[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2924816A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE2924816A1
DE2924816A1 DE19792924816 DE2924816A DE2924816A1 DE 2924816 A1 DE2924816 A1 DE 2924816A1 DE 19792924816 DE19792924816 DE 19792924816 DE 2924816 A DE2924816 A DE 2924816A DE 2924816 A1 DE2924816 A1 DE 2924816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
release bearing
fork
clutch according
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924816
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Faedler
Bernhard Schierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19792924816 priority Critical patent/DE2924816A1/de
Priority to GB8016979A priority patent/GB2052670B/en
Publication of DE2924816A1 publication Critical patent/DE2924816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

FICHTEL & SACHS AG
Ernst-Sachs-Straße 62
827o Schweinfurt 2
Reibungskupplung
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, mit einer federnd in die Einrückstellung vorgespannten, rotierenden Druckplatte, mit einem die Druckplatte gegen die Federvorspannung ausrückenden Betätigungsorgan, welches über ein in Richtung der Druckplattendrehachse verschiebbares Ausrücklager an der Druckplatte angreift, mit einem zumindest das Ausrücklager übergreifenden Kupplungsgehäuse und mit mehreren radial vom Ausrücklager zum Kupplungsgehäuse führenden, in ihrer eigenen Längsrichtung federnden Tragelementen, die das Ausrücklager freischwebend halten.
Aus der DE-PS 15 o5 746 ist eine Einscheibenkupplung für Kraftfahrzeuge bekannt, deren rotierende Druckplatte gegen die Kraft von Vorspannfedern mittels einer Ausrückgabel ausrückbar ist. Die Ausrückgabel greift an einem Ausrücklager an, welches mittels nachgiebiger Tragbänder axial verschiebbar und freischwebend im Kupplungsgehäuse aufgehängt ist. Aufgrund der freischwebenden Aufhängung des Ausrücklagers kann das üblicherweise vom Getriebe abstehende Führungsrohr des Ausrücklagers entfallen. Die federnde Führung des Ausrücklagers erschwert allerdings die Montage. Das Ausrücklager und die Tragbänder müssen vor dem Zusammen- bau der Kupplung am Kupplungsgehäuse montiert werden. Hierbei wirken sich Fertigungsungenauigkeit und ToIe-
0300 64/0078
ranzunterschiede nachteilig aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Reibungskupplung mit freischwebend gehaltenen Ausrücklager das Ausrücklager zur bereits montierten Druckplatte fluchtend eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eines der Tragelemente über ein Justierelement mit in radialer Richtung einstellbarer Länge zwischen Ausrücklager und Kupplungsgehäuse eingespannt ist.
Das Justierelement verstellt den Angriffspunkt des Tragelements. Sind, wie bevorzugt vorgesehen ist, drei um jeweils 12o gegeneinander winkelversetzte Tragelemente vorgesehen, so genügt es, wenn lediglich zwei der Tragelemente mit Justierelementen versehen sind, um das Ausrücklager beliebig justieren zu können. Mit Hilfe eines in das Ausrücklager einzuführenden Zentrierstücks kann das Ausrücklager auch bei bereits montierter Druckplatte zentriert werden. Fertigungsungenauigkeiten und Toleranzunterschiede können auf diese Weise ausgeglichen werden.
Bei dem Justierelement handelt es sich bevorzugt um eine durch das Kupplungsgehäuse nach außen tretende und damit von außen verstellbare Schraube, an der das Tragelement angreift. Die Verbindung zwischen der Schraube und dem Tragelement kann fest sein, wenn beim Verstellen nicht die Schraube gedreht wird, sondern von außen eine Mutter auf die Schraube geschraubt wird.
Bei dem Ausrücklager handelt es sich in aller Regel um ein Wälzlager. Die Tragelemente greifen am stillstehenden Ring des Wälzlagers an. Der stillstehende Ring inuß gegen Verdrehen gesichert sein. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, daß als Tragelement ein in seiner Längsrichtung gewelltes Federband benutzt wird. Die Breit-
0300 64/0078
seite des an beiden Enden drehfest eingespannten Federbands erstreckt sich zur Verdrehsicherung in Umfangsrichtung. Bei dem Tragelement kann es sich auch um eine Schraubenzugfeder handeln, die zur Verdrehsicherung hinreichend hart bemessen ist.
I [
Bei den vorstehend erläuterten Ausfuhrungsformen wird die Verdrehsicherung durch die Tragelemente selbst erzielt. Die Selbstzentrierung des freischwebend aufgehängten Ausrücklagers muß somit Federkräfte der Tragelemente über- winden, die auch die Verdrehsicherung bewirken. Dies kann zu einer Behinderung der Selbstzentrierung führen. Das Ausrücklager von Kupplungen, deren Betätigungsorgan als Ausrückgabel ausgebildet ist, weist deshalb besser zwei in Umfangsrichtung oder in radialer Richtung sich gegenüberliegende Führungsflächen auf, die das Ausrücklager verdrehfest an der Ausrückgabel führen. In diesem Fall müssen die Federkräfte der Tragelemente lediglich so groß sein, daß sie das Ausrücklager gegen radiales Verstellen sichern. Die Führungsflächen können durch die in axialer Richtung verlaufenden Seitenflächen wenigstens einer längs einer Sehne verlaufenden, stirnseitigen Nut gebildet sein, in die ein in Längsrichtung der Nut verlaufender Gabelzweig der Ausrückgabel eingreift. Alternativ können die Führungsflächen einander diametral gegenüberliegende, achsparallele Sehnenaußenflächen sein, welche zwischen den beiden Gabelzweigen der Ausrückgabel liegen. Soweit die Sehnenaußenflächen durch den Boden von in Sehnenrichtung verlaufenden Nuten gebildet sind, wird in beiden axialen Bewegungsrichtungen des Ausrücklagers eine kraftschlüssige Verbindung mit der Ausrückgabel erreicht. Wenigstens einer der Gabelzweige kann eine zu der zugeordneten Sehnenaußenfläche hin austretende Einstellschraube tragen. Die Einstellschraube ermöglicht bei beidseitig geschlossenen Ausrückgabeln die Montage und Justierung.
0300 6 4/0078
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen axialen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge; '
Fig. 2 einen achsnormalen Schnitt entlang der Linie II-
II durch die Kupplung nach Fig. 1; Fig. 3 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Befestigung eines Ausrücklagers;
Fig. 4 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine
dritte Ausführungsform, bei welchem das Ausrücklager an Schraubenzugfedern aufgehängt ist und Fig. 5 eine teilweise achsnormal geschnittene Ansicht des Ausrücklagers nach Fig. 4 in Verbindung mit
der zugehörigen Ausrückgabel.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein mit 1 bezeichnetes Ausrückwälzlager, bestehend aus einem, mit der nicht näher dargestellten Druckplatte der Reibungskupplung umlaufenden Innenring 3, einem stehenden Außenring 5 und einer Vielzahl in Umfangsrichtung verteilter Kugeln 7. Der Innenring 3 trägt auf seiner der Druckplatte zugewandten axialen Seite einen nach außen ragenden, mit den Kupplungsfingern zusammenwirkenden Kragen 9. Die der Druckplatte axial zugewandte Seite der Kugeln 7 ist durch Dichtungsmanschetten 11, 13 abgedichtet. Die gegenüberliegende Seite ist durch eine gleichachsig zum Innenring 3 verlaufende Hülse 15 abgedichtet. Die Hülse 15 ist drehfest an einer vom Außenring 5 nach innen vorspringenden Ringschulter 17 gehalten und überlappt mit dem Innenring 3.
Das Ausrücklager 1 ist an drei um 12o° gegeneinander winkelversetzten Tragbändern 19 freischwebend in einem Kupplungsgehäuse 21 aufgehängt. Die Tragbänder 19 er-
0300 6 4/00 7 8
strecken sich mit ihrer Breitseite in Umfangsrichtung und sind in ihrer eigenen Längsrichtung gewellt und damit federnd. Die Tragbänder 19 sind mit Hilfe von Schrauben 23 an der von der Druckplatte axial abgekehrten Stirnseite des Ringflansches 17 gehalten. Das andere Ende der Tragbänder 19 ist mit Hilfe von z,wei Nieten '25 an einem flachen Kopf 27 einer durch ein Loch 29 im Kupplungsgehäuse 23 nach außen austretenden Schraube 31 angebracht. Mit Hilfe einer von außen auf die Schraube 31 aufgeschraubten Mutter 33 mit Gegenmutter 35 kann die Einspannstelle des Tragbands 19 und damit das Ausrücklager radial zu der bei 37 dargestellten Getriebewelle justiert werden. Die Justierung ist mit Hilfe eines nicht näher dargestellten ZentrierStücks auch bei bereits montierter Druckplatte möglich.
Das Ausrücklager 1 wird mit Hilfe einer Ausrückgabel 39 axial zur Getriebewelle 37 bewegt, wobei sich die wellenförmigen Tragbänder 19 verlängern bzw. verkürzen. Die Ausrückgabel 39 ist in einem Kugelgelenk 41 allseitig beweglieh am Getriebe gelagert und wird von einem Betätigungsglied 43, welches dem Kugelgelenk 41 gegenüberliegend am anderen Ende der Ausrückgabel 39 angreift. Zur Verdrehsicherung des Außenrings 5 sind an der Hülse 15 zwei diametral gegenüberliegende, zueinander parallel in Sehnenrichtung verlaufende Nuten 45, 47 vorgesehen. Die Nuten 45, 47 sind am besten aus Fig. 2 zu ersehen; Fig. 1 zeigt die Nut 45 in einem um 9o° gedrehten Querschnitt. Die Böden der Nuten 45, 47 verlaufen parallel zu den Innenseiten von Zweigen 49, 51 der Ausrückgabel 39. In die Zweige 49, 51 eingeschraubte Schrauben 53, 55 greifen von außen in die Nuten 45, 47 spielbehaftet ein.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Befestigung ihrer Tragbänder 119 am Außenring 1o5
030064/0078 * geschwenkt
des Ausrücklagers 1o1 unterscheidet. Die Tragbänder sind mit Nieten 157 an einer Kappe 159 befestigt, die den Außenring 1o5 umschließt. Die Nieten 157 sitzen an einem Ringkragen 161/ der auf der von der Druckplatte axial abgekehrten Seite der Kappe 159 radial nach außen absteht. Das der Druckplatte axial zugewandte Ende der Kappe 159 bildet einen radial nach innen am Außenring 1o5 vorbeigreifenden Kragen 163.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines freischwebend am nicht näher dargestellten Kupplungsgehäuse aufgehängten, zur Getriebewelle 237 zentrierbaren Ausrücklagers 2o1. Am Außenring 2o5 des als Wälzlager ausgebildeten Ausrücklagers 2o1 sitzt ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 3 eine Kappe 259, deren druckplattenseitiger Rand 263 vor den Außenring 2o5 greift. Das Ausrücklager 2o1 ist mittels Schraubenzugfedern 219 am Kupplungsgehäuse aufgehängt, wobei zwischen den Schraubenzugfedern 219 und dem Kupplungsgehäuse ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 1 Einstellschrauben vorgesehen sind. Die Schraubenzugfedern 219 sind an einem Kragen der Kappe 259 eingehängt.
Zur Verdrehsicherung sind an einem der Ausrückgabel (Fig.4,5) zugewandten, radial nach innen einspringenden Ringflansch 217 des Außenrings 2o5 zwei in Sehnenrichtung parallel zueinander verlaufende Nuten 245, 247 vorgesehen, in die je ein Zweig 249 bzw. 251 der Ausrückgabel 239 eingreift.
Bei der Beschreibung der vorstehend erläuterten Ausführungsformen unterscheiden sich die Bezugszahlen gleichwirkender Teile jeweils um eine vorangestellte Ziffer. Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird deshalb auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 verwiesen.
0300 6 4/0078

Claims (9)

  1. Fichtel & Sachs AG
    Ernst-Sachs-Straße 62
    872o Schweinfurt 2
    Patentansprüche
    f\J Reibungskupplung mit einer federnd in die Einrückstellung vorgespannten, rotierenden Druckplatte, mit einem die Druckplatte gegen die Federvorspannung ausrückenden Betätigungsorgan, welches über ein in
    5\ Richtung der Druckplattendrehachse verschiebbares Ausrücklager an der Druckplatte angreift, mit einem zumindest das Ausrücklager übergreifenden Kupplungsgehäuse und mit mehreren radial vom Ausrücklager zum Kupplungsgehäuse führenden, in ihrer eigenen Längsrichtung federnden Tragelementen, die das Ausrücklager freischwebend halten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Tragelemente (19; 119; 219) über ein Justierelement (31, 33) mit in radialer Richtung einstellbarer Länge zwischen Ausrücklager (1; 1o1; 2o1) und Kupplungsgehäuse (21) eingespannt ist.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Justierelement eine durch das Kupplungsgehäuse (21) nach außen tretende Schraube (31) umfaßt, an der das Tragelement (19; 119; 219) angreift.
  3. 3. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Mutter (33) von außen auf die Schraube (31) geschraubt ist.
    0300 8 4/0078
  4. 4. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein in seiner Längsrichtung gewelltes Federband (19; 119) ist.
  5. 5. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Tragelement eine Schraubenzugfeder (219) ist.
  6. 6. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan eine Ausrückgabel (39; 239) und das Ausrücklager (1; 1o1; 2o1) zwei in ümfangsrichtung oder in radialer Richtung sich gegenüberliegende Führungsflächen (45, 47; 245, 247) aufweist, die das Ausrücklager (1; 1o1; 2o1) verdrehfest an der Aus-
    \ rückgabel (39; 239) führen.
  7. 7. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen durch die in axialer Richtung verlaufenden Seitenflächen wenigstens einer längs einer Sehne verlaufenden, stirnseitigen Nut (245, 247) gebildet sind, in die ein in Längsrichtung der Nut (245, 247) verlaufender Gabelzweig (249, 251) der Ausrückgabel (239) eingreift.
  8. 8. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen einander diametral gegenüberliegende, achsparallele Sehnenaußenflächen (45, 47) sind, welche zwischen den beiden Gabelzweigen (49, 51) der Ausrückgabel (39) liegen.
  9. 9. Reibungskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehnenaußenflächen durch den Boden von in Sehnenrichtung verlaufenden Nuten (45, 47) gebildet sind.
    030064/0078
    1ο. Reibungskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Gabelzweige (49, 51) eine zu der zugeordneten Sehnenaußenfläche hin austretende Einstellschraube (53, 55) trägt.
    30 06 4/00 78
DE19792924816 1979-06-20 1979-06-20 Reibungskupplung Withdrawn DE2924816A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924816 DE2924816A1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Reibungskupplung
GB8016979A GB2052670B (en) 1979-06-20 1980-05-22 Friction clutch release bearing support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924816 DE2924816A1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924816A1 true DE2924816A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6073647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924816 Withdrawn DE2924816A1 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2924816A1 (de)
GB (1) GB2052670B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204156A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558228B1 (fr) * 1984-01-12 1986-05-30 Automotive Products Plc Butee de debrayage
DE102008012903A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein Hybridfahrzeug sowie Kupplung mit einer Ausrückvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204156A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052670B (en) 1983-03-16
GB2052670A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805970T2 (de) Spielbeseitigungsmutter mit einstellbarer vorspannung
DE3904059C2 (de)
EP0730107A2 (de) Scheibenbremse
WO2005124179A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse mit bolzenführungen
DE7217793U (de) Zahnstangengetriebe
EP0362566B1 (de) Elastisches Lager
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
DE4440412A1 (de) Reibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
DE2224710B2 (de) Zentral geführter Kupplungsausrücker
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE2838234B2 (de) Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden
DE2904791A1 (de) Selbstnachstellende scheibenkupplung
DE3106011C2 (de) Scheibenbremse
DE29921640U1 (de) Freilaufnabe-Kraftübertragungsmechanismus
DE2924816A1 (de) Reibungskupplung
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE3029935C2 (de) Ventil
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE19830497B4 (de) Torsionsschwingungs-Dämpfungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3040186C2 (de)
WO2018029075A1 (de) Drehlageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE3142799A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE3850806T2 (de) Kupplung mit innerer Kraftverstärkung.
DE3213835A1 (de) Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen
DE19750260A1 (de) Klemmgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee