DE2919440A1 - Schaltungsanordnung fuer einen wahlweise modifizierbaren satzspeicher fuer eine schreibmaschine - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer einen wahlweise modifizierbaren satzspeicher fuer eine schreibmaschineInfo
- Publication number
- DE2919440A1 DE2919440A1 DE19792919440 DE2919440A DE2919440A1 DE 2919440 A1 DE2919440 A1 DE 2919440A1 DE 19792919440 DE19792919440 DE 19792919440 DE 2919440 A DE2919440 A DE 2919440A DE 2919440 A1 DE2919440 A1 DE 2919440A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- code
- keyboard
- sequence
- processor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J7/00—Type-selecting or type-actuating mechanisms
- B41J7/90—Syllable, line, or like type selection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/30—Character or syllable selection controlled by recorded information
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F40/00—Handling natural language data
- G06F40/20—Natural language analysis
- G06F40/274—Converting codes to words; Guess-ahead of partial word inputs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Document Processing Apparatus (AREA)
Description
Anmelderin: . International Business Machines
Corporation, Armonk, NY 10504
heb-om
Schaltungsanordnung für einen wahlweise modifizierbaren Satz speicher für eine Schreibmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen über eine Tastatur wahlweise modifizierbaren Satzspeicher für
eine Schreibmaschine, mit deren Hilfe eine Anzahl von Sätzen oder Satzteilen eingespeichert und durch über die Tastatur
eingegebene Befehle wiedergegeben werden können.
Die Aufzeichnung von über die Tastatur einer Schreibmaschine
eingegebenen Codesignalen für einen späteren Abruf zur Ansteuerung einer Druckvorrichtung ist bekannt- Dies läßt sich
beispielsweise durch Verwendung von Magnetbändern oder Lochstreifen als Speichermittel durchführen, deren Spuren oder
Aufzeichnungen im einzelnen aufgerufen werden können. Die US-Patentschrift 2 717 686 beschreibt eine Schreibmaschine,
die so programmiert werden kann, daß sie in Abhängigkeit vom Niederdrücken bestimmter Tasten eine Anzahl von Zeichenkombinationen
ausdruckt. Der dafür erforderliche Speicher kann jedoch nicht in einfacher Weise über die Tastatur geladen
werden.
Mit dem Aufkommen von preiswerten Halbleiterspeichern ergab sich die Möglichkeit, oft benutzte Sätze oder Satzteile in
einfacher Weise einzuspeichern und abzurufen. Damit die Ausgaben für eine solche Speicheranordnung gerechtfertigt werden
können, muß ein zur Speicherung von Sätzen und Satzteilen eingerichteter Speicher mit hohem Wirkungsgrad ausgenutzt
werden, und das Einspeichern, Abrufen und Austauschen von Sätzen oder Satzteilen muß leicht durchzuführen sein. Bei
einer Verwirklichung einer solchen Anordnung wäre es außerdem
LE 978 005
909S48/O62S
291944Q
erwünscht, einen energieunabhängigen Speicher zu verwenden, um so die Möglichkeit möglichst klein zu halten, daß gespeicherte
Sätze oder Satzteile bei einem kurzzeitigen Netzausfall oder kurzzeitiger Unterspannung verloren gehen.
Ein Schreibmaschinensystem für eine Zuordnung eines Speicherbereichs
vorbestimmter Größe für eine Anzahl von über die Tastatur eingegebenen Druckbefehlsfolgen (d. h. solcher Folgen,
die Textteile darstellen) ermöglicht den wahlweisen Abruf oder Austausch von solchen Folgen und verwirklicht einen
vom einen Ende her durchgeführten Ladevorgang, so daß nicht nur ein Überlappen, sondern auch Zwischenräume zwischen den
einzelnen Folgen vermieden werden. Indem man die zu ersetzende Folge nach einem Ende verschiebt und dazwischenliegende Folgen
in die freigewordenen Speicherplätze verschiebt, werden Verlängerungen oder Verkürzungen in der Länge der Folgen aufgrund
von ausgetauschten Folgen daran gehindert, den Speicherraum auseinanderzureißen, so daß lediglich eine Folge von unmittelbar
aneinanderstoßenden Unterbereichen gebildet werden kann.
In der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient
eine gemeinsame Begrenzung (beispielsweise ein aus 8 Bit bestehendes Wort aus lauter logischen Einsen) als Trennung der
einzelnen Folgen in klar unterscheidbare Unterbereiche im Speicher. Verwendet man eine derartig eingebettete Begrenzung
in Verbindung mit den jeweiligen Kennworten für eine Folge, dann sind die einzelnen Folgen wahlweise für sich identifizierbar,
doch können Blöcke geordneter Folgeinformation verschoben werden, damit dazwischen liegende unbenutzte Speicher-'bereiche
entfernt werden können, ohne daß den Änderungen in den Speicherplätzen der Endpunkte der einzelnen Folgen
Rechnung getragen werden muß. (Die Begrenzung einer Folge bewegt sich dabei lediglich zusammen mit dem Satz oder Satzteil,
verglichen mit der Verwendung von Zeigern, die während
LE 978 005
909848/0625
der verschiedenen Phasen von Speicherübertragungen sorgfältig auf den neuesten Stand gebracht werden müssen.) Wenn man
ferner solche Folgen mit einer Kombination aus Begrenzung und
Kennzeichnung markiert, dann kann ein Prozessor, der nur sehr eng begrenzte mathematische Möglichkeiten besitzt, die Speicherzuteilung
verwalten, wobei man dabei keineswegs auf die besonders wertvollen Teilbereiche variabler Länge (Folgenbereiche)
, die wahlweise adressierbar sind, verzichten muß.
Ein weiterer Vorteil der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für die Kennzeichnung der im Speicher liegenden
Folgen besteht darin, daß die Kennzeichen der Folgen mit den Folgen selbst in einer Speichereinheit festgehalten werden,
die für sich gesondert und durch eine besondere Reservestromquelle bei Netzausfall unter Annahme eines stromabhängigen
Speichers weiterbetrieben werden könnte. Dies wäre dann nicht der Fall, wenn man beispielsweise externe Register in einem
Prozessor zur Speicherung von Endpunktadressen für die einzelnen Folgen verwenden würde. Eine derartige Reserveschaltung
hat insofern große Bedeutung, als bei einem Verlust jvon abgespeicherter Folgeinformation der Ersatz einen erheblichen
Zeitaufwand an der Tastatur bedeuten würde.
Für eine zusätzliche höhere Arbeitsgeschwindigkeit wird die j Speicherung dieser Folgen vorzugweise unmittelbar anschließend
an einen Bereich in dem gleichen Speicher vorgenommen, der für die Speicherung der gerade über die Tastatur eingegebenen
Zeile verwendet wird (z. B. für automatisches Löschen). Da ein solcher Speicherbereich während der Eingabe einer Folge
für selektive Wiedergabe nicht notwendigerweise benutzt werden j muß, kann durch diese Nachbarschaft der Zeilenspeicherbereich
während Austauschoperationen von Speicherfolgen mit eingesetzt werden. Wenn man solche zusätzlichen Arbeitsspeicherbereiche
einsetzt, dann lassen sich vergrößerte Informationsblocks während der Zuteilung von Speicherplatz bei der Eingabe von
LE 978 005
9098^8/0625
29194 4 Q
Folgen mit der entsprechenden gleichzeitigen Einsparung von Zeit verschieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektronisch gesteuerten Schreibmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 schematisch die Speicherorganisation eines Speichers
mit wahlfreiem Zugriff,
Fig. 3 ein Diagramm der verschiedenen, durch den Prozessor in dem Schreibmaschinensystem im Betrieb durchführbaren
Funktionen,
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Einleitung einer Speicherung von Folgen,
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des Einsatzes von Begrenzungen und Zeigern gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 eine Darstellung eines Folgenspeichers unmittelbar vor dem Laden einer neuen Folge 1 in den Folgen-Speicherbereich.
jFig. 1 zeigt eine elektronische Schreibmaschine, die sich für
die Verwirklichung der Erfindung eignet und eine Tastatur 10 zum Erzeugen von codierten Signalen enthält, die Zeichen und
Schreibmaschinen-Funktionen darstellen. Ferner ist ein durch codierte Steuerbefehle ansteuerbarer Drucker 100 zum Durchführen
eines Druckvorganges, ein Lese-Schreibspeicher 150 zum Aufnehmen und Abspeichern codierter Signale für einen späteren
iAbruf und ein Prozessor 200 vorgesehen, der auf von der
LE 978 °05
9Tgi4 4 q"
Tastatur kommende Signale anspricht, und die entsprechenden Speicher und Druckoperationen koordiniert.
Die Tastatur ist in bekannter Weise modular aufgebaut, wie dies beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung
P 21 18 070.1 dargestellt ist, und erzeugt bei Niederdrücken von Tasten entsprechende codierte Signale. Die Tastatur 10
enthält dabei einen Satz 20 mit einer Reihe 21 von Zifferntasten und einer Anzahl von Reihen 22 mit Buchstabentasten 23,
eine Leertaste 24, eine Codetaste 26, eine Löschtaste 28 und eine Aufzeichnungstaste 30. Durch Niederdrücken einzelner
dieser Tasten oder durch bestimmte Tastenkombinatxonen mit den Tasten 26, 28 oder 30 werden codierte Signale erzeugt.
Diese codierten Signale werden für eine Verriegelung an einer Schnittstelle 32 angeliefert, die ein Bereit-Signal abgibt,
das anzeigt, daß codierte Information für die Verarbeitung anliegt. Das Bereit-Signal durchläuft ein Verzögerungsglied
34 und gelangt von dort nach einer Schnittstellenschaltung 40, die an der Datensammelleitung 300 angeschlossen ist. Die
durch das Verzögerungsglied 34 eingeführte Verzögerung bewirkt, daß das Bereit-Signal erst wirksam wird, nachdem ein
mögliches Prellen der Taste abgeklungen ist.
Der bevorzugte Prozessor 200 enthält einen 8-Bit-Akkumulator
202 für die Datenübertragungen und Zustandsprüfungen und ein Pufferregister 206 zur Abspeicherung von Zwischenergebnissen,
Vergleichsdaten und der Adreßdaten für den Zugriff zum Speicher 150. Ferner ist ein Programmzähler 208 vorgesehen,
der die Adressen für den Zugriff zu einem Festwertspeicher gespeichert hält und die vom Festwertspeicher 210 kommenden
Daten werden einem Befehlsregister 212 zugeführt. Ein Lese-Schreibspeicher 214 mit direktem Zugriff wird allgemein als
Zwischenspeicher benutzt, und die Adressen für diesen Speicherl werden in einem Speicherregister 216 gehalten. Der Prozessor
200 muß dabei in der Lage sein, Prüfvorgänge, bedingte Ver-
LE 978 005
9098AÖ/0625
Γ"
zweigung, Verzweigung, direktes Laden, indirektes Laden, direktes Speichern, indirektes Speichern, positive und negative
Fortschreibeoperationen durchzuführen, benötigt jedoch keine weiteren arithmetischen Fähigkeiten.
IDer Prozessor 200 steuert Eingabe-Ausgabe-Anschlüsse vorzugsweise
unter Verwendung von Speicheradressen an und ist so programmiert, daß die Eingabe-Ausgabe-Anschlüsse in bekannter
Weise regelmäßig abgefragt werden. Als Teil einer solchen Abfrage wird ein entsprechender, aus dem Pufferregister 206 des
Prozessors 200 stammender Adreßcode an eine AdreßSammelleitung
302 abgegeben. Dieser Adreßcode betätigt einen Decodierer 46, der wiederum eine Schnittstellenschaltung 40 ansteuert, die
an die Datensammelleitung 300 ein Bereit-Signal abgibt. Auf dieses auf der Datensammelleitung 300 liegende Bereit-Signal
ruft der Prozessor 200 einen Adreßcode aus dem Direktzugriffs-Festwertspeicher
210 ab und gibt diesen Adreßcode an die Adreßsammelleitung 302 ab. Dieser Adreßcode betätigt den Decodierer
52, der ein Signal W1 an den ersten Ausgang 36 der Schnittstellenschaltung 32 abgibt. Auf dieses Signal W1 hin
liefert die Schnittstellenschaltung 32 einen Tastaturcode an die Datensammelleitung 300. Nach einer festgelegten Zeit nach
der Abgabe des Schreibbefehls wird der auf Datensammelleitung 300 liegende Code durch den Prozessor 200 in das Akkumulatorregister
202 eingelesen.
Zur Begrenzung der Wortlänge in der derzeit bevorzugten Ausführungsform
auf 8 Bit werden die von der Tastatur 10 kommender. Codebits in verschiedene Blöcke unterteilt, die getrennt abgefragt
werden. Insbesondere wird das Niederdrücken der Codetaste 26, wie das Niederdrücken der Tasten in den Zeilen 20
und 22 im gleichen Codewort, beispielsweise dem ersten Wort angezeigt. Das Niederdrücken einer Löschtaste oder einer Aufzeichnung
staste wird wiederum in einem zweiten Wort angezeigt. Für einen Zugriff zu diesem zweiten Wort wird eine zweite
Adresse verwendet, und der Decodierer 32 liefert entsprechend
LE 978 005
909848/0625
291944Q
einer solchen zweiten Adresse ein zweites Ausgangssignal (W2). Das Signal W2 liegt am Ausgang 37 der Schnittstellenschaltung
32. Nach Aufnahme eines Schreibbefehls am Ausgang 37 gibt die Schnittstellenschaltung 32 das zweite Codewort des Tastatursignals
auf die Datenleitung 300 für eine Übertragung an das
Akkumulatorregister 202 des Prozessors 200.
Nach Aufnahme der codierten Tastatursignale im Akkumulatorregister
202 adressiert der Prozessor 200 einen entsprechenden Befehlssatz im Festwertspeicher 201. Die so abgerufenen Befehle
leiten entweder einen Schreibvorgang beim Drucker 100 oder einen Schreibvorgang nach einem Rand- und Tabulatorspeicherbereich
165 des Speichers 150 ein, oder aber einen Schreibvorgang unter Verwendung des Folgespeichers, was noch
im einzelnen zu besprechen sein wird. Wenn das Tastaturbefehls· signal einer Betätigung des Druckers 100 entspricht, dann
wird ein im Akkumulatorregister 202 liegender Druckbefehlscode der Datensammelleitung 300 in Verbindung mit der Abgabe
der Adresse des Druckers 100 durch ein Pufferregister 206 an die Adreßsammelleitung 302" abgegeben. Durch Abgeben dieses
Adreßcodes wird der Decodierer 101 betätigt und schaltet die Schnittstellenschaltung 102 des Druckers ein, wodurch der
von der Datensammelleitung 300 kommende Druckbefehlscode verriegelt wird. Dieser so festgehaltene Druckbefehlscode wird
von der Schnittstellenschaltung 102 einer Druckersteuerung 104 zugeleitet, die die Druckmagnete und die Antriebseinheit
(nicht gezeigt) einer Druckvorrichtung 106 betätigt und damit in bekannter Weise den Druckvorgang durchführt. Ein signalgesteuerter
Drucker dieser Art ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 630 336 beschrieben. Soll der Drucker 100
auch noch eine Schrittschaltung ausführen, dann wird in gleicher Weise vom Akkumulatorregister 202 ein zweiter Druckbefehlscode
über die Datensammelleitung 200 an die Schnittstellenschaltung 102 abgegeben.
Eine die Arbeitsweise des Druckers 100 betreffende Rückmeldung
LE 978 005
909848/062S
an den Prozessor 200 wird durch Druckerrückmeldesignale geliefert,
wie zum Beispiel das vom Schrittschaltdetektor abgegebene Signal EMIT, das der Schnittstellenschaltung 108 zugeführt
wird. Derartige Signale werden durch den Prozessor 200 bei der oben erwähnten Abfrage mit überwacht und gelangen über
die Schnittstellenschaltung 108 auf die Datensammelleitung 300, wenn der Prozessor 200 eine entsprechende Adresse auf die
Adreßsammelleitung 302 legt, die den Decodierer 110 betätigt. Das Signal EMIT stellt dabei Schaltschritte dar und wird vorzugsweise
durch einen Detektor (nicht gezeigt) geliefert, der beispielsweise eine Impulsgeberscheibe sein kann. Für das
Signal EMIT ist eine Impulsverriegelungsschaltung 112 vorgesehen,
die die Dauer des Detektorimpulses verlängert und damit sicherstellt, daß er mit einem Abtast- oder Abfrageintervall
zusammenfällt.
Als Teil des bisher beschriebenen Druckvorgangs werden Druckbefehle
dadurch an einen Lese-Schreibspeicher 150 abgegeben, daß einem Zeilenspeicherbereich 152 (Fig. 2) entsprechende
Adressen auf die Adreßsammelleitung 302 gegeben werden. Als Lese-Schreibspeicher 150 wird derzeit vorzugsweise ein dynamischer
Speicher eingesetzt und die einzelnen Speicherplätze im Speicher werden dadurch adressiert, daß die entsprechenden
Adreßcodes auf die Adreßsammelleitung 302 gegeben und durch leinen Decodierer 154 erkannt werden. Vom Decodierer 154 wird
j die Auswahlinformation einem Steuerteil 156 zugeführt, der auf über Steuerleitung 304 ankommende Lese- oder Schreibbefehl«
anspricht. Die Übertragung der Codesignale nach dem Speicher ,150 wird über den Steuerteil 156 und eine Gruppe von E/A-Tor-
!schaltungen 158 vorgenommen, die an der Datensammelleitung
jangeschlossen sind. Wird ein energieabhängiger Speicher 150
!benutzt, dann wird eine Reserveschaltung 160 für Netzausfall eingesetzt, die an dem Netzgerät 162 angeschlossen ist. Eine
derartige Reserveschaltung 160 kann beispielsweise aufgebaut sein, wie dies in der US-Patentschrift 4 051 945 beschrieben
LE 978 005
9098AÖ/0625
919440
ist, und soll dann den Verlust gespeicherter Information verhindern,
wenn das Netzgerät kurzzeitig ausfällt oder die Spannung kurzzeitig zusammenbricht.
Gemäß Fig. 2 beginnt die ordentliche Folge von Speicherplätzen im Speicher 150 an einem vorderen Rand und erstreckt sich
bis zu einem hinteren Rand. Dabei sind Gruppen von geordneten Speicherplätzen als Speicherbereiche bezeichnet, wobei der
Speicherbereich 165 für linken Rand und Tabulator, der Speicherbereich
164 zum Abspeichern von Folgen, der Speicherbereich 152 für Zeilenspeicherung und der Speicherbereich 166
für Dienstcodes bestimmt sind.
Durch Zuteilung des Bereichs 164 für Ablauffolgen erreicht
man eine hohe Speicherausnutzung durch Eingabe von Sätzen oder Satzteilen über die Tastatur in den Speicher. Die derzeit
bevorzugte Ausführungsform einer solchen Speicherung verwendet spezielle Begrenzungscodes für eine Trennung der über Tastatur
eingegebenen Folgen. Im einzelnen sind dazu folgende fünf Hauptbetriebsarten vorgesehen:
1) Einleitung, 2) Aufsuchen eines Satzteils, 3) Laden eines Satzteils, 4) Drucken eines Satzteils und 5) Löschen eines
Satzteils.
Um die verschiedenen Wechselwirkungen bei der Durchführung dieser Betriebsarten besser zu verstehen, mag es nützlich
sein, den Prozessor 200 im Lichte seiner Möglichkeiten als sequentielle logische Schaltung bei seiner Organisation zur
Durchführung einer Reihe von Funktionen zu betrachten, wobei der Prozessor in unterschiedlicher Weise, je nach den über die
Tastatur eingegebenen Betriebsanforderungen zu arbeiten vermag.
Gemäß Fig. 3 ist in dem Prozessor 200 eine Anlaufschaltung
vorgesehen, die beim erstmaligen Anschalten an das Netz oder die Stromversorgung die verschiedenen Anfangsbetriebszustände
LE 978 005
909848/06*5
"291944Q
für den Speicher 150 gemäß den im Festwertspeicher 210 abgespeicherten
Codes liefert. Wie im folgenden im einzelnen noch darzulegen ist, nimmt die Anlaufschaltung 220 den Speicherbereich
164 (Fig. 2) für die Ablauffolgen in Betrieb.
In dem Prozessor 200 ist außerdem eine Signalabfrageschaltung 222 vorgesehen, die, wie bereits oben erläutert, eine regelmäßige
Abtastung des von der Tastatur 10 (Fig. 1) kommenden Bereit-Signals und des vom Drucker über die Schnittstellenschaltung
108 kommenden Rückmeldesignals durchführt. In Abhängigkeit von dem Signal "Bereit" bewirkt die Signalabfrageschaltung
220, daß die von der Tastatur 10 kommenden Codeworte in das Akkumulatorregister 202 eingelesen werden.
Eine Druckbefehlserzeugungsschaltung 224 spricht auf die allermeisten der von der Tastatur kommenden, im Akkumulatorregister
202 eingespeicherten Signale an und ruft damit aus dem Festwertspeicher 210 Druckbefehlssignale darstellende
Befehle zum Steuern des Druckers 100 ab. Die von der Tastatur kommenden, Tabulatoreinstellungen und
Randeinstellungen dienenden Signale bringen im Prozessor 200 eine logische Ablauffolge ins Spiel, die als Tabulator- und
Randeinstellung 226 bezeichnet werden soll. Die elektronische Speicherung von Tabulatorinformation ist allgemein
'bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erläuterung.
Die logische Schaltung für die Folgenspeicherung kann unter den oben genannten Gesichtspunkten betrachtet werden und wird
!tatsächlich durch die Anlaufschaltung 220 über eine Einstellschaltung
228, eine Ladeschaltung 230, eine Löschschaltung und eine Auslesesteuerung 234 in Zusammenwirkung mit der
Tastatur 10 und dem Speicher 150 verwirklicht. Die Einleitung der Abspeicherung von Folgen hat bei der bevorzugten Ausführungsform
zum Ziel, am vorderen Ende des Speicherbereichs 164 für die Folgen eine Reihe von Begrenzungen abzuspeichern,
deren jede zwei aus je 8 Bit bestehende Speicherworte
LE 978 005
909843/062S
verwendet (wobei Symbole für die Darstellungen der verschiedenen Arten von Worten des Codes benutzt werden). Das am vorderen
Ende liegende Wort einer Folgenbegrenzung ist ein Folgenkennzeichen, und dabei werden vorzugsweise die gleichen
durch die Zifferntasten 21 der Tastatur 10 erzeugten Codes benutzt (wobei in der tatsächlichen Speicherung die Ziffern
natürlich in binärer Datstellung abgespeichert sind). Zur Darstellung eines gemeinsamen Prüfcodes zur Feststellung der
hinteren Speicherplätze einer Folge wird ein unverwechselbarer Begrenzungscode an einer Seite, vorzugsweise an der Hinterseite
der Folgekennzeichnung vorgesehen (z. B. ein Begrenzungscode aus 8 binären Einsen).
Zu Beginn des Betriebs wird eine Reihe von im Festwertspeicher 210 einprogrammierten Folgebegrenzungen als Teil der Einschaltfolge
für die Schreibmaschine durch den Prozessor 200 (Fig. 1) am vorderen Ende eines Speicherbereichs 164 für Folgen geladen.
Für ein derartiges Verfahren muß der Prozessor 200 in der Lage sein, einen indirekten Ladevorgang durchzuführen und die Worte
der Folge aus dem Festwertspeicher 210 in das Akkumulatorregister 202 zu laden und muß auch eine indirekte Speicherung
durchführen können, um die aus dem Akkumulatorregister 202 stammenden Worte in den Speicher 150 einzuspeichern. Zur
Erzeugung von Speicheradressen für derartige Datenübertragunger macht der Prozessor 200 aus einem vorbestimmten Zeigerspeicher
im Festwertspeicher 210 die Anfangsadresse der Begrenzungsfolge und die Adresse des vorderen Endes des Speicherbereichs 164 für
die Folgen kenntlich (dargestellt durch ein L in einem Kreis). Die übrigen Adressen werden dann aus den abgerufenen Adressen
berechnet, indem der Prozessor seine Register schrittweise fortschaltet. Diese Betriebsarten sind für sequentielle
logische Schaltungen, wie z. B. Mikroprozessoren allgemein bekannt.
Wenn die gesamte Folge im Speicher 150 abgespeichert ist,
LE 978 005
9098^8/0625
dann wird die Adresse des letzten geladenen Speicherplatzes in einem Zeigerspeicherabschnitt des Speicherbereichs 166 als
Zeiger E (symbolisch durch ein E in einem Kreis in Fig. 4 dargestellt) abgespeichert. Die im Zeiger E enthaltene Adresse
wird während der anderen Folgespeichervorgänge beibehalten I und gibt damit den letzten, am hinteren Ende liegenden Speicherplatz
an, der Folgencodes enthält.
Die Einstellschaltung 228 wird als Anfangsteil eines Ladevorgangs für Folgen oder eines Löschvorgangs für Folgen oder
eines Druckvorgangs für Folgen durch einen Tastaturcode betätigt, der aus dem gleichzeitigen Niederdrücken der Codetaste
26 oder der Löschtaste 28 oder der Aufzeichnungstaste
und einer der Zifferntasten 21 besteht.
Das Verfahren zum Auffinden einer Folge beginnt bei der im
Zeiger E gespeicherten Adresse, die den letzten eine Folgeinformation enthaltenden Speicherplatz am hinteren Ende kennzeichnet.
Die Betriebsadreßzeiger S und N werden mit der im Zeiger E enthaltenen Adresse geladen, und der Zeiger S wird
solange um 1 vermindert, bis der gemeinsame Begrenzungscode mit dem Inhalt des adressierten Speicherplatzes übereinstimmt
und somit das vordere Ende der Folge bezeichnet. Der entsprechende Kennzeichencode (dessen Speicherplatz durch eine
weitere Verminderung des Zeigers S die gemeinsame Begrenzung liefert), wird dann auf Übereinstimmung mit dem durch Niederdrücken
einer der Zifferntasten 21 erzeugten Tastaturcodes überprüft. Ist keine Übereinstimmung vorhanden, dann wird der
Zeiger N mit der im Zeiger S enthaltenen Adresse geladen und die Verminderung des Zeigers S wird fortgesetzt. Dieses Verfahren
wird solange wiederholt, bis eine Übereinstimmung mit j einem Kennzeichencode erreicht ist. Eine erfolgreiche Über-'einstimmung
ist symbolisch in Fig. 5 für den Kennzeichencode j der Ziffer 1 dargestellt, wobei:
ι
LE 978 005
LE 978 005
909848/062S
L, S, N, E, P und T Zeigercodes darstellen, deren Lage die Speicherplatzadressen kennzeichnen, die sie enthalten,
X, Y und Z Codeworte von gespeicherten Folgen, Δ, wie oben erwähnt, einen aus einem Wort bestehenden
Begrenzercode darstellt, der allen Folgen gemeinsam ist, und nur für die Begrenzung reserviert ist,
1,2, 3 Ziffern darstellende Codes bezeichnen, die als binäre Worte abgespeichert sind, die entsprechende Sätze
oder Satzteile kennzeichnen.
Die Organisation der Schaltung zum Auffinden von Sätzen und Satzteilen ist durch das oben genannte Verfahren bestimmt,
das dadurch verwirklicht wird, daß die Befehle "Vergleiche-Verzweige", "Erniedrige", "Speichere indirekt" und "Lade indirekt"
des Prozessors 200 zur Erzeugung von Adressen und zum Vergleich gespeicherter Codes verwendet werden.
Zum Laden einer Folge, d. h. zum Aufrufen der Ladeschaltung
für Folgen 230 wird gemäß der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zunächst die Aufzeichnungstaste 30 in
Verbindung mit einer der Zifferntasten 21, beispielsweise der
Taste für die Ziffer 1, gedrückt. Der Prozessor 200 spricht
auf diesen Tastaturcode'dadurch an, daß zunächst die Einstell-'
schaltung 228 für Folgen betätigt wird, die die Zeiger S und N zur Kennzeichnung Anfang und Ende von Speicherplätzen
der entsprechenden Folge im Folgenspeicherbereich 164 (Fig. 5) festlegt. Die Zeiger L, P und T stellen feste Speicherplätze
dar, d. h. den Anfang des Speicherbereichs 164, das Ende
des Speicherbereichs 164 und das Ende des Zeilenspeicherbereichs
152 und werden aus dem Festwertspeicher 210 abgerufen. I Gemäß einer Verbesserung der Erfindung wird der Zeilenspeicherbereich
152 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Folgenspeicherbereich 160 angeordnet und wird während des Verschiebens
eines Satzspeichercodes angesteuert, so daß größere
LE 978 005
909848/0625
Codeblocks durch die Ladeschaltung 230 übertragen werden können.
In Tabelle I ist die logische Verfahrensfolge innerhalb des
Prozessors 200 für die übertragung einer Folge_ vom hinteren Ende des Speicherbereichs 164 beschrieben mit Operationsaus-
!drücken, die ähnlich aufgebaut sind, wie übliche Verarbeitungsbefehle
:
TABELLE I Laden einer Folge
Schritt 1 Lade (E) nach B Lade (S) nach A
Schritt 2 Während (S) ψ (N) und (E) ψ (T)
Erhöhe S Erhöhe E Lade ( (S)) in (E)
Schritt 3 Lade (E) in C Lade (A) in E
Schritt 4 Wiederholen
4A Lade (S) in A Lade (N) in S
4B Während (S) φ (B) und (E) ψ (A)
Erhöhe S Erhöhe E Lade ((S)) in (E)
4C Lade (N) in E Lade (S) in N
LE 978 005
9098U/0625
4D Während (E) φ (A) und (N) φ (B)
Lade ((E)) in (S)
Erniedrige S
Erniedrige E
Bis (N) = (B)
Erniedrige S
Erniedrige E
Bis (N) = (B)
Schritt 5 Lade (C) in E
Lade (N) in A
Lade (N) in A
Schritt 6 Während (E) Φ (A)
Lade ((E)) in (S)
Vermindere S
Vermindere E
Vermindere S
Vermindere E
Ende
Bezeichnung
Bezeichnung
'25m 4 ö"
X Speicherplatz mit X bezeichnet (X) Der Inhalt des Speicherplatzes X oder der Ort
der durch einen solchen Speicherinhalt adressiert wird.
((X)) Der Inhalt des Speicherplatzes, der durch den ι Inhalt des Speicherplatzes X adressiert wird.
j j
[schritt 1 lädt die Endpunktadressen der ausgewählten Folge :
I(z. B. Folge 1) in die Speicherplätze A und B. Im Schritt 2 I
j I
!wird der größte mögliche Block oder Code für die ausgewählte
'Folge nach dem hinteren Ende des Speicherbereiches 164, erhöht
!durch den Zeilenspeicherbereich 152, verschoben. Der Inhalt
'des Zeigers E wird im Speicherplatz für Zeiger C im Arbeitsspeicher
abgespeichert, und der Zeiger E wird im Schritt 3 in Koinzidenz mit Zeiger A geladen.
Im Schritt 4 werden die unmittelbar hinter dem Rest der ausgejwählten
Folge liegenden Codes vor einen solchen Rest (Schritt I4B) verschoben, worauf dann der Rest in die frei gewordenen
LE 978 005
909848/0625
Speicherplätze verschoben wird (Schritt 4D). Die Schritte 4A und 4C bilden die Zeiger für Schritte 4B und 4D7 und der
gesamte Schritt 4 wird solange wiederholt, bis der Rest unmittelbar auf der Vorderseite des ursprünglich übertragenen
Segments der ausgewählten Folge liegt.
Eine Umordnung der Zeiger E und A, die dann mit den Zeigern C bzw. N zusammenfallen, tritt im Schritt 5 ein. Der ursprünglich
übertragene Teil der ausgewählten Folge wird dann gemäß Schritt 6 vor den Rest geschoben.
Am Ende dieses soeben beschriebenen Verfahrens liegt die ausgewählte
Folge am hinteren Ende des Speicherbereichs, und die Zeiger S und E kennzeichnen Anfang bzw. Ende der ausgewählten
Folge (vgl. Fig. 6). Man sieht, daß die Folge von Operationen gemäß Fig. 3 den Operationen "Laden indirekt", "Speichern
indirekt", "Vergleichen-Sprung", "Erhöhen" und "Erniedrigen" des Prozessors 200 entsprechen.
Das Laden eines neuen Tastaturcodes über die Tastatur 10 beginnt
nach zwei Fortschaltschritten des Zeigers S, die die Folgebegrenzung berücksichtigen. Jeder neu eingegebene Code
wird durch indirekte Ladeoperation an der durch den Zeiger S gekennzeichneten Adresse geladen. Nach jedem Ladevorgang
wird der Zeiger S erhöht. Wenn der Code für die Aufzeichnungs-
; taste 30 am Akkumulatorregister 202 festgestellt wird, dann ■wird der Zeiger E mit der im Zeiger S gespeicherten Adresse
'geladen und die Folge ist abgeschlossen.
"Der Abruf einer Folge und der Druckvorgang wird durch Niederjdrücken
der Codetaste 26 in Verbindung mit derjenigen numejrischen Taste 21 eingeleitet, die der gewünschten Folge entspricht.
Zunächst stellt die Einstellschaltung 228 für Folgen die Zeiger S und N, die die Anfangs- bzw. Endpunkte
der gewünschten Folge enthalten, ein. Der Zeiger S wird zweimal erhöht und enthält damit die Adresse des ersten
LE 978 005 ~
909848/0625
"29Γ9440"
Codeworts für die Folge und der gespeicherte Code wird wortweise in das Akkumulatorregister 202 für eine Verarbeitung
durch den Druckbefehlsgenerator 224 geladen, wie dies in
ähnlicher Weise für einen durch die Tastatur erzeugten Code gilt. Dieses Verfahren wird solange fortgesetzt, bis der
jInhalt von S dem Inhalt von N entspricht.
Das Niederdrücken der Löschtaste 28 in Verbindung mit dem Niederdrücken einer der Zifferntasten 21 bewirkt die Löschung
der entsprechenden Folge aus dem Speicherbereich 164 (Fig. 2). Die Einstellschaltung 228 stellt zunächst die Zeiger S und
N zur Kennzeichnung der Adresse des vorderen Endes bzw. des hinteren Endes des ausgewählten Satzes ein. Dann wird S
zweimal erhöht, wodurch die Satzbegrenzung erhalten bleibt, und dann wird wiederholt der an dem durch den Zeiger N
adressierten Speicherplatz liegende Speicherinhalt nach dem durch den Zeiger S adressierten Speicherplatz geladen, worauf
dann S und N jeweils erhöht werden. Dieses Verfahren wird solange fortgesetzt, bis N mit dem Zeiger E übereinstimmt,
worauf der Zeiger E mit der im Zeiger S enthaltenen Adresse geladen wird, wodurch der Löschvorgang beendet wird. Ein
derartiges Verfahren wird beispielsweise dadurch verwirklicht, daß die Operationen "Laden indirekt", "Speichern indirekt"
und "Fortschreiben" des Prozessors 200 benutzt werden.
Eine Schaltung zum Abspeichern von Codefolgen in einer
Schreibmaschine wurde vorangehend beschrieben. Diese Anordnung gestattet einen vielseiten Einsatz in bezug auf die Länge
einer Folge mit selektivem Abruf und Austausch von Folgen, ohne daß dadurch der Speicherwirkungsgrad beeinträchtigt
wird. Durch Einfügen von Codezeichen zur Kennzeichnung von jEndpunkten von Folgen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung wird die blockweise übertragung von codierter Information erleichtert und erfordert keine mathematischen
Operationen mehr, sondern lediglich die Erhöhung oder
LE 978 005
909848/0625
Erniedrigung um 1. Bei Ausfall der Stromversorgung werden
außerdem die im Folgenspeicherbereich liegenden gespeicherten Folgen nicht gelöscht, sondern bleiben in dem Speicherbereich
erhalten, so daß nur ein begrenzter Bereich des energieabhängigen Speichers für diese Betriebsart auf das Reservenetzgerät
umgeschaltet werden muß.
LE 978 005
9098A8/0626
Claims (1)
134
PATENTANSPRÜCHE
Steuerspeicheranordnung für eine kraftgetriebene, speichergesteuerte
Schreibmaschine mit einer Tastatur zur Erzeugung codierter Tastatursignale, einem durch Codesignale
steuerbaren Druckwerk und einem Prozessor mit Programmzähler, Befehlsregister, Akkumulator, Pufferadreßregister,
Speicheradreßregister und direkt ansteuerbaren Adreß- und Befehlsspeichern, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lese-Schreibspeicher (150) einerseits über einem
Decodierer (154) an einer von der Tastatur (10) kommenden Adressensammelleitung (302) und andererseits über
E/A-Tore (158) an einer von der Tastatur (10) kommenden
Datensammelleitung angeschlossen ist, und daß dieser Speicher neben einem über die Tastatur (10)
adressierbaren Bereich (165) für Rand- und Tabulatoreinstellungen einer Speichersteuerung (156) und einem
Zeilenspeicher (152) über einen Codefolgenspeicher (154) verfügt, der einzelne getrennt adressierbare Codefolgen
(XXX, YYY, ZZZ) in einer geordneten Reihenfolge von Speicherplätzen zwischen einem vorderen Ende (L) und
einem hinteren Ende (E) zu speichern vermag, die jeweils durch die Kombination eines Begrenzungscodewortes und
eines Kennzeichencodewortes identifizierbar sind.
Steuerspeicheranordnung nach Anspruch 1, bei welcher
der Prozessor durch ein eine Codefolge kennzeichnendes Signal von der Tastatur erzeugte Codeworte abzuspeichern
vermag, dadurch gekennzeichnet,
daß der Prozessor (200) eine Ladeschaltung (230) für Codefolgen enthält, die in Abhängigkeit von einem von
der Tastatur kommenden Codesignal über die Tastatur einzugebende Codefolgen in dem Lese-Schreibspeicher (150)
LE 978 005
909848/0625
ORIGINAL INSPECTED
abzuspeichern vermag, wobei in Abhängigkeit von einer gespeicherten Folge von Endpunkten die Speicherplätze
für die entsprechende Codefolge ermittelbar sind, daß dabei in Speicherplätzen hinter derart ermittelten
Speicherplätzen liegende Codeworte in Richtung auf das vordere Ende um die Anzahl der ermittelten Speicherplätze
verschiebbar sind, und
daß die einzugebenden und abzuspeichernden Codeworte in Richtung auf das hintere Ende anschließend an die
verschobenen Codeworte einspeicherbar sind.
Steuerspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endpunkte jeweils an einem Ende einer Codefolge angeordnet sind und jeweils aus einem allgemeinen Begrenzungscodewort
und einem aus einer vorbestimmten Gruppe ausgewählten speziellen Kennzeichencodewort bestehen,
und
zur Ermittlung einer Codefolge bei einem seriellen Zugriff zu den abgespeicherten Codeworten erst eine Übereinstimmung
mit einem allgemeinen Begrenzungscodewort und dann eine Übereinstimmung mit einem speziellen Kennzeichencodewort
hergestellt wird.
Steuerspeicheranordnung nach Anspruch 3, dadurch g ekenn ζ e i chne t,
daß die Endpunkte in einem Speicher (210) des Prozessors abgespeichert sind.
I
I
LE 978 005
I
LE 978 005
909848/0628
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/908,596 US4215422A (en) | 1978-05-22 | 1978-05-22 | Selectively modifiable phrase storage for a typewriter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919440A1 true DE2919440A1 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=25426019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919440 Ceased DE2919440A1 (de) | 1978-05-22 | 1979-05-15 | Schaltungsanordnung fuer einen wahlweise modifizierbaren satzspeicher fuer eine schreibmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215422A (de) |
JP (1) | JPS54152924A (de) |
CA (1) | CA1128445A (de) |
DE (1) | DE2919440A1 (de) |
FR (1) | FR2426576A1 (de) |
GB (1) | GB2021834B (de) |
IT (1) | IT1166832B (de) |
MX (1) | MX146756A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143138A1 (de) | 1980-10-31 | 1982-05-27 | Canon K.K., Tokyo | Druckeinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031446B1 (de) * | 1979-12-26 | 1986-02-19 | International Business Machines Corporation | Überwachungsvorrichtung mit Anzeige mehrerer Schreibzeichen für ein Textregistriergerät |
US4330845A (en) * | 1979-12-31 | 1982-05-18 | International Business Machines Corporation | Guess-ahead feature for a keyboard-display terminal data input system |
US4374625A (en) * | 1980-05-01 | 1983-02-22 | Ibm Corporation | Text recorder with automatic word ending |
US4495490A (en) * | 1981-05-29 | 1985-01-22 | Ibm Corporation | Word processor and display |
US4475174A (en) * | 1981-09-08 | 1984-10-02 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Decoding apparatus for codes represented by code tree |
GB2121221B (en) * | 1982-03-15 | 1986-05-14 | Data General Corp | Table-driven apparatus for data display and modification |
JPS5947627A (ja) * | 1982-09-10 | 1984-03-17 | Brother Ind Ltd | テキスト処理装置 |
US4573138A (en) * | 1982-11-09 | 1986-02-25 | International Business Machines Corp. | Justifying with printer level data stream which accommodates footers and headers |
US5319790A (en) * | 1983-05-20 | 1994-06-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus automatically entering mode for storing document and mode for reading document in response to representative data indicating whether stored document exists corresponding to input title |
US7937557B2 (en) | 2004-03-16 | 2011-05-03 | Vns Portfolio Llc | System and method for intercommunication between computers in an array |
US7904695B2 (en) * | 2006-02-16 | 2011-03-08 | Vns Portfolio Llc | Asynchronous power saving computer |
US7904615B2 (en) | 2006-02-16 | 2011-03-08 | Vns Portfolio Llc | Asynchronous computer communication |
US7966481B2 (en) | 2006-02-16 | 2011-06-21 | Vns Portfolio Llc | Computer system and method for executing port communications without interrupting the receiving computer |
US7617383B2 (en) * | 2006-02-16 | 2009-11-10 | Vns Portfolio Llc | Circular register arrays of a computer |
US7752422B2 (en) * | 2006-02-16 | 2010-07-06 | Vns Portfolio Llc | Execution of instructions directly from input source |
US7555637B2 (en) * | 2007-04-27 | 2009-06-30 | Vns Portfolio Llc | Multi-port read/write operations based on register bits set for indicating select ports and transfer directions |
US20100023730A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Vns Portfolio Llc | Circular Register Arrays of a Computer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334747A1 (de) * | 1973-07-09 | 1975-01-30 | Forster Electronic Gmbh | Textbearbeitungszusatz fuer fernsteuerbare schreibmaschinen |
DE2458098A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-03 | Ibm | Einrichtung zur placierung eines reinschrifttextes |
DE2521325A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-11-20 | Casio Computer Co Ltd | Druckeinrichtung zum gesteuerten ausdrucken von daten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2283538A (en) * | 1937-08-21 | 1942-05-19 | Edgar H Clark | Translating and recording device |
US2717686A (en) * | 1952-11-05 | 1955-09-13 | Ibm | Word writing typewriter |
US3260340A (en) * | 1964-06-25 | 1966-07-12 | Ibm | Revision system for data recording and printing apparatus |
DE2145287A1 (de) * | 1971-09-10 | 1973-03-15 | Buhmann Elektro App Walter | Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen |
GB1369383A (en) * | 1971-12-30 | 1974-10-09 | Int Bjsiness Machines Corp | Data storage apparatus |
JPS531023B2 (de) * | 1971-12-30 | 1978-01-13 | ||
US3821710A (en) * | 1972-12-04 | 1974-06-28 | Little Inc A | Multimode search and retrieval tape system |
US3913721A (en) * | 1973-10-09 | 1975-10-21 | Wang Laboratories | Single tape editing |
US3919694A (en) * | 1974-05-10 | 1975-11-11 | Hewlett Packard Co | Circulating shift register memory having editing and subroutining capability |
-
1978
- 1978-05-22 US US05/908,596 patent/US4215422A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-22 CA CA322,250A patent/CA1128445A/en not_active Expired
- 1979-04-20 FR FR7910969A patent/FR2426576A1/fr active Granted
- 1979-05-10 MX MX177592A patent/MX146756A/es unknown
- 1979-05-15 DE DE19792919440 patent/DE2919440A1/de not_active Ceased
- 1979-05-18 JP JP6055879A patent/JPS54152924A/ja active Granted
- 1979-05-18 IT IT22782/79A patent/IT1166832B/it active
- 1979-05-21 GB GB7917666A patent/GB2021834B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2334747A1 (de) * | 1973-07-09 | 1975-01-30 | Forster Electronic Gmbh | Textbearbeitungszusatz fuer fernsteuerbare schreibmaschinen |
DE2458098A1 (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-03 | Ibm | Einrichtung zur placierung eines reinschrifttextes |
DE2521325A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-11-20 | Casio Computer Co Ltd | Druckeinrichtung zum gesteuerten ausdrucken von daten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143138A1 (de) | 1980-10-31 | 1982-05-27 | Canon K.K., Tokyo | Druckeinrichtung |
DE3153020C2 (de) * | 1980-10-31 | 1988-10-13 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX146756A (es) | 1982-08-09 |
FR2426576A1 (fr) | 1979-12-21 |
IT1166832B (it) | 1987-05-06 |
GB2021834B (en) | 1982-02-10 |
IT7922782A0 (it) | 1979-05-18 |
JPS54152924A (en) | 1979-12-01 |
FR2426576B1 (de) | 1983-06-10 |
JPS611773B2 (de) | 1986-01-20 |
US4215422A (en) | 1980-07-29 |
GB2021834A (en) | 1979-12-05 |
CA1128445A (en) | 1982-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919440A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen wahlweise modifizierbaren satzspeicher fuer eine schreibmaschine | |
CH554749A (de) | Schreibmaschine mit loeschvorrichtung. | |
DE3211774A1 (de) | Elektronisches musikinstrument mit mindestens einem tastenfeld | |
DE2635592A1 (de) | Multiprozessor-abrufsystem | |
DE2854782C2 (de) | Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Ersetzen eines Datenblocks in einem Schnellspeicher | |
DE1909477A1 (de) | Speichersteueranlage fuer ein Multiprogramm-Datenverarbeitungssystem | |
DE1524111B2 (de) | Elektronische Datenverarbeitungsanlage | |
DE2111642B2 (de) | Verfahren zum Informationsaustausch zwischen einem schnellen und einem langsamen Speicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1499191B2 (de) | Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage | |
DE1191145B (de) | Elektronische Zifferrechenmaschine | |
DE1171650B (de) | Maschine zur serienmaessigen Verarbeitung von Daten in binaerer Zeichenverschluesselung | |
DE1549548A1 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung eines bestimmten Befehls aus einer Vielzahl von Befehlen,die in einem Befehlsspeicher eines Rechners gespeichert sind | |
DE1524200B2 (de) | Zeitgabesteuerschaltung fuer einen elektronischen ziffernrechner | |
DE3214117A1 (de) | Elektronisches uebersetzungsgeraet mit erweitertem speicher | |
DE1524155A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeichern und/oder Lesen von Informationen in einem Speichersystem,das mit mehreren Verarbeitungseinrichtungen einer Datenverarbeitungsanlage zusammenarbeitet | |
DE2609698C2 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE2316321C2 (de) | Schaltungsanordnung an der Schnittstelle zwischen einer Steuerung eines Rechenwerkes und einem Hauptspeichers einer Rechenanlage | |
DE1221037C2 (de) | Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
CH640783A5 (de) | Tabulatorsteuervorrichtung. | |
DE2519195C2 (de) | Assoziativspeicher | |
DE1957600C3 (de) | ||
DE1549422B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge | |
DE2343501B2 (de) | Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von EuWAusgabe-Programmen bestimmten Registern | |
DE2502920A1 (de) | Steueranordnung fuer den betrieb eines datenendgeraetes | |
DE1276375B (de) | Speichereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |