DE2513344C3 - Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung - Google Patents
Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer TorschaltungInfo
- Publication number
- DE2513344C3 DE2513344C3 DE19752513344 DE2513344A DE2513344C3 DE 2513344 C3 DE2513344 C3 DE 2513344C3 DE 19752513344 DE19752513344 DE 19752513344 DE 2513344 A DE2513344 A DE 2513344A DE 2513344 C3 DE2513344 C3 DE 2513344C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- television
- cable
- gate circuit
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/60—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Impulssieb (11)
nachgeschaltete Stufe eine Koinzidenzstute (17).
deren erstem Eingang (Klemme A) die abgetrennten Synchronimpulse und deren zweitem Eingang
(Klemme B) Impulse eines von den Syncl.ronimpulien synchronisierbaren Oszillators zugeführt wer-
den. eine Gleichrichterstuf.· (18), in der eine Spitzengleichrichtung der Ausgangsimpulse der
Koinzidenzstufe (17) erfolgt, und einen Schalter (13) umfaßt, der von den gleichgerichteten Ausgangsimpulsen der Koinzidenzstufe (17) gesteuert wird.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 2. dadurch
gekennzeichnet, daß die nav \geschaltete Stufe (17, 18, 13) den Tonkanal erst dann aufsteuert. wenn der
Fernsehempfänger auf die Fe asehsynchronsignale synchronisiert ist. J5
4. Fernsehempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgeschaltete Stufe den Tonkanal beim Empfang von
Zeilensynchronimpulsen aufsteuert.
5. Fernsehempfänger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein schmalbandiger. geschalteter Demodulator verwendet ist.
6. Fernsehempfänger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe (1) auf eine
exlrem hohe Kreuzmodulationsfestigkeit hin ausgelegt ist.
7. Fernsehempfänger nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe (1) in ihrer
Vorstufe (2) mit einem Hochstromtransistor (20) ausgestattet ist. dem ein Regelnetzwerk (19)
vorgeschaltet ist
8. Fernsehempfänger nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe (1) in ihrer
Mischstufe (4) mit einem Hochstromtransistor (20) ausgestattet ist.
9 Fernsehempfänger nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelnetzwerk (19) mit
pin-Dioden aufgebaut ist.
10. Fernsehempfänger nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe (1) in ihrer
Vorstufe (2) mit einem Feldeffekttransistor aufgebaut ist.
11. Fernsehempfänger nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischstufe (4) der Eingangsstufe (1) mit einem Feldeffekttransistor aufge-
baut ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels
Kabel übertragenen Fernsehsendungen, mit einer Torschaltung, deren Steuereingang mit einer einem
Impulssieb nachgeschalteten Stufe verbunden ist
Seit einiger Zeit werden Fernsehsendungen auch mittels Kabel übertragen, da in ungünstig gelegenen
Gegenden (wie Gebirge oder Hochhausvierteln in Großstädten) ein befriedigender Empfang über eine
normale Hausantenne nicht möglich ist. Außerdem bietet das sogenannte Kabelfernsehen die Möglichkeit,
zusätzliche Programme, die z. B. nur von regionalem oder lokalem Interesse sind, zu übertragen und die
sogenannten Antennenwälder zu vermeiden.
Im allgemeinen sind dazu die einzelnen Empfänger über Kabel mit einer Antennenanlage verbunden und
können die betreffenden Programme störungsfrei empfangen. Da die Bedämpfung der UHF-Signale bei
der Übertragung mit einem Kabel im allgemeinen zu groß ist, müssen diese Signale in niedrigere Frequenzen
(im allgemeinen im VH F-Band) umgesetzt werden.
Da die Anzahl der genormten Kanäle im VHF-Band nicht ausreicht, um alle Programme aufzunehmen, muß
auf andere Frequenzen an den Rändern des VHF-Bandes ausgewichen werden. Die Tuner der betreffenden Fernsehempfänger müssen deshalb breiter angelegt
werden, als die de» normalen Fernsehempfänger.
Dadurch entsteht jedoch die Gefahr, daß mit dem Fernsehempfänger Programme empfangen werden
können, die auf Frequenzen an den Rändern des VHF-Bandes ausgestrahlt werden und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sein sollen (wie z. B. Polizeifunk. Militärfunk usw.). Diese Programme werden im
folgenden als fremde Funkdienste bezeichnet.
Empfangsgeräte der eingangs genannten Art werden beispielsweise in der DE-AS 11 32 609 und in der
DE-AS 15 12 128 beschrieben.
So betrifft die DEAS Ii 32 609 ein Empfangsgerät
für Ein- und Mehrkanal-Rundfunk oder Fernsehsen
düngen, bei der eine nur in Mehrkanalsendungen enthaltene und zu deren mehl kanaliger Wiedergabe
erforderliche Spannung Mittel zur optischen Anzeige solcher Sendungen oder zur Umschaltung des Empfängers auf mehrkanalige Wiedergabe steuert. Insbesondere bei Fernsehempfang mit Stereofonie-Begleitton kann
die genannte Spannung für das Anzeigemittel einem zur Aussiebung des Hilfsträger bzw. der Pilotfrequenz
dienenden oder *uf die Synchronisierfrequenz abgestimmten Schwingkreis oder Verstärker entnommen
werden.
Ferner ist aus der DE-AS 15 12 128 eine Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe die in
Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Farbsignals das Ausgangssignal eines Farbar'.signalverstärkers über
einen Regelverstärker ein- oder ausschaltet, wobei die Regelspannung in einem Pha*endiskriminator erzeugt
wird, bekannt.
Nach der österreichischen Patentschrift 2 84 221. die
eine Schaltungsanordnung zum Erkennen eines voll-Ständigen Videosignals betrifft, ist die Aufgabenstellung
bekannt, einzelne nicht näher erwähnte Stufen eines Fernsehers zu sperren, solange kein vollständiges
Videosignal empfangen wird, so daß unerwünschte Signale weder in den Bildteil noch den Tonteil des
Gerätes gelangen.
Solche Sperren müssen in den gemeinsamen vor den Tonsignalweichen liegenden Stufen angeordnet sein, um
Bild- und Tonteil zugleich von Störungen freizuhalten.
Mit der Erfindung wird dte neue Aufgabenstellung
gelöst, den durch eine Verbreiterung der Bandbreite des Tuners möglich gewordene Empfang fremder Dienste
einerseits mit möglichst geringem Aufwand andererseits mit der erforderlichen Sicherheit zu unterbinden.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmaie des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Merkmale von vorteilhaften Weiterbildungen dieser erfindungsgemäRsn Lösung sind in den kennzeichnenden
Teilen der Unteransprüche angeführt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und soll im folgenden näher
erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einer Stummschaltung,
Fig.2 ein Schaltbild einvr Ausführungsform einer
Koinzidenzstufe und einer Gleichrichterstufe.
Das über ein in F i g. 1 nicht näher dargestelltes Kabel empfangene Signal gelangt auf den Tuner 1 eines
Fernsehempfängers. Die Stufen des Tuners 1 sind schematisch dargestellt Im Eingang lieg! eine Vorstufe
2, an die sich ein Filter 3 und eine Misr istufe 4 anschließen. Die Mischstufe 4 ist mit einem Mischer-Oszillator
5 verbunden, dessen Oszillatorfrequenz, ebenso wie die Durchlaßfrequenz des Filters 3, durch
Abstimmittel variierbar ist. Am Ausgang der Mischstufe 4, der gleichzeitig der Ausgang des Tuners 1 ist, liegt das
Zwischenfrequenz(ZF-)signal an, das avf eine Zwischenfrequenzstufe 6 gelangt, in der es verstärkt und
demoduliert wird. Die ZF-Stufe 6 ist mit einem Schwingkreis 7 beschaltet, dessen Funktion unten
erläutert wird.
Das demodulierte Signal gelangt auf einen Videoverstärker 8, der die Kathode einer Bildröhre 9 steuert, auf
einen Ton-Baustein 10 und eine Impulsabtrennstufe 11.
Der Ton-Baustein 10 besteht aus einem ZF-Teil 10a.
einem Demodulator lOb und einem Niederfrequenz-(NF)Vorverstärker
10c. Die Verstärkung des NF-Vorverstärkers lOcist mit einem nach Masse geschalteten
Lautstärkeregler 12 veränderbar. Der Lautstärkeregler 12 wird mit einem Schalter 13 überbrückt. Bei
geöffnetem Schalter 13 gelangt das NF-Sign?! auf eine Tonendstufe 14, in der es verstärkt wird. Das verstärkte
Tonsignal wird einem Lautsprecher 15 zugeführt und Somit hörbar.
In der Impulsabtrennstufe 11 werdew die Synchronimpulse
aus dem Videosignal abgetrennt, die die (nicht näher dargestellten) Ablenkstufen des Fernsehempfängers
steuern. Die von den Synchronimpulsen beeinflußten Stufen sind in Fig. I bchematisch als Impulsteil 16
zusammengefaßt. Von dem Impulsteil 16 werden Elektroden und Ablenksysteme der Bildröhre 9
gesteuert. Von der Impulsabtrennstufe 11 gelangen Zeilensynchronimpulse auf einen Eingang (Klemme A)
einer Koinzidenzstufe 17, deren zweiter Eingang (Klemme B) von den Zeilenrücklaufimpulsen eines
Zeilenoszillators in Jen Impulsteil 16 gespeist wird. Die Ausgangsimpulse der Koinzidenzstufe 17 werden in
einer Gleichrichterstufe 18 einer Spitzengleichrichtung unterzogen und das am Ausgang (Klemme C)
anstehende gleichgerichtete Signal zur Steuerung des Schalters 13 verwendet. Der Schalter 13 wird beim
Ansprechen der Erkennungsschaltung gesperrt, d. h. der Lautstärkeregler 12 ist nicht mehr überbrückt und die
Verstärkung des NF-Vorverstärkers 10 wird größer als Null, so daß der empfangene Ton gemäß der Einstellung
des Lautstärkereglers 12 ■*urbar ist. Die Koinzidenzstufe
17 hat die Eigenschaft, daß bei nicht vorhandener Koinzidenz ein positives Signal und bei vorhandener
Koinzidenz ein Nullsignal am Ausgang der Gleichrichterstufe 18 entsteht.
Die Besonderheiten dieser Schaltung eines Fernsehempfängers
gegenüber üblichen Schaltungen bestehen in dem Tuner 2, der ZF-Stufe 6 mit dem Schwingkreis 7
und der Koinzidenzstufe 17 mit der Gleichrichterstufe 18, die den Schalter 13 steuert.
Die Funktionsweise der erwähnten Stufen soll im folgenden näher erläutert werden:
Die Koinzidenzstufe 17 liefert nur den Schalter 13 sperrende Ausgangssignale, wenn Impulse an beide
Eingänge gleichzeitig gelangen. Ein wirksames Ausgangssignal entsteht demzufolge nur, wenn die empfangenen
Zeilensynchronimpulse in Phase und Frequenz mit den Impulsen des Zeilenosziliators übereinstimmen,
d. h., wenn der Fernsehempfänger auf das empfangene Fernsehsignal synchronisiert ist. Liegt kein Fernsehsignal
vor, entsteht an dem betreffenden Eingang (Klemme A) der Koinzidenzstufe 17 kein Eingangssignal.
Demzufolge liefert die Koinzidtsizstufe 17 mit der
nachfolgenden Gleichrichterstufe 18 ein positives Ausgangssignal an der Klemme C. Dadurch wird der
Schalter 13 geschlossen, der Lautstärkeregler 12 überbrückt und dadurch die Verstärkung des N F-Vorverstärkers
10c auf Null geregelt, so daß die empfangene Toninformation nicht hörbar ist
Es ist klar, daß auch andere Möglichkeiten existieren
das Vorhandensein eines Fernsehsignal* zu prüfen. So könnte mit Frequenzerkennungsschaltungen die Existenz
des Tonträgers und des Bildträgers geprüft werden. Der Tonkanal würde dann durchgeschaltet,
wenn beide Frequenzerkennungsschaltungen ansprechen. Hierbei tritt allerdings die Schwierigkeit auf, daß
durch unglücklich liegende Sender sowie durch Modulationsprodukte beide Frequenzerkennungsschaltungen
zum Ansprechen gebracht werden können, obwohl kein Fernsehsignal vorliegt. Diese Schwierigkeit
besteht nicht, wenn das Vorhandensein der Synchronimpulse geprüft wird.
Erie derartige Erkennungsschaltung reicht jedoch
allein nicht aus, um eine zuverlässige Stummschaltung zu gewährleisten. Es ist nämlich möglich, daß beim
Abstimmvorgang ein fremder Dienst in die ZF-Durchlaßkurve gerät, während der Bildträger sich ebenfalls
noch in der ZF-Durchlaßkurve befindet. Durch eine Demodulation mit einer Gleichrichterdiode, wie sie in
vielen Fällen durchgeführt wird, würde der Bildträger demoduliert und der Koinzidenzstufe 17 die Synchronimpulse
zugeführt werden. Dadurch würde der Tonkanal aufgesteuert. Der fremde Dienst könnte sich mit
dem Rauschen eine Ton-ZF von 5.5 MHz mischen und somit hörbar werden.
Diese Gefahr wird weitgehend dadurch behoben, daß der Träger nur dann demoduliert wird, wem er bei der
Norm-ZF von 38.9 MHz liegt. Die Trägerfrequenz eines fremden Dienstes, die auf die Norm-ZF von 38.9 MHz
fällt, wird zwar demoduliert, aber nicht hörbar. Da sie nicht mit den Syn hronimpulsen moduliert ist, stehen
diese auch nicht am Ausgang des Demodulators und gelangen somit nicht auf die Impulsabtrennstufe 11. Der
Fernsehempfänger bleibt also stummgeschaltet.
Ein geeigneter Demodulator für den beschriebenen Zweck ist ein geschalteter Demodulator für amplitudenw
modulierte Wellen. Im der Fig. 1 ist an die ZF Stufe 6
schematisch ein Schwingkreis 7 angeschlossen, der auf die Norm-ZF von 38,9 MHz abgestimmt ist und an dem
diese Frequenz abgenommen und einem Eingang des
geschalteten Demodulators als Schaltfrequenz zugeführt wird. Damit ist gewährleistet, daß eine Demodulation
nur stattfindet, wenn ein Träger in der Nähe der Norm-ZF von 38,9 MHz liegt.
Eine weitere Fehlerquelle für die Stummschaltung des Fernsehempfängers liegt darin, daß durch Nichtlinearitäten
in der Eingangsstufe 1 Kreuzmodulationen in einer Stärke auftreten können, die in einem normalen
Fernsehempfänger keine sichtbaren Störungen hervorruft, die aber die Funktion der Stummschaltung
beeinträchtigen können.
So kann eine Trägersschwingung eines fremden Dienstes, der auf die Norm-ZF fällt, durch Krcuzmodulation
die Synchronimpulsc eines Bildträgers aufmoduliert bekommen, wenn der Bildträger ebenfalls in der
ZF-Durchlaßkurve liegt. In diesem Fall entstehen bei
der Demodulation des Trägers des fremden Dienstes auch Synchronimpulsc die den Tonkanal durchschalten.
Da durch das Rauschen mit dem Träger des fremden Dienstes eine 5,5 MHz-Differenzfrequenz gebildet
werden kann, besteht die Gefahr, daß der fremde Dienst im Tonkanal demoduliert und hörbar wird.
Da weitere Beispiele denkbar sind, in denen Kreuzmodulationsprodukte Fehlerquellen für die
Stummschaltung bilden, ist die Kingangsstufe 2 besonders kreuzmodulationsfest ausgeführt.
Die Vorstufe 2 besteht deshalb aus einem bekannten Regelnetzwerk 19 mit PIN-Dioden und einem Hochstromtransistor
20 als Vorstufentransistor. Gegenüber einem geregelten Vorstufentransistor hat der Hochstromtransistor
20 den Vorteil einer wesentlich höheren Kreuzmodulationsfestigkeit. Eine weitere Verbesserung
wird dadurch erzielt, daß auch die Mischstufe 4 mit einem Hochstromtransistor ausgestattet ist. Eine gute
Kreuzmodulationsfestigkeit ist auch durch den Einsatz von Feldeffekttransistoren erreichbar.
F i g. 2 zeigt eine besonders geeignete Schaltung für Koinzidenzstufe 17 und die Gleichrichterstufe 18.
An die Klemme B. der die Zeilenrücklaufimpulse
zugeführt werden, schließt ein Differen/ierglied Cl, C2, R1 an. wobei der Kondensator C2 und der
Widerstand R I gegen Masse geschaltet sind. Der Kondensator Cl ist mit einem Schaltungspunkt D
verbunden.
Auf die Klemme A gelangen die Zeilensynchronimpulse.
In einer Differenzierstufe C3, R 2, R 3 werden sie
differenziert und der Basis eines Schalttransistors T zugeführt, dessen Emitter mit Masse und dessen
Kollektor mit der Kathode einer Diode D 1 verbunden
ist. Die Anode der Diode Dl liegt an dem Schaltungspunkt D. an den sich die Gleichrichtcrstufe 18
mit der Anode einer Diode Dl anschließt. Die Kathode der Diode Dl ist mit einem gegen Masse liegenden
Kondensator C4 sowie einem ebenfalls gegen Masse liegenden Spannungsteiler RA, R5 verbunden. An dem
Abgriff des Spannungsteilers RA, R5 liegt die Klemme
C
Die auf die Klemme flgelangenden Zeilenrücklaufimpulse
werden in der Differenzierstufe Cl, C2, R\ differenziert und liegen am Schaltungspunkt D als
differenziertes Signal. Durch die Spitzcngleichrichtung entsteht daraus ein Signal mit einem nahezu konstanten
positiven Signalpegel, wenn der Schalttransistor T gesperrt ist.
Sind Zeilensynchronimpulse vorhanden, gelangen sie differenziert auf die Basis des Schalttransistors T.
wodurch dieser kurzzeitig geöffnet wird. Treten die Zeilenrücklaufimpulse und die Zeilensynchronimpulse
gleichzeitig auf. wird das Potential am Punkt D so weit ins Negative gezogen, daß ein gleichgerichtetes Signal
Null entsteht.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Erfindung die Fehlerquellen für eine Stummschaltung weitgehend
ausgeschaltet werden und daß die Qualität einer solchen Stummschaltung außerordentlich hoch ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen,
mit einer Torschaltung, deren Steuereingang mit einer einem Impulssieb nachgeschalteten Stufe
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Empfangs fremder
Funkdienste die Torschaltung im Tonkanal angeordnet und derart ausgelegt ist, daß sie, solange keine
Synchronsignale am Ausgang des Impulssiebes auftreten, verriegelt ist, und daß der Demodulator in
der Zwischenfrequenzstufe ein schaltbarer Demodulator ist, der nur durch eine in einem vorgegebenen
schmalen Bereich der Durchlaßkurve der Zwischenfrequenzstufe liegende Trägerfrequenz einschaltbar
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752513344 DE2513344C3 (de) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung |
BR7505296A BR7505296A (pt) | 1975-03-26 | 1975-08-19 | Receptor de televisao aperfeicoado,especialmente para recepcao de transmissoes de televisao transmitidas por meio de cabo |
CH1626675A CH597734A5 (de) | 1975-03-26 | 1975-12-16 | |
IT4869976A IT1057421B (it) | 1975-03-26 | 1976-03-24 | Perfezionamento nei ricevitori televisivi in particolare per la ricezione di trasmissioni via cavo |
FR7608627A FR2305903A1 (fr) | 1975-03-26 | 1976-03-25 | Recepteur de television, en particulier pour la reception d'emissions de television transmises par cable |
AT218976A AT349080B (de) | 1975-03-26 | 1976-03-25 | Fernsehempfaenger, insbesondere zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752513344 DE2513344C3 (de) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513344A1 DE2513344A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2513344B2 DE2513344B2 (de) | 1977-08-04 |
DE2513344C3 true DE2513344C3 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=5942446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752513344 Expired DE2513344C3 (de) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT349080B (de) |
BR (1) | BR7505296A (de) |
CH (1) | CH597734A5 (de) |
DE (1) | DE2513344C3 (de) |
FR (1) | FR2305903A1 (de) |
IT (1) | IT1057421B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508527A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Empfangsgeraet zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen mit einer torschaltung |
DE3508528A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Empfangsgeraet zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen mit einer torschaltung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5556058U (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-16 | ||
DE3305432A1 (de) * | 1983-02-17 | 1984-08-23 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Fernsehrundfunkempfangsgeraet |
DE3447083A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Gerhard Dr.-Ing. 4600 Dortmund Vonnemann | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung waermetechnischer stoffwerte, insbesondere von lebensmitteln |
US4903334A (en) * | 1988-05-05 | 1990-02-20 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | System for preventing crosstalk in a multi-input electronic device |
DE4110294C2 (de) * | 1991-03-28 | 1994-04-21 | Loewe Opta Gmbh | Fernsehempfangsgerät |
DE4110293A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Loewe Opta Gmbh | Fernsehempfangsgeraet |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132609B (de) * | 1959-03-16 | 1962-07-05 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Empfangsgeraet fuer Ein- und Mehrkanal-Rundfunk- oder Fernsehsendungen |
FR1371537A (fr) * | 1962-10-16 | 1964-09-04 | Motorola Inc | Système double de réglage silencieux pour radio-récepteur |
DE1512128B2 (de) * | 1967-03-10 | 1970-07-16 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe im Farbartsignalverstärker |
AT284221B (de) * | 1968-07-11 | 1970-09-10 | Philips Nv | Schaltungsanordnung zum Erkennen eines vollständigen Videosignales |
-
1975
- 1975-03-26 DE DE19752513344 patent/DE2513344C3/de not_active Expired
- 1975-08-19 BR BR7505296A patent/BR7505296A/pt unknown
- 1975-12-16 CH CH1626675A patent/CH597734A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-03-24 IT IT4869976A patent/IT1057421B/it active
- 1976-03-25 AT AT218976A patent/AT349080B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-03-25 FR FR7608627A patent/FR2305903A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508527A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Empfangsgeraet zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen mit einer torschaltung |
DE3508528A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Empfangsgeraet zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen mit einer torschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2305903B3 (de) | 1978-12-15 |
AT349080B (de) | 1979-03-26 |
IT1057421B (it) | 1982-03-10 |
CH597734A5 (de) | 1978-04-14 |
BR7505296A (pt) | 1976-09-28 |
DE2513344B2 (de) | 1977-08-04 |
ATA218976A (de) | 1978-08-15 |
FR2305903A1 (fr) | 1976-10-22 |
DE2513344A1 (de) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE970147C (de) | Fernsehempfaenger | |
DE69513699T2 (de) | Fernsehempfänger mit einem Rundfunksystemdiskriminator | |
DE68924034T2 (de) | FM-Tuner, der eine FM-Demodulationsschaltung mit einer phasenverriegelten Schleife enthält. | |
EP0629053A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung | |
DE2650102A1 (de) | Frequenzsynthesier-abstimmsystem fuer fernsehempfaenger | |
DE69021427T2 (de) | Tonsignalverarbeitungssystem. | |
DE3231123A1 (de) | Empfaenger fuer stereofone rundfunksignale | |
DE2513344C3 (de) | Fernsehempfänger, insbesondere zum Empfang von mittels Kabel übertragenen Fernsehsendungen mit einer Torschaltung | |
DE69120101T2 (de) | Quasiparallele ZF-Verarbeitung mit gemeinsamem akustischem Oberflächenwellenfilter | |
DE69017640T2 (de) | Mischer. | |
DE3338993C2 (de) | Anordnung zur Demodulation des Fernsehtons | |
EP0127918B1 (de) | Fernsehempfänger mit einem Verarbeitungsteil zum Aufbereiten von Stereo-/Zweiton-Signalen | |
DE4302301C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von FM- und nicht FM-modulierten Signalen | |
DE2643570A1 (de) | Funkempfaenger | |
DE2948518A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von zusaetzlichen informationen | |
DE4010590C2 (de) | ||
DE3147760A1 (de) | Fernsehtonempfaenger | |
DE2807706A1 (de) | Rundfunksystem mit kennsignalgabe | |
DE69025223T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Fernsehsignals | |
DE3202953A1 (de) | Fernsehtonempfaenger | |
DE2654847C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Fernsehsendererkennung | |
DE4405752C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Rahmensynchronisation | |
EP0445664B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Detektieren von Kennschwingungen | |
DE2750391A1 (de) | Fernsehempfaenger | |
DE4110293C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8311 | Complete invalidation |