaufen auf die beheizten Rächen mit einer Präparation zu versehen, weiche einen im bereich der gewünschten Verstreckungstemperatur liegenden Siedepunkt besitzt Dadurch wird zwar eine thermische Schädigung der Filamente auf den beheizten Flächen vermieden, die Arbeitsplatzbedingungen werden durch die permanent verdampfende Präparation jedoch erheblich erschwert Es wird deshalb bevorzugt die RIamente erst nach Verlassen der beheizten Flächen mit einer Präparation zu benetzen.
Bevorzugt können die das Andrücken der Filamente an die beheizten Flächen dienenden Fadenführungsorgane zugleich die Benetzung der Filamente mit Präparation bewirken.
Die bisher erläuterten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens führen zu Glattgarnen, wie sie beispielsweise in der Weberei oder in der Wirkerei, z. B. für die Gardinenherstellung verwendet werden können. Die Kontaktbedingungen zwischen den Filamenten und den beheizten Flächen können jedoch auch so gewählt werden, daß in den Filamentquerschnitten nine Bikomponentenstruktur erzeugt wird, indem über den Querschnitt eines jeden Filaments ein Gradient beispielsweise in der Kristallinität erzeugt wird, der zu unterschiedlichem Schrumpfvermögen der Filamentseiten führt, so daß die einzelnen Filamente bei geeigneter Nachbehandlung kräuseln. Außer dieser Art der Spinntexturierung lassen sich aber auch andere Texturierverfahren, beispielsweise das Klingenkräuseln odei das Fdlschdralltexturieren, in den erfindungsgemäßen Spinnstreckprozeß integrieren.
Weiterhin lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch interessante Mischgarne aus unterschiedlich stark schrumpfenden Filamenten herstellen. Dies beispielsweise dadurch, daß ein Teil der Filamente in schwächerem Kontakt mit den beheizten Flächen geführt wird als der restliche Teil der Filamente. »In schwächerem Kontakt« kann heißen, daß ein Teil der Filamente über eine kürzere beheizte Fläche geführt wird als der andere Teil der Filamente, oder daß die Temperatur der von diesen Filamenten passierten beheizten Flächen niedriger ist oder daß der Anpreßdruck geringer i,i. Im Extremfall kann man einen Teil
der Fäden ohne Berührung mit den beheizten Flächen führen, so daß ein Mischgarn aus spinnverstreckten und schnellgesponnenen Filamenten — mit deutlich unterschiedlichen Schrumpf- und Dehnungsv/erten — entsteht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist
F i g. 1 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Fadenlaufs im im Bereich der beheizten Fläche und
F i g. 3 die Darstellung eines Fadcnlaufs mit einer einteiligen (links) bzw. zweiteiligen (rechts) beheizten Fläche.
Gemäß F i g. I werden die von der Spinndüse I 1ί kommenden Filamente 2 zunächst auf eine unterhalb der Erstarrungstemperatur liegende Temperatur abgekühlt. Nach Verlassen des Fallschachts 3 werden sie über eine beheizte Fläche 4 geführt, etwa eine 40 mm lange, plasmabesehichtete Heizplatte mit einer Tempe- .ί· ratur von 550°C. Eine unterhalb der Heizplatte angeordnete Überlaufrolle 5 dient zur Regelung des Anpreßdruckes der Filamente 2 gegen die beheizte Fläche 4 sowie zur Regelung des Ablenkungswinkels t\. der in F i g. 2 dargestellt ist. Die verstreckten Filamente r, werden beispielsweise mittels einer Präparationsgalette 6 mit einer Präparation benetzt und der Aufspuleinheit 7 zugeführt. Um ein langes Changierdreieck bei relativ geringer Bauhöhe zu erhalten und die Fadenspannung auf eine geeignete Aufwickelspannung reduzieren zu können, sind Umlenkgaletten 8,9 vorgesehen.
In F i g. 3 ist eine Heizvorrichtung mit zwei beheizten Flächen 10, 11 dargestellt, die von den Filamenten 12 bzw. 13 passiert werden. Die Filamente 12 passieren beide Flächen 10, 11, während die Filamente 13 nur die untere Fläche 11 berühren. Die unter verschiedenen Kontaktbedingungen verstreckten Filament-Bündel 12 und 13 werden anschließend vereinigt, mit einer Blasdüse gut vermischt und als Filamentmischgarn aufgespult.
3e ispi e I I
Polyäthylenterephthalatschnitzel, die durch Titandioxyd mattiert sind, werden aufgeschmolzen und aus einer 24-Loch-Düse ausgesponnen. Die Schmelzeförderung beträgt 29,5 g/min. Die 24 Filamente werden mit einer Geschwindigkeit von 4028 m/min über eine 75 mm lange, plasmabesehichtete Heizplatte abgezogen, die auf 550°C erwärmt ist. Die Rauhtiefe R, der Plasmabeschichtung beträgt 11 μιη. Der Abstand Spinndüse -- Heizplatte beträgt etwa 5000 mm.
Die Garntemperatur vor der Heizplatte beträgt 26 JC, hinter der Heizplatte '58°C. Der Garn-Titer beträgt vor der Heizplatte 240 dtex, hinter der Heizplatte 78,5 dtex.
Die Garnspannung beträgt vor der Heizplatte Ib g. hinter der Heizplatte 26 g.
Die textlien Daten des fertigen Garns lauten:
Titer 74.6 dtex
Reißfestigkeit 39,5cN/tcx
Bruchdehnung 32.9%
Kochschrumpf 4.4%
Heißluftschrumpf(l90°C) 6.1%
Die Herstellung dieses Garns erfolgt auf einer Vorrichtung, wie sie in Fi g. 1 dargestellt ist.
Beispiel 2
Das gleiche Polymerisat wie in Beispiel 1 wird mit einer Fördermenge von 40.6 g/min aus einer 24-Loch-Düse aiisgesponnen. Die Ab/.ugsgeschwindigkeit beträgt 5421 m/min. Es wird eine plasmabesehichtete Heizplatte von 75 mm I .änge und einer Rauhtiefe R1 von 5 μηι verwendet, deren Temperatu1- 550"C betragt. Sie ist in 5000 mm Abstand zur Spinndüse angeordnet.
Die Garntemperatur vor der Heizplatte beträgt etwa 301C. hinter der Heizplatte I6O°C. Der Garn-Titcr vor der Heizplatte ist 209.5 dtex, hinter der Heizplatte 77,5 dtex. Die Garnspannung vor der Heizplatte beträgt 28 g, hinter der Heizplatte 38 g.
Die Herstellung des Garns erfolgt wiederum auf einer Vorrichtung gemäß Fig. I, wobei vor der Aufwicklung eine blasdüse zur Verbesserung des Fadenschlusses angeordnet ist. Die textlien Daten des Garns lauten:
Titer 81,3 dtex
Reißfestigkeit 42,0cN/tex
Bruchdehnung 21.4%
Kochschrumpf 6,3%
Heißluftschrumpf (190° C) 10.6%
Beispiel 3
Polyeaprolactamschnitzel, die durch 0,4% Titandioxyd mattiert sind, werden aus einer 24-Loch-Düse gesponnen. Die Schmelzefördermenge beträgt 29,1 g/ min. Das Filamentgarn wird nach der in Fig. 1 dargestellten Verfahrensweise mit eiii?r Geschwindigkeit von 3985 m/min über eine 75 mm lange, elektrochemisch verchromte Heizplatte (R1=S μπ\) abgezogen. Die Temperatur der Heizplatte ist 50O0C Der Abstand Spinndüse-Heizplatte beträgt 5000 mm.
Folgende textlien Daten des Filamentgarns wurden gemessen:
Titer 58,2 dtex
Reißfestigkeit 40.0 cN/tex
Bruchdehnung 41,3%
Kochschrumpf 10,9%
Heißluftschrumpf (190° C) 6,7%
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I.Verfahren zur Herstellung sehmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente aus synthetischen Polymeren, wobei die frisch gesponnenen Filamente nach ihrer Abkühlung bis unter Erstarrungstemperatur mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3500 m/min über beheizte Flächen abgezogen und im Bereich der auf Temperaturen oberhalb der Erstarrungstemperatur beheizten Rächen erwärmt und verstreckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizten Flächen eine Länge von 20 bis 300 mm besitzen, auf eine Temperatur von 450 bis 6500C beheizt sind und in einem Abstand zu den Spinndüsen von 1500 bis 6500 mm angeordnet sind.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beheizten Rächen von den Spinndüsen 4000 bis 6000 mm beträgt
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rlamente mit einer Geschwindigkeit von 4i00 bis 6000 m/min über die auf 500 bis 6000C beheizten Rächen gezogen werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rlamente durch nach den beheizten Rächen angeordnete Fadenführungsorgane gegen die beheizten Rächen gedrückt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rlamente beim Passieren der beheizten flächen unter einem Winkel (λ)von 24 bis 10' abgelenkt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rlamente nach Verlassen der beheizten Flächen mit einer Präparation benetzt werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsorgane zugleich die Benetzung der Rlamente mit Präparation bewirken.
DE2925006A 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente Expired DE2925006C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925006A DE2925006C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente
CH422080A CH645139A5 (de) 1979-06-21 1980-05-30 Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente.
IT48893/80A IT1145689B (it) 1979-06-21 1980-06-05 Procedimento p*er la produzione di filamenti cristallini di polimeri sintetici
BR8003649A BR8003649A (pt) 1979-06-21 1980-06-12 Processo para producao de filamentos cristalinos, fiados em fusao e estrirados com orientacao molecular
NL8003494A NL8003494A (nl) 1979-06-21 1980-06-17 Werkwijze voor de vervaardiging van smeltgesponnen en georienteerde, kristallijne filamenten.
MX182799A MX153119A (es) 1979-06-21 1980-06-17 Procedimiento para la elaboracion de filamentos cristalinos hilados por fusion y estirados con orientacion molecular
JP8152380A JPS564710A (en) 1979-06-21 1980-06-18 Production of filament comprising melt spun and molecular oriented crystalline synthetic polymer
AR281477A AR219873A1 (es) 1979-06-21 1980-06-19 Procedimiento de preparacion de filamentos cristalinos de polimeros sinteticos
FR8013648A FR2459302A1 (fr) 1979-06-21 1980-06-19 Procede pour la fabrication de filaments cristallins, files a partir de masses en fusion, et a molecules orientees par etirage
AT323980A AT383150B (de) 1979-06-21 1980-06-19 Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente
BE0/201104A BE883922A (fr) 1979-06-21 1980-06-20 Procede pour la fabrication de filaments cristallins, files a partir de masses en fusion, et a molecules orientees par etirage
CA000354468A CA1142313A (en) 1979-06-21 1980-06-20 Production of drawn filaments
GB8020223A GB2053078B (en) 1979-06-21 1980-06-20 Method of producing melt-spun crystalline filaments which are stretched to orientate the molecules
ES492621A ES492621A0 (es) 1979-06-21 1980-06-20 Procedimiento para la fabricacion de filamentos cristalinos hilados en fusion y estirados con orientacion molecular
IN718/CAL/80A IN153908B (de) 1979-06-21 1980-06-21
US06/162,029 US4369155A (en) 1979-06-21 1980-06-23 Method for the production of melt-spun and molecular-oriented drawn, crystalline filaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925006A DE2925006C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925006A1 DE2925006A1 (de) 1981-01-22
DE2925006C2 true DE2925006C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=6073754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925006A Expired DE2925006C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4369155A (de)
JP (1) JPS564710A (de)
AR (1) AR219873A1 (de)
BE (1) BE883922A (de)
BR (1) BR8003649A (de)
CA (1) CA1142313A (de)
CH (1) CH645139A5 (de)
DE (1) DE2925006C2 (de)
ES (1) ES492621A0 (de)
FR (1) FR2459302A1 (de)
GB (1) GB2053078B (de)
IN (1) IN153908B (de)
IT (1) IT1145689B (de)
MX (1) MX153119A (de)
NL (1) NL8003494A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021545A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Engineering Der Voest Alpine I Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffaeden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
DE19938146A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Helmut Von Der Kluse Flaschenverschluß

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213339A1 (de) * 1981-04-10 1983-01-05 Lion Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden einzelfadens
GB2098536B (en) * 1981-05-18 1984-10-10 Davy Mckee Ag High speed spin-drawn fibres
JPS5865008A (ja) * 1981-09-08 1983-04-18 Toyobo Co Ltd 優れた強度を有するポリアミド繊維及びその製造方法
DE3431831A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Hochfestes polyestergarn und verfahren zu seiner herstellung
JPS61194209A (ja) * 1985-02-20 1986-08-28 Toyobo Co Ltd 高強力ポリアミド繊維及びその製造法
DE3719050A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-23 Barmag Barmer Maschf Fadenaufheizung in einem simultanen strecktexturierverfahren
IT1203862B (it) * 1987-04-06 1989-02-23 Paolo Bert Procedimento di filatura e stiro in continuo di filati sintetici e relativo impianto di produzione
US4983448A (en) * 1988-06-07 1991-01-08 Basf Corporation Polyamide filaments having improved properties and method of preparation
DE4208916A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Akzo Nv Polyesterfaser und verfahren zu deren herstellung
US6051175A (en) * 1993-09-03 2000-04-18 Polymer Processing Research Inst., Ltd. Process for producing filament and filament assembly composed of thermotropic liquid crystal polymer
EP0754790B1 (de) * 1995-07-19 2006-10-04 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
DE19705113C2 (de) * 1997-02-12 1999-04-29 Freudenberg Carl Fa Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
NL1029276C2 (nl) * 2005-06-17 2006-12-19 Desseaux H Tapijtfab Werkwijze ter vervaardiging van monofilamenten, alsmede een hieruit samengesteld kunstgrasveld.
EP2969474A4 (de) * 2013-03-15 2016-09-28 Shimano American Corp Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer konischen schnur mittels erhitzter flüssigkeit
EP3564416A1 (de) * 2013-10-29 2019-11-06 Braskem S.A. System und verfahren zur mechanischen vorverwertung von mindestens einer flüssigkeit in mindestens einem polymergarn
CN111560657A (zh) * 2020-05-26 2020-08-21 无锡佳成纤维有限公司 一种锦纶长丝的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243781A (fr) 1958-12-31 1960-10-14 Hoechst Ag Procédé pour la fabrication de fils frisés
FR1263746A (fr) 1960-08-01 1961-06-09 Heberlein & Co Ag Procédé pour produire un frisage permanent sur des produits sans fin en forme de fil, de faisceau de fils ou de ruban, et produits conformes à ceux ainsi obtenns
DE2117659A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
JPS5160728A (en) 1974-11-25 1976-05-26 Teijin Ltd Horiesuterusenino seizoho

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974391A (en) * 1955-11-30 1961-03-14 Ici Ltd Process and apparatus for making crimped filaments
JPS422615Y1 (de) * 1965-02-02 1967-02-16
JPS46412Y1 (de) * 1968-03-25 1971-01-08
DE1959034B2 (de) * 1969-11-25 1976-08-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Anlage zum kontinuierlichen herstellen und aufwickeln von endlosen synethetischen faeden
NL7101603A (de) * 1971-02-06 1972-08-08
JPS5040129B2 (de) * 1971-08-17 1975-12-22
US4113821A (en) * 1971-09-23 1978-09-12 Allied Chemical Corporation Process for preparing high strength polyamide and polyester filamentary yarn
DE2204535B2 (de) * 1972-02-01 1976-06-24 Barmag Banner Maschinenfabrik AG, 5600 Wuppertal Schmelzspinn- und streckverfahren zur herstellung von polyesterfaeden
JPS5058317A (de) * 1973-09-26 1975-05-21
US3979496A (en) * 1974-01-17 1976-09-07 Schwarz Eckhard C A Method of imparting latent crimp in polyolefin synthetic fibers
JPS50116743A (de) * 1974-02-26 1975-09-12
JPS525319A (en) * 1975-06-27 1977-01-17 Toyobo Co Ltd Process for melt spinning of polyester filamenyarns
JPS526366A (en) * 1975-06-30 1977-01-18 En Ri Equipment for turning over materials
GB1566955A (en) * 1977-01-27 1980-05-08 Heathcoat & Co Ltd Heating and drawing of synthetic filaments
US4251481A (en) * 1979-05-24 1981-02-17 Allied Chemical Corporation Continuous spin-draw polyester process
JP2579569B2 (ja) * 1991-12-03 1997-02-05 クラリオン株式会社 Daコンバータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243781A (fr) 1958-12-31 1960-10-14 Hoechst Ag Procédé pour la fabrication de fils frisés
FR1263746A (fr) 1960-08-01 1961-06-09 Heberlein & Co Ag Procédé pour produire un frisage permanent sur des produits sans fin en forme de fil, de faisceau de fils ou de ruban, et produits conformes à ceux ainsi obtenns
DE2117659A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
JPS5160728A (en) 1974-11-25 1976-05-26 Teijin Ltd Horiesuterusenino seizoho

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021545A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Engineering Der Voest Alpine I Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffaeden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
DE19938146A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Helmut Von Der Kluse Flaschenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
BE883922A (fr) 1980-10-16
CH645139A5 (de) 1984-09-14
US4369155A (en) 1983-01-18
FR2459302A1 (fr) 1981-01-09
ES8103208A1 (es) 1981-02-16
GB2053078B (en) 1983-02-02
CA1142313A (en) 1983-03-08
GB2053078A (en) 1981-02-04
IT1145689B (it) 1986-11-05
IN153908B (de) 1984-08-25
AR219873A1 (es) 1980-09-15
DE2925006A1 (de) 1981-01-22
ES492621A0 (es) 1981-02-16
BR8003649A (pt) 1981-01-05
NL8003494A (nl) 1980-12-23
MX153119A (es) 1986-08-06
JPS564710A (en) 1981-01-19
IT8048893A0 (it) 1980-06-05
FR2459302B1 (de) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925006C2 (de) Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente
DE60108603T3 (de) Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
DE2846720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-Filamentgarn
DE2117659A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
DE60220807T2 (de) Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung
EP0682720B1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
DE2801164C2 (de)
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE1760938A1 (de) Verfahren zum Herstellen orientierter Faeden aus synthetischen Polymeren
DE2855763C2 (de)
DE2501265A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn
DE2211395A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern
DE3036683C2 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
DE2741193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen faeden
DE69323808T2 (de) Verfahren für das Hochdruckspinnen von Polyester-Industriegarn
WO1992001093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffäden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
AT383150B (de) Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente
DE2032950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung latent dreidimensional gekräuselter Fasern und Fäden aus linearen Hochpolymeren
DE2514874B2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
DE69114691T2 (de) Verbundgarn aus kurzen und langen Fasern und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE2313474B2 (de) Verfahren zum herstellen von filamentgarn mit abstehenden filamentenden
DE3609209A1 (de) Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente
DE1444083B2 (de) Schmelzgesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies mehrfadengarn

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: D01D 5/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D01D 5/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHILO, DIETRICH, DIPL.-ING, 8763 KLINGENBERG, DE ACHTSNIT, DIETER, DIPL.-ING. KLUG, GERHARD, 8751 ELSENFELD, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation