DE2911487A1 - Fm-stereophonie-empfangs-schaltungsanordnung - Google Patents
Fm-stereophonie-empfangs-schaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2911487A1 DE2911487A1 DE19792911487 DE2911487A DE2911487A1 DE 2911487 A1 DE2911487 A1 DE 2911487A1 DE 19792911487 DE19792911487 DE 19792911487 DE 2911487 A DE2911487 A DE 2911487A DE 2911487 A1 DE2911487 A1 DE 2911487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- shifted
- tone
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/44—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast
- H04H20/46—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95
- H04H20/47—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems
- H04H20/48—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for broadcast specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53-H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast systems for FM stereophonic broadcast systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1646—Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/28—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
- H04H20/30—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
- H04H20/31—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel using in-band signals, e.g. subsonic or cue signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H40/00—Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
- H04H40/18—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
- H04H40/27—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
- H04H40/36—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving
- H04H40/45—Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving for FM stereophonic broadcast systems receiving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
Description
Orthstraße 12 · D-8000 München 60 · Telefon 832024/5
Telex 5212744 · Telegramme interpatent
V-
D26 P4 D
Ray Milton Dolby
50 Wal nut Street San Francisco, CaI., USA
FM-Stereophonie-Empfangs-Schaltungsanordnung
Prioritäten: 27. März 1978 - USA - Ser.No. 890 498 12. März 1979 - USA -
Es wird ein System für Töne innerhalb des Hörfrequenzbereiches unter
der Hörbarkeitsschwelle beschrieben, mit dem FM-Stereophonie-Rundfunksendungen
identifiziert werden können, die speziell kodiert sind, beispielsweise mit einer Kodierung zur Verbesserung der Dynamik oder
einer Kodierung für die Quadrophonie. Ein Pilotton konstanter Frequenz wird auf einem niedrigen Pegel (beispielsweise bei -70 dB) zum
900SU1/0605 ---Z2
ORIGINAL !^SF
291U87
Sendesignal addiert bei oder nahe der oberen Frequenzgrenze des Herbereichs (15 kHz). Der Hörfrequenzbereich wird nicht gekerbt oder
in anderer Weise geändert, um den Ton zu berücksichtigen. FM-Stereophonie-Empfanger
detektieren den Pilotton dadurch, daß der empfangene Ton mit einem stabilen Mischsignal bei 15,2 kHz überlagert wird, das vom
19 kHz-FM-Stereo-Pilotton abgeleitet wird. Der verschobene Frequenzton
wird einem Niederfrequenz-Schmalbanddetektor zugeführt, der eine
Sichtanzeige steuern kann und eine entsprechende Signaldekodierschaltung einschalten kann, wenn der Ton detektiert wird.
Die Erfindung betrifft den Hörrundfunk und insbesondere ein System zur
Identifizierung einer FM-Stereophonie-Sendung, die speziell kodiert ist.
Seit einigen Jahren sieht eine wachsende Anzahl von FM-Stereophonie-Rundfunksendestationen
in den USA und anderen Ländern eine Kodiertechnik in ihren Sendungen vor, die kommerziell als Dolby FM-Kodierung
bezeichnet wird. Gleichzeitig wird eine wachsende Anzahl von FM-Stereophonieempfängern mit dem komplementären Dolby-Dekoder ausgerüstet.
Ein Problem für Benutzer solcher Empfänger liegt darin, daß
es keine positive Möglichkeit gibt, festzustellen, ob eine bestimmte
Station tatsächlich das speziell kodierte Signal sendet. Gewöhnlich verläßt sich der Benutzer auf eine Liste der Stationen, von denen
bekannt ist, daß sie die speziell kodierten Signale senden und schaltet entsprechend den Dekoder ein, wobei er sich auf den
Glauben verläßt, daß die Liste genau und auf dem neuesten Stand ist.
Es ist deshalb ein System sehr erwünscht, mit dem speziell kodierte
Rundfunksendungen identifiziert werden können, so daß der Benutzer leicht solche Sendungen erkennen kann und den Dekoder einschalten kann
oder daß der Empfänger automatisch den Dekoder einschalten kann, während er einen Empfang einer solchen Sendung anzeigt, beispielsweise mit einer
Lampe.
...IZ
80*841/0605
231 s487
Ein solches System sollte vorzugsweise in die Parameter einer üblichen FM-Stereophonie-Sendung passen, um die Implementierung zu
vereinfachen. Das hörbare Signal darf in keiner Weise beeinträchtigt werden, beispielsweise durch Kerben im Spektrum. Das System muß auch
billig zu verwirklichen sein und eine hohe Betriebszuverlässigkeit haben. Vorzugsweise sollte das System mehr als einen getrennt
identifizierbaren Modus ermöglichen, so daß andere kodierte Funktionen
(beispielsweise Quadrophonie) gesteuert werden können.
Erfindungsgemäß wird ein Identifizierungston verwendet, der innerhalb
des Hörfrequenzbereichs gesendet wird, jedoch auf einem ausreichend niedrigen Pegel, so daß der Ton unter dem erlaubten gemessenen
Geräuschpegel des Sendesignals liegt und, in jedem Falle, unter der Hörbarkeitsschwelle. Eine hoch im Hörfrequenzbereich liegende Frequenz
(d.h. bei etwa 15 kHz) wird gewählt, so daß bei der Aussendung von
normalem Hörmaterial eine relativ kleine Menge Signalenergie sich in einer schmalen Bandbreite findet, die auf diese Frequenz zentriert ist.
Eine hohe Frequenz minimiert weiterhin die Möglichkeit, daß der Ton gehört wird, da das menschliche Ohr bei sehr hohen Frequenzen relativ
schwach anspricht.
Es ist wichtig, daß das Detektorsystem im Empfänger ausreichend selektiv ist, so daß das Programmaterial bei der Frequenz des Pilottons nicht gekerbt zu werden braucht, so daß eine Verschlechterung
des Programms vermieden wird. Damit der Pilotton direkt bei einer hohen Frequenz detektiert werden kann, würde normalerweise ein
komplizierter und aufwendiger Schmalbanddetektor benötigt. Bisher
wurde eine solche Möglichkeit nicht als praktikabel oder wirtschaftlich
durchführbar angesehen. Zweck der Erfindung ist es deshalb, ein solches Ergebnis in praktischen Empfängern einfach und billig zu
erreichen. Das geschieht dadurch, daß die verläßliche Frequenzstabilität des 19 kHz-Stereophonie-Pilotsignals dazu verwendet wird,
ORIGIhJAL INSPECTED
2ΰ ί 148?
ein Mischsignal abzuleiten, das dazu verwendet wird, den Teil des Hörbereichs, der den Identifizierungston enthält, durch
überlagerung in einen niedrigen Frequenzbereich zu transponieren,
wo eine Phasenverrastungsschleife oder ein anderer ähnlicher Detektor
mit einer sehr schmalen effektiven Bandbreite verwendet werden kann.
Die Frequenzbeziehungen werden so gewählt, daß ein Mischsignal verwendet
werden kann, das leicht vom 19 kHz-Stereophonie-Pilotton abgeleitet werden kann. Insbesondere wird die Tatsache ausgenutzt,
daß ein 76 kHz-Ton, der vom 19 kHz-Pilot abgeleitet wird, in Stereodekodern mit Phasenverrastungsschleife verfügbar ist. Wenn dieser
Ton einfach durch fünf geteilt wird, ist erfreulicherweise das Resultat
die sehr passende Frequenz von 15,2 kHz, die sich an der oberen Kante des Durchlaßbandes des scharfen 15 kHz-Tiefpaßfilters
befindet, die üblicherweise in FM-Tonketten verwendet wird. Wenn also beispielsweise der Identifizierungston auf 15,0 kHz eingestellt
wird, beträgt die Schwebungsfrequenz 200 Hz, d. h. eine 75-fache Frequenzherabsetzung. Ein praktischer Fangbereich für eine Phasenverrastungsschleife
beträgt einige Prozent. Wenn also eine Phasenverrastungsschleife für 200 Hz - 10 % eingestellt wird, beträgt das
effektive Detektorband des Systems 15 kHz - 20 Hz ( und 15,4 kHz - 20 Hz).
In ähnlicher Weise können Identifizierungstöne auf beispielsweise 15,1 kHz, 14,9 kHz usw. gelegt werden; diese Töne können auch auf Frequenzen über
15,2 kHz gelegt werden, beispielsweise 15,3 oder 15,4 kHz.
Frequenzen sehr nahe an 15,2 kHz können ebenfalls verwendet werden.
Eine Frequenz von 15,16 kHz würde einen 40 Hz-Ton ergeben, so daß sich ein Detektorband von - 4 Hz ergibt, eine Selektivitätsverbesserung
entsprechend dem 375-fachen der einer direkt wirkenden Phasenverrastungsschleife.Eine
Frequenz von 40 Hz würde eine adäquat schnellere Ansprechzeit ergeben und doch nicht Störungen durch Netzfrequenzen von
50 Hz und 60 Hz unterworfen sein. Andere ähnlich vorteilhafte Frequenzen können ebenfalls gefunden werden.
.../5 9 0 ■"> 8A 1 / ρ 6 Π 5
ORIGINAL INSPECTED
Der Pegel des Tons wird so gewählt, daß er sich unter der Hörschwelle
befindet, jedoch hoch genug, um den Aufwand für die Wiedergewinnung herabzusetzen. Ein Pegel von etwa 70 dB unter
100 ί Modulation (bezogen auf 400 Hz) erfüllt diese Forderung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird wahlweise eine Amplitudenmodulation vorgesehen, so daß eine niedrige Amplitude,
beispielsweise -70 dB verwendet wird, wenn hochfrequente Signale
fehlen; sind solche Signale vorhanden, wird der Pegel entsprechend einer Funktion des hochfrequenten Signalpegels erhöht, so daß er
zum leichteren Detektieren so hoch wie möglich ist, jedoch vollständig
vom Signal maskiert wird. Im Falle von Dolby FM-Kodierung bilden die Gleichstromsteuersignale der beiden Dolby-B-Schaltungen
eine geeignete Kontrolle für ein solches Modulationssystem. Die beiden Steuersignale können summiert werden, oder eine Schaltung
zur Auswahl des höheren der beiden kann verwendet werden.
Diese und weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild des Sendeteils eines Systems nach der
Erfindung; und
Figur 2 ein Blockschaltbild des Empfangsteils eines Systems nach
der Erfindung.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Sendeteil eines Systems, in dem die
Erfindung verkörpert ist, wird das NF-Spektrum (das Programmaterial) einem Kodierer 2 zugeführt, bei dem es sich um einen Typ handeln kann,
der kommerziell als DoIby-FM-Kodierer erhältlich ist. Das kodierte
Grundband-(L + R)-NF-Spektrum wird abgeleitet und in einem Matrix-Kombinierer 4 mit einem Identifizierungston summiert, bei dem es sich
um einen hochfrequenten Ton im Hörbereich mit niedriger Amplitude handelt, der von einem Tongenerator 6 erzeugt wird. Das Signal, das
9 C-: 8 U 1 /OR OB .../6
0RIG,KSAL. INSPECTED
■/' 29TU
den 38 kHz-Multi pi ex-Hilfsträger (L - R) moduliert, kann wahlweise
an Stelle des Grundbandes verwendet werden; in diesem Falle kann eine Kerbe wahlweise in das L - R-Signal bei der Identifizierungstonfrequenz
gesetzt werden, um die Signalwiedergewinnung zu erleichtern. Das hat den Effekt, daß irgendwelche Signale im Bereich des Identifizierungstones
auf Monophonie reduziert werden, was von der Hörbarkeit her zulässig sein kann. Der Generator 6 ist kristall gesteuert
oder in anderer Weise stabilisiert, so daß der Pilotton eine Frequenzstabilität
des 19 kHz-Stereophonie-Pilotsignals hat. Falls notwendig,
können ein oder mehrere ähnliche Identifizierungstöne für andere Funktionen vom Generator 7 zur Verfugung gestellt werden.
Um ein Detektieren im Empfänger zu erleichtern, erhöht ein wahlweise
vorzusehender Amplitudenmodulator 5, der von einem Steuersignal 3
betätigt wird, den Pegel des Identifizierungstons, sobald hochfrequente
Komponenten auf hohem Pegel im Programmaterial enthalten sind. Das Steuersignal kann durch eine entsprechende Filter- und Gleichrichter-Schaltung
erzeugt werden, oder es kann vom Steuersignal der Dolby-FM-Kodiereinheit
2 abgeleitet werden.
Das Programmaterial und der im Band liegende Ton werden dann einem
konventionellen Stereophonie-FM-Modulator 6 und einem konventionellen
Sender 8 zur Aussendung von einer Antenne 10 zugeführt.
Die Amplitude des Tongenerators 6 wird so eingestellt, daß ein Ton
in der Größenordnung von 70 dB unter dem Pegel von 100 % Modulation
bei niedrigen Frequenzen erhalten wird. Die Tonfrequenz wird bei oder nahe der oberen Frequenzgrenze von etwa 15 kHz gewählt. Eine Frequenz,
die deutlich größer ist, ist zwar technisch möglich, ihre Verwendung
würde jedoch durch das Vorhandensein der scharfen 15 kHz-Tiefpaßfilter
kompliziert, die im Stereophonie-FM-Modulator 6 oder in anderen Schaltungen
oder Sendesystemen zwischen dem Matrixkombi nierer 4 und dem Sender 8 verwendet werden. Die Tonfrequenzwahl beeinflußt auch die
Fähigkeit, ein leicht ableitbares Mischsignal im Empfänger zu verwenden,
90984 1 /06QS
29 i I
um den Pilotton durch überlagerung auf eine Frequenz zu transponieren,
die leicht mit einem einfachen Detektor aufgenommen wird.
In Figur 2 ist der Empfangsteil eines die Erfindung verkörpernden
Systems in Verbindung mit einem FM-Stereophonie-Tuner oder -Empfänger
dargestellt.
Ein empfangenes FM-Stereosignal von einer Antenne 12 wird konventionellen
HF- und ZF-Einrichtungen 14 zugeführt, um den Signal typ zu erhalten, der
von einem konventionellen FM-Demodulator 16 gefordert wird, der am Ausgang
die modulierte 38 kHz-Information (L-R), das Grundband- (L + R)-Programmaterial,
und den 19 kHz-Stereophonie-Pilotton liefert. Der Dekoder 18 ist vorzugsweise ein Dekoder vom Phasenverrastungstyp, wie
er üblicherweise in derzeitigen FM-Stereophonie-Empfängern verwendet wird. Solche Dekodierer multiplizieren den 19 kHz-Pilotton mit 4, um
zwei Phasen des Pilottons zu erzeugen. Dieses 76 kHz-Signal, das im Dekoder 18 bereits vorhanden ist, wird einem Teiler 22 zugeführt, der
in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform durch fünf teilt, um ein stabiles Signal von 15,2 kHz für einen Mischer (Vervielfacher)
24 zu erhalten. Wenn im Dekoder 18 kein 76 kHz-Signal vorhanden ist, das vom 19 kHz-Stereopiloten abgeleitet ist, kann ein geeigneter Vervielfacher
für diesen Zweck vorgesehen sein.
Die Signalausgänge vom Stereodekoder werden durch Tiefpaß-Multipi exFilter 19 geschickt, um Störkomponenten abzuweisen. Der Identifizierungston wird vorzugsweise an diesem Punkt dadurch abgezapft, daß die L- und
R-Programmsignale von Filtern 19 verarbeitet werden. Die Multiplexfilter
werden also ausgenutzt, um störende Kreuzmodulationsprodukte zu reduzieren, die im Mischer 24 erzeugt werden. Die Signale werden
in einem Kombinierer 21 dadurch kombiniert, daß additiv kombiniert wird, wenn der Sender den Ton an das L + R-Grundbandsignal anlegte,oder
dadurch, daß substraktiv kombiniert wird, wenn der Sender den Ton an
das L - R-Hilfsträgersignal anlegte
90 3 841/0605
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
2Si U87
-/-AA-
Der Filter 20 nimmt den Ausgang vom Kombinierer 21 auf und filtert
wenigstens alle tiefen Frequenzen (beispielsweise unter 500 Hz) aus.
In der Praxis kann es sich um einen Bandpassfilter handeln, der auf
die transponierte Identifizierungstonfrequenz zentriert ist. Wenn das Filterausgangssignal beispielsweise eine Schwebung mit einem
15 kHz-Identifizierungston ist, ergibt sich als transponierte Differenz 200 Hz. .--·■■_
Der' Mischer 24 wird so betrieben, daß die Differenz der angelegten
Signale erzeugt wird, damit steht am Ausgang der gefilterte demodulierte
Ausgang des Demodulators 16, transponiert durch das 15,2 kHz-Mischsignal vom Teiler 22, d.h. 200 Hz. Das Fiter 25 ist ein Bandpassfilter,
das so ausgelegt ist, daß alle unerwünschten Modulationsprodukte vom Mischerausgang gedämpft werden.
Der Tondetektor 26, der dieses Signal aufnimmt, hat einen Annahmebereich
in der Größenordnung von ί 10 % oder 20 Hz bei der Tonfrequenz
von 200 Hz. Ein solcher Annahmebereich wird in einfachen und billigen Phasenverrastungsschleifen erreicht, in denen Bauelemente
gewöhnlicher Toleranzen verwendet werden. Ein solcher Detektor mit einem Annahmebereich von t 20 Hz kann bei einer niedrigen Frequenz von
beispielsweise 200 Hz leicht.verwirklicht werden, ein Detektor mit
einem solchen Annahmebereich bei der ursprünglichen Frequenz von
15 kHz des Pilottones würde wirtschaftlich nicht verwirklichbar
sein.
Wenn der Detektor 26 das Vorhandensein eines Tons von im wesentlichen
200 Hz für eine ausreichende Zeitspanne festgestellt hat, damit die Phasenverrastungsschleife verrastet, wird ein Anzeigesignal für eine
Anzeige 28 gebildet, bei der es sich beispielsweise um eine Anzeigelampe am Empfänger handeln kann,und für einen Dekodierer 30, der
die Dekodiererschaltung einschaltet, um die Programmsignale vom Stereodekoder
18 zu dekodieren. Bei einem System, in dem Dolby-FM-Kodierung
9 0-1841 /060B
SMAL £!3PSSTED
verwendet wird, ist der Dekodierer 30 ein komplementärer Dolby-Dekoder
Type B und eine Einrichtung 23 zur Änderung der Nachentzerrungs-Zeitkonstante von 75 MikroSekunden (oder 50 MikroSekunden) auf 25
Mikrosekunden. Stattdessen kann der Dekodierer 30 manuell vom Benutzer
geschaltet werden, wenn dieser die Anzeige 28 sieht. Der Detektor enthält vorzugsweise einen Integrator, der im Betrieb linear oder
nichtlinear sein kann, so daß ein falsches Triggern vermieden wird. Auch eine kurze Interferenz mit dem Ton durch momentane Spitzen von
kohärenten Signalen, die sich auf der Identifizierungstonfrequenz befinden können, sollte das Anzeigesignal nicht auslöschen. Eine Verkettung
der Betriebsweise der Tonindikatorschaltung mit dem Betrieb
des Stereoindikatorlichtes trägt dazu bei, falsche Anzeigen zu unterdrücken,
insbesondere bei der Sendersuche.
Das beschriebene System ist auch bei anderen Arten von speziell kodierten
FM-Stereophonie-Sendungen anwendbar. Beispielsweise können andere Identifizierungstonfrequenzen, beispielsweise 14,9 kHz, die vom
Detektor 27 detektiert werden, dazu verwendet werden, die Sendung von Quadrophonie-kodierten Signalen anzuzeigen.
4t/0&05
eers-e
ite
Claims (12)
1. FM-Stereophonie-Empfangs-Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung
zum Demodulieren und Dekodieren eines FM-Stereophonie-Sendesignals,
mit der hörbare Signale und ein FM-Stereophonie-Pilotsignal gebildet
werden, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Anzeige des Empfangs eines speziell kodierten FM-Stereophonie-Sendesignals mit
einem Identifizierungston innerhalb des hörbaren Signals zur Identifizierung des Vorhandenseins einer speziellen Kodierung, wobei
dieser Ton eine Amplitude unterhalb der Hörbarkeitsschwelle bei
einer hohen Frequenz bei oder nahe der oberen Frequenzgrenze der hörbaren Signale hat, und wobei diese Schaltung eine Einrichtung zum
Empfang der hörbaren Signale und des Stereophonie-Pilotsignals zur Erzeugung eines Signals aufweist, das ein frequenzverschobenes
Hörbereichsspektrum hat, das den Identifizierungston enthält, der
auf eine niedrige Frequenz gleich einer Frequenz nahe der unteren Frequenzgrenze der hörbaren Signale verschoben ist, und Einrichtungen
zum Detektieren des frequenzverschobenen Identifizierungstons zur Erzeugung eines Identifizierungssignals für die spezielle Kodierung.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erzeugung eines frequenzverschobenen Hörbereichsspektrums eine Einrichtung zur Verarbeitung der Hörbereichssignale
aufweist, um ein Signal mit einem Spektrum zu erzeugen, das den Identifizierungston bei der hohen Frequenz enthält, eine Einrichtung
zur Erzeugung eines Mischsignals aufgrund des Stereo-Pilotsignals, wobei die Frequenz des Mischsignals so ausgewählt ist, daß eine Differenzfrequenz
gleich der gewünschten Frequenz des frequenzverschobenen Identifizierungstons gebildet wird, wenn die Differenzfrequenz des
Mischsignals und des hochfrequenten Identifizierungstons erzeugt wird,
.../A2
9 0 ■.' L ι /0605
ORIGINAL INSPECTED
-if-
und eine Einrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz der verarbeiteten Hörbereichssignale und des Mischsignals.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verarbeitungseinrichtung eine Einrichtung aufweist, mit der die Hörbereichssignale linear zu einem kombinierten Signal kombiniert
werden, und Einrichtungen zur Filterung des kombinierten Signals, so daß der hochfrequente Identifizierungston praktisch ungedämpft
hindurchläuft und wenigstens die Frequenzen unterdrückt werden, die im wesentlichen gleich der Frequenz des frequenzverschobenen Identifizierungstons
sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtungen zum Detektieren des frequenzverschobenen Identifizierungstons nur auf Frequenzen innerhalb etwa t 10 % der Frequenz
des frequenzverschobenen Identifizierungstons ansprechen.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Detektieren des frequenzverschobenen Identifizierungstons eine Phasenverrastungsschleife mit einer Mittenfrequenz
gleich der Frequenz des frequenzverschobenen Identifizierungstons ist, um ein Verrastungssignal als Antwort auf den frequenzverschobenen
Identifizierungston zu erzeugen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zum Detektieren des frequenzverschobenen Identifizierungstons Einrichtungen zur Erzeugung des Spezialkodierung-Identifizierungssignals
als Antwort auf das Verrastungsignal aufweist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Detektieren des frequenzverschobenen Identifizierungstons zur Erzeugung eines Spezialkodierung-Identifizierungssignals
eine Sichtanzeige am Empfänger aufweist, um den Empfang des hochfrequenten Identifizierungstons anzuzeigen.
.../A3
ORIGiNAL INSPECTED
231 U87 - 3
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Erzeugung des Spezialkodierung-Identifizierungssignals
eine visuelle Anzeige am Empfänger aufweist, um den Empfang des hochfrequenten Identifizierungstons anzuzeigen.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz des Identifizierungstons im Bereich von 12 kHz bis 18 kHz liegt.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz des frequenzverschobenen Identifizierungstons im Bereich von 10 Hz bis 3 kHz liegt.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz des Mischsignals das Ergebnis einer Multiplikation und Division des Stereophonie-Pilotsignals mit bzw. durch
ganze Zahlen ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das resultierende Mischsignal eine Frequenz von 15,2 kHz hat.
ORlGIMAL IMSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89049878A | 1978-03-27 | 1978-03-27 | |
US06/019,666 US4281217A (en) | 1978-03-27 | 1979-03-12 | Apparatus and method for the identification of specially encoded FM stereophonic broadcasts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911487A1 true DE2911487A1 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=26692481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792911487 Ceased DE2911487A1 (de) | 1978-03-27 | 1979-03-23 | Fm-stereophonie-empfangs-schaltungsanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4281217A (de) |
JP (1) | JPS54136204A (de) |
CA (1) | CA1122278A (de) |
DE (1) | DE2911487A1 (de) |
GB (1) | GB2022375B (de) |
NL (1) | NL7902375A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0065565A4 (de) * | 1980-11-28 | 1983-03-07 | Maisel Douglas A | System zur signalisierung im nutzfrequenzband für fm-übertragungssysteme. |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5596773A (en) * | 1979-01-19 | 1980-07-23 | Hitachi Ltd | Discrimination unit |
US4534054A (en) * | 1980-11-28 | 1985-08-06 | Maisel Douglas A | Signaling system for FM transmission systems |
JPS57203069A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-13 | Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk | Pyrazole derivative, its preparation, and herbicide |
DE3221731C2 (de) * | 1982-06-09 | 1984-05-30 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München | Verfahren zum Übertragen eines Rundfunkprogrammsignals und Anordnung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Rundfunkprogrammsignals |
JPS5933357U (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-01 | パイオニア株式会社 | 圧縮伸長装置 |
JPS59140739A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-13 | Sony Corp | Amステレオ受信機のパイロット信号検出回路 |
DE3311646A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-11 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München | Verfahren zum uebertragen eines zusatzsignals in einem stereofonen nutzsignal |
US4739398A (en) * | 1986-05-02 | 1988-04-19 | Control Data Corporation | Method, apparatus and system for recognizing broadcast segments |
US5146612A (en) * | 1989-04-17 | 1992-09-08 | Spingarn James L | Technique for using a subcarrier frequency of a radio station to transmit, receive and display a message together with audio reproduction of the radio program |
AU5544690A (en) * | 1989-04-17 | 1990-11-16 | Spingarn, James L. | Technique for using a subcarrier frequency of a radio station to transmit, receive and display a message together with audio reproduction of the radio program |
JPH0419890A (ja) * | 1990-05-11 | 1992-01-23 | Sony Corp | 無線伝送式の音声信号再生装置 |
US5465396A (en) * | 1993-01-12 | 1995-11-07 | Usa Digital Radio Partners, L.P. | In-band on-channel digital broadcasting |
IL114471A0 (en) * | 1994-07-12 | 1996-01-31 | Usa Digital Radio Partners L P | Method and system for simultaneously broadcasting and analog signals |
US5956624A (en) | 1994-07-12 | 1999-09-21 | Usa Digital Radio Partners Lp | Method and system for simultaneously broadcasting and receiving digital and analog signals |
US7644282B2 (en) | 1998-05-28 | 2010-01-05 | Verance Corporation | Pre-processed information embedding system |
US6737957B1 (en) | 2000-02-16 | 2004-05-18 | Verance Corporation | Remote control signaling using audio watermarks |
US7024018B2 (en) * | 2001-05-11 | 2006-04-04 | Verance Corporation | Watermark position modulation |
EP1552454B1 (de) * | 2002-10-15 | 2014-07-23 | Verance Corporation | Media-überwachung, verwaltung und informationssystem |
US20060239501A1 (en) | 2005-04-26 | 2006-10-26 | Verance Corporation | Security enhancements of digital watermarks for multi-media content |
US8020004B2 (en) | 2005-07-01 | 2011-09-13 | Verance Corporation | Forensic marking using a common customization function |
US8781967B2 (en) * | 2005-07-07 | 2014-07-15 | Verance Corporation | Watermarking in an encrypted domain |
US8259938B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-09-04 | Verance Corporation | Efficient and secure forensic marking in compressed |
US8838978B2 (en) | 2010-09-16 | 2014-09-16 | Verance Corporation | Content access management using extracted watermark information |
US8682026B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-03-25 | Verance Corporation | Efficient extraction of embedded watermarks in the presence of host content distortions |
US8923548B2 (en) | 2011-11-03 | 2014-12-30 | Verance Corporation | Extraction of embedded watermarks from a host content using a plurality of tentative watermarks |
US8533481B2 (en) | 2011-11-03 | 2013-09-10 | Verance Corporation | Extraction of embedded watermarks from a host content based on extrapolation techniques |
US8615104B2 (en) | 2011-11-03 | 2013-12-24 | Verance Corporation | Watermark extraction based on tentative watermarks |
US8745403B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-06-03 | Verance Corporation | Enhanced content management based on watermark extraction records |
US9547753B2 (en) | 2011-12-13 | 2017-01-17 | Verance Corporation | Coordinated watermarking |
US9323902B2 (en) | 2011-12-13 | 2016-04-26 | Verance Corporation | Conditional access using embedded watermarks |
US9571606B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-02-14 | Verance Corporation | Social media viewing system |
US8869222B2 (en) | 2012-09-13 | 2014-10-21 | Verance Corporation | Second screen content |
US8726304B2 (en) | 2012-09-13 | 2014-05-13 | Verance Corporation | Time varying evaluation of multimedia content |
US20140075469A1 (en) | 2012-09-13 | 2014-03-13 | Verance Corporation | Content distribution including advertisements |
WO2014153199A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Verance Corporation | Transactional video marking system |
US9251549B2 (en) | 2013-07-23 | 2016-02-02 | Verance Corporation | Watermark extractor enhancements based on payload ranking |
US9208334B2 (en) | 2013-10-25 | 2015-12-08 | Verance Corporation | Content management using multiple abstraction layers |
JP2017514345A (ja) | 2014-03-13 | 2017-06-01 | ベランス・コーポレイション | 埋め込みコードを用いた対話型コンテンツ取得 |
US10902722B2 (en) | 2017-05-11 | 2021-01-26 | Motorola Solutions, Inc. | Method for providing incident specific information at a vehicle computer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167614A (en) * | 1959-03-16 | 1965-01-26 | Rca Corp | Multiplicative stereophonic sound signalling system |
DE2333524A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-23 | Licentia Gmbh | System zur uebertragung eines ersten und eines zweiten signals, insbesondere zur aufzeichnung eines stereotonsignals |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2617923A (en) * | 1949-08-31 | 1952-11-11 | Kxok Inc | Radio broadcasting system with selective program elimination |
US3061783A (en) * | 1956-04-30 | 1962-10-30 | Lynch Carrier Systems Inc | Inband signalling system |
US3845391A (en) * | 1969-07-08 | 1974-10-29 | Audicom Corp | Communication including submerged identification signal |
US3908090A (en) * | 1972-05-10 | 1975-09-23 | Leonard R Kahn | Compatible AM stereophonic transmission system |
US3867700A (en) * | 1972-11-15 | 1975-02-18 | Keith H Wycoff | Tone operated single side-band communication system |
JPS5113208U (de) * | 1974-07-17 | 1976-01-30 |
-
1979
- 1979-03-12 US US06/019,666 patent/US4281217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-23 DE DE19792911487 patent/DE2911487A1/de not_active Ceased
- 1979-03-26 JP JP3446679A patent/JPS54136204A/ja active Pending
- 1979-03-26 GB GB7910501A patent/GB2022375B/en not_active Expired
- 1979-03-27 CA CA000324247A patent/CA1122278A/en not_active Expired
- 1979-03-27 NL NL7902375A patent/NL7902375A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167614A (en) * | 1959-03-16 | 1965-01-26 | Rca Corp | Multiplicative stereophonic sound signalling system |
DE2333524A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-23 | Licentia Gmbh | System zur uebertragung eines ersten und eines zweiten signals, insbesondere zur aufzeichnung eines stereotonsignals |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BUDNIK,Norbert und KORTKAMP,Ernst: Fernwirktele- gramm-Übertragung im UKW-Hörrundfunk über Ball, in: Rundfunktechnische Mitteilungen, Jahrgang 17, 1973, H.1, S.15-21 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0065565A4 (de) * | 1980-11-28 | 1983-03-07 | Maisel Douglas A | System zur signalisierung im nutzfrequenzband für fm-übertragungssysteme. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2022375B (en) | 1982-03-17 |
US4281217A (en) | 1981-07-28 |
JPS54136204A (en) | 1979-10-23 |
NL7902375A (nl) | 1979-10-01 |
CA1122278A (en) | 1982-04-20 |
GB2022375A (en) | 1979-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911487A1 (de) | Fm-stereophonie-empfangs-schaltungsanordnung | |
CA1289080C (en) | Separation of l+r from l-r in btsc system | |
DE69419961T2 (de) | FM-Empfänger mit einer Schaltung zur Überabtastung | |
DE3231123C2 (de) | ||
EP0472865B1 (de) | UKW-Autoradio | |
DE69221850T2 (de) | Kombinierter am-fm stereo-empfänger | |
EP0793361B1 (de) | Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung | |
DE2643570C3 (de) | Funkempfänger für den UKW-FM-Sprechfunk | |
DE2507574A1 (de) | Decoder fuer 4-kanal-fm-sterephoniemischsignale | |
DE2366604C2 (de) | ||
DE2513344C3 (de) | Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung | |
CH629633A5 (de) | Am-stereo-rundfunkanlage. | |
DE3216088C2 (de) | ||
EP0162943B1 (de) | Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Durchsagekennsignalen | |
DE3230606A1 (de) | Huellkurvendetektor | |
DE2807706C2 (de) | Rundfunksystem mit Kennsignalgabe | |
DE4010590C2 (de) | ||
DE2948518A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von zusaetzlichen informationen | |
DE3243146A1 (de) | Detektor zum anzeigen von empfangsstoerungen | |
EP0691049B1 (de) | Verfahren zur ableitung eines von der qualität eines empfangenen multiplexsignals abhängigen qualitätssignals | |
DE69937018T2 (de) | RDS Demodulator für den Empfang von Rundfunkprogrammen die Radiodatensignalen und Autofahrer Rundfunkinformationsignalen (ARI) enthalten, mit einer digitalen Filtervorrichtung die eine hohe Dämpfung des ARI Signals bewirkt | |
DE3920330C2 (de) | ||
DE2247547A1 (de) | Verfahren zur kodierten uebertragung des tons in einem gemeinschaftsantennenfernsehsystem sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3045058A1 (de) | Am-stereosignal-empfangsgeraet | |
DE2219944C3 (de) | Stereo-Decoder für einen FM-Stereo-Empfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
8131 | Rejection |