[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2912016C2 - Vereinzelungsvorrichtung für Münzen - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung für Münzen

Info

Publication number
DE2912016C2
DE2912016C2 DE19792912016 DE2912016A DE2912016C2 DE 2912016 C2 DE2912016 C2 DE 2912016C2 DE 19792912016 DE19792912016 DE 19792912016 DE 2912016 A DE2912016 A DE 2912016A DE 2912016 C2 DE2912016 C2 DE 2912016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
plate
inlet
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792912016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912016A1 (de
Inventor
Werner 1000 Berlin Schmechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fzimmermann & Co 1000 Berlin De
Original Assignee
Fzimmermann & Co 1000 Berlin De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fzimmermann & Co 1000 Berlin De filed Critical Fzimmermann & Co 1000 Berlin De
Priority to DE19792912016 priority Critical patent/DE2912016C2/de
Priority to EP80730026A priority patent/EP0017610A3/de
Publication of DE2912016A1 publication Critical patent/DE2912016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912016C2 publication Critical patent/DE2912016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vereinzelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs 1.
Bei einer bekannten Vereinzelungsvorrichtung dieser Art (DE-AS 21 20 353) wird durch die Anordnung des feststehenden Münzabstreiferarms nicht verhindert, daß zwei übereinanderliegende Münzen, sogenannte Doppelmünzen, den Abstreiferarm passieren, wenn die Gesamtdicke der übereinander liegenden Münzen gleich oder geringer ist als die Dicke der dicksten Münze eines Münzenkollektivs, auf welche der feststehende Münzabstreiferarm eingestellt ist
Dieser Nachteil haftet auch einer Münzenvereinzelungsvorrichtung an, bei der ein Förderband die einer Sortierstrecke zugeführten Münzen unter Abstreifbürsten hindurch fördert denn der Abstand der Unterkante der Abstreifbürsten von der Oberfläche des Förderbandes für die Münzen ist ebenfalls etwas größer als die Dicke der dicksten zu vereinzelnden Münzen. Selbst dann, wenn die Abstreifbürsten tiefer eingestellt werden als die Dicke der dicksten Münze, besteht die Gefahr, daß Doppelmünzen nicht abgestreift werden können, wenn einer Doppelmünze eine dickere, regelmäßig schwerere Münze folgt In diesem Fall findet die oben liegende Münze der Doppelmünze einen Halt an der nächstfolgenden größeren Münze und kann keinesfalls mittels der Abstreifbürste abgestreift werden. Darüber hinaus würde sich auch an de-art eingestellten Abstreifbürsten schnell ein Verschleiß zeigen, der eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleisten würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vereinzelungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, daß ein Vereinzeln übereinanderliegenden Münzen, d.h. Doppelmünzen mit Sicherheit erfolgt, nachdem die Münzen einen feststehend angeordneten Münzabstreiferarm bereits passiert haben.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Bei der Erfindung bewirkt also die Anlauffläche an den frei nach oben schwenkbaren zweiten Münzabstreiferarm, daß dieser nach oben ausgelenkt wird, wenn eine Münze, die dicker ist als die dünnste zu vereinzelnde Münze, gegen die Anlauffläche anläuft. Dicke Münzen verschwenken also den zweiten Münzabstreiferarm, so daß dieser bei der Fortbewegung der Münzen kein Hindernis darstellt. Die Anlauffläche bewirkt ferner, dcß die obere Münze von zwei übereinanderliegenden Münzen von der unteren Münze abgestreift wird Mit de!· Erfindung wird also erreicht, daß auch solche Doppelmünzen, deren Gesamtdicke gleich oder geringer ist, als die Dicke der dicksten Münze eines Münzenkollektivs mit Sicherheit vereinzeli auf die Führungsbahn gelangen,
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2—15 gekennzeichnet
Bei der Weiterbildung gemäß den Ansprüchen 7 und 8 wird beim Passieren des zweiten Münzabstreiferarms der vordere Hakenteil, gegen den die Münze zuerst anläuft bereits wieder unter Wirkung seiner Feder in Richtung auf den Münzteller gedrückt wenn der hintere Hakenteil noch auf der dickeren Münze liegt Hierdurch wird verhindert, daß Doppelmünzen unmittelbar hinter einer Münze größerer Dicke den zweiten Münzabstreiferarm passieren.
Da es auch möglich ist daß drei schräg übereinanderliegende dünne Münzen in ihrer Gesamthöhe die Dicke der dicksten Münze eines Münzenkolfektivs überragen, kann eine derartige Münzenanordnung auch den auf die Dicke der dicksten Münze eines Münzenkollektivs eingestellten ersten Münzabstreifeivisi passieren. Um derartige Münzanordnungen vor dem Erreichen des zweiten Münzabstreiferarmes zu trennen, ist gemäß Unteranspruch 10 zusätzlich ein Bogensegmentstück angeordnet unter dessen Unterkante nur einzelne dünne Münzen greifen können, so daß auf diesen geschuppt liegende weitere dünne Münzen bereits von der unteren dünnen Münze abgestreift werden können. Dieses Bogensegmentstück hat eine relativ kleine radiale Erstreckung, die maximal etwa ein Drittel des Durchmessers der kleinsten Münzensorte beträgt
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Unteranspruch 11 mindestens ein Teil des zweiten Münzabstrciferarmes federclastisch ausgebildet bzw. angeordnet Hierdurch wird zusätzlich erreicht daß auf dem Münzteller geschuppt übereinanderliegende Münzen parallel zueinander ausgerichtet werden, so daß diese nicht den zweiten Münzabstreiferarm passieren können, selbst wenn diese nicht unter das
Bogensegmentstück geführt werden.
Zusätzlich ist gemäß Unteranspruch 12 vor dem Einlauf und im Anfangsbereich eines Transportbandes oberhalb des Münztellers mindestens eine Kugel derart federelastisch angeordnet daß diese diejenigen Münzen an einer Bewegung in den Einlauf hindert, die nicht vom Transportband erfaßt werden. Diese Münzen werden in Drehrichtung des Münztellers weiterbewegt Es ist ferner vorteilhaft zu verhindern, daß zwei im Durchmesser besonders kleine Münzen nebeneinander liegend in die Führungsbahn gelangen, wodurch es später zu Fehlsortierungen und Fehlzählungen kommen könnte. 1Jm diese Fehlerursache zu vermeiden ist es bekannt die Breite des Einlaufs in den Führungskanal veränderbar ausi-ugestalten. Dafür ist ein mindestens von den Münzen größeren Durchmessers verstellbarer, federbelasteter Engpaß vorgesehen. Bei großen Unterschieden im Durchmesser der kleinsten Münze zur größten Münze können die bekannten Engpässe jedoch nicht den Durchgang zweier nebeneinanderliegender, im
μ Durchmesser besonders kleiner Münzen verhindern. Dies wird aber mit dem Gegenstand des Patentanspruches 13 erreicht. Der im Patentanspruch 13 angegebene Engpaß kann nur von den im Durchmesser größeren Münzen, die regelmäßig dicker als die im Durchmesser
es kleineren Münzen sind, geöffnet werden. Die im Durchmesser kleinen ivlünzen können den Engpaß nicht öffnen und können deshalb nicht nebeneinander liegend in den Einlauf zur Führungsbahn gelangen. Beim
Gegenstand des Patentanspruchs 13 wird also das untere Bauteil von dem oberen Bauteil arretiert. Die Arretierung des unteren Bauteils wird erst dann gelöst, wenn das obere Bauteil vorher verschwenkt worden ist. Das erfolgt durch dickere Münzen, die dicker sind als die dünnste Münze im Münzenkollektiv.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Draufsicht auf einen Teil einer Vereinzelungsvorrichtung für Münzen,
Fig.2 einen Schnitt gemäß der Linie Il in Fig. I mit einer Seitenansicht des zweiten Münzabstreiferarmes und
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie IH-III in F i g. I mit einer Seitenansicht der Schwenkhebel, die einen Engpaß bilden,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Münzabslreiferarm.
F i g. 5 eine Seitenansicht des vorderen Hakenteils des Münzabstreiferarrns,
F i g. 6 eine Seitenansicht des hinteren Hakenteils des Münzabstreiferarrns,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Münzabstreiferarms, etwa von der Drehachse des Münztellers her gesehen, und
F i g. 8 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den feststehend angeordneten MUnzabstreiferarm und das Transportband, ebenfalls etwa aus Richtung der Achse des Münztellers gesehen.
Die Münzenvereinzelungsvorrichtung besitzt ein Rahmengestell 1 mit einer Grundplatte 2 als Oberseite. Auf dieser ist ein Münzteller 3 mit zur Zeichenebene der F i g. 1 senkrechter Achse 4 in der Ebene der Grundplatte 2 drehbar gelagert und von einem an dieser festmontierten Tellerkragen 5 umgeben, der eine Aussparung im Bereich des Einlaufes 6 in die Führungsbahn 7 umfaßt. Entlang der Führungsbahn 7 erstreckt sich unter einem kleinen Winkel gegen die Bezugskante 9 für die Münzen ein Transportband 8, das im Bereich des Einlaufes 6 um eine Rolle 10 geführt ist. die an einem oberhalb der Grundplatte 2 schwenkbar der Münzen zwischen dem feststehend angeordneten Münzabstreiferarni 12 und dem Einlauf 6 in der Führungsbahn 7 angeordnet. Er ist am freien Ende eines Doppelhakens 15 ausgebildet, dessen dem Münzteller 3 entgegengesetztes Ende um eine senkrecht zur Drehachse 4 des Münztellers 3 gerichtete Achse 16 schwenkbar gelagert ist. Jeder Hakenteil 15', 15" ist einstückig ausgebildet, bildet ein in sich starres Bauteil und steht jeweils unter Wirkung einer Feder 17', 17"
ίο (Fig. 7), welche die beiden Hakenteile 15', 15" des Münzsperrelementes 14 in Richtung auf den Münzteller 3 drücken. Die Federn 17 sind als Spiralfedern ausgebildet und stützen sich gegen einen mit der Grundplatte 2 festverbundenen Bügel 34 ab.
Der Münzabstreiferarm 14 ist im wesentlichen radial zur Achse des Münztellers 3 gerichtet und weist eine radiale Länge vom Rand des Münztellers 3 aus Bemessen von etwa dem Durchmesser der kleinsten Münzensorte auf. Der Abstand der Unterkante 18 des Münzabstreiferarms 14 von der Oberfläche des Münztellers 3 aus ist etwas größer als die Dicke der dünnsten Münzensorte, aber geringer als die zweifache Dicke der dünnsten Münzensorte und geringer als der Abstand der Unterkante 13 des feststehend angeordne-
λ ten Münzabstreiferarms 12 vom Münzteller 3. Die Unterkante 18 des vorderen Hakenteils 15' des Münzabstreiferarms 14 steigt an dessen freiem Ende unter üildung einer Schrägfläche 18' auf einen Abstand von der Oberfläche des Münztellers 3 hin an, der größer
to ist als die Dicke der dicksten Münzensorte. Die Unterkante 18 des hinteren Haktenteils 15" des Münzabstreiferarms 14 ist gerade und in der Ruhelage im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Münztellers 3.
js Zum Abweisen der oberen Münze einer Doppelmünze ist die in Bewegungsrichtung der Münzen auf dem Münzteller 3 vorn liegende Seitenfläche 19 des vorderen Hakenteils 15' des Münzabstreiferarms 14 vom Rand des Münztellers 3 zum freien Ende des Mönzabstreifer-
Ki arms 14 hin unter Bildung einer Schräge 19' abgeschrägt. Ferner sind die beiden Hakenteile 15', 15"
Transportbandes 8 führt die Münzen vom Münzteller 3 weg entlang der Bezugskante 9. An deren Anfang ist ein Anlaufkugellager 11 angeordnet.
Vor dem Einlauf 6 erstreckt sich oberhalb des Münztellers 3 ein feststehend angeordneter Münzabstreiferarm 12, dessen Unterkante 13 von der Oberfläche des Münztellers 3 in einem Abstand angeordnet ist. der etwas größer als die Dicke der dicksten Münzensorte ist Der Viünzabstreiferarm 12 besteht, wie es insbesondere aus F i g. 1 zu ersehen ist, aus einem langen Blechstreifen 12*. der sich etwa senkrecht zur Oberfläche des Münztellers 3 erstreckt und einem segmentartigen Steg 12", der in dem genannten Abstand oberhalb des Münztellers 3 verläuft und mit seiner Außenkante etwa an den Radius des Münztellers 3 angepaßt ist.
Der in Bewegungsrichtung der Münzen, d. h. in Drehrichtung des Münztellers 3 gelegene Teil 31 des Steges 12" des Münzniederhalters 12 ist federelastisch mittels einer Blattfeder 32 aufgehängt wie es insbesondere die F i g. 1 und 8 zeigen. Hierdurch werden geschuppt übereinanderliegende Doppelmünzen parallel zueinander ausgerichtet so daß diese nicht unter einem in Bewegungsrichtung der Münzen dahinter liegenden Münzabstreiferarm 14 verklemmt werden bzw. unter diesem hindurch passieren können.
Der Münzabstreiferarm 14 ist in Bewegungsrichtung
J W." U-.
Steg 3. der auf der oberen Fläche des hinteren Hakteilteils 15" festverschraubt ist. derart miteinander verbunden, daß beim Anheben des vorderen Hakenteils 15' zwangsläufig der hintere Hakenteil 15" mit angehoben wird, wohingegen jedoch der vordere Hakenteil 15' unter Wirkung seiner Feder 17' wieder in Richtung auf den Münzteller 3 bewegt werden kann, sobald dieser von einer dickeren Münze freikommt, die gegebenenfalls noch den hinteren Hakenteil i5" in seiner oberen Schwenklage hält.
Durch diese Ausbildung können nur die in ihrer Dicke dünnsten Münzen unter der Unterkante 18 des Münzabstreiferarms 14 einzeln frei passieren. Dickere Münzen, die im Durchmesser regelmäßig größer sind als die dünneren Münzen, greifen am vorderen Hakenteil 15' des Münzabstreiferarms 14 im Bereich der vorderen Abschrägung 18' an und heben den ganzen Münzabstreiferann 14 gegen die Wirkung der Federn 17', 17" an. so daß auch die dickeren Münzen den Münzabstreiferarm 14 passieren können. Sollten jedoch Doppelmünzen. d.h. zwei übereinander liegende dünne Münzen, deren Gesamthöhe geringer ist als die Dicke der dicksten Münzen, für deren Passage die Unterkante des feststehend angeordneten Münzabstreiferarms 12 eingestellt ist den Münzabstreiferarm 14 passieren wollen, so kann nur die untere Münze darunter
hindurchgleiten, wohingegen die obere Münze abgestreift wird. Da der Durchmesser der dünneren Münzen regelmäßig kleiner ist als der Durchmesser der dickeren Münzen, können die dünneren Münzen auch nicht in den Bereich der Abschrägiing 18' der Unterkäme 18 des Münzabstreiferarms 14 gelangen, so daß dieser nicht zur Passage der kleinen Doppelmünzen angehoben werden kann.
Die Ausbildung des Münzabstreiferarms 14 mit seinem vorderen und hinteren Hakenteil 15' bzw. 15" ist insbesondere aus den F i g. 4 — 7 näher ersichtlich, wobei insbesondere die F i g. 5 den vorderen Hakentcil 15' und die Fig. 6 den hinteren Hakenteil 15" jeweils in Seitenansicht /eigen.
Zwischen dem feststehend angeordneten Münzabstreiferarm 12 und dem Münzabstreiferarm 14 ist im Randbeieich des Münzte!lerr. 3 ein Bogensegmcntstück 20 angeordnet, dessen Unterkante 20' im wesentlichen im gleichen Abstand zur Oberfläche des Mun/tciiers J angeordnet ist wie die Unterkante 18 des Miin/sperrclementes 14 und dessen zur Achse 4 des Münztellcrs 3 hin gerichtete Vorderkante 20" maximal über etwa ein Drittel des Durchmessers der kleinsten Miinzensorte vorsteht. Dieses Bogensegmentstück 20 ist ein auf die Grundplatte 2 aufgeschraubtes Blech, dessen Abmessungen insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich sind. Es dient insbesondere zur Trennung von schuppenförmig übereinander liegenden kleinen Münzen, deren maximale Höhe die Dicke der dicksten Münzen nicht übersteigt Diese schuppenförmig übereinander liegenden Münzen werden vom Bogensegmentstück 20 getrennt, so daß ein Verklemmen dieser schuppenförmig angeordneten kleinen Münzen unter dem Münzabstreiferarm 14 nicht möglich ist. Sowohl der Münzabstreiferarm 14 als auch ergänzend hierzu das Bogensegmentstück 20 und auch der federelastisch aufgehängte Teil 31 des feststehend angeordneten Münzabstreiferarms 12 bewirken, daß kleine Münzen mit Sicherheit nur einzeln in den Einlauf 6 in die Führungsbahn 7 einlaufen können.
Um zusätzlich zu verhindern, daß kleine, dünne Münzen in den Einlauf 6 gefördert werden, wenn unmittelbar davor eine große, dicke Münze vom Förderband 8 gefördert wird, ist unmittelbar im Einlauf 6 und oberhalb der Oberfläche des Münztellers 3 mindestens eine Kugel 35 derart federelastisch angeordnet, daß diejenigen Münzen, die von dieser federelastisch gegen den Münzteller 3 gedrückten Kugel 35 berührt werden und nicht gleichzeitig vom Förderband 8 ergriffen werden, vom Münzteller 3 weiter mitgenommen werden, ohne in den Einlauf 6 gelangen zu können. In dem dargestellten Ausfühningsbeispie! sind zwei derartige Kugeln 35 in Bewegungsrichtung der Münzen hintereinander angeordnet.
Im Bereich des Einlaufs 6 in die Führungsbahn 7 ist ein die Breite des Einlaufs veränderbarer, mindestens von den im Durchmesser größeren Münzen verstellbarer, federbelasteter Verschluß 21 angeordnet Dieser besteht aus zwei übereinander angeordneten, gegeneinander verstell- und arretierbaren Schwenkhebeln 23, 22 die beide zweiarmig und winklig ausgebildet sind. Der
obere Schwenkhebel 22 steht über den unteren Schwenkhebel 23 in den Einlauf 6 vor und ist mit seiner Unterkante 24 in einem mindestens der Dicke der dünnsten Münzensorte entsprechenden Abstand von der Oberfläche der Führungsbahn 7 angeordnet. Der untere Schwenkhebel 23 ist um einen Drehpunkt 25 schwenkbar und steht unter Wirkung einer Feder 26.die den einen Arm des Schwenkhebels 23 gegen einen Anschlagstift 27 drückt, welcher zugleich eine Begrenzung für das Einschwenken des anderen Armes des Schwenkhebels 23 in den Einlauf 6 bildet.
Der obere Schwenkhebel 22 ist auf dem unteren Schwenkhebel 21 in einem Drehpunkt 28 gelagert und steht unter Wirkung einer Feder 29. die den oberen Schwenkhebel 22 ebenfalls gegen den Anschlagstift 27 drückt. Der an diesem anliegende Arm des oberen Schwenkhebels 22 weist einen Einschnitt 30 auf, dessen im wesentlichen /ur Bezugskante 9 parallele Kante ein Verschwenken des unteren Schwenkhebeis 2J verhindert, solange der obere Schwenkhebel 22 am Anschlagstift 27 anliegt. Die Form der beiden Schwenkhebel 23, 22 und die Anordnung der Drehpunkte 25, 28 zueinander sowie die Ausbildung und Anordnung des Einschnittes 30 am oberen Schwenkhebel 22 sind am besten aus F i g. 1 zu ersehen.
Die beschriebene Anordnung und Ausbildung der Schwenkhebel 22, 23 hat die Wirkung, daß dünne Miinzen unterhalb der Unterkante 24 (Fig. 3) des oberen Schwenkhebels 22 den Einlauf 6 passieren und somit den Engpaß 21 nicht öffnen können. Hierdurch wird erreicht, daß nebeneinander auf dem Münzteller 3 in Richtung auf den Einlauf 6 geförderte Münzen kleinen Durchmessers den Einlauf 6 nicht nebeneinander passieren können, da dessen Einlaufbreite geringer ist als der doppelte Durchmesser der kleinsten Münzensorte. Die größeren und damit regelmäßig dickeren Münzen stoßen bei ihrer Bewegung in den Einlauf 6 am oberen Schwenkhebel 22 an. verdrehen diesen in der Uhrzeigerrichtung entgegengesetzter Richtung, lösen den oberen Schwenkhebel 22 vom Anschlagstift 27 und ermöglichen somit, daß auch der untere Schwenkhebel 23 verschwenkt werden und den Einlauf 6 freigeben kann.
Wie es aus der F i g. 1 ersichtlich ist, beträgt der Abstand der beiden Drehpunkte 25, 28 in Bewegungsrichtung der Münzen etwa 8 mm, wobei der Drehpunkt 28 etwa um 1 mm in Richtung auf die Bezugskante 9 gegenüber dem Drehpunkt 25 versetzt ist, wenn beide Schwenkhebel 22, 23 am Anschiagstift 27 anliegen. Der Drehpunkt 25 ist an der Grundplatte 2 ausgebildet, wohingegen der Drehpunkt 28 am unteren Schwenkhebel 23 ausgebildet ist und sich mit diesen um den Drehpunkt 25 bewegt.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders für Münzensorten, bei denen zwei übereinander liegende dünne, in der Regel kleine Münzen in ihrer Gesamthöhe geringer oder gleich groß sind wie eine dicke und im Durchmesser in der Regel große Münze. Derartige Münzensorten sind im Ausland, z. B. in Holland, USA. Großbritannien usw. vorhanden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche;
1. Vereinzelungsvorrichtung for Münzen eines Münzenkollektivs, die von einem Münzteller einer im wesentlichen tangential an diesen anschließenden Führungsbahn zugeführt werden, mit einem oberhalb des Münztellers vor dem Einlauf der Führungsbahn feststehend angeordneten Münzabstreiferarm, dessen Unterkante von der Oberfläche des Münztellers in einem Abstand ungeordnet ist, der etwas ι ο größer ist als die Dicke eier dicksten zu vereinzelnden Münze, gekennzeichnet durch einen in der Bewegungsbahn der Münzen zwischen dem Münzabstreiferarm (12) und dem Einlauf (6) der Führungsbahn (7) angeordneten, um eine zur is Führungsbahn parallele Achse (16) frei nach oben schwenkbaren zweiten Münzabstreiferarm (14), dessen Unterkante (18) von der Oberfläche des Münztellers in einem Abstand angeordnet ist, der etwas grauer ist als die; Dicke der dünnsten zu vereinzelnden Münzen und eine schräge Anlauffläche (Schräge 18*) aufweist, die mit der Oberfläche des Münztellers (3) einen spitzen Winkel bildet und gegen die jede der zu vereinzelnden Münzen anläuft, die dicker ist als die dünnste Münze im Münzenkol-Iektiv oder die als obere Münze auf einer unteren Münze liegt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite !Münzabstreiferarm (14) im wesentlichen radial zur Achse des Münztellers (3) gerichtet ist und eine radiale Länge — vom Rand des Münztellers (3) aus gemessen — etwa vom Durchmesser der kleinsten Münze aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (Schräge 18') des zweiten Münzabstreiferarmes (14) auf einen Abstand von der Oberfläche des Münztellers (3) hin ansteigt, der größer ist als die Dicke der dicksten Münze.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung der Münzen auf dem Münzteller (3) vorn liegende Seitenfläche (19) des zweiten Münzabstreiferarmes (14) vom Rand des Münztellers (3} aus zum freien Ende des zweiten Münzabstreiferarmes (14) hin abgeschrägt ist.
5. Vorrichtung nach eimern der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Münzabstreiferarm (14) aus dem freien Ende eines Hakens
(15) gebildet ist, dessen dem Münzteller (3) so entgegengesetztes Ende um eine senkrecht zur Drehachse (4) des Münzlellefs (3) gerichtete Achse
(16) schwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Aisispruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Münzabstreiferarm (14) in sich starr ist und unter Wirkung einer Feder (17) in Richtung auf den Münzteller (3) gedrückt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Münzabstreiferarm (14) aus zwei in Bewegungsrichtung der Münzen unmittelbar hintereinander angeordneien Hakenteilen (15', 15") gebildet ist, von denen der vordere Hakenteil (15'> gegen den die Münzen zuerst anlaufen, die abgeschrägte Seitenfläche (19, 19') und die untere Anlauffläche (Schräge 18') aufweist und deren in Bewegungsrichtung der Münzen hinten liegender Hakenteil (15") mit gerader Unterkante (18) und gerader Vorderkante
(36) versehen »St,
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hakenteil (15', 15") unter Wirkung einer zugeordneten Feder (17', 17") in Richtung auf den Münzteller (3) gedrückt ist und daß der vorn liegende Hakenteil (15') mit einer Nase (33) des hinteren Hakenteils (15") derart in Verbindung steht, daß beim Verschwenken der Hakenteile (15', 15") von der Oberfläche des Münztellers \3) weg beide Hakenteile (15', 15") gemeinsam angehoben werden, wohingegen der vordere Hakenteil (15') unter Wirkung seiner Feder (17') unabhängig vom hinteren Hakenteil (15") gegen die Oberfläche des Münztellers (3) zurückbewegbar ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der zweite Münzabstreiferarm (14) aus Federmaterial gebildet ist
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem ersten Münzabstreiferarm (12) und dem zweiten Münzabstreiferarm (14) im Randbereich des Münztellers (3) ein Bogensegmentstück (20) angeordnet ist dessen Unterkante (20') im wesentlichen im gleichen Abstand zur Oberfläche des Münztellers (3) angeordnet ist wie die Unterkante (18) des zweiten Münzabstreiferarmes (14), und dessen zur Achse (4) des Münztellers (3) hin gerichtete Vorderkante (2') maximal über etwa ein Drittel des Durchmessers der kleinsten Münze vorsteht
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß mindestens ein Teil (31) des zweiten Münzabstreiferarmes (12) federelastisch ausgebildet bzw. angeordnet ist
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Transportband zum Weiterfördern der Münzen entlang einer Führungsbahn, dadurch gekennzeichnet daß vor dem Einlauf (6) im Bereich des Förderbeginns des Transportbandes (8) und oberhalb des Münztellers (3) mindestens eine Kugel (30) derart federelastisch angeordnet ist, daß diese diejenigen Münzen an einer Bewegung in den Einlauf (6) hindert die nicht vom Transportband (8) gefördert werden.
13. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem die Breite des Einlaufs in die Führungsbahn veränderbaren, mindestens von den im Durchmesser größeren Münzen verstellbaren, federbelasieten Engpaß, dadurch gekennzeichnet, daß der Engpaß (21) aus zwei übereinander angeordneten, gegeneinander verstell- und arretierbaren Bauteilen (Schwenkhebel (22, 23) besteht deren unteres Bauteil (Schwenkhebel 23) in der arretierten Stellung den Einlauf (6) in die Führungsbahn auf den Durchmesser der kleinsten Münze im Münzenkollektiv begrenzt und deren oberes Bauteil (Schwenkhebel 22) über das untere Bauteil in den Einlauf (6) vorsteht und mit seiner Unterkante (24) in einem mindestens der Dicke der dünnsten Münze entsprechenden Abstand von der Oberfläche der Führungsbahn (7) angeordnet ist und nach einer Verstellung durch eine Münze, die dicker ist als die dünnste Münze im Münzenkollektiv, die Arretierung des unteren Bauteils löst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß beide Bauteile (22, 23) als zweiarmige, abgewinkelte Schwenkhebel (22, 23) ausgebildet sind und der obere Schwenkhebel (22)
auf dem unteren Schwenkhebel (23) in einem Drehpunkt (28) schwenkbar gelagert ist, der in einem Abstand vom Drehpunkt (25) des unteren Schwenkhebels (23) angeordnet ist, dessen Drehpunkt (25) an der Grundplatte (2) ausgebildet ist,
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwenkhebel (22, 23) mit ihren dem Einlauf (6) abgewandten Armen unter Wirkung von Federn (26 bzw. 29) gegen einen Anschlagstift (27) gedrückt sind, wobei der obere Schwenkhebel (22) mit einem Einschnitt (30) derart am Anschlagstift (27) anliegt, daß der untere Schwenkhebel (23) erst nach einem Verdrehen des oberen Schwenkhebele (22) verschwenkbar ist
DE19792912016 1979-03-24 1979-03-24 Vereinzelungsvorrichtung für Münzen Expired DE2912016C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912016 DE2912016C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
EP80730026A EP0017610A3 (de) 1979-03-24 1980-03-20 Münzzähl- und/oder Münzsortiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912016 DE2912016C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vereinzelungsvorrichtung für Münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912016A1 DE2912016A1 (de) 1980-09-25
DE2912016C2 true DE2912016C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=6066568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912016 Expired DE2912016C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vereinzelungsvorrichtung für Münzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017610A3 (de)
DE (1) DE2912016C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330441A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 F. Zimmermann & Co., 1000 Berlin Vereinzelungsvorrichtung fuer muenzen
US4564037A (en) * 1983-08-25 1986-01-14 Childers Corporation Coin-queueing head for high-speed coin-sorting and counting apparatus
DK8500995A (de) * 1984-03-05 1985-09-06
GB0501566D0 (en) 2005-01-25 2005-03-02 Innovative Technology Ltd Improvements relating to coin handling apparatus
AU2006208918B2 (en) * 2005-01-25 2011-11-03 Innovative Technology Ltd. Improvements relating to coin dispensing
DE102005023297A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
GB201219889D0 (en) * 2012-11-05 2012-12-19 Scan Coin Ab Coin feeder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536584C (de) * 1930-11-29 1931-10-24 Kurt Schwarz Muenzensortiervorrichtung
GB740794A (en) * 1953-10-19 1955-11-16 Nat Rejectors Gmbh Improvements in or relating to coin separators
US3991778A (en) * 1970-05-19 1976-11-16 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin-processing device for sorting and processing various sized coins having a diameter-presetting member and at thickness-presetting member
DE2120353C3 (de) * 1971-04-22 1974-08-15 F. Zimmermann & Co, 1000 Berlin Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, Scheiben od.dgl. an einer Sortier- und Zahlmaschine
CH596616A5 (de) * 1976-04-01 1978-03-15 Systems & Technics Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912016A1 (de) 1980-09-25
EP0017610A2 (de) 1980-10-15
EP0017610A3 (de) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
AT396908B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE2902716C3 (de) Vorrichungen zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
EP0156761B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE2912016C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE3126808C2 (de)
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
CH689785A5 (de) Foerderanlage.
DE2415003A1 (de) Fotoelektrische zaehlvorrichtung fuer papierfoerderer
DE3943281C2 (de)
DE2643110C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten
DE3043349C2 (de) Einstellvorrichtung für die Breite eines Münzenkanals bei einer Münzenhandhabungsmaschine zur Anpassung an eine zu handhabende Münzensorte
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
EP0507306B1 (de) Riementransportsystem
DE2124649C3 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
DE4116991A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen ablegen und ausrichten von einzeln zugefuehrten blaettern
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
DE3330441C2 (de)
DE2909102C2 (de) Einrichtung zur Führung von Münzen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE3126769C2 (de)
DE1549744C3 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger
DE3843281C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee