[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2924742A1 - Grossflugzeug, insbesondere in schulterdeckerbauart - Google Patents

Grossflugzeug, insbesondere in schulterdeckerbauart

Info

Publication number
DE2924742A1
DE2924742A1 DE19792924742 DE2924742A DE2924742A1 DE 2924742 A1 DE2924742 A1 DE 2924742A1 DE 19792924742 DE19792924742 DE 19792924742 DE 2924742 A DE2924742 A DE 2924742A DE 2924742 A1 DE2924742 A1 DE 2924742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
landing gear
lift
chassis
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924742C2 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Guenter
Gerhard Dr Kriechbaum
Hubert Dipl Ing Krojer
Rudolf Dipl Ing Matecki
Johannes Dr Spintzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE2924742A priority Critical patent/DE2924742C2/de
Priority to US06/135,548 priority patent/US4638962A/en
Publication of DE2924742A1 publication Critical patent/DE2924742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924742C2 publication Critical patent/DE2924742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/12Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like sideways
    • B64C2025/125Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like sideways into the fuselage, e.g. main landing gear pivotally retracting into or extending out of the fuselage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DORNIER GMBH O Ω Ο / -7 / ο
.... „ . - . ι.,.- LV Ik I kl
7990 Frxedrichshafen
Reg. 2464
Großflugzeug, insbesondere in Schulterdeckerbauart
Die Erfindung betrifft Großflugzeuge, insbesondere in Schulterdeckerbauart, mit einem einziehbaren und steuerbaren Hauptfahrwerk und Mitteln zur Hochauftriebserzeugung.
Sowohl bei Passagierflugzeugen, als auch insbesondere bei Transportflugzeugen, zeigt sich bezüglich der Zunahme der Abmessungen eine steigende Tendenz. Gründe für die Größenzunahme sind einerseits die damit erreichbare verbesserte Wirtschaftlichkeit und andererseits die Notwendigkeit durch Großflugzeuge einer drohenden Überlastung der Luftstraßen entgegenzuwirken. Der Anstieg des Verkehrsaufkommens gewährleistet zudem die Auslastung derartiger Flugzeuge. Besondere Zunahmen sind in Zukunft auf dem Sektor des Luftfrachtverkehrs zu erwarten.
Aus der Größen- und damit auch Gewichtszunahme ergeben sich für solche Flugzeuge eine Reihe von Forderungen, die zu
-A-
030Q63/0063
_ 4 —
einem wesentlichen Teil die Auslegung und Anordnung des Flugzeugfahrwerkes in Abhängigkeit von der Zellenstruktur betroffen.
Besondere Beachtung muß dabei der Einleitung der speziell beim Landestoß und allgemein beim Rollen des Flugzeuges am Boden auftretenden Kräfte in die Zellenstruktur und dem Verschleiß der Reifen der Fahrwerksräder, sowie der Auslegung der Fahrwerksbeine, insbesondere in bezug auf Federwege und Federungsdämpfung, zukommen.
Günstige Verhältnisse bezüglich Zellenstruktur und Fahrwerk könnten mittels der Aufteilung des Fahrwerkes in eine verhältnismäßig große Anzahl von Fahrwerkseinheiten und deren Verteilung auf einen großen Bereich in Richtung der Längserstreckung des Flugzeuges in zwei oder mehreren Reihen, erzielt werden.
Einer solchen Ausführung ist jedoch die bei Start und Landung zur Anstellung des Tragflügels erforderliche Rotation
um die Flugzeugquerachse hinderlich. Die einzelnen Fahrwerkseinheiten müßten aus Gründen der sich mit der Rotation ändernden Lastverteilung am Fahrwerk in bezug auf die Federwege und Federungsdämpfung einen untereinander unterschiedlichen Au fbau au fwe i sen.
Bei bekannten Ausführungen des Fahrwerkes für schwere Flug-
030063/0083
zeuge sind daher die Fahrwerksräder bzw. Fahrwerkseinheiten vorwiegend in Richtung der Flugzeugquerachse verteilt angeordnet, wobei die Fahrwerke sowohl in den Flugzeugrumpf als auch in die Tragflügel eingezogen werden.
Es ist ferner auch ein einziehbares Fahrwerk für schwere Flugzeuge bekannt, bei dem, bezogen auf die FlugzeuglängserStreckung, eine größere Anzahl von Fahrwerkseinheiten in je einer Reihe zu beiden Seiten der Flugzeugsymmetrieebene angeordnet sind. Hierbei müssen die Fahrwerkseinheiten die genannten unterschiedlichen Federungswege aufweisen, so daß sämtliche Fahrwerkseinheiten einen untereinander unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
Die bekannten, vorwiegend in Richtung der Flugzeugquerachse verteilt angeordneten Fahrwerke bzw. Fahrwerkseinheiten erfordern große Rollbahnbreiten und gegebenenfalls Fahrwerksgondeln an den Tragflügeln für die Bildung von Einfahrräumen. Eine Tandemanordnung der Fahrwerksräder führt zu hohem Reifenverschleiß beim Kurvenrollen des Flugzeuges am Boden, sofern die Fahrwerksräder nicht lenkbar sind. Darüber hinaus stellen bei den bekannten Fahrwerksausbildungen mit in Flugzeugquerebene verteilt angeordneten Fahrwerkseinheiten die geringere Richtungsstabilxtät und das Heckkippen des Flugzeuges beim Beladen besondere Kriterien dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Großflugzeuge so auszubilden,
030063/0083
daß die Einleitung der Lasten über das Fahrwerk in die Zellenstruktur auf einen möglichst großen Bereich längs des Flugzeuges verteilt ist, bei gleichzeitig größtmöglicher Vereinfachung des Aufbaues des Fahrwerkes und geringstmöglichem Raumbedarf im Einfahrzustand. Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Maßnahmen gelöst, und zwar
a) das einziehbare Hauptfahrwerk ist durch eine Vielzahl
in Reihen längs des Flugzeugrumpfes angeordneter und auf einen sich vorwiegend in Flugzeuglängsrichtung erstreckenden Bereich verteilter Fahrwerkseinheiten gebildet,
b) die Fahrwerkseinheiten weisen einen gleichen Aufbau mit gleichen Abmessungen auf und
c) die Startphase bzw. Landephase wird unter Anwendung des Verfahrens der Direktauftriebssteuerung (DLC) durch Zuschalten der Auftriebs- bzw. Hochauftriebsmittel bei vorbestimmten Auftriebsverhältnissen mit Einstellung und Aufrechterhaltung einer Längsneigung des Flugzeuges bzw. dessen Fahrwerkes parallel zur Rollbahn durchgeführt.
Die Maßnahmen entsprechend der Erfindung geben die Möglichkeit, eine große Anzahl von Fahrwerkseinheiten über einen großen Bereich, bezogen auf die FlugzeuglängserStreckung, verteilt anzuordnen und die Fahrwerkslasten verteilt in die Zellenstruktur einzuleiten. Mit Hilfe der eingesetzten Direktauftriebssteuerung (DLC) ist eine Anordnung von Fahrwerkseinheiten in Richtung der Flugzeuglängsachse weitgehend frei
030063/0083
wählbar. Bei der Direktauftriebssteuerung entfällt bei Start und Landung die sonst erforderliche Rotation des Flugzeuges um seine Querachse für die Anstellwinkeländerung. Daher können sämtliche Fahrwerkseinheiten in bezug auf ihren Aufbau und ihrer Abmessungen (Federung, Federungsdämpfung) gleich ausgebildet werden. Infolge der geringen Spurweite derartiger Fahrwerke in Verbindung mit der Ansteuerung der Fahrwerksräder für das Kurvenrollen des Flugzeuges am Boden sind Start- bzw. Landebahnen üblicher Breite ausreichend. Durch die gleichmäßige Verteilung der Fahrwerkslasten auf einen großen Bereich der Zellenstruktur in Flugzeuglängsrichtung wird die örtliche Beanspruchung der Struktur beim Rollen des Flugzeuges am Boden und beim Landestoß wesentlich verringert. Die beim Beladen des Flugzeuges auftretenden Heckkippmomente sind durch die Anordnung des Fahrwerkes unkritisch.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. la und Ib ein Großflugzeug in Verbindung mit dem
Fahrwerk in Seiten- bzw. Vorderansicht, schematisiert dargestellt,
Fig. 2a und 2b die Gesamtanordnung des Flugzeugfahrwerkes
in Seitenansicht bzw. Draufsicht, ebenfalls in schematascher Darstellung,
Fig. 3 in einem Querschnitt durch den Flugzeug—
rumpf konstruktive Einzelheiten des Flugzeugfahrwerkes ,
030063/0063
Fig. 4 das Flugzeug in perspektivischer Darstellung
in Verbindung mit den für die Direktauftriebssteuerung betätigbaren Steuerflächen und
Fig. 5 in einem Blockdiagramm das Flugzeugsteuersystem in vereinfachtem Aufbau.
Bei dem in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Flugzeug handelt es sich um eine Frachtversion mit einem Abfluggewicht in einem Bereich um 1000 Tonnen.
Wie aus den Fig. la bis 2b zu erkennen ist, sind das Flugzeug insgesamt mit 1, der Tragflügel mit 2 und die Triebwerke mit 3 bezeichnet. Längs des Flugzeugrumpfes 5 ist das Hauptfahrwerk 6 und am Flugzeugbug das Bugfahrwerk 7 angeordnet.
Das Hauptfahrwerk setzt sich, wie Fig. 2a bzw. 2b zeigt, aus zwei Reihen A bzw. B von Fahrwerkseinheiten 8 zu beiden Seiten der Flugzeugsymmetrieebene E-E zusammen. Zu jeder der Fahrwerkseinheiten 8 gehören Zwillings-Fahrwerksräder 8a bzw. 8b auf einer gemeinsamen Radachse 9. Das Bugfahrwerk 7 besteht aus einer Fahrwerkskomponente 8 mit den Fahrwerksrädern 8a bzw. 8b. Wie die Fig. 2a ferner zeigt, ist das Hauptfahrwerk 6 auf einen Bereich X verteilt angeordnet, wobei die Mitte dieses Bereiches annähernd von einer den Schwerpunkt S_ enthaltenden senkrechten Querebene geschnitten wird.
Gemäß Fig. 3 ist eine der untereinander gleich ausgebildeten
030063/0083
Fahrwerkseinheiten 8 im einzelnen dargestellt. Jede der Fahrwerkseinheiten 8 weist ein Fahrwerksbein 10 auf, das über 'ein Fahrwerksjoch 11 und einen Schwenklagerbolzen 12 an einem Lagervorsprung der Zellenstruktur angreift. Das Fahrwerksbein 10 enthält die hydraulisch arbeitende Radlenkeinrichtung 15, die elektrisch angesteuert wird. Da die Radlenkeinrichtungen einen allgemein üblichen Aufbau aufweisen, sind diese hier der Vereinfachung halber nicht näher beschrieben.
Die Federung mit Dämpfung ist im Fahrwerksbein 10 untergebracht. Es ist ferner für das Einziehen bzw. Ausfahren der Fahrwerkseinheiten 8 ein hydraulisch betätigter Arbeitszylinder 20 vorgesehen. Abgestützt wird das Fahrwerk durch eine Knickstrebe 18. Die Fahrwerkseinheiten 8 werden in die Einfahrräume 19 zwischen zwei Hauptspanten 21 einfahren. Die Fahrwerkseinheiten 8 sind unterhalb und seitlich der Flugzeugsymmetrieebene E-E angeordnet, so daß die Fahrwerkslasten tangential in die Rumpfstuktür, d.h. in die Hauptspante 21 eingeleitet werden. In strichpunktierten Linien ist in Fig. 3 die Einfahrstellung einer der Fahrwerkseinheiten 8 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß die Radachsen 9 gegenüber der Ausfahrstellung in eingefahrenem Zustand um 90 gedreht liegen. Die Einfahrräume 19 sind durch Klappen 25 abschließbar.
In Fig. 4 und 5 sind die zur Direktauftriebssteuerung dienen-
- 10 -
030063/0063
- lü 4
den Flugzeugsteuerklappen und die zugehörigen Ansteuerungen vereinfacht dargestellt.
Hierbei enthält die Flugzeugsteuerung am Tragflügel 2 innen bzw. außen liegende Klappen 28 bzw. 29 für die Direktauftriebs-, Manöver- und Böenlaststeuerung, sowie Störklappen 30, die ebenfalls zur Direktauftriebssteuerung dienen. Ferner sind am Tragflügel 2 noch Steuerklappen 27 zur Roll- und Direktauftriebssteuerung vorgesehen. Mit 31 ist hierbei noch das Flugzeughöhenruder und mit 32 das Steuerorgan für den Piloten bezeichnet.
Wie aus Fig. 5 näher hervorgeht, ist für die Direktauftriebssteuerung eine Signalanpassung für die Steuerbefehle, ausgehend vom Steuerorgan 32 des Piloten und Meßsensoren 38 vorgesehen, deren Ausgänge an einen Bordrechner 39 für die Signalverarbeitung gelegt sind. Die Sensoren 38 können beispielsweise Einrichtungen für die Messung des Staudruckes oder bei einer anderen Ausführung Einrichtungen für die Messung der Änderung der Fahrwerkslasten sein. Vom Bordrechner 39 werden schnellwirkende Stelleinrichtungen (Stellmotore) 41 bzw. 41· angesteuert, mittels denen die Verstellung der Klappen 27, 28, 29 bzw. 30 bewirkt wird. Bei Anwendung des unter der Bezeichnung "Direktauftriebssteuerung" (DLC = Direct Lift Control) bekannten Verfahrens wird das Flugzeug unter Beibehaltung seiner Bodenrollage, bei welcher sämtliche Räder des Fahrwerkes 6 bzw. 7 Berührung mit der Rollbahn haben, ohne Rotation, d.h. ohne Be-
- 11 -
030063/0083
- Ii--
wegung um die Flugzeugquerachse gestartet. Dazu werden während der Startphase, d.h. bei Erreichen einer vorbestimmten Rollgeschwindigkeit die Auftrieb liefernden Klappen 27, 28 bzw. 29 aus ihrer Neutrallage in Auftriebsstellung verstellt. Zur Direktauftriebssteuerung können sowohl die innen- als auch außenliegenden Klappen 27, 28 bzw. 29 und auch die Störklappen 30 herangezogen werden. Die Klappen werden dabei mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit verstellt. Zur Stützung der einzuhaltenden Längslage des Flugzeuges kann es erforderlich sein, die Höhenleitwerksklappe 31 in eine Ausschlagstellung zu bringen.
Die im Sinne einer Flugzeugbewegung mit achsparalleler Versetzung in bezug auf die Längsneigung der Längslage des Flugzeuges während der Startphase wird bis zu einer vorbestimmten Flughöhe über den Rollvorgang hinaus beibehalten. An die Direktauftriebssteuerphase schließt dann für den weiteren Ablauf des Startvorganges die übliche, durch die Verstellung der Höhenleitwerksflosse 31 bewirkte Rotation des Flugzeuges um seine Querachse zur Anstellung des Flugzeugtragflügels 2 an.
Die Zuschaltung der Auftrieb liefernden Klappen 27, 28, 29 bzw. 30 während der Start- bzw. Landephase kann durch entsprechende Steuerbefehle des Piloten über das Steuerorgan bei Erreichen der erforderlichen Auftriebsverhältnisse nach der Anzeige von Meßgeräten von Hand durchgeführt werden.
- 12 -
030063/0063
Die Zuschaltung bzw. Verstellung der Klappen kann gemäß der Ausführungsform nach Fig. 5 auch automatisch erfolgen. Dazu werden über ein vom Piloten zu betätigendes Schaltorgan 42 die Sensoren 38 an den Bordrechner 39 angeschlossen. Aus den Ausgangsgrößen der Sensoren werden im Bordrechner Signale zur Ansteuerung von Stelleinrichtungen 41 bzw. 41· der Klappen 27, 28, 29 bzw. 30 gebildet und diese in Abhängigkeitiden gemessenen Werten innerhalb eines vorgegebenen Wirkungsbereiches automatisch verstellt. Die Zurückführung der Klappen 27, 28, 29 bzw. 30 erfolgt entweder durch den Piloten von Hand oder aber ebenfalls in Abhängigkeit von den Sensoren.
Für die Landephase mit Direktauftriebssteuerung ohne Rotation des Flugzeuges um seine Querachse werden die Stellmotoren 41' durch die Sensoren 38 über den Bordrechner 39 derart angesteuert, daß die Klappen 27, 28, 29 bzw. 30 ein horizontales Aufsetzen des Flugzeuges mit annähernd gleichzeitiger Bodenberührung der Räder sämtlicher Fahrwerkseinheiten bewirken und zur Abbremsung des Flugzeuges beitragen.
Die Direktauftriebssteuerung erlaubt somit, Flugzeuge unter Beibehaltung der horizontalen Längslage ohne Rotation um ihre Querachse zu starten bzw. zu landen, und zwar bei Verwendung einer Fahrwerksausbildung, die eine Vielzahl von überwiegend auf einen Bereich längs des Flugzeuges verteilt angeordnete Fahrwerkseinheiten aufweist und damit eine ein-
- 13 -
030063/0063
wandfreie Einleitung der Lasten in die Zellenstruktur mit untereinander gleichem Aufbau und gleichen Abmessungen der Fahrwerkseinheiten ermöglicht.
18. Jun±\1979
BE/Wa.
030063/0063

Claims (1)

  1. DORNIER GMBH
    Friedrichshafen 2 92 A 7
    Reg. 2464
    Patentansprüche z
    1. Großflugzeug, insbesondere in Schulterdeckerbauart, mit einem einziehbaren und steuerbaren Hauptfahrwerk und Mitteln zur Hochauftriebserzeugung, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Maßnahmen, und zwar
    a) das einziehbare Hauptfahrwerk (6) ist durch eine Vielzahl in Reihen (A bzw. B) längs des Flugzeugrumpfes (5) angeordneter und auf einen sich vorwiegend in Flugzeuglängsrichtung erstreckenden Bereich (X) verteilter Fahrwerkseinheiten (8) gebildet,
    b) die Fahrwerkseinheiten (8) weisen einen gleichen Aufbau mit gleichen Abmessungen auf und
    c) die Startphase bzw. Landephase wird unter Anwendung des Verfahrens der Direktauftriebssteuerung (DLC) durch Zuschalten der Auftriebs- bzw. Hochauftriebsmittel (27, 28, 29, 30) bei vorbestimmten Auftriebsverhältnissen mit Einstellung und Aufrechterhaltung einer Längsneigung des Flugzeuges bzw. dessen Fahrwerkes pare1IeI zur Rollbahn durchgeführt.
    030063/0083
    292Λ7Λ2
    2. Großflugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschalten der Auftriebs- bzw. Hochauftriebsmrttel (27, 28, 29, 30) während der Start- bzw. Landephase in Abhängigkeit von den durch eine Staudruckmesseinrichtung (38) gemessenen Werte bewirkt wird.
    3. Großflugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltung der Auftriebs- bzw. Hochauftriebsmittel (27, 28, 29, 30) in Abhängigkeit von vorgegebenen Größen der Fahrwerksbelastung bewirkt wird.
    4. Großflugzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus den von den Sensoren (38) gemessenen Werten über eine Signalaufbereitung (39) Steuersignale zur Ansteuerung von Stelleinr .chtungen (41, 41') der Auftriebsmittel (27, 28, 29 bzw. 30) gebildet werden.
    5. Großflugzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuschaltung der Sensoren (38) ein getrennt bedienbares Schaltorgan (42) vorgesehen ist.
    18. Juni\1979
    BE/Wa. Jr?
    030083/0083
DE2924742A 1979-06-20 1979-06-20 Großflugzeug, insbesondere in Schulterdeckerbauart Expired DE2924742C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924742A DE2924742C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Großflugzeug, insbesondere in Schulterdeckerbauart
US06/135,548 US4638962A (en) 1979-06-20 1980-03-31 Jumbo aircraft, in particular of high-wing monoplane design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924742A DE2924742C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Großflugzeug, insbesondere in Schulterdeckerbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924742A1 true DE2924742A1 (de) 1981-01-15
DE2924742C2 DE2924742C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6073595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924742A Expired DE2924742C2 (de) 1979-06-20 1979-06-20 Großflugzeug, insbesondere in Schulterdeckerbauart

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4638962A (de)
DE (1) DE2924742C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033068B4 (de) * 2004-07-08 2008-09-25 Airbus Deutschland Gmbh Verkehrsflugzeug mit einem Hauptdeck und einem Unterdeck
US8523107B2 (en) 2010-03-12 2013-09-03 The Boeing Company Fuselage mounted landing gear
WO2013133839A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 The Boeing Company Fuselage mounted landing gear

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050817A (en) * 1989-10-16 1991-09-24 Miller Harvey R Combined road and aircraft vehicle
US5086995A (en) * 1990-04-09 1992-02-11 The Boeing Company Aft cantilevered wing landing gear for heavy airplane with aft center of gravity
DE4422152C2 (de) * 1994-06-27 2000-02-03 Daimler Chrysler Aerospace Verfahren und Anordnung zum Optimieren der aerodynamischen Wirkung eines Tragflügels
US5875998A (en) * 1996-02-05 1999-03-02 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Method and apparatus for optimizing the aerodynamic effect of an airfoil
US5692703A (en) * 1996-05-10 1997-12-02 Mcdonnell Douglas Corporation Multiple application wheel well design
US6848650B2 (en) * 2001-10-29 2005-02-01 The Boeing Company Ground effect airplane
US6722616B2 (en) * 2001-12-27 2004-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of lift control of aircraft and system therefor
GB0208963D0 (en) * 2002-04-19 2002-05-29 Bae Systems Plc Landing gear door assembly
US6651928B1 (en) 2002-09-05 2003-11-25 The Boeing Company Aircraft engine nacelles and methods for their manufacture
US6845943B2 (en) * 2002-10-22 2005-01-25 The Boeing Company Apparatuses and methods for preventing foreign object damage to aircraft engines
DE102005027385B4 (de) * 2005-06-14 2011-08-18 Airbus Operations GmbH, 21129 Verfahren und Einrichtung zur Unterstützung der Startrotation eines Flugzeugs
US20100012773A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Im Sunstar Aircrft Structure
US20100243797A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Mcnutt Jerry L Landing Gear Mechanism for Model Airplane
USD1007364S1 (en) * 2021-10-13 2023-12-12 Sierra Nevada Corporation Unmanned aircraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659555A (en) * 1951-07-27 1953-11-17 Boeing Co Aircraft with quadricycle landing gear
GB1546108A (en) * 1975-06-30 1979-05-16 Gen Electric Exhaust device for aircraft gas turbine engines

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438255A (en) * 1943-10-13 1948-03-23 Edward A Stalker Wing lift control for aircraft
US2682311A (en) * 1949-03-15 1954-06-29 Arthur E Bishop Coordination of steered wheels of vehicles
US2538388A (en) * 1949-08-02 1951-01-16 Sievers George Cross-wind landing gear for airplanes
GB1084545A (en) * 1963-05-16 1967-09-27 British Aircraft Corp Ltd Improvements in missile control systems
GB1056760A (en) * 1963-11-18 1967-01-25 Electro Hydraulics Ltd Retractable undercarriages
US3362659A (en) * 1965-07-06 1968-01-09 Razak Charles Kenneth Method and apparatus for landing jet aircraft
US3285541A (en) * 1966-04-04 1966-11-15 Boeing Co Canted axis retractable double strut landing gear
SE313504B (de) * 1966-11-29 1969-08-11 Saab Ab
FR93328E (fr) * 1967-09-20 1969-03-14 Hispano Suiza Lallemant Soc Perfectionnements apportés aux trains d'attterrissage tandem pour aérodynes.
US3604908A (en) * 1969-05-19 1971-09-14 Sperry Rand Corp Landing control system for aircraft
US3738594A (en) * 1971-08-16 1973-06-12 Mc Donnell Douglas Corp Lift control mechanism
US3945590A (en) * 1975-01-23 1976-03-23 Sperry Rand Corporation Semi-automatic takeoff control system for aircraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659555A (en) * 1951-07-27 1953-11-17 Boeing Co Aircraft with quadricycle landing gear
GB1546108A (en) * 1975-06-30 1979-05-16 Gen Electric Exhaust device for aircraft gas turbine engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Aviation week and space technology 3. Mai, 1976, S.89-100 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033068B4 (de) * 2004-07-08 2008-09-25 Airbus Deutschland Gmbh Verkehrsflugzeug mit einem Hauptdeck und einem Unterdeck
US8025253B2 (en) 2004-07-08 2011-09-27 Airbus Deutschland Gmbh Commercial aircraft with a main deck and a lower deck
US8523107B2 (en) 2010-03-12 2013-09-03 The Boeing Company Fuselage mounted landing gear
WO2013133839A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 The Boeing Company Fuselage mounted landing gear

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924742C2 (de) 1983-12-08
US4638962A (en) 1987-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924742C2 (de) Großflugzeug, insbesondere in Schulterdeckerbauart
DE3900096C2 (de)
DE60112844T2 (de) Integrierter Flugzeugaufbau mit drei Rümpfen
EP0857648B1 (de) Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport
EP0215211B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für an einem Flugzeugtragflügel angeordnetes Klappensystem
DE602006000780T2 (de) Drehflügler und Tragstruktur
DE68903849T2 (de) Schleppfahrzeug fuer flugzeug.
DE60108592T2 (de) Ein- und Aussteigvorrichtung eines Flugzeuges und Flügelflugzeug mit einer solchen Einrichtung
DE69107294T2 (de) Mehrachsig gestütztes Fahrwerk.
DE602005001015T2 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Flugzeuges mit mehreren gebremsten Rädern
DE102005027385B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterstützung der Startrotation eines Flugzeugs
DE2409299A1 (de) Schlepprad-fahrgestell fuer flugzeuge
EP0564772A1 (de) Hauptfahrwerk für ein Flugzeug mit weit hinten liegendem Schwerpunkt
DE1272736B (de) Um eine sich in Flugzeuglaengsrichtung erstreckende Achse einschwenkbares Flugzeugfahrwerk
DE2701482A1 (de) Tandemfluegel-flugzeug
DE60022724T2 (de) Zusatzbugfahrwerk für Flugzeuge
DE815833C (de) Fahrbarer Ausleger-Drehkran
DE2924741C2 (de) Einziehbares Fahrwerk für Großflugzeuge
DE102022133441B3 (de) Flugzeug-Dummy
DE2907280C2 (de)
DE746811C (de) Einziehbares Fahrwerk fuer Flugzeuge, insbesondere abgestrebte Hochdecker
DE10207767A1 (de) Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung
DE102015008017B4 (de) Antriebssystem für das Bewegen eines Luftfahrzeuges am Boden
DE19857644C2 (de) Passagierflugzeug mit geradem oder gepfeiltem Entenleitwerk
DE963570C (de) Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B64C 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee