[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2918316C2 - Verfahren zum Rösten und Chlorieren feinkörniger nichteisenmetallhaltiger Eisenerze und/oder -konzentrate - Google Patents

Verfahren zum Rösten und Chlorieren feinkörniger nichteisenmetallhaltiger Eisenerze und/oder -konzentrate

Info

Publication number
DE2918316C2
DE2918316C2 DE2918316A DE2918316A DE2918316C2 DE 2918316 C2 DE2918316 C2 DE 2918316C2 DE 2918316 A DE2918316 A DE 2918316A DE 2918316 A DE2918316 A DE 2918316A DE 2918316 C2 DE2918316 C2 DE 2918316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
chlorination
ferrous metals
roasting
chlorinating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918316A1 (de
Inventor
Olavi August Aaltonen
Juho Kaarlo Dr.-Ing. Pori Maekinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE2918316A1 publication Critical patent/DE2918316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918316C2 publication Critical patent/DE2918316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rösten von feinkörnigen NE-Metallen, wie Zink, Blei, Kupfer, Gold und Silber enthaltenden Eisenerzen und/oder -konzentraten, insbesondere /um Rösten von Pyrit- und Pyrrhotinkonzentraten und -erzen, vorzugsweise im Schweberöstschmelzofen, sowie zum Chlorieren in einer separaten Zone zwecks Verdampfens der NE-Metalle als Metall Chloridverbindungen.
Zahlreiche sulfidische NE-Metallerze enthalten neben den 0. g. Metallmineralien sehr oft auch Eisensulfide, Pyrit oder Pyrrhotin, die sich durch aufberei- b5 tungstechnische Maßnahmen in mehr oder weniger reiner Form abtrennen lassen. Die gegenwärtig bekannten Verarbeitungsmethoden für derartige Eisensulfide basieren auf dem klassischen Totrösten mit S2
Erzeugung oder auf ihrer thermischen Zerlegung mit Elementarschwefelgewinnung. Weisen die sulfidischen Konzentrate einen genügend hohen Reinheitsgrad auf, so kann der anfallende Röstrückstand zur Gewinnung von Eisen verwendet werden. Dieser Eisenerzanteil ist im allgemeinen von wesentlicher Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der Prozesse. Gelingt es nicht, diese Eisensulfide in hinreichendem Grade von Nichteisenmineralien zu befreien, wie dies oft der Fall ist, so taugt das anfallende Röstgut nicht unmittelbar als solches für die Eisengewinnung, sondern muß zur Beseitigung an sich oft wertvoller Metalle zusätzlich aufbereitet werden. Zu diesem Zweck hat man verschiedenartige Chlorierverfahren untersucht und entwickelt.
Im industriellen Maßstab einsatzfähig ist nur das sog. Kowa-Seiko-Verfahren, bei dem das Röstgut mit Calciumchlorid vermengt, pelletisiert und im Drehrohrofen m Gegenstromverfahren auf eine Temperatur von ca. 1250° C erhitzt wird, wobei die NE-Metalle in Chloridform verdampfen und aus den Gasen gewonnen werden. Die auf diese Weise gereinigten Hämatit-Pellets sind als Kochofen-Beschickungsgut geeignet. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur für Produkte, die auf sehr niedrigen Schwefelgehalt geröstet worden sind, und auch die zu verdampfenden Metallgehalte dürfen nur mäßig hoch (insgesamt 2,5%) sein. Einen Nachteil stellt auch der hohe Wärmeenergiebedarf beim Chlorieren und Sintern dar.
Von den im Pilot-plant-Stadium befindlichen Verfahren seien das Montedison-, das LDK- und das Outokumpu-Verfahren genannt.
Das Montedison-Verfahren ist ein 3stufiger Prozeß, bei dem zunächst Erhitzen und Endoxidation des Röstgutes erfolgen; in der zweiten Stufe wird dann der Hämatit zu Magnetit reduziert, und in der dritten Stufe erfolgt die Chlorierung mit lufthaltigem Chlorgas bei etwa 950° C, wobei durch die Oxidation des Magnetits die erforderliche Wärmeenergie freigesetzt wird. Als Reaktoren dienen in Reihe geschaltete Wirbelschichtreaktoren. Aus der Chiorierungsstufe gelangen die Gase zwecks Gewinnung der Chloride in einen Wäscher. Das anfallende feinkörnige Produkt wird pelletiert und separat gesintert. Dabei muß Öl sowohl für das Vorerhitzen als auch für das Reduzieren und das Sintern der Pellets eingesetzt werden.
Das LDK- und das Outokumpu-Verfahren basieren auf der im Schachtofen erfolgenden Chlorierung des Röstgutes mit Chlorgas. Bei ersterem Verfahren wird das Röstgut vorpelletisiert, letzteres Verfahren arbeitet unmittelbar mit dem heißen feinkörnigen Röstgut. Problematisch bei beiden Verfahren ist das genaue Auseinanderhalten der Chlorierungszone und der Erhitzungs- und Kühlungszonen sowie im industriellen Maßstab die gleichmäßige Verteilung des Chlors im Schachtofen.
Charakteristisch für alle diese Prozesse ist, daß das Rösten bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Produktes erfolgt und das Chlorieren in festem Zustand mit festem CaCl2 oder mit Chlorgas durchgeführt wird und daß die letztgenannten Stoffe in einer wesentlich über dem theoretischen Bedarf liegenden Menge eingesetzt werden müssen. Das Röstgut wird entweder, wie beim Kowa-Seiko-Prozeß, vor dem Chlorieren pelletisiert oder gesintert oder, wie beim Montedison-Prozeß, nach erfolgtem Chlorieren vor dem Eintragen in den Hochofen. Für das Trocknen. Erhitzen und Sintern ist Brennstoffzufuhr von außen
erforderlich. Nur ein Teil der im Konzentrat enthaltenen Reaktionswärme wird für den Prozeß selbst genutzt, nämlich zur Aufrechterhaltung der Rösttemperatur, und vielfach wird beim Röster auch Wärme in Form von Dampf gewonnen.
Neben dem Chlorieren wird bei der Verarbeitung gewisser Eisensulfidkonzentrate auch mit Sulfatisierung gearbeitet. Beim Sulfatisieren lassen sich aber zum Beispiel Blei und Edelmetalle nicht gewinnen, sondern diese verbleiben im Röstnickstand. Auch die im Konzentrat enthaltenen Grundstoffe Calcium und Barium werden leicht sulfatiert und binden, da unlöslich. Schwefel an das Röstgut, so daß die Qualität des Eisenerzes beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mangel zu beseitigen und ein wärmewirtschaftlich günstiges, umweltfreundliches Verfahren zur Verarbeitung von feinkörnigen Eisenerzen und/oder -konzentraten zu für die Eisengewinnung geeignetem Eisenoxid und zu NE-Metallchloriden zu schaffen, aus denen die Wertmetalle nach an sich bekannten Verfahren gewonnen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die oben genannten Vorteile werden erreicht, indem man das feinkörnige Erz beziehungsweise Konzentrat sehr weitgehend zu einer Oxidschmelze oxidiert und diese Schmelze in einer separaten Zone einer Chlorierung unterzieht. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt das Rösten somit bei sehr hoher Temperatur, vorzugsweise bei über 15000C, und unter so oxidativen Verhältnissen, daß eine Oxidschmelze anfällt, deren Erstarrungspunkt sich noch durch Zusatz von Calciumoxid J5 senken läßt, und die Chlorierung dieser Schmelze erfolgt in einer separaten Zone. Auf diese Weise wird die im Erz bzw. Konzentrat enthaltene Wärmeenergie wirksam für den Röstprozeß und der Wärmegehalt der Schmelze für die Chlorierung genutzt, so daß im Prinzip keine Zusatzwärme erforderlich ist. Das Chlorierungsmittel läßt sich mit der Oxidschmelze wirksam vermischen, und die Chlorierungszone zum Beispiel durch eine Gasschleuse leicht von der Röstzone isolieren. Außerdem wird eine beträchtlich geringere Menge an Chlorierungsmittel benötigt als früher.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die in den Eisensulfiden enthaltene Wärmeenergie somit auf möglichst wirksame Weise für den Prozeß selbst genutzt. Das Rösten erfolgt vorzugsweise in Suspensionen nach dem >o bekannten Schweberöstschmelzverfahren der Fa.Outokumpu Oy bei einer Temperatur oberhalb 1500° C, wobei dann hauptsächlich Eisenoxidschmelze, ein Gemisch aus Eisen(II)- und Eisen(III)-Oxiden, entsteht, in dem sich auch die Gangartkomponenten des Erzes bzw. Konzentrats, wie zum Beispiel SiO2, CaO, Al3O3 und MgO, lösen. In der Praxis bewirken die besagten Begleitkomponenten eine Senkung des Schmelzpunktes der entstehenden Oxidschmelze, und bedarfsfalls kann diese Temperatur zum Beispiel durch CaO-Zusatz reguliert werden. Zur Regulierung der Temperatur stehen bedarfsfalls folgende Möglichkeiten zur Verfugung: Vorwärmen der Verbrennungsluft, Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft und/oder Einsatz fossiler Brennstoffe oder äußere Kühlung oder wärmebindende Zusätze zum einzutragenden Erz bzw. Konzentrat.
Die Gase werden gemäß normaler Schweberöstschmelzmethode in den Abwärmekessel geleitet und über Elektrofilter der SOrVerarbeituiig in Form von Schwefelsäuregewinnung, SO^-Verflüssigung oder Elementarschwefelgewinnung zugeführt. Der Prozeß ist kontinuierlich und von gleichmäßigem Verlauf, so daß die Behandlung der Gase keine Schwierigkeiten bietet. Je nach der chemischen mineralogischen Zusammensetzung des Pyritkonzentrats reichert sich ein Teil der im Konzentrat enthaltenen NE-Metalle in den Gasen an, aus denen sie zusammen mit dem übrigen Flugstaub auskondensieren, wie zum Beispiel ein Teil der Zn- und Pb-Verbindungen, oder mit denen zusammen sie weiterwandern, wie etwa die As-Verbindungen.
Um diese in die Stäube kondensierenden Wertmetallverbindungen aus dem Schweberöstschmelzofen in ein einziges Produkt zu überführen, empfiehlt es sich, die Flugstäube zurück in den Ofen zu leiten, wodurch sie gezwungen werden, alle in die entstehende Schmelze überzugehen. Die sich nicht mit den Stäuben niederschlagenden Verbindungen, zum Beispiel As2O3, werden vor der Weiterbehandlung des SO2-Gases mit H2SO4-Lösung aus den Gasen ausgewaschen.
Die sich im Schweberöstschmelzofen ansammelnde Oxidschmelze wird entweder kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit in einen anderen Ofen oder in eine durch eine Gasschleuse abgetrennte Abteilung abgeführt, in den bzw. die gleichzeitig wenigstens eine zu den abzuführenden Wertmetallen äquivalente Menge schmelzflüssigen Calcium- oder sonstigen Chlorids von geringem Dampf- und Dissoziationsdruck eingetragen wird. Die Vorgänge können u. a. durch folgende Reaktionsgleichungen veranschaulicht werden:
MeO(I) + CaCl2(I) >
CaO(I) + FeO Fe2O3(I) MeO-Fe2O3(I) + CaCl2(I)
MeOSiO2(I) + CaCl2(I)
MeCl2(g) + CaO(I)
—► CaO Fe2O3(I) + FeO(I)
> MeCl2(g) + CaOFe2O3(I)
—> MeCl2(g) + CaO SiO2(I)
In den obigen Gleichungen sind die stöchiometrisehen Koeffizienten - ganze oder gebrochene Zahlen weggelassen. Das aus dem CaCl2 freiwerdende CaO senkt den Schmelzpunkt der Oxidschmelze in einem Grade, daß die während der Chlorierung auftretenden Wärmeverluste und die zum Aufheizen eventuellen Spülgases erforderliche Wärmemenge dadurch kompensiert werden kann, da3 man die Schmelzetemperatur auf einen Wert nahe beim neuen Schmelzpunkt absinken läßt. Außerdem steigert CaO die Aktivität gewisser Metalle, zum Beispiel von Zn und Pb, indem es von diesen gebildete Ferrite und Silikate zerlegt.
Die Gleichgewichtskonstante nach dem Massenwirkungsgesetz für die Reaktion (1) lautet:
_ PMeCl1 * aCa0
0MeO * 0CaCI2
Sie steigt mit zunehmender Temperatur stark an (Tabelle 3) und ist gemäß Definition bei gleichbleibender Temperatur konstant. In der Gleichung (5) bedeutet ax die Aktivität der Komponente χ und /?Meci2 den Dampfdruck des betreffenden Metallchlorids.
Das bei den Chlorierungsumsetzungen aus dem CaCl2 entstehende CaO löst sich in der Oxidschmelze, wobei seine Aktivität steil zurückgeht, was als beträchtlicher Vorteil gegenüber der in festem Zustand erfolgenden Chlorierung zu betrachten ist, bei der die Aktivität des entstehenden festen CaO den Wert Eins hat. Zwar ist in der Schmelze auch die Aktivität des MeO kleiner als Eins, jedoch ist die Situation die gleiche wie bei festem Pyritröstgut, bei dem die NE-Metalle gewöhnlich als Metallferrite, -Silikate usw. gebunden sind.
Die Schwäche der in festem Zustand mit Hilfe von CaCl2 erfolgenden Chlorierungsprozesse besteht darin, daß sich mit ihnen in der Praxis keine Eisensulfid-Rohmaterialien verarbeiten lassen, deren Gehalt an NE-Metallen z. B. mehr als 2,5% beträgt, da das entstehende CaO den Schmelzpunkt der Röst(gut)pellets senkt und es dadurch zum Sintern der Charge kommt. Beim erfindungsgemäßen Prozeß hingegen bedeutet das Sinken des Schmelzpunktes der Charge einen Vorteil, weshalb bezüglich des NE-Metallgehaltes des als Rohmaterial dienenden Einsensulfids praktisch keine Obergrenze besteht.
Die Chloride der Metalle wie Cu, Zn, Pb, Bi, Sb, Au, Ag, As usw. verdampfen und werden dann kondensiert und nach an sich bekannten Verfahren voneinander getrennt. Auch die in der Schmelze eventuell verbleibenden Schwefelverbindungen zerfallen und verdampfen so, daß die Schmelze nach erfolgter CaClrBehandlung keinerlei im Hinblick auf die Eisengewinnung 3s schädliche Beimengungen in zu großen Mengen enthält. Die Schmelze kann nun entweder granuliert, zu Blöcken gegossen oder in Schmelzeform direkt der Eisengewinnung zugeführt werden. Der Prozeß eignet sich besonders gut für die Großproduktion und paßt für die verschiedenartigsten Pyrite sowohl reiner als auch unreiner Form. Da die bei der Oxidation dieser Pyrite freiwerdende Wärmeenergie im Rahmen der Prozeßführung, zum Schmelzen, wirksam genutzt und die überschüssige Wärme(energie) in Form von Dampf gewonnen wird, ist der Prozeß in seiner Gesamtheit energiewirtschaftlich vorteilhat. Der anfallende Dampf kann bei der Gewinnung eventuell erforderlichen Sauerstoffs, zum Vorwärmen von dem Prozeß zuzuführender Luft oder im Zusammenhang mit der Lösungsbehandlung der Chloride verwendet werden.
Die durch die hohe Reaktionstemperatur bedingten Ofenkühlungsprobleme lassen sich zum Beispiel durch die in der finnischen Patentanmeldung Nr. 7 53 258 dargelegte Konstruktion lösen. An den Wänden des wassergekühlten Reaktionsschachtes und des unteren Ofenteils schlägt sich ein sog. autogenes Futter nieder, das sich je nach Zusammensetzung der im Konzentrat enthaltenen Gajigart aus hochschmelzenden Eisenoxiden, Silikaten oder Aluminaten zusammensetzt. Die Gewinnung der Wertmetalle aus den Chloriden kann zum Beispiel wie beim Kowa-Seiko-Verfahren (Yasutake Okubo: »Kowa Seiko Pelletizing Chlorination Process Integral Utilization of Iron Pyrites«, Journal of Metals, March 1968, S. 63-67) oder nach irgendeiner anderen bekannten Methode erfolgen, je nach den Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für die Wertmetalle. Das Verfahren erlaubt, erfolgt die pH-Wert-Einstellung der Chloridlösung mit Hilfe von Kalk, wobei CaCl2 auskristallisiert werden kann, eine Chlorumwälzung.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 und 2 das Fließbild und Grundstoffverteilungen des erfindungsgemäßen Prozesses,
Fig. 3a und 3b in detaillierter Form eine zum Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dienende Anlage im Aufriß und in der Draufsicht,
Fig. 4 eine weitere zum Arbeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dienende Anlage im Aufriß und
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform im Aufriß.
In Fig. 3 bis 5 bedeuten die Bezugszahlen: 1 Reaktionsschacht, 2 unteres Ofenteil, 3 Steigschacht, 4 Gasschleuse, 5 Chlorierungsofen, 6 Chlorierungstiegel, 7 Gassammler, 8 Chlorierungsreaktor und 9 Reduktionsofen.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen somit verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Prozesses. In Fig. 3 erfolgt die Chlorierung kontinuierlich in einer die Fortsetzung des Schweberöstschmelzofens bildenden Chlorierungsabteilung 5, deren Gasraum durch die Gasschleuse 4 vom eigentlichen Schweberöstschmelzofen getrennt ist. In Fig. 4 erfolgt das Schmelzen kontinuierlich, die Chlorierung jedoch im Chargenbetrieb. Das Calciumchlorid und die Luft können wie in Fig. 4 auf den Boden des Chlorierungstiegels 6 geleitet werden, oder das Calciumchlorid kann vor dem Abstechen der Oxidschmelze auf den Tiegelboden gebracht werden, wobei dann Luft lediglich zum Mischen und zur Aufrechterhaltung des Sauerstoffdruckes verwendet wird. In Fig. 5 sind sämtliche Teilprozesse kontinuierlich einschließlich der in diesem Falle angefügten Reduktion der im Chlorierungsreaktor 8 gereinigten Eisenoxidschmelze zu Roheisen im Reduktionsofen 9.
Nachstehend erfolgt eine nähere Beschreibung der Erfindung an Hand von Beispielen, die im Versuchsbetrieb mit Schweberöstschmelzofen und Chlorierungsofen gewonnen wurden; die Versuchsanlage hatte eine Kapazität von ca. 1 t/h Erz oder Konzentrat. Die in den Beispielfallen verarbeiteten Pyrite unterschieden sich hauptsächlich in ihrer chemischen Zusammensetzung voneinander. In den Tabellen 1 und 2 sind die betreffenden StofTmengen und die Konzentrationswerte der wichtigsten Komponenten sowohl beim Schweberöstschmelzen als auch beim Chlorieren, bezogen auf einen Eintrag von 1 t/h Erz oder Konzentrat zusammengestellt. Die mengenmäßigen Verteilungen der Hauptkomponenten gehen aus den Blockschemen in Fig. 1 und 2 hervor.
Beispiel 1
Beispiel 1 zeigt das Verhalten stark arsen- und edelmetallhaltigen Pyritkonzentrats in dem von der Firma Outokumpu Oy entwickelten Schweberöstschmelzofen und in dem sich anschließenden Chlorierungsofen. Der im Abwärmekessel und im Elektrofilter anfallende Flugstaub wird wegen seines hohen Arsengehaltes nicht umgewälzt. Das Kontrollieren der Reaktionsschacht-Wärmebilanz erfolgt in der Hauptsache durch Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft, wobei sich die Gesamtgasmenge und damit die Flugstaubmenge trotz verhältnismäßig hohen Gehalts des Konzentrats an verdampfenden Komponenten relativ nied-
righalten läßt. Die Chlorierung erfolgt in einem getrennten Chlorierofen mit schmelzflüssigem CaCl2. Zur Oxidation des Eisens(II) und des Schwefels sowie zur Intensivierung des Verdampfens der Chloride wird in dem Maße, wie es die Wärmebilanz zuläßt, Luft in die Schmelze eingeblasen.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß der Schwefelgehalt der Schmelze im Schweberöstschmelzofen auf 0,55%, der Arsengehalt auf 0,86% sinkt. Die chlorierte Schmelze enthält lediglich 0,06% S, 0,09% Zn, 0,03% Pb und 0,08% As und eignet sich somit ausgezeichnet zur Eisengewinnung. Der anfallende Chloridstaub, der neben den verdampften und kondensierten Chloriden auch mechanisch entstandenen, teilweise sulfatisierten Flugstaub enthält, wird mit Wasser gewaschen, und aus der anfallenden Lösung sowie dem anfallenden Rückstand werden die Wertmetalle in der Hauptsache nach hydrometallurgischen Verfahren gewonnen.
Aus dem mengenmäßigen Verteilungsschema (Fig. 1) der Hauptkomponenten geht hervor, daß 99,1% des Schwefels, 91,4% des Arsens, 41,0% des Zinks und 53,3% des Bleis bereits in der Schmelzstufe eliminiert werden können - ein beträchtlich besseres Ergebnis als bei den herkömmlichen Röstprozessen. Von den Wertmetallen gehen 86,1% des Goldes und 81,8% des Silbers in die Chloridstäube über. Insgesamt gehen in die Stäube über:
Zn 93,6
Pb 96,6
Cu 72,0
Au 93,3
Ag 91,2
Bezüglich der chlorierten Schmelze fallt besonders auf, daß sich der Schwefel auf sie nur zu 0,1%, das Arsen zu 0,8% verteilt, was darauf zurückzuführen ist, daß diese Elemente nicht nur im Schweberöstschmelzofen, sondern auch in der Chlorierungsvorrichtung wirksam eliminiert werden. Bei dem nach dem GegenstrompriR-zip arbeitenden Kowa-Seiko-Trommelofen, in welchem die Chlorierung in festem Zustand erfolgt, neigen die am heißen Ofenende (ca. 1250° C) verdampften Schwefel- und Arsenverbindungen und teilweise auch die Metallchloride dazu, sich am kalten Ofenende, wo die Temperatur des Eintrags nur etwa 500° C beträgt, niederzuschlagen. Als Folge davon kommt es zu einer Akkumulation dieser Verbindungen im Reaktor und zum Anstieg der Gehaltswerte in dem chlorierten Röstgut.
Beispiel 2
Beispiel 2 zeigt das Verhalten stark zink-, blei- und kupferhaltigen feinkörnigen Pyriterzes bei der Verarbeitung gemäß Beispiel 1. Aus Tabelle 2 geht hervor, daß die chlorierte Schmelze 0,04% S, 0,1% Zn, 0,04% Pb, 0,1% Cu und 0,06% As enthält, so daß auch sie ausgezeichnet zur Eisengewinnung geeignet ist. Der sulfatisierte Flugstaub aus dem Schweberöstschmelzofen kann zum Beispiel in einer auf der Basis von Rösten und Elektrolyse arbeitenden Zinkfabrik weiterverarbeitet werden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß von den Wertmetallen Zn zu 98,0%
Pb zu
Cu zu
97,5% und
91,8%
in die Stäube übergehen. Die Unterschiede gegenüber Beispiel 1 sind auf die höheren Gehalte des Ofeneintrags an besagten Metallen sowie auf die höhere Temperatur zurückzuführen.
Tabelle 1
Menge
kg
fe
kg
kg Zn
kg
η
kg
Cu
Schweberöstschmelzofen
Konzentrat
Kalk
Staub
Schmelze
Chlorierungsofen
Schmelze
CaCl2
Chloridstaub
Chlorierte Schmelze
1000 410
100
153.4 32
694.5 378
41
430 43
20,9 20,9 13,6 54,4 3,8 0,55
54,4
6944 378
48,0
67,4 15,9 23,6
687,5 362 52,7
10
4,1
5,9
1,0
0,6
2,7 3,2 2,1 0,1 0,06 0,85 2,8 0,40 0,9 0,13
3,8 0,55 5,9 0,85 2,8 0,40 0,9 0,13
1,5 2,2 5,26 7,8 2,6 3,8 0,62 0,92 0,4 0,06 0,64 0.09 0.21 0.03 0.28 0.04
ίο
Tabelle 1 (Fortsetzung)
As % SiO2 % CaO % 1,0 Au g/t Ag
kg 7,0 kg 6,3 kg 100 g 18 g
70 63 10 3,3 18 33
20,5 1,9 100 8,5
31,4 2,9 5,1 1,3 31
g/t
Cl kg
Schweberöstschmelzofen Konzentrat
Kalk
Staub
Schmelze
Chlorierungsofen Schmelze CaCl2
Chloridstaub Chlorierte Schmelze
6,0 0,86 60,1 8,65 104,9 15,1 16,7 24 29,9
6,0 33
20 4,3
0,86 60,1 8,65 104,9 15,1 16,7 24 29,9
30,7 63.9
5,45 8,1 1,0 1,5 2,6 3,8 15,5 230 27,0 400 29.6 43.9 0,55 0,08 59,1 8,6 126,5 18,4 1,2 1,7 2,9 4,2 0.2 0.03
Tabelle 2
Menge Fe S Zn Pb Cu
kg kg : k kg % kg % . kg % , kg "o
Schmelze
Chlorierungsofen Schmelze CaCi2 Chloridstaub Chlorierte Schmelze 1.2 8.5 0.85
Schweberöstschmelzofen
Konzentrat 1000 390 39 450 45 35 3,5 12
Kalk
Staub 159,1 29,0 18,2 24,0 15,1 16,7 10.5 6,7 4,2 0.8 0.50
730,5 361 49,4
730,5 361 49,4
54,0
88,1 14,8 16,8
706,0 346 49,0
3,0 0,41 18,3 2,5 5.3 0.72 7,7 1.05
3,0 0,41 18,3 2,5 5,3 0.72 7,7 1.05
1,8 2,0 17,6 20,0 5.0 5.7 7,0 7,9 0,3 0.04 OJ 0,1 0,3 0,04 0,7
Tabelle 2 (Fortsetzung)
As kg
SiO2 kg CaO kg
Cl kg
Schweberöstschmelzofen Konzentrat Kalk
Staub Schmelze
Chlorierungsofen Schmelze CaCl2 Chloridstaub Chlorierte Schmelze
5,0
2,2 0,8
0,8
0,5
1,4 0,11
0,11 57
4,4
52,6
52,6
5,7
2,8
7,2
7,2
6,7 120
7,6 119,1
119,1
0,67 100 4,8 16,3
16,3
0,45 1,1 1,2 3,1 3,5 34,5 63,9
0,4 0,06 51,5 7,3 135,5 19,2 33,2 37,7
0,4 0,2 0,03
11
Tabelle 3
12
Re;ikli(in
120OK 1300K
1400K
1600K
1700K
1. 3 Cu2O+ 3CaCl2(D = 2 Cu3CI3 (g)+ 3CaO(S) 1,5 x 10"5 Cu2O: 1200-1509 K (s), 1509-1500 K (1) 1,9 x 10"" 1,6 x 10"° 0,0173
2. ZnO (S) + CaCl2 (I) = ZnCI2 (g) + CaO (s)
3. PbO (1) +CaCl2 (1) = PbCl2+ CaO (S) PbCI2: 1200-1226K(I), 1226-1800 K (g)
4. PbO (g) + CaCI2 (1) - PbCI2 + CaO (s)
4,1X10"" 1,9XlO"3 6,7XlO"3
0,155
197,5
5. As2O3 (f) + 3 CaCl2 (1) = 2 AsCI3 (g) +3 CaO (S)
-14.8 0,302
70,7
ΙΟ"13
0,65
0,0:5
2,07
36,3 11,8
2,5XlO"12 5,0X10"
0,026
0,11 3,22
7,3 4,0 XlO"9
0,036
0,22 4,68
4,7 2 x 10"
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Rösten feinkörniger, NE-Metalle enthaltender Eisenerze und/oder -konzenträte sowie zum Chlorieren derselben in einer separaten Zone zwecks Verdampfens der NE-Metalle als Metallchloridverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß das feinkörnige Erz beziehungsweise Konzentrat mit einer Temperatur von 1300 bis ι ο 1500° C oxidiert wird, unter die zwecks Verdampfens der Nichteisenmetallchloride aus der Eisenoxidschmelze ein Chloriermittel sowie Luft gemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Chloriermittel eine zu den abzuführenden NE-Metallen wenigstens stöchiometrische Menge Calciumchlorid eingesetzt wird, das der Oxidschmelze vorzugsweise in schmelzflüssigem Zustand zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß so viel kalkhaltiger Stoff zugesetzt wird, daß dieser zusammen mit dem aus dem Chloriermittel entstehenden Calciumoxid den Schmelzpunkt der chlorierten Schmelze auf 1200 bis 1350° C senkt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Erz beziehungsweise Konzentrat so weitgehend oxidiert wird, daß der Schwefelgehalt der zu jo chlorierenden Schmelze weniger als 0,6% beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Chloriermittel und Luft bei einer Temperatur von wenigstens 1500° C als Suspension in abwärtiger Richtung geführt werden, um die Suspension auf die unterhalb von ihr befindliche Oxidschmelze prallen zu lassen zu dem Zweck, die in der Suspension enthaltenen schmelzflüssigen und festen Partikeln von den Gasen und dem Flugstaub zu trennen, die nach der Seite abgeführt und danach in die Steigreaktionzone geleitet werden, während die Oxidschmelze entweder kontinuierlich oder chargenweise in eine separate Chlorierungszone geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Abgasen abgetrennte Flugstaub zwecks Überführens der darin enthaltenen NE-Metalle in die zu chlorierende Oxidschmelze in die Suspensionsreaktionszone zurückgeleitet wird.
DE2918316A 1978-05-11 1979-05-07 Verfahren zum Rösten und Chlorieren feinkörniger nichteisenmetallhaltiger Eisenerze und/oder -konzentrate Expired DE2918316C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI781493A FI64644C (fi) 1978-05-11 1978-05-11 Foerfarande foer rostning och klorering av finfoerdelade jaernmalmer och/eller -koncentrat innehaollande icke-jaernmetaller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918316A1 DE2918316A1 (de) 1979-11-15
DE2918316C2 true DE2918316C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=8511698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918316A Expired DE2918316C2 (de) 1978-05-11 1979-05-07 Verfahren zum Rösten und Chlorieren feinkörniger nichteisenmetallhaltiger Eisenerze und/oder -konzentrate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4259106A (de)
JP (1) JPS54147103A (de)
CA (1) CA1125031A (de)
DE (1) DE2918316C2 (de)
ES (1) ES480365A1 (de)
FI (1) FI64644C (de)
GR (1) GR64863B (de)
IT (1) IT1162315B (de)
MX (1) MX153286A (de)
PT (1) PT69561A (de)
SE (1) SE437535B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8518746D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Fray D J Zinc recovery
JPH0571459U (ja) * 1992-03-03 1993-09-28 日産ディーゼル工業株式会社 クラッチ冷却装置
US5814164A (en) * 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
US6409978B1 (en) 1998-04-01 2002-06-25 Svedala Industries, Inc. Method of removing impurities from mineral concentrates
US6090353A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Svedala Industries, Inc. Method of removing impurities from mineral concentrates
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
WO2003031666A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-17 Umicore Chloride melt process for the separation and recovery of zinc
US9315382B2 (en) * 2006-03-23 2016-04-19 Keystone Metals Recovery Inc. Metal chlorides and metals obtained from metal oxide containing materials
RU2469114C1 (ru) * 2011-03-29 2012-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "Институт Гипроникель" Способ переработки оловосодержащих материалов
US10125409B2 (en) * 2013-05-17 2018-11-13 BLüCHER GMBH Method and plant for processing roasted pyrites
US10125403B2 (en) * 2013-05-17 2018-11-13 BLüCHER GMBH Method and plant for producing iron from roasted pyrites
US11401578B2 (en) 2016-11-15 2022-08-02 Tcm Research Ltd. Extraction methods from refractory ores
CN113430365A (zh) * 2021-07-12 2021-09-24 山东国大黄金股份有限公司 一种利用硫铁矿焙烧处理含氰废渣回收铁精矿的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6708794A (de) * 1966-06-30 1968-01-02
NL6714016A (de) * 1966-10-21 1968-04-22
SE352657B (de) * 1968-07-26 1973-01-08 Montedison Spa
DE1906380A1 (de) * 1969-02-08 1970-09-03 Duisburger Kupferhuette Verfahren zur Gewinnung von Eisen bzw.Stahl aus Eisenerzen mittels Direktreduktionsverfahren
US3776533A (en) * 1970-01-28 1973-12-04 Dravo Corp Apparatus for continuous heat processing of ore pellets
US4113470A (en) * 1974-07-05 1978-09-12 Outokumpu Oy Process for suspension smelting of finely-divided sulfidic and/or oxidic ores or concentrates
US4092152A (en) * 1975-05-12 1978-05-30 The International Nickel Company, Inc. Volatilization of impurities from smelter reverts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GR64863B (en) 1980-06-05
US4259106A (en) 1981-03-31
JPS54147103A (en) 1979-11-17
FI781493A (fi) 1979-11-12
SE437535B (sv) 1985-03-04
IT7948982A0 (it) 1979-05-09
CA1125031A (en) 1982-06-08
ES480365A1 (es) 1979-12-01
IT1162315B (it) 1987-03-25
PT69561A (en) 1979-05-01
JPS5733327B2 (de) 1982-07-16
DE2918316A1 (de) 1979-11-15
SE7904132L (sv) 1979-11-12
MX153286A (es) 1986-09-11
FI64644C (fi) 1983-12-12
FI64644B (fi) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027437T2 (de) Verhüttung metallurgischer abfallstoffe enthaltend eisenbestandteile und toxische elemente
DE69225993T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Erz mit rückgewinnbaren Metallwertstoffen einschliesslich arsenhaltiger Komponenten
DE2918316C2 (de) Verfahren zum Rösten und Chlorieren feinkörniger nichteisenmetallhaltiger Eisenerze und/oder -konzentrate
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
DE2001450A1 (de) Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren
DE2512180A1 (de) Thermisches aufbereitungsverfahren fuer laugenrueckstaende aus der nassmetallurgischen zinkgewinnung
DE69125021T2 (de) Distillation durch direkte sulfidisation von zink
DE2536392B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, in einer stufe erfolgenden gewinnung von rohkupfer aus unreinem sulfidischem kupferkonzentrat oder -erz
EP3243915B1 (de) Verfahren und anlage zum gewinnen von hochreinem wälzoxid aus zinkhaltigen rohstoffen mittels gegenstrombetriebenem drehrohrofen sowie verwendung in verfahren zur herstellung von zinkmetall und zinkverbindungen wie zinkoxid
DE3341154C2 (de)
DE2705654C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei und Silber aus Blei-Silber-Rückständen
DE1458744B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtr¦sten von Eisensulfiden
DE3115502C2 (de)
DE3304884C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei aus Bleisulfid
DE2707578A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten
DE69328780T2 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung bleihaltiger materialien
DE4122895C1 (de)
CA1106620A (en) Method for recovering zinc
DE2736511C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus einem zinnhaltigen Eisensulfid-Erz
DE2618630A1 (de) Verfahren zur zinkgewinnung
DE1810650A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei und von NE-Metallen der Nebengruppen des Periodensystems
DE4122894C1 (de)
DE1458744C (de) Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtrösten von Eisensulfiden
DE836403C (de) Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Blei
Mehta Fixation of arsenic in copper smelter flue dust

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee