DE2902436A1 - Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte daraus - Google Patents
Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte darausInfo
- Publication number
- DE2902436A1 DE2902436A1 DE19792902436 DE2902436A DE2902436A1 DE 2902436 A1 DE2902436 A1 DE 2902436A1 DE 19792902436 DE19792902436 DE 19792902436 DE 2902436 A DE2902436 A DE 2902436A DE 2902436 A1 DE2902436 A1 DE 2902436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicone resin
- weight
- silicone
- alkoxylate
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/18—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
2302436
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
eines lösungsmittelfreien Siliconharzes und mehr im besonderen auf ein lösungsmittelfreies Siliconharz sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Harzes, wobei das Harz eine Viskosität im Bereich von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C hat.
eines lösungsmittelfreien Siliconharzes und mehr im besonderen auf ein lösungsmittelfreies Siliconharz sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Harzes, wobei das Harz eine Viskosität im Bereich von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C hat.
Siliconharze sind bekannt. Solche Siliconharze umfassen üblicherweise
ein Harz, das zusammengesetzt ist aus trifunktionellen
Siloxyeinheiten und difunktionellen Siloxyeinheiten und das einen Silanolgehalt im Bereich von 0,1 bis 8 % und wahlweise einen Alkoxygehalt von 0 bis 4 Gewichts-% hat* Solche aus trifunktionellen Siloxyeinheiten und difunktionellen Siloxyeinheiten zusammengesetzten Harze werden am meisten zum Herstellen von Lacken und Farben auf Siliconbasis benutzt, ebenso wie zur Herstellung von Siliconmassen zum Formen und Einkapseln. Solche Siliconharze sind für die obigen Anwendungen erwünscht, da festgestellt wurde, daß die daraus hergestellten Produkte üblicherweise eine bessere Hochtemperaturstabilität und Wetterbeständigkeit haben als die
traditionellen organischen Massen.
Siloxyeinheiten und difunktionellen Siloxyeinheiten und das einen Silanolgehalt im Bereich von 0,1 bis 8 % und wahlweise einen Alkoxygehalt von 0 bis 4 Gewichts-% hat* Solche aus trifunktionellen Siloxyeinheiten und difunktionellen Siloxyeinheiten zusammengesetzten Harze werden am meisten zum Herstellen von Lacken und Farben auf Siliconbasis benutzt, ebenso wie zur Herstellung von Siliconmassen zum Formen und Einkapseln. Solche Siliconharze sind für die obigen Anwendungen erwünscht, da festgestellt wurde, daß die daraus hergestellten Produkte üblicherweise eine bessere Hochtemperaturstabilität und Wetterbeständigkeit haben als die
traditionellen organischen Massen.
Es gibt auch Siliconharze, die zusammengesetzt sind aus monofunktionellen
und tetrafunktionellen Siloxyeinheiten und die
wahlweise noch difunktionelle Siloxyeinheiten enthalten. Solche Harze haben sich jedoch als brauchbarer für die Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln und Siliconklebstoffen erwiesen, als für die Herstellung von Oberzügen. Ein für Oberzüge sehr brauchbares Siliconharz umfaßt trifunktionelle Siloxyeinheiten und difunktionelle Siloxyeinheiten, da die Kombination dieser Einheiten in einem Siliconharz zu einem gehärteten Produkt mit der
geeigneten Härte bei gleichzeitiger Flexibilität führt, so daß
es in einigen Fällen extremen Temperaturzyklen widersteht, die mit anderen organischen Harzen und Massen nicht erzielbar sind.
wahlweise noch difunktionelle Siloxyeinheiten enthalten. Solche Harze haben sich jedoch als brauchbarer für die Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln und Siliconklebstoffen erwiesen, als für die Herstellung von Oberzügen. Ein für Oberzüge sehr brauchbares Siliconharz umfaßt trifunktionelle Siloxyeinheiten und difunktionelle Siloxyeinheiten, da die Kombination dieser Einheiten in einem Siliconharz zu einem gehärteten Produkt mit der
geeigneten Härte bei gleichzeitiger Flexibilität führt, so daß
es in einigen Fällen extremen Temperaturzyklen widersteht, die mit anderen organischen Harzen und Massen nicht erzielbar sind.
Ein Beispiel eines geeigneten Siliconharzes ist in der US-PS
3 846 358 beschrieben. Die Herstellung dieses Siliconharzes er-
3 846 358 beschrieben. Die Herstellung dieses Siliconharzes er-
909831/0679
_8_ 2302436
folgt ohne Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren organischen
Lösungsmittels, sondern durch Verwendung eines aliphatischen Alkohols. Nach dem Verfahren dieser vorgenannten US-PS
nimmt man eine Mischung von Alkohol und Wasser in den geeigneten Mengen und fügt zu dieser Mischung Organochlorsilane hinzu, um
die geeigneten alkoxylierten Siloxane herzustellen. Das erhaltene Alkoxylat wird dann mit einem aliphatischen Alkohol gewaschen, um
die Acidität des Siliconalkoxylates in den Bereich von 1000 ppm oder darunter zu bringen. Danach gibt man zu dem Siliconhydrolysat
ein Alkalimetallhydroxid hinzu, um die Acidität weiter auf das gewünschte Niveau zu vermindern. Schließlich gibt man zu dem
Siliconalkoxylat weiteres Wasser und einen aliphatischen Alkohol als löslich machendes Mittel hinzu, um den größten Teil der
Alkoxygruppen des Siliconalkoxylates zu hydrolysieren und das erwünschte Siliconharz daraus herzustellen. Der Alkohol wird dann
durch Strippen entfernt und es bleibt eine feste Masse zurück oder man kann das Harz mit organischen Lösungsmitteln zur Verwendung
in verschiedenen Produkten und Massen, wie Lacken, Farben, Formmassen,oder zum Einkapseln zerschneiden. Während diese bekannten
Siliconharze viele Vorteile haben, haben sie doch auch einen bekannten Nachteil, sie können nicht als lösungsmittelfreie
Harze in flüssiger Form benutzt werden. Es ist daher in den meisten Fällen erforderlich, für diese Siliconharze ein organisches
Lösungsmittel anzuwenden, um sie darin aufzulösen, so daß sie einen Feststoffgehalt von 5 bis 90 % in der Lösung haben, in
welcher Form sie benutzt und in verschiedene Massen eingearbeitet werden können.
In der ÜS-PS 3 846 358 wird in Spalte 6,beginnend mit Zeile 42,
ausgeführt, daß ausreichend Wasser zu dem Siliconharz hinzugegeben wird, um den größten Teil der Alkoxy- und Halogengruppen vom
Siliconharz zu entfernen. In Spalte 7, beginnend Zeile 32, ist ausgeführt, daß das Siliconharz einen Alkoxygehalt von 0,2 bis
4 Gewichts-% hat. Das nach Beispiel 1 dieser US-PS erhaltene Siliconharzprodukt war ein harter brüchiger Feststoff. Der Nachteil
des Siliconharzes nach dieser US-PS ist daher, das es, um bei Zimmertemperatur eine Flüssigkeit zu sein, in einem organischen
Lösungsmittel aufgelöst werden muß.
909831/0670
Diese organischen Lösungsmittel haben den Nachteil, daß sie nach dem Einarbeiten des Siliconharzes in eine Masse verworfen
oder verdampft werden müssen. Wegen der Beschränkungen in vielen Gegenden muß der richtigen Handhabung solcher Lösungsmittel große
Sorgfalt zugewandt werden.
Die Verwendung organischer Lösungsmittel führt daher zu einem unnötigen Aufwand sowohl hinsichtlich ihrer Anschaffungskosten
als auch der anschließenden Beseitigung. Zwar konnte nach der US-PS 3 846 358 die Herstellung des Siliconharzes ohne Kohlenwasserstofflösungsmittel
erfolgen, doch waren solche Lösungsmittel für das Endprodukt des Verfahrens erforderlich, um dieses
in der richtigen Weise benutzen zu können.
Es war daher in hohem Maße erwünscht, ein lösungsmittelfreies Siliconharzsystem zu entwickeln, bei dem das Siliconharz bei
Zimmertemperatur eine Flüssigkeit geringer Viskosität ist, so daß ein Lösungsmittel nicht erforderlich ist.
Ein lösungsmittelfreies Siliconharzsystem ist z.B. in der US-PS 3 948 848 beschrieben. Dieses System umfaßt zwei Komponenten,
bei denen die eine ein vinylgruppenhaltiges Copolymer umfaßt, das zusammengesetzt ist aus trifunktionellen und difunktionellen
Siloxyeinheiten, während die andere Komponente ein Copolymer umfaßt, das Hydrogensiloxyeinheiten enthält, wobei die Einheiten
dieses Copolymers ausgewählt sind aus trifunktionellen und difunktionellen Siloxyeinheiten. In der einen oder der anderen
Komponente solcher Massen ist ein Platinkatalysator vorhanden. Wenn die Masse gehärtet werden soll, vermischt man die beiden
Komponenten miteinander und härtet sie in Gegenwart des Platinkatalysators unter Bildung einer Siliconmasse zum Einkapseln.
Durch Verwendung von Inhibitoren kann eine solche Masse auch als Einkomponentensystem benutzt werden. Während auch weniger teure
Katalysatoren in solchen Massen benutzt werden können, wurde doch festgestellt, daß Platin der bevorzugteste Katalysator zum
Härten ist.
909831/0679
29Q2438
— I KJ —
Diese Masse ist zwar zum Einkapseln geeignet, hat aber mehrere Nachteile. Der deutlichste Nachteil sind die Kosten wegen der
Verwendung zweier Komponenten und des Platinkatalysators. Weiter ist es für nicht erfahrene Anwender schwierig, mit solchen Zweikomponentensystemen
zu arbeiten. Auch hat das gehärtete Produkt, das nach der US-PS 3 948 848 erhalten wird, nicht die erwünschte
thermische Stabilität bei Temperaturen oberhalb von 250° C für längere Zeit. Der Grund hierfür ist, daß die durch die Anlagerung
des Wasserstoffes an die Vinylgruppe beim Härten gebildete Äthylenkette
nicht stabil ist bei den 250 C übersteigenden Temperaturen. Somit ist diese bekannte Masse sowohl hinsichtlich ihrer
Kosten als auch ihrer Eigenschaften nachteilig.
Eine andere Entwicklung auf dem Gebiete der lösungsmittelfreien Siliconsysteme ist in der US-PS 3 978 025 beschrieben. Nach diesem
Verfahren muß man bei der Hydrolyse der Chlorsilane in einer Alkohol-Wasser-Mischung zur Aufrechterhaltung eines homogenen
Mediums ein organisches Lösungsmittel benutzen. Somit ist auch mit diesem Verfahren der Nachteil der Kosten und Beseitigung und
Handhabung organischer Lösungsmittel verbunden. Dieses Verfahren hat den weiteren Nachteil, wie sich aus Spalte 3 der US-PS
3 978 025 ergibt, daß in der abschließenden Hydrolysestufe ein großer WasserÜberschuß benutzt wird.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein lösungsmittelfreies
Siliconharz und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Harzes zu schaffen, das bei Zimmertemperatur die geeignet
geringe Viskosität hat, das heißt eine Viskosität im Bereich von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C oder vorzugsweise von 400
bis 2000 Centipoise bei 25 C und wobei in dem Herstellungsverfahren ein Kohlenwasserstofflösungsmittel nicht erforderlich ist
und außerdem soll das Harz billig herzustellen und zu verwenden sein. Vorteilhaft soll das lösungsmittelfreie Siliconharz, dessen
Viskosität 5000 Centipoise bei 25° C nicht übersteigen soll, zusammengesetzt sein aus trifunktionellen und difunktionellen
Siloxyeinheiten mit einem Silanolgehalt von 1 bis 4 und einem Methoxygehalt von 7 bis 14 Gewichts-%.
909831/0671
- Ί1 _ 290243Θ
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung zum einen durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen lösungsmittelfreien Siliconharzes
mit einer Viskosität von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C bei 100 % Feststoffgehalt gelöst, das folgende Stufen umfaßt:
(a) Hinzugeben zu Organochlorsilanen der Formel R, SiCl. .
a 4i —a
worin R ausgewählt ist aus Alkyl-/-Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- und Fluoralkylresten, jeweils mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
sowie deren Mischungen und a einen Wert von 1 oder 2 hat, von 0,05 bis 0,2 Teile Wasser und 0,1 bis
1 Teil eines aliphatischen Alkoholes mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, pro Teil der Organochlorsilane zur Bildung eines
Siliconalkoxylats,
(b) Erhitzen des Alkoxylats am Rückfluß,
(c) Hinzugeben weiterer Mengen von dem aliphatischen Alkohol zu dem Alkoxylat und Entfernen des Alkoholes, bis der Säuregehalt
des Alkoxylates unterhalb von 1000 ppm liegt,
(d) Hinzugeben eines Alkalimetallhydroxids zu dem Alkoxylat, bis
dessen Säuregehalt 100 ppm nicht übersteigt,
(e) Hinzugeben von Wasser in einer Menge zu dem Alkoxylat, das von 0,2 bis 0,8 Mole Wasser pro Mol der Kohlenwasserstoffoxyreste
in dem Alkoxylat hinzugegeben sind und
(f) Erhitzen des Alkoxylates, um die Hydrolyse mit dem zugegebenen
Wasser zur Erzielung des erwünschten Harzes zu vervollständigen.
In der Stufe (b) wird durch die Destillation HCl entfernt und die Umsetzung in Richtung auf völligen Abschluß vorangetrieben.
In jedem Falle ist eine gewisse Abdestillation der überschüssigen Säure durch Wärmeanwendung erwünscht, da auf diese Weise eine
große Säuremenge aus dem Siliconalkoxylat entfernt wird, ohne ein wiederholtes Waschen mit dem aliphatischen Alkohol zu erfordern.
Um die kleineren Restmengen an Säure zu entfernen, ist es nach
dem Erhitzen am Rückfluß erforderlich, das Siliconalkoxylat mit Mengen eines aliphatischen Alkoholes zu waschen und die Alkoholphase
entweder durch Erhitzen des Alkoxylates zu entfernen,
909831/0191
290243$
so daß Alkohol und Säure durch Strippen entfernt werden oder
durch physikalische Abtrennung der Säure-Alkohol-Phase. Ein solches Strippen kann mehrmals vorgenommen werden, bis der Säuregehalt
vorzugsweise unterhalb von 1000 ppm liegt. Schließlich ist es erwünscht, den Säuregehalt auf 100 ppm oder darunter und noch
bevorzugter auf 50 ppm oder darunter zu verringern, indem man ein Alkalimetallhydroxid, wie Kaliumhydroxid, zu dem Siliconalkoxylat
hinzugibt, um die Säure zu neutralisieren. Das Alkalimetallhydroxid wird nicht gleich zu Beginn benutzt, um zu vermeiden,
daß sich zu viele Salze bilden, die eine unerwünschte Wirkung auf die elektrischen Eigenschaften des gehärteten Siliconharzes
haben würden. Erst nachdem der größte Teil der Säure entfernt worden ist, wird daher das Alkalimetallhydroxid zum Siliconalkoxylat
hinzugegeben.
Der Säuregehalt des Siliconalkoxylates wird verringert vor der
Zugabe von Wasser, um zu vermeiden, daß die Silanolgruppen zu einem Siliconharz hoher Viskosität kondensieren, das nur wenige
Silanolgruppen behält, um die richtige Härtung des Harzes zu bewirken und den harten überzug oder Film bei der Anwendung des
Harzes zu bilden.
Die geeignete Menge Wasser wird daher zu dem Produkt hinzugegeben,
nachdem die Acidität des Alkoxylates in der erwünschten Weise vermindert worden ist. Diese Zugabe des Wassers erfolgt portionsweise,
um eine bessere Umsetzung bei der abschließenden Hydrolyse zu bewirken. Wahlweise wird etwas Alkohol bei dieser abschließenden
Hydrolyse des Siliconharzalkoxylates hinzugegeben, um das Alkoxylat und Wasser ineinander löslich zu machen, um so die
Umsetzung zu erleichtern.
Das Verhältnis von Wasser zu Alkoxygruppen von 0,2 bis 0,8 Molen Wasser pro Mol der Alkoxyreste im Siliconalkoxylat ist kritisch
für die abschließende Hydrolyse. Wird zu wenig Wasser hinzugegeben, dann weist das Siliconharzprodukt nicht ausreichend Silanolgruppen
auf und es härtet dann später nicht richtig. Gibt man dagegen mehr als 0,8 Mole Wasser hinzu, dann hydrolysieren zu
90083 1/0078
2802436
viele der Kohlenwasserstoffoxy- oder Alkoxyreste des Siliconalkoxylates
und dies führt zu einem stärkeren als erwünschten Vernetzen und ergibt ein Siliconharzprodukt zu hoher Viskosität.
Der kritischste Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher
die Konzentration des Wasser in der abschließenden Hydrolyse. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man ein Siliconharzprodukt
mit einem Verhältnis von organischen Gruppen zu Silizium im Bereich von 1,0 : 1 bis zu 1,9 : 1, einem Silanolgehalt
von 1 bis 4 Gewichts-% und bevorzugter von 1 bis 3 Gewichts-% und einem Kohlenwasserstoffoxygruppengehalt von 7 bis 14 und
bevorzugter von 7 bis 12 Gewichts-%.
Das lösungsmittelfreie Siliconharz der vorliegenden Erfindung kann bei Zimmertemperatur in Abwesenheit eines Lösungsmittels,
d.h. bei 100 % Feststoffen, eine Viskosität von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C und bevorzugter eine Viskosität von 500 bis
2000 Centipoise bei 25° C haben.
Diese Siliconharze können gehärtet werden mit einem Metallsalz einer Karbonsäure in einer Konzentration von 0,05 bis 0,5 Gewichts-%
von dem Metall, bezogen auf das Gewicht des Siliconharzes, wobei das Metall ausgewählt ist aus den Metallen von Mangan
bis Zink im Periodensystem der Elemente mit der Ausnahme, daß das Eisensalz nicht in einer Konzentration von mehr als 0,01 Gewichts-%
an Metall und vorzugsweise nicht mehr als in einer Konzentration von 0,005 Gewichts-%, bezogen auf den gesamten Siliconharzfeststoff
gehalt, benutzt werden kann und daß das Eisen in Kombination mit einem der anderen Metalle benutzt werden muß.
Ein bevorzugteres Härtungssystem für solche Siliconharze ist eine Kombination eines aminfunktionellen Silans und insbesondere eines
der Aminopropyltriäthoxysilane mit einem Metallsalz einer Karbonsäure. Es werden von 25 bis 75 Gewichts-% des Metallsalzes einer
Karbonsäure in Kombination mit 25 bis 75 Gewichts-% des aminfunktionellen Silans benutzt, wobei die Gesamtkombination an
Katalysatoren von 0,5 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf das gesamte Siliconharzprodukt, variiert.
30 9 8 31
2SQ2436
Als bevorzugtester Kombinationskatalysator kann ein karbonsaures
Zinksalz in Kombination mit Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan eingesetzt
werden. Ein solches Katalysatorsystem ist erwünscht,
da es die Härtung der Siliconharze bei Temperaturen von etwa 150° C einleitet, während die anderen Katalysatorsysteme die Härtung
bei Temperaturen oberhalb von 200 und üblicherweise bei 250° C einleiten.
Das obige Verfahren zur Herstellung des lösungsmittelfreien Siliconharz
systems ist das bevorzugteste nach der vorliegenden Erfindung. Es kann jedoch in einem alternativen Verfahren eine andere
Art lösungsmittelfreien Siliconharzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, das nahezu genauso vorteilhaft
ist und fast die gleichen Eigenschaften hat wie das nach dem bevorzugtesten Verfahren erhaltene Siliconharz. Bei diesem
alternativen Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann man ein lösungsmittelfreies Siliconharzsystem mit einer Viskosität
von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C mit 100 % Feststoffgehalt
herstellen, das
(a) 35 bis 65 Gewichts-% eines ersten Siliconharzes enthält,
das zusammengesetzt ist aus trifunktionellen Monoorganosiloxyeinheiten
und difunktionellen Diorganosiloxyeinheiten, wobei das Verhältnis der organischen Gruppen zum Silizium von
1,0 : 1 bis zu 1,9 : 1 variiert und das erste Siliconharz
einen Gehalt an Kohlenwasserstoffoxyresten von 10 bis 25 Gewichts-%
und einen Silanolgehalt von weniger als 1 Gewichts-% aufweist und
(b) 35 bis 65 Gewichts-% eines zweiten Siliconharzes, das zusammengesetzt
ist aus trifunktionellen Monoorganosiloxyeinheiten und difunktionellen Diorganosiloxyeinheiten, wobei
das Verhältnis der organischen Reste zu Silizium von 1,0 :1 bis zu 1,9 : 1 variiert und das zweite Siliconharz einen
Gehalt an Kohlenwasserstoffoxyresten von 0 bis 4 Gewichts-% und einen Silanolgehalt von 3 bis 8 Gewichts-% aufweist, wobei
die organischen Gruppen in beiden Harzen ausgewählt sind aus Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- und Fluoralkylresten,
je mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Mischungen der
vorgenannten Reste.
Die in dem alternativen Siliconharzsystem eingesetzten beiden Siliconharze werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Man
löst die beiden Harze einfach in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel und entfernt das Lösungsmittel danach durch Strippen und
es bleibt das erwünschte lösungsmittelfreie Siliconharz mit 100 % Feststoffgehalt und einer Viskosität im vorgenannten Bereich zurück. Solche lösungsmittelfreien Siliconharzsysterne können
in den obengenannten Anwendungsarten eingesetzt werden, ohne daß organische Lösungsmittel benutzt werden müssen. Bei der Herstellung
eines silanolhaltigen Siliconharzes nach dem Stande der Technik ist jedoch die Verwendung von organischen Lösungsmitteln
vorgesehen.
Die Reaktanten zur Herstellung der Siliconharze nach der vorliegenden
Erfindung umfassen eine Mischung von Organohalogensilanen, bei denen in den meisten Fällen das Halogen Chlor ist. Für die
meisten praktischen Zwecke sind die .einzigen Arten von Halogensilanen,
die umgesetzt werden, um die Siliconharze nach der vorliegenden Erfindung zu erhalten, Chlorsilane, die zusammengesetzt
sind aus trifunktionellen Chlorsilanen und difunktionellen Chlorsilanen.
Die Organochlorsilane haben daher die Formel R SiCl. ,
worin R ausgewählt ist aus gegebenenfalls halogensubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten und a den Wert 1 oder 2 hat,
so daß im fertigen Siliconharz das Verhältnis von R zu Si im Bereich von 1,0 : 1 bis zu 1,9 : 1 variiert.
Bevorzugter sind die Reste für R in der obigen Formel der Chlorsilane
ausgewählt aus Alkylresten, wie Methyl, Äthyl, Propyl/ Cycloalkylresten, wie Cyclohexyl, Cycloheptyl/ Alkenylresten,
wie Vinyl, Allyl,* Arylresten, wie Phenyl, Methylphenyl, Äthylphenyl
sowie Fluoralkylresten, wie 3,3,3-Trifluorpropyl.
Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R ausgewählt aus Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-,
Aryl- und Fluoralkylresten, wobei alle ausgewählten Reste bis zu
8 Kohlenstoffatomen enthalten sowie aus Mischungen der vorgenannten
Reste. Am bevorzugtesten ist R ausgewählt aus Methyl und Phenyl und a hat einen Wert, daß die proportionale Menge von
Monoorganotrichlorsilan und Diorganodichlorsilan ausreicht, das
Siliconharz mit dem erwünschten Verhältnis von R zu Si zu ergeben.
Diese Chlorsilane sind bekannt. Um die Reaktion einzuleiten, wird
eine Mischung von Alkohol und Wasser einfach zu den Chlorsilanen hinzugegeben, wobei der Alkohol ein aliphatischer Alkohol mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen ist. Am bevorzugtesten ist Methanol. Obwohl auch aliphatische Alkohole mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen
unter gewissen Umständen brauchbar sein können, sind die damit erhaltenen Alkoxygruppen im Siliconharzprodukt bei der Hydrolyse
nicht erwünscht, da bei hohen Temperaturen von über 250 C solche höheren Alkoxygruppen instabil sein können. Außerdem reagieren
die höheren aliphatischen Alkohole nicht so bereitwillig bei der Herstellung der alkoxylierten Siliconharze und die daraus
gebildeten Alkoxygruppen lassen sich auch nicht so leicht durch Hydrolyse entfernen.
Die vorzugsweise zu einer Mischung von Chlorsilanen hinzugegebene Mischung aus Wasser und aliphatischen! Alkohol besteht pro Teil
der Organochlorsilane aus 0,05 bis 0,2 Teilen Wasser und O,1 bis
1 Teil von dem aliphatischen Alkohol. Am bevorzugtesten werden 0,05 bis 0,5 Teile Wasser und 0,1 bis 0,4 Teile von dem aliphatischen
Alkohol pro Teil der Organochlorsilane eingesetzt. Diese
Mengen an Alkohol und Wasser sind nicht notwendigerweise kritisch. Es muß jedoch ausreichend Wasser hinzugegeben werden, um einige
der Chlorgruppen des Silans zu hydrolysieren und sie durch Alkoxygruppen vom Alkohol zu ersetzen und um das Ablaufen einer gewissen
Menge an Vernetzung der Chlorsilane unter Bildung des SiIiconharzalkoxylates
zu gestatten. Bei dieser anfänglichen Hydrolyse darf nicht zu viel Wasser vorhanden sein,, damit nicht eine zu
geringe Menge an Alkoxygruppen gebildet wird und zu viel an SiIanolgruppen
und vernetzenden Siloxygruppen, weil sonst ein zu hochviskoses Siliconharz entsteht.
909831/0873
2802436
Am bevorzugtesten werden daher die genannten 0,05 bis 0,2 Teile
Wasser pro Teil der Chlorsilane eingesetzt, wobei die richtige Menge an Alkoxygruppen in dem Siliconharzalkoxylat gebildet wird
und die Chlorsilane nicht zu sehr hydrolysiert werden. Bei diesem Hydrolyse/Alkoxylierungs-Verfahren wird die Mischung aus Alkohol
und Wasser zu den Chlorsilanen hinzugegeben, um die Temperatur der Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur oder darunter
zu halten. Gibt man die Mischung aus Alkohol und Wasser zu den Chlorsilanen bei Zimmertemperatur hinzu, dann sinkt die Temperatur
der Reaktionsmischung zuerst unterhalb von Zimmertemperatur und erreicht dann langsam gegen Ende der Hydrolyse/Alkoxylierungs-Reaktion
wieder Zimmertemperatur. Die Zugabe der Mischung aus Wasser und Alkohol kann irgendeine beliebige Zeit dauern,
am bevorzugtesten findet sie jedoch innerhalb von O,5 bis
2 Stunden und noch bevorzugter von 0,5 bis 1,5 Stunden statt. Während der Zugabe der Mischung aus Alkohol und Wasser zu den
Chlorsilanen sollte die Reaktionsmischung gerührt werden. Nachdem die Zugabe der Mischung aus Alkohol und Wasser zu den Chlorsilanen
und auch die Hydrolyse und Alkoxylierung beendet ist, muß man den Säuregehalt des gebildeten Silikonharzalkoxylates verringern.
Würde man den Säuregehalt des Siliconalkoxylates nämlich bei mehr als 100 ppm lassen, dann würde nach Zugabe des Wassers
bei der abschließenden Hydrolysestufe die Säure die Kondensation der Silanol- und Alkoxygruppen katalysieren, wodurch ein Siliconharz
hoher Viskosität, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung unerwünscht ist, gebildet werden würde.
Man erhitzt daher das Gemisch aus Säure, Wasser, Methanol und Siliconharzalkoxylat auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis
80° C, um die während der Hydrolyse gebildete Chlorwasserstoffsäure abzutreiben. Das Erhitzen erfolgt, um so viel HCl als möglich
abzutreiben. Am Ende dieser Stufe erhält man ein Siliconalkoxylat mit einem Alkoxygruppengehalt von 5 bis 40 Gewichts-%,
dessen Chlorwasserstoffgehalt im Bereich von 0,5 bis 2 Gewichts-%
liegt.
909831/0871
29Q2436
Die Acidität des Sxliconalkoxylates ist daher noch weiter zu vermindern,
um dies zu bewerkstelligen, gibt man zu dem Siliconalkoxylat 0,1 bis 2 Teile eines aliphatischen Alkoholes, vorzugsweise
eines mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, pro Teil des Sxliconalkoxylates. hinzu. Nach dem Vermischen des Alkoholes
mit dem Siliconalkoxylat wird der Alkohol bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 100° C entweder unter atmosphärischem Druck
oder unter vermindertem Druck durch Abdestillieren entfernt und zusammen mit dem Alkohol weiteres HCl aus dem Siliconalkoxylat.
Diese Stufe kann beliebig oft wiederholt werden, bis die Acidität des Alkoxylates unterhalb von 1000 ppm liegt.
Es ist jedoch erwünscht, die Acidität des Sxliconalkoxylates weiter
auf 100 ppm oder weniger zu vermindern. Zu diesem Zwecke gibt man die erforderliche Menge an Alkalimetallhydroxid und am bevorzugtesten
Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid zum Alkoxylat hinzu.
Nachdem man auf diese Weise durch die Zugabe des Hydroxids den HCl-Gehalt auf unterhalb von 100 und noch bevorzugter auf unterhalb
von 50 ppm gebracht hat, kann man das Siliconalkoxylat hydrolysieren.
Diese Hydrolysestufe ist die kritische Stufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens. Hierbei sollen einige der Alkoxygruppen durch Silanolgruppen ersetzt werden, um dann ein Siliconharz
der obengenannten Viskosität zu erhalten. Gibt man bei dieser Stufe zu viel Wasser hinzu, dann werden zu viele der Alkoxygruppen
entfernt und das Siliconharz wird zu sehr vernetzt und erhält daher eine unannehmbar hohe Viskosität. Gibt man andererseits
bei dieser abschließenden Hydrolyse zu wenig Wasser hinzu, dann weist das Siliconharzprodukt nicht die genügende Anzahl an Silanolgruppen
auf, um in der gewünschten Weise mit den meisten bekannten Katalysatoren härtbar zu sein. Es werden daher zu dem Siliconalkoxylat
mit der obengenannten geringen Acidität 0,2 bis 0,8 Mole Wasser pro Mol der Alkoxygruppen im Siliconharzalkoxylat und bevorzugter
0,3 bis 0,8 Mole Wasser pro Mol der Alkoxygruppen im Siliconharzalkoxylat hinzugegeben.
Für die Zugabe des Wassers ist es notwendig, daß man den Alkoxy-
909831/0678
gehalt des Siliconalkoxylates bestimmt, um die richtige Menge Wasser zusetzen zu können. Die Zugabe wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur
bis zur Rückflußtemperatur des Systems, die etwa 75° C beträgt, ausgeführt. Man kann das Wasser unter gutem Rühren
zum Siliconalkoxylat zugeben und man läßt die Hydrolyse für 0,5 bis 3 Stunden hei einstufiger Zugabe des Wassers ablaufen.
Am bevorzugtesten ist jedoch die Zugabe des Wassers in zwei
oder mehr Portionen während einer Zeitdauer von 1 bis 3 Stunden unter gutem Rühren, um ein richtiges Einmischen des Wassers in
das Siliconalkoxylat und eine vollständige Umsetzung zu gestatten.
Bei der abschließenden Hydrolyse soll der größte Teil des Wassers^
wenn nicht das gesamte mit dem Siliconalkoxylat unter Ersetzen der Alkoxygruppen in der gewünschten Menge reagieren, um das Siliconharz
nach der vorliegenden Erfindung mit der richtigen Menge an Alkoxygruppen und der erwünschten Viskosität zu erhalten. Es
ist von Bedeutung, daß fast das gesamte zugegebene Wasser mit dem Siliconharzalkoxylat reagiert, da dies dem Siliconharz die erwünschte
vernetzte harzartige Struktur verleiht. Um eine solche vollständige Umsetzung zu unterstützen, kann man zusätzlich zur
portionsweisen Zugabe des Wassers, als Lösungsmittel einen der vorgenannten aliphatischen Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
hinzugeben und am bevorzugtesten Methanol. Es werden 0,1 bis 2 Teile pro Teil des Alkoxylates von dem aliphatischen Alkohol zum
Siliconalkoxylat hinzugegeben. Wasser und Alkohol können vermischt werden, wobei der Alkohol Siliconalkoxylat und Wasser ineinander
löslich macht, so daß die Hydrolyse leichter stattfindet und vollständiger abläuft. WeitererAlkohol wird während der Hydrolyse
erzeugt. Nach der erforderlichen Zeit von 0,5 bis 3 und bevorzugter
1 bis 3 Stunden erhält man das Siliconharzprodukt nach der vorliegenden Erfindung mit etwas Methanol und möglicherweise
sehr wenig Wasser. Methanol und Wasser kann man dann bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 100° C unter atmosphärischem Druck
oder unter vermindertem Druck durch Strippen entfernen und es bleibt das erwünschte Siliconharzprodukt mit einem 100 %-igen
Feststoffgehalt und der Viskosität im obengenannten Bereich zu-
2S0243S
Am allerbevorzugtesten ist es, wenn der Säuregehalt des SiIiconharzalkoxylats
15 ppm nicht übersteigt.
Mit dem obigen Verfahren erhält man ein Siliconharz mit einem Verhältnis von R zu Si von 1,0: 1 bis zu 1,9 : 1 und einem
Silanolgehalt von 1 bis 5 Gewichts-% und einem Alkoxygehalt von 7 bis 14 und vorzugsweise von 7 bis 12 Gewichts-%. Dieses Siliconharz
ist das erwünschte Siliconharz aus der vorliegenden Erfindung. Ein solches Siliconharz kann mit einem Feststoffgehalt von
100 % benutzt werden und man kann es verwenden zum Herstellen eines Überzuges, der mit den für Siliconharze bekannten Katalysatoren
gehärtet werden kann, d.h. mit Metallsalzen von Karbonsäuren. Zum Härten eines erfindungsgemäßen Siliconharzes gibt
man einen Härtungskatalysator in einer Menge hinzu, daß 0,05 bis 0,5 Gewichts-% Metall, bezogen auf das Harz vorhanden sind, wobei
das Metall des Metallsalzes der Karbonsäure ausgewählt ist aus den Metallen, die im Periodensystem der Elemente von Mangan
bis Zink stehen, ausgenommen Eisen, und man erhitzt die Mischung auf eine Temperatur oberhalb von 150° C und bevorzugter auf
250° C. Die beste Härtung findet statt beim Erhitzen des Harzes auf eine Temperatur von 200 bis 250° C. Die Eisensalze sind als
Katalysator für die Harze nach der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt, da festgestellt wurde, daß der damit erhaltene Siliconfilm
zwar eine ausgezeichnete Härte und Härtung aufweist, daß er jedoch keine gute Wärmestabilität bei Temperaturen von 250 C
und darüber hat. Sollen die gebildeten Siliconharzüberzüge Temperaturen von weniger als 250° C ausgesetzt werden, dann kann
man jedoch auch die Eisensalze der Karbonsäuren benutzen. Außerdem kann man Siliconharzüberzüge ausgezeichneter Härte und thermischer
Stabilität bei Temperaturen von 250° C und darüber erhalten, wenn man als Härtungskatalysator 0,005 Gewichts-% oder weniger
Eisen als karbonsaures Salz in Kombination mit 0,05 bis 0,5 Gewichts-% eines der anderen Metalle als karbonsaures Salz benutzt,
wobei die angegebenen Prozentbereiche sich auf das Gesamtgewicht der Siliconmasse beziehen. Als Beispiel für einen
909831/0671
solchen Kombinationskatalysator sei Zinkoctoat genannt.
Die bevorzugtesten Katalysatoren für die Siliconharze nach der vorliegenden Erfindung, mit denen eine Härtung bei Temperaturen
oberhalb 150° C und bevorzugter bei Temperaturen oberhalb von 200 oder 2 50° C stattfindet und das gehärtete Siliconharz eine
gute Härte und thermische Stabilität bei Temperaturen von 250° C oder darüber hat, sind Zink- und Mangansalze der Karbonsäuren,
wie Zinkoctoat oder Manganoctoat. Diese Katalysatoren haben jedoch den einen Nachteil, daß sie normalerweise die Härtung des
Siliconharzes nicht einleiten, bevor eine Temperatur oberhalb von 200° C oder 250° C erreicht ist. Während dieses Erhitzens
verdampft eine gewisse Menge der flüchtigen Bestandteile des Siliconharzes, bevor die Härtung stattfindet und dies führt zu einem
Verlust an Siliconharzprodukt. Es ist daher in hohem Maße erwünscht, ein Katalysatorsystem für solche Siliconharze zu haben,
das die Härtung des Harzes bei Temperaturen unterhalb von 250 oder 200° C initiiert.
Es gibt auch eine dritte Art von Katalysatorsystem für die
Siliconharze nach der vorliegenden Erfindung, das in einer Menge von 0,5 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmasse, vorhanden
ist und das zusammengesetzt ist aus 25 bis 75 Gewichts-% eines Metallsalzes einer Karbonsäure, wobei das Metall ausgewählt ist
aus den Metallen von Mangan bis Zink im Periodensystem der Elemente, ausgenommen Eisen, und von 25 bis 75 Gewichts-% eines
aminfunktionellen Silans. Werden beide Arten von Katalysatorsystemen in Betracht gezogen, dann kann der Katalysator in einer Konzentration
von 0,5 bis 4 Gewichts-% aus Metall und Aminoxysilan, bezogen auf das Siliconharz, eingesetzt werden. Nach der Zugabe
des Katalysators wird die Mischung auf Temperaturen oberhalb von 100° C und bevorzugter auf 140 bis 180° C erhitzt, um den gehärteten
Siliconüberzug guter Härte und guter thermischer Stabilität bei Temperaturen von 250° C oder darüber zu bilden.
Als aminfunktionelle Silane können jede Art aminfunktioneller
Silane eingesetzt werden, bevorzugter jedoch verwendet man Amin-
909831/0618
2802436
alkylensilane, bei denen die Alkylengruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome
aufweist. Das bevorzugteste aminfunktionelle Silan ist das
Gamma-Aminopropy1triäthoxysilan sowie eine Mischung solcher
Propylaminosilane, wie sie bekannt sind. Das Metallsalz der
Karbonsäure kann mit dem aminfunktionellen Silan in den gewünschten
Anteilen vermischt werden.
Am bevorzugtesten ist das Katalysatorsystem zusammengesetzt aus 25 Gewichts-% von dem aminfunktionellen Silan und 75 Gewichts-%
von dem karbonsauren Metallsalz. Mit diesem System beginnt die Härtung bereits bei Temperaturen von 125° C und ist bei Temperaturen von 180° C oder im Bereich von 160 bis 200° C abgeschlossen.
Dadurch wird das Entweichen flüchtiger Bestandteile aus dem Siliconharz minimal gehalten. Man erhält mit diesem System nicht
nur einen Siliconüberzug guter Härte und thermischer Stabilität, sondern auch ein Produkt mit einem minimalen Verlust an flüchtigen
Bestandteilen. Der einzige Nachteil dieses Katalysatorsystems ist seine kurze Lagerbeständigkeit. Das System muß innerhalb von
24 Stunden nach Zugabe des aminfunktionellen Silans zur Mischung benutzt werden.
Die Siliconharze nach der vorliegenden Erfindung haben viele Anwendungsmöglichkeiten, die hervorstehendsten beiden sind jedoch
für Siliconfarben und Siliconlacke und ähnliche Arten von Überzugssystemen. Bei der Herstellung von Siliconfarben wird das
erfindungsgemäße Siliconharz mit 100 % Feststoffanteil und einem Pigment benutzt, wobei 0,05 bis 0,5 %, bezogen auf die Gesamtmasse,
eines der beschriebenen Härtungskatalysatoren und andere für solche Siliconharzfarben übliche Bestandteile vorhanden
sind. Die erhaltene Siliconfarbe kann man dann auf das Substrat aufbringen und sie bei erhöhten Temperaturen zur Bildung eines
harten Überzuges härten, der thermische Stabilität bei Temperaturen
bis zu 250° C oder darüber hat.
Die Siliconharze nach der vorliegenden Erfindung können auch zur Herstellung von Siliconlacken benutzt werden, wozu man das
Harz mit 100 % Feststoffgehalt verwendet, wobei O,05 bis 0,5 Ge-
909831/067 8
"23Q2436
wichts-%, bezogen auf das Harzgewicht, der oben beschriebenen Härtungskatalysatoren vorhanden sind und man die Mischung durch
Erhitzen der überzogenen Oberfläche auf Temperaturen von 200 bis 250° C härtet, wobei das Herstellen des gehärteten Siliconlacküberzuges
ein Erhitzen für eine Zeit von 30 bis 60 Minuten erfordert. Aber insbesondere kann man das Siliconharz der vorliegenden
Erfindung mit 100 % Feststoffgehalt benutzen zum Herstellen
verschiedener Siliconüberzüge auf verschiedenen Substraten mit oder ohne Verwendung von Grundierungen und unter Anwendung
der obigen Härtungskatalysatorsysteme, um Siliconüberzüge für die
üblichen elektrisch isolierenden Anwendungen zu bilden.
Das Siliconharz der vorliegenden Erfindung kann man auch dadurch in etwa annähern, daß man eine Mischung eines einen hohen SiIanolgehalt
aufweisenden Siliconharzes nach dem Stande der Technik und eines einen hohen Alkoxygruppengehalt aufweisenden Siliconharzes
nach dem Stande der Technik vermischt. Bei einer weniger bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung
schafft man somit ein lösungsmittelfreies Siliconharzsystem mit
einer Viskosität von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C bei 100 % Feststoffgehalt, indem man
(a) 50 bis 15 Gewichts-% eines ersten Siliconharzes, das zusammengesetzt
ist aus trifunktionellen Organosiloxyeinheiten und
difunktionellen Diorganosiloxyeinheiten, worin das Verhältnis von organischen Gruppen zu Silizium von 1,0: 1 bis 1,9 : 1
variiert und das erste Siliconharz einen Kohlenwasserstoffoxygehalt
von 10 bis 25 Gewichts-% und einen Silanolgehalt von weniger als 1 Gewichts-% aufweist mit
(b) 50 bis 85 Gewichts-% eines zweiten Siliconharzes vermischt, das zusammengesetzt ist aus trifunktionellen Monoorganosiloxyeinheiten
und difunktionellen Diorganosiloxyeinheiten, wobei das Verhältnis der organischen Gruppen zu Silizium von 1,0 :
bis 1,9: 1 variiert und das zweite Siliconharz einen Kohlenwasserstoffoxygehalt von 0 bis 4 Gewichts-% und einen Silanolgehalt
von 3 bis 8 Gewichts-% aufweist, und die
organischen Gruppen der Harze ausgewählt sind aus Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- und Fluoralkylresten, je mit
SÜ983i/06?t
je mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie den Mischungen der
vorgenannten Reste.
Die Siliconharzmischung wird hergestellt, indem man das zweite Siliconharz, das bei Zimmertemperatur ein Festkörper ist, in einem
Kohlenwasserstofflösungsmittel löst, wenn es sich nicht ohnehin schon in Lösung befindet, und man in diese Lösung das erste
Siliconharz einmischt und nach dem Vermischen das Kohlenwasserstofflösungsmittel
bei erhöhter Temperatur durch Strippen entfernt, wobei ein lösungsmittelfreies Harzsystem zurückbleibt.
Für diesen Zweck kann jedes bekannte Kohlenwasserstofflösungsmittel
benutzt werden. Beispiele sind Xylol, Toluol, Benzol, Cyclohexan, Cycloheptan, chlorierte Kohlenwasserstofflösungsmittel
usw.
Das erste Siliconharz mit dem hohen Methoxylgehalt und ohne Lösungsmittel ist bei Zimmertemperatur eine Flüssigkeit und hat
eine Viskosität von 50 bis 200 Centipoise bei 25° C. Der einzige Grund, weshalb das erste Siliconharz nicht allein benutzt werden
kann, ist, daß es nicht ausreichend Silanolgruppen aufweist,
um zu einem harten Siliconharzüberzug zu härtenjDiese Siliconharze
haben daher, ausgenommen als Zwischenprodukte, nur begrenzte Anwendungsmöglichkeiten
.
Das zweite Siliconharz hat zwar ausreichend Silanolgruppen, um die Härtung zu einem harten überzug zu gestatten, doch hat es
bei Zimmertemperatur und 100 % Feststoffgehalt eine zu hohe Viskosität,
so daß es zur Anwendung in einem Lösungsmittel gelöst sein muß.
Deshalb löst man dieses zweite Siliconharz mit dem höheren SiIanolgehalt
in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel zu einer Lösung mit 5 bis 50 % Feststoffen und gibt dann das erste Siliconharz
mit dem hohen Alkoxygruppengehalt in einer Menge hinzu, daß ein Feststoffgehalt von 5 bis 40 Gewichts-% davon im Lösungsmittel
vorhanden ist. Nach dem Auflösen der beiden Harze entfernt man das Kohlenwasserstofflösungsmittel durch Strippen bei
909831/0678
vermindertem Druck und es bleibt ein lösungsmittelfreies Siliconharzsystem
zurück, dessen Eigenschaften denen des erfindungsgemäßen Siliconharzes angenähert sind.
Ein Siliconharz hohen Silanolgehaltes kann nach einem bekannten Verfahren erhalten werden und dieses Verfahren umfaßt üblicherweise
das Hydrolysieren einer Mischung von Organohalogensilanen, wie sie oben definiert sind. Die organischen Gruppen können daher
die gleiche Bedeutung haben wie der oben definierte Rest R. Mit solchen Organohalogensilanen werden etwa 1,7 bis etwa 10 Gewichtsteile
Wasser pro Teil des Organohalogensilans und etwa 0,2 bis etwa 0,5 Teile Aceton pro Teil des Organohalogensilans und
etwa 0,3 bis etwa 5 Gewichtsteile eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels pro Teil des Organohalogensilans
vermischt, wobei das zuletzt genannte organische Lösungsmittel irgendein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel
sein kann, wie Xylol, Toluol usw. und schließlich gibt man noch von 0 bis etwa 1 Mol eines aliphalischen Alkoholes mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen pro Mol des am Silizium des Organohalogensilans gebundenen Halogens hinzu. Man trennt dann die Lösung des organischen
Lösungsmittels, die ein silanolhaltiges Polydiorganosiloxan mit durchschnittlich 1 bis 1,9 organischen Resten pro Siliziumatom
aufweist, von der Hydrolysemischung. Das Siliconharzhydrolysat wird mit Wasser gewaschen, bis die Acidität unterhalb von
100 ppm und bevorzugter unterhalb von 50 ppm und am bevorzugtesten unterhalb von 15 ppm liegt. Diese Verminderung der Acidität erhält
man durch Dekantieren der Säure/Wasser-Mischung und auch durch Entfernen des HGl-Gases durch Strippen.
Das Halogen im Organohalogensilan ist vorzugsweise Chlor. Auch kann die Organohalogensilanmischung irgendeine Organohalogensilanmischung
sein und sie ist vorzugsweise ein Organotrichlorsilan oder eine Mischung von Organotrichlorsilan und Diorganodichlorsilan
oder ein Reaktionsprodukt eines aliphatischen einwertigen Alkoholes mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen mit einer Mischung aus
Organotrichlorsilanen und Diorganodichlorsilanen oder die Mischung eines solchen Reaktionsproduktes mit der Mischung von Or-
90983
28Q2A36
ganotrichlorsilan und Diorganodichlorsilan, wobei die organischen
Gruppen die gleiche Bedeutung haben wie der Rest R in der obigen Formel für die Chlorsilane, die zur Herstellung des bevorzugten
Siliconharzproduktes nach der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
Man erhält ein Harz mit einem hohen Silanolgehalt, in dem das Verhältnis von organischen Gruppen zu Silizium im Bereich von
1 : 1 bis 1,9 : 1 und vorzugsweise von 1,1 : 1 bis 1,9 : 1 variieren kann, wobei das Harz einen Alkoxygruppengehalt von 0 bis
4 und einen Silanolgruppengehalt von 3 bis 8 Gewichts-% hat. Die Herstellung solcher Siliconharze ist z.B. in den US-PS 3 450 672
und 3 790 527 beschrieben.
Es sind auch Variationen dieser beschriebenen Verfahren zur Herstellung
eines Siliconharzes hohen Silanolgehaltes bekannt und es kann irgendeines dieser Verfahren benutzt werden, um ein solches
Harz herzustellen. Die nach den vorgenannten PS hergestellten Siliconharze sind bei Zimmertemperatur fest.
Auch die Siliconharze hohen Alkoxygehaltes können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z.B. in der US-PS 3 846 358
beschrieben sind. Dieses Harz wird dadurch hergestellt, daß man eine Mischung aus Organotrihalogensilanen und Diorganodihalogensilanen
, wobei das Halogen Chlor ist und die organischen Gruppen die gleiche Bedeutung haben wie R in der obigen Formel, mit
0,05 bis 1 Teil Wasser pro Teil der Organochlorsilane und 0,1 bis
1 Teil eines aliphatischen Alkoholes mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
in Berührung bringt, wobei ein alkoxyliertes Organosiloxanhydrolysat mit 5 bis 40 Gewichts-% gebundener Alkoxygruppen erhalten
wird.
Mit Ausnahme zur Verminderung des Säuregehaltes werden die weiteren
Stufen der zuletzt genannten US-PS nicht ausgeführt. Man isoliert also das Siliconharzalkoxylat durch Entfernen des Methanols,
z.B. durch Strippen bei erhöhten Temperaturen. Den Säure-
909831/067 8
gehalt kann man vermindern durch Waschen des Hydrolysates mit einem aliphatischen Alkohol, vorzugsweise Methanol,und nachfolgendem
Entfernen des aliphatischen Alkoholes durch Strippen, bis
der Säuregehalt 1000 ppm nicht mehr übersteigt. Danach vermindert man den Säuregehalt weiter auf unterhalb 50 ppm und noch bevorzugter, so daß er 15 ppm nicht übersteigt, indem man ein Alkalimetallhydroxid
zum Silikonharz hinzugibt.
Das während des Waschens hinzugegebene überschüssige Methanol wird durch Strippen bei erhöhten Temperaturen von 15O bis 160° C
und Atmosphärendruck oder vermindertem Druck entfernt. Man erhält daher ein Silikonharz mit einem Kohlenwasserstoffoxygehalt
von 5 bis 40 Gewichts-% und bevorzugter mit 10 bis 40 Gewichts-% und einem Silanolgehalt bis zu 0,5 Gewichts-%. Obwohl daher Spuren
von Silanol bei solchen Silikonharzen vorhanden sein können, ist der Silanolgehalt doch nicht groß genug, um die richtige Härtung
mit den meisten der bekannten karbonsauren Metallsalzkatalysatoren zu bewirken.
Das Verfahren zum Herstellen der Silikonharze mit hohem Alkoxygruppengehalt
nach dem Stande der Technik ist daher im Grunde die erste Stufe des Verfahrens der US-PS 3 846 358 gefolgt von der
Verminderung des Säuregehaltes und der Isolation des Silikonharzes. Führt man eine der folgenden Hydrolysestufen nach dieser PS aus,
dann erhält man ein festes Silikonharz. Ein solches Material ist zur Herstellung der Silikonharzmischung nach der vorliegenden Erfindung
jedoch ungeeignet. Benutzt man jedoch das vorbeschriebene Verfahren, dann erhält man ein Silikonharz mit hohem Alkoxygruppengehalt
von 5 bis 40 und bevorzugter von 10 bis 40 Gewichts-% und einer Viskosität von 25 bis 200 Centipoise bei 25° C. Zur
direkten Herstellung von Überzügen, wie elektrisch isolierenden Überzügen oder Silikonfarbenüberzügen, ist dieses Silikonharz
ungeeignet, da es selbst mit einem karbonsauren Metallsalz und unter Anwendung von Wärme nicht richtig härtet.
Um die lösungsmittelfreie Silikonharzmischung nach der weniger bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erhalten,
stellt man eine Lösung des Silikonharzes hohen Silanolge-
809831/0678
2S0243S
haltes in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel her, wie in
Xylol, Toluol, Benzol, Cyclohexan, Cycloheptan, oder den chlorierten
Kohlenwasserstofflösungsmitteln, und zwar mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 50 Gewichts-% und dann gibt man zu
der Lösung das Silikonharz hohen Alkoxygruppengehaltes hinzu und löst es in einer solchen Menge, daß die Lösung 5 bis 45 Gewichts-% davon enthält. Ist die Lösung hergestellt, dann entfernt
man das Kohlenwasserstofflösungsmittel einfach durch Strippen und es bleibt das lösungsmittelfreie Silikonharzgemisch zurück
.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Wenn nichts anderes angegeben, sind alle darin genannten Teile und Prozente Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Es wurde ein Harz A hergestellt, indem man 2400 Teile Phenyltrichlorsilan
zu 830 Teilen Hexyltrichlorsilan hinzugab und zu dieser Mischung eine Mischung aus 549 Teilen Methanol und 258
Teilen Wasser während einer Zeit von 50 Minuten hinzufügte. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes, die zu Beginn 25° C betrug, fiel
dabei auf 3° und war am Ende der Zugabe wieder auf 18° C gestiegen.
Dann erhitzte man die Mischung am Rückfluß auf 78 C, kühlte sie ab und gab 130 Teile Methanol hinzu, rührte 5 Minuten und
entfernte das Methanol durch Strippen bei 100 C und 100 mm Hg. Die Acidität der Mischung betrug danach 1010 ppm HCl. Man gab
eine ausreichende Menge einer 30 Gewichts-%igen Lösung von KOH in Methanol hinzu, um die Acidität auf 9 ppm HCl zu vermindern.
Der Methoxygruppengehalt betrug 18,9 Gewichts-%. Man nahm 270
Teile des Methoxylats und gab 75,5 Teile Methanol und 5,95 Teile Wasser hinzu, um ein Molverhältnis von Wasser zu Methoxy von
0,2 zu erhalten und erhitzte die Mischung am Rückfluß für eine Stunde auf 68° C und strippte dann die Mischung bei 100° C und
100 mm Hg, bis nur noch das Harz A zurückblieb.
des
Man nahm 250 Teile/wie oben beschrieben zur Herstellung von
Man nahm 250 Teile/wie oben beschrieben zur Herstellung von
Harz A benutzten Methoxylat-Zwischenproduktes und stellte des-
909831/01^8
2S02436
sen Säuregehalt auf 12 ppm HCl ein. Dann gab man 70 Teile Methanol
und 8,2 Teile Wasser hinzu. Man erhitzte die Mischung am Rückfluß für eine Stunde bei einer Gefäßtemperatur von 68° C. Danach erhitzte
man die Mischung aus Silikonharz und Methanol auf 100 C bei 100 mm Hg, um das Methanol durch Strippen zu entfernen. Das
flüssige Silikonharz wurde filtriert und man erhielt das Silikonharz B.
Zur Herstellung eines Silikonharzes C nahm man 250 Teile des Methoxylat-Zwischenproduktes, das auch zur Herstellung des Silikonharzes
A benutzt wurde und das 18,9 Gewichts-% Methoxygruppen enthielt und stellte dessen Acidität auf 12 ppm HCl ein.Dann gab
man 70 Teile Methanol und 10,9 Teile Wasser hinzu. Die erhaltene Mischung wurde für eine Stunde bei 70° C am Rückfluß erhitzt und
danach das Methanol durch Erhitzen auf 100° C bei 100 mm Hg durch Strippen entfernt. Das zurückbleibende Silikonharz war flüssig
und es wurde filtriert und ergab das Silikonharz C.
Nach dem Stande der Technik stellte man ein Silikonharz D her, indem man 74,3 Teile Phenyltrichlorsilan und 25,7 Teile Hexyltrichlorsilan
vermischte und zu dieser Mischung 30,3 Teile Methanol und 4,1 Teile Wasser hinzugab. Während der Zugabe fiel die Temperatur
und stieg dann wieder auf Zimmertemperatur. Man erhitzte die erhaltene Reaktionsmischung am Rückfluß für 15 Minuten auf
eine Temperatur von 70 bis 90° C und kühlte dann auf Zimmertemperatur ab. Danach gab man 4 Teile Methanol dazu und entfernte Methanol
und Chlorwasserstoff durch Strippen, indem man die Mischung
bei Atmosphärendruck auf eine Temperatur von 125 bis 13O C erhitzte.
Danach enthielt das Sxlikonharzmethoxylat noch 1000 bis 3000 ppm HCl. Man gab deshalb zum Methoxylat 5,7 Teile Methanol
und eine 45 %ige wässrige Kaliumhydroxidlösung hinzu, um die Acidität des Silikonalkoxylates auf 80 bis 150 ppm HCl zu verringern.
Man erhitzte danach das Methoxylat am Rückfluß auf eine Temperatur von 70 bis 75° C und gab 11 Teile Wasser in 4 gleichen
Portionen von je 2,75 Teilen hinzu, wobei man jeden Teil 15 Minuten
am Rückfluß erhitzte, bevor man den nächsten hinzugab. Auf
909831/0870
diese Weise wurde die gesamte Mischung für eine weitere Stunde am Rückfluß erhitzt. Danach entfernte man das Methanol und das
überschüssige Wasser durch Erhitzen auf 95° C bei atmosphärischem Druck durch Strippen und dann verminderte man den Druck auf 100
mm Hg, um das Strippen zu vervollständigen. Danach erhielt man
ein hochviskoses Silikonharz, das in 5,3 Teilen n-Butylacetat gelöst wurde und dessen Viskosität man weiter verringerte, indem
man Lackbenzin bzw. Petroleumlösungsmittel hinzugab. Die Eigenschaften sowie die Hydrolysebedingungen dieser Silikonharze A-D
sind für Vergleichszwecke in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Dabei ist festzustellen, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Harze eine sehr viel geringere Viskosität
haben, als das nach dem Stande der Technik hergestellte Harz D.
Tabelle I | 3 ,,0/Methanol | |
Material | Hydrolysebedingungen | 1,0 |
ppm HCl I | 0,2 | |
Harz D | 100 | 0,3 |
Harz A | 9 | 0,4 |
Harz B | 12 | |
Harz C | 12 | |
Viskosit.
Centipoise bei
Centipoise bei
25° C
% OH % OCH
dick,halbfest 3,5-4,0 1,0-2,0 485 1,9 14,1 977 1,5 13,4
2270 3,1 12,2
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein Silikonharz E hergestellt,
indem man zu einer Mischung von 318 Teilen Methyltrichlorsilan,
795 Teilen Phenyltrichlorsilan, 774 Teilen Dimethyldichlorsilan und 1113 Teilen Diphenyldichlorsilan eine Mischung von 474
Teilen Methanol und 216 Teilen Wasser im Verlaufe einer Stunde hinzugab. Während der Zugabe fiel die anfängliche Temperatur der
309831/0070
Mischung von 25° C auf -2°C und stieg bis zum Ende der Zugabe wieder auf 24° C. Danach erhitzte man die Mischung am Rückfluß
für 15 Minuten auf 68° C ,und gab dann 120 Teile Methanol hinzu
und entfernte das Methanol durch Strippen bei 100° C und 100 mm Hg wieder. Die Methanolzugabe und -entfernung durch Strippen
wurde wiederholt, bis die Acidität der Mischung auf 540 ppm HCl vermindert war. Durch Zugabe von NaOCH- in Methanol stellte man
dann die Acidität der Mischung auf 4 ppm HCl ein. Das erhaltene Methoxylat enthielt 15 Gewichts-% Methoxygruppen. Von diesem
Methoxylat nahm man 250 Teile und gab dazu 60 Teile Methanol und 12,2 Teile Wasser. Diese Mischung erhitzte man für eine Stunde
am Rückfluß bei 71° C und entfernt dann das Methanol durch Strippen bei 100° C und 100 mm Hg und es blieb das Harz E zurück.
Zur Herstellung eines Harzes F nahm man 250 Teile des Methoxylat-Zwischenproduktes
der Herstellung des Harzes E und gab dazu 60 Teile Methanol und 14,7 Teile Wasser. Die Mischung wurde am
Rückfluß eine Stunde auf 75° C erhitzt und danach das Methanol durch Strippen bei 100° C und 100 mm Hg entfernt, wobei das Silikonharz F zurückblieb.
Aus weiteren 250 Teilen des Methoxylat-Zwischenproduktes der
Silikonharz Ε-Herstellung bereitete man ein Harz G,indem man 60 Teile Methanol und 17,2 Teile Wasser hinzugab. Die Mischung
erhitzte man eine Stunde am Rückfluß auf eine Temperatur von 72° C. Danach entfernte man durch Strippen bei 100° C und 100 mm
Hg das Methanol und es blieb das Harz G zurück.
Weiter stellte man ein Silikonharz H nach folgendem Verfahren her: Zu 236 Teilen Methyltrichlorsilan, 665 Teilen Phenyltrichlorsilan,
203 Teilen Dimethyldichlorsilan und 398 Teilen Diphenyldichlorsilan
g^-ab man eine Mischung aus 231 Teilen Methanol und 119 Teilen Wasser während einer Zeit von 42 Minuten. Während
dieser Zugabe fiel die Temperatur des Reaktionsgefäßes von 25
auf -2 C und stieg dann im Verlauf der weiteren Zugabe wieder auf 23° C. Die Mischung wurde 15 Minuten bei 65° C am Rückfluß
erhitzt. Dann gab man 60 Teile Methanol hinzu und entfernte Methanol und HCl durch Strippen bei einer Temperatur von 100° C
90983 1/06?!
2902438
und 100 mm Hg. Weitere 60 Teile Methanol wurden hinzugegeben und wieder durch Strippen bei 100° C und 100 mm Hg entfernt. Dadurch
war die Acidität auf 419 ppm HCl vermindert. Durch Zugabe einer dritten Portion Methanol und Entfernen desselben durch Strippen
verminderte man die-Acidität auf 83 ppm HCl. Dann gab man zu dem
Methoxylat 10 Teile Calciumkarbonat und 60 Teile Methanol und erhitzte die Mischung für 15 Minuten am Rückfluß. Man gab weiter
5 Teile Celite 545 hinzu und strippte die Mischung bei 100° C und 100 mm Hg. Danach filtrierte man die Mischung, um überschüssiges
Calciumkarbonat und Filterhilfsmittel zu entfernen und man erhielt ein Silikonmethoxylat mit 5 ppm HCl.
Danach nahm man 160 Teile des Methoxylats mit einem Methoxygruppengehalt
von 17,5 % und gab dazu 36,6 Teile Methanol und 6,6 Teile Wasser. Man erhitzte die erhaltene Mischung eine Stunde auf 70° C
am Rückfluß. Darn entfernte man das Methanol durch Erhitzen auf
100° C und 100 mm Hg
Silikonharz H zurück.
Silikonharz H zurück.
100° C und 100 mm Hg durch Strippen und es blieb das erwünschte
Die Hydrolysebedxngungen und die Eigenschaften der verschiedenen Silikonharze E, F,. G und H sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Die Ergebnisse in dieser Tabelle II zeigen, daß das bevorzugte Silikonharz nach der vorliegenden Erfindung mit den
oben angegebenen Eigenschaften erhalten wird, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren anwendet.
Viskosität Centipoise ppm HCl H^O/Methanol bei 25 C % OH % OCH.,
Harz E 4 0,53 370 2,0 8,0
Harz F 4 0,64 500 2,7 (8,3)
Harz G 4 0,75 930 2,1 7,1
Harz H .5 0,40 3160 1,5 10,6
309831/0813
2302438
Das gemäß dem Verfahren in Beispiel II hergestellte Silikonharz F wurde mit verschiedenen karbonsauren Salzen zu 0,025 mm dicken
Filmen gehärtet. Diese Filme wurden auf Härte untersucht, indem Bleistifte verschiedener Härte über die Oberfläche des gehärteten
Filmes führte und feststellte, ob der Bleistift die Oberfläche
kratzte.
Weitere Wärmetests wurden für das mit dem karbonsauren Metallsalz gehärtete Harz für verschiedene Härtungszeiten durchgeführt.
Die Härte des Bleistiftes, der die Oberfläche des gehärteten Überzuges
nicht ankratzte, ist die größte Härte des Bleistiftes,'mit
der der gehärtete Überzug aus dem Silikonharz nicht angekratzt wurde, wie in Tabelle III angegeben.
Die Härtung der verschiedenen Filme fand bei 250° C für die in
Minuten angegebenen Zeiten statt.
dicken Filmen
Minuten bei 250° C 15 30 60
1 | 0,005 5 |
2 | 0,500 5 |
3 | 0,100 ? |
4 | 0,100 % |
ϊ Fe | |
& Zn | |
ϊ Mn | |
S Co |
HB | F | F |
5Β | 2Β | B |
4Β | 3Β | |
Ό Xj | 5Β | 3Β |
Zusätzlich zu den in der Tabelle III zusammengefaßten Versuchen wurden weitere Proben des Harzes F getestet, indem man sie mit
verschiedenen karbonsauren Metallsalzen bei 250° C für eine Zeit von 30, 60 Minuten bzw. 24 Stunden härtete und die Härte der
90983 1/0679
Oberfläche wieder mit dem Bleistifttest bestimmte. Die gehärteten
Proben wurden nach dem Härtetest bei 250° C belassen, um die Zeit in Stunden bei dieser Temperatur bis zum Auftreten von
Rissen bzw. Brüchen zu bestimmen.
Thermische Stabilität 0,025 mm dicker Filme des lösungsmittelfreien Harzes F
Probe Metalloctoat
als Katalysator
Bleistifthärte Dauer bei 250 .C bis Zeit bei 250° C zum Auftreten v.Ris-30
Min. 60 Min. 24 h sen in h (Bleistifthärte)
5 | 0,005 | % Fe | F | F | H | 24 |
6 | 0,500 | % Zn | 2B | B | 2H | >24O(3H) |
7 | 0,100 | % Mn | 4B | 3B | H | >24O(2H) |
8 | 0,100 | % Co | 5B | 3B | HB | >24O(3H) |
In diesem Beispiel wird die Herstellung der weniger bevorzugten anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben,
bei der das lösungsmittelfreie Silikonharzsystem durch Vermischen von Silikonharzen hohen Silanolgehaltes und Silikonharzen
hohen Alkoxygehaltes hergestellt wird.
Zuerst wurde ein Silikonharz K hergestellt, indem man eine Mischung
aus 159 Teilen Methyltrichlorsxlan, 398 Teilen Phenyltrichlorsilan,
387 Teilen Dimethyldichlorsilan und 557 Teilen Diphenyldichlorsilan
zu einem Gemisch von 1350 Teilen Toluol, 1350 Teilen Aceton und 4500 Teilen Wasser hinzugab. Diese Zugabe
erfolgte während einer Dauer von 75 Minuten und danach ließ man die Hydrolysatmischung sich 30 Minuten lang absetzen und trennte
909831/0678
dann die harzhaltige Lösungsmittelphase ab. Zu der harzhaltigen Phase gab man 45 Teile Wasser und strippte dann die Mischung
bei Atmosphärendruck bis zu einer Temperatur von 150° C und es
blieb eine Silikonharzlösung in Toluol zurück, die einen Feststoff gehalt von 80,7 Gewichts-% und eine Acidität von 26 ppm HCl
hatte.Zu dieser Harzlösung gab man 150 Teile Toluol und 30 Teile
Wasser und strippte die Mischung nochmals bei Atmosphärendruck bis zu einer Temperatur von 150 C und es blieb eine Harzlösung
in Toluol mit 83,1 % Feststoffgehalt und einer Acidität von
17 ppm HCl zurück, die das Silikonharz K ist.
Unter Verwendung der gleichen Bestandteile und des gleichen Verfahrens
wie für das Silikonharz K stellte man ein Silikonharz J her, das 84,2 % Feststoffe in Toluol enthielt und eine Acidität
von 25 ppm HCl hatte.
Und schließlich stellte man noch ein Silikonharz L her, indem man eine Mischung aus 831 Teilen Phenyltrichlorsilan, 530 Teilen
Dimethyldichlorsilan, 111 Teilen Diphenyldichlorsilan und 29 Teilen
Trimethylchlorsilan in einer Mischung von 1350 Teilen Toluol,
1350 Teilen Aceton und 4500 Teilen Wasser hydrolysierte, wobei die Zugabe der erstgenannten Mischung während einer Zeit von
35 Minuten erfolgte, während der die Reaktionstemperatur unterhalb
von 45° C gehalten wurde. Man ließ sich die Phasen voneinander trennen und gab zum Silikonhydrolysat 45 Teile Wasser hinzu
und entfernte dann Wasser und Lösungsmittel durch Strippen bei Atmosphärendruck bis zu einer Temperatur von 100° C. Man erhielt
ein sxlanolgruppenhaltxges Harz gelöst in Toluol mit 38,6 % Feststoff
gehalt und 11 ppm Säure. Der Silanolgehalt des Harzes betrug
7,5 Gewichts-%.
Schließlich würde noch ein Silikonharz N hergestellt, indem man zu einer Mischung von 62,2 Teilen Phenyltrichlorsilan, 24,2 Teilen
Dimethyldichlorsilan und 13,6 Teilen Diphenyldichlorsilan eine Mischung von 17,1 Teilen Methanol und 7,5 Teilen Wasser
während einer Dauer von 1 bis 2 Stunden hinzugab. Die erhaltene Mischung erhitzte man 15 Minuten lang am Rückfluß. Dann gab man
60983
2SÖ2436
13,1 Teile Waschmethanol hinzu und rührte die Mischung für 10
bis 15 Minuten und ließ sie sich dann 20 bis 30 Minuten lang absetzen.
Die Methanol/HCl-Schicht wurde durch Dekantieren entfernt
und zur Silikonalkoxylatschicht gab man 0,5 Teile Calciumkarbonat und 0,8 Teile Celite 545. Die erhaltene Mischung wurde
10 Minuten lang gerührt und dann bei 100 mm Hg bis zu einer Temperatur von 160° C gestrippt. Das zurückgebliebene Silikonmethoxylatharz
wurde filtriert und man erhielt ein Silikonharz mit einer Viskosität von 30 bis 70 Ce:
gehalt von 18,5 Gewichts-%.
gehalt von 18,5 Gewichts-%.
Viskosität von 30 bis 70 Centipoise bei 25° C und einem Methoxy-
Zu diesem Silikonharz N mit hohem Alkoxygehalt gab man eines der Silikonharze K, J und L mit hohem Silanolgehalt und entfernte
daraus das Lösungsmittel durch Strippen und erhielt ein lösungsmittelfreies Harzsystem mit einer Viskosität im Bereich von
200 bis 5000 Centipoise bei 25° C, das zu Silikonharzüberzügen gehärtet werden konnte. Die Eigenschaften der einzelnen Silikonharze
sowie die der Harzmischung sind in der folgenden Tabelle V zusammengefaßt.
2802436
Tabelle V Mischungen von Silikonharzen hohen Silanolgehaltes und hohen
Silanol- harz (S) |
% OH | Methoxygehaltes | % OCH3 | Molverhält- nis OH/OCH3 |
Gewichts verhältnis S/M |
Viskosi tät Gardner Centip. |
|
Harz mischung |
K | 6,9 | Methoxy- harz (M) |
18,5 | 0,98 | 60/40 | V 1/2 977 |
1 | K | 6,9 | N | 18,5 | 1,66 | 71/29 | Y 1/2 2015 |
2 | K | 6,9 | N | 18,5 | 2,73 | 80/20 | Z 3 4630 |
3 | J | 5,8 | N | 18,5 | 1,34 | 70/30 | Z 1/4 2378 |
4 | L | 7,5 | N | 18,5 | 2,22 | 75/25 | Z 2270 |
5 | L | 7,5 | N | 18,5 | 1 ,50 | 67/33 | W 1070. |
6 | N | ||||||
§09831/0678
Claims (19)
1. Verfahren zum Herstellen eines lösungsmittelfreien Siliconharzes
mit einer Viskosität von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C und 100 % Feststoffgehalt , gekennzeichnet
durch folgende Stufen:
(a) Hinzugeben von 0,05 bis 0,
2 Teilen Wasser und von 0,1 bis 1 Teil eines aliphatischen Alkoholes mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
pro1 Teil Organochlorsilan der Formel
Ra Si Cl4-a'
worin R ausgewählt ist aus Alkylresten, Cycloalkylresten,
Alkenylresten, Arylresten und Fluoralkylresten, die jeweils
9098 3 1/0679
ORIGINAL INSPECTED
bis zu 8 Kohlenstoffatomen enthalten,und Mischungen der
vorgenannten Reste und a den Wert 1 oder 2 hat, um ein Siliconalkoxylat zu bilden,
(b) Erhitzen des Alkoxylats am Rückfluß,
(c) Zugeben weiterer Mengen von dem aliphatischen Alkohol zu dem Alkoxylat und Entfernen des Alkoholes, bis der Säuregehalt
des Alkoxylates unterhalb von 1000 ppm liegt,
(d) Hinzugeben eines Alkalimetallhydroxyds zu dem Alkoxylat, bis dessen Säuregehalt 100 ppm nicht mehr übersteigt,
(e) Hinzugeben von Wasser zu dem Alkoxylat in einer Menge,
so daß 0,2 bis 0,8 Mole Wasser pro Mol der Kohlenwasserstoffoxyreste
in dem Alkoxylat kommen und
(f) Erhitzen des Alkoxylates, um die Hydrolyse mit dem zusätzlichen
Wasser zu bewirken und das erwünschte Harz zu erhalten.
?.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Erhitzen des Alkoxylates gemäß Stufe (b) auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 80° C
erfolgt, um HCl abzutreiben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß in der Stufe (c) 0,1 bis 2 Teile des aliphatischen Alkoholes pro Teil des Alkoxylates hinzugegeben
werden und daß die Mischung aus Alkoxylat und Alkohol auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis 100° C erhitzt wird, um den
Alkohol und HCl abzuziehen, wobei diese Stufe wiederholt wird, bis der Säuregehalt unterhalb von 1000 ppm liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet
, daß der aliphatische Alkohol die Formel
R1 OH
hat, worin R' ausgewählt ist aus Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
.
-y- 2902438
• 3·
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der aliphatische Alkohol Methanol und
das Alkalimetallhydroxid Kaliumhydroxid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Zugabe des Kaliumhydroxids der Säuregehalt des Methoxylats 100 ppm nicht übersteigt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
z eichnet, daß in Stufe (e) das Wasser portionsweise
während einer Zeit vom 0,5 bis 3 Stunden hinzugegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
, daß das Kaiiumhydroxid als Lösung in Methanol hinzugegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet
, daß das Methanol zusammen mit dem Wasser in Stufe (e) hinzugegeben wird, um das Wasser in dem Alkoxylat
löslich zu machen und daß in Stufe (f) das Methanol durch Strippen entfernt wird, um das Silieonharz mit 100"% Feststoffgehalt
zurückzulassen.
10. Siliconharz nach dem Verfahren von Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein R : Si-Verhältnis von 1,0 : 1 bis zu 1,9 : 1, einen Silanolgehalt von 0 bis 4 Gewichts-%
und einen Kohlenwasserstoffoxygehalt von 7 bis 14 Gewichts-%.
11. Siliconharz hergestellt nach dem Verfahren des Anspruches 1,
gekennzeichnet durch ein R : Si-Verhältnis von 1,0 : 1 bis 1,9 : 1 und eine Viskosität von
bis 2000 Centipoise bei 25° C bei einem Feststoffgehalt von 100 %.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das Harz durch Zugeben von 0,05 bis 0,5
Gewichts-% Metall, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, in Form eines Metallsalzkatalysators einer Karbonsäure, wobei
das Metall ausgewählt ist aus den von Mangan bis Zink in dem Periodensystem der Elemente stehende, mit der Ausnahme von
Eisen, und Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur oberhalb von 200° C gehärtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet
, daß zusätzlich zu dem Metallsalzkatalysator das Eisensalz einer Karbonsäure in einer Konzentration hinzugegeben
wird, daß 0,005 Gewichts-% Eisen oder weniger, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung,vorhanden sind.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Harz durch Hinzugeben von 0,5 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eines
Katalysators, der die Kombination von 25 bis 75 Gewichts-% des Metallsalzes einer Karbonsäure, wobei das Metall ausgewählt ist
aus den Metallen, die im Periodensystem von Mangan bis Zink stehen, mit der Ausnahme von Eisen, und 25 bis 75 Gewichts-%
eines aminfunktioneilen Silans und Erhitzen der Mischung auf
eine Temperatur oberhalb von 100° C gehärtet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das aminfunktionelle Silan Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan
ist.
16. Siliconfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Siliconharz des Anspruches 1 mit einem Peststoffgehalt
von 100 % enthält sowie 0,05 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf das Siliconharz, eines Härtungskatalysators aus Metallsalzen
von Karbonsäuren, wobei das Metallion eines der von Mangan bis Zink im Periodensystem stehenden Metalle, mit der
Ausnahme von Eisen ist und aminfunktionellen Silanen sowie
deren Mischungen.
2302436
17. Siliconlack, dadurch gekennzeichnet, daß er das Siliconharz des Anspruches 1 mit einem Feststoffgehalt
von 100 % enthält sowie 0,05 bis 4 Gewichts-%, bezogen auf das Siliconharz, eines Härtungskatalysators, ausgewählt
aus Metallsalzen von Karbonsäuren, worin die Metallionen von Mangan bis Zink im Periodensystem der Elemente variieren mit
der Ausnahme von Eisen sowie aus aminofunktionellen Silanen und Mischungen der vorgenannten.
18. Lösungsmittelfreies Siliconharzsystem mit einer Viskosität von 200 bis 5000 Centipoise bei 25° C bei einem Feststoffgehalt
von 100% gekennzeichnet durch
(a) 50 bis 15 Gewichts-% eines ersten Siliconharzes, das zusammengesetzt ist aus organotrifunktionellen Siloxyeinheiten
und diorganodifunktionellen Siloxyeinheiten, wobei das Verhältnis der organischen Gruppen zum Silizium
von 1,0 : 1 bis 1,9 : 1 variiert und der Kohlenwasserstoffoxygehalt
des Harzes von 10 bis 40 Gewichts-% variiert und der Silanolgehalt geringer ist als 1 % und
(b) 50 bis 85 Gewichts-% eines zweiten Siliconharzes, das zusammengesetzt ist aus monoorganotrifunktionellen Siloxyeinheiten
und diorganodifunktionellen Siloxyeinheiten, wobei das Verhältnis der organischen Gruppen zum Silizium
von 1,0 : 1 bis 1,9 : 1 variiert, der Kohlenwasserstoffgehalt
des zweiten Siliconharzes von 0 bis 4 Gewichts-% variiert und der Silanolgehalt von 3 bis 8 Gewichts-%
variiert, wobei die organischen Gruppen der genannten Harze ausgewählt sind aus Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-,
Aryl- und Fluoralkylresten, jeweils mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
sowie deren Mischungen.
19. Siliconharzsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet
, daß es hergestellt ist durch Auflösen des zweiten Siliconharzes in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel
und durch Vermischen der Lösung mit dem ersten Siliconharz, wobei nach dem gründlichen Vermischen das Kohlenwasserstofflösungsmittel
bei erhöhten Temperaturen durch
909831/0671
2302436
Strippen entfernt wird, und ein lösungsmittelfreies Harzsystem
zurückläßt.
909031/0670
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/873,802 US4160858A (en) | 1978-01-31 | 1978-01-31 | Solventless silicone resins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902436A1 true DE2902436A1 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=25362351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792902436 Withdrawn DE2902436A1 (de) | 1978-01-31 | 1979-01-23 | Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte daraus |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160858A (de) |
JP (1) | JPS54113700A (de) |
BE (1) | BE873792A (de) |
CA (1) | CA1103839A (de) |
DE (1) | DE2902436A1 (de) |
FR (1) | FR2416241A1 (de) |
GB (2) | GB1604470A (de) |
NL (1) | NL7900688A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE885473A (fr) * | 1979-06-05 | 1981-01-16 | Gen Electric | Procede de preparation de polydimethylsiloxanes a terminaisons methoxy |
US4318939A (en) * | 1980-08-21 | 1982-03-09 | Western Electric Co., Incorporated | Stabilized catalyzed organopolysiloxanes |
US4370358A (en) * | 1980-09-22 | 1983-01-25 | General Electric Company | Ultraviolet curable silicone adhesives |
US4476291A (en) * | 1983-02-22 | 1984-10-09 | General Electric Company | Resins containing β-phenylethyl trifunctional siloxy units and method for making |
JPS63165436A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-08 | Nippon Steel Corp | 有機金属重合組成物の製造方法 |
US4780338A (en) * | 1987-03-26 | 1988-10-25 | General Electric Company | Solventless silicone coating composition |
JPS648443U (de) * | 1987-07-06 | 1989-01-18 | ||
US4923755A (en) * | 1989-03-28 | 1990-05-08 | Dow Corning Corporation | Organosilicone resin coating compositions |
US4929691A (en) * | 1989-03-28 | 1990-05-29 | Dow Corning Corporation | Liquid silicone resin compositions |
US4929703A (en) * | 1989-03-30 | 1990-05-29 | Dow Corning Corporation | Solventless silicone coating composition |
US7326766B2 (en) * | 2005-09-07 | 2008-02-05 | Momentive Performance Materials Inc. | Method for production of high solids silicone resin coating solution |
DE102007004838A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen |
EP2361283B1 (de) | 2008-07-30 | 2018-08-29 | Bluestar Silicones USA Corp. | Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk-formprodukten unter verwendung von flüssigem silikonkautschuk |
KR101753034B1 (ko) * | 2014-04-25 | 2017-07-04 | 현대모비스 주식회사 | 차량 리플렉터용 프라이머 수지 조성물 |
CN113651960B (zh) * | 2021-08-25 | 2022-09-06 | 山东东岳有机硅材料股份有限公司 | 电子用高纯度、粘度可控的硅树脂的制备方法 |
US11729915B1 (en) | 2022-03-22 | 2023-08-15 | Tactotek Oy | Method for manufacturing a number of electrical nodes, electrical node module, electrical node, and multilayer structure |
CN115746304B (zh) * | 2022-12-07 | 2023-08-04 | 嘉兴联合化学有限公司 | 一种无溶剂制备苯基硅树脂的方法及其应用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2521672A (en) * | 1946-04-29 | 1950-09-12 | Dow Chemical Co | Catalytic curing of organo-siloxane resins |
US2718512A (en) * | 1952-02-23 | 1955-09-20 | Dow Corning | Siloxane elastomers containing zinc oxide or zinc peroxide and silica |
US3098833A (en) * | 1959-11-27 | 1963-07-23 | Gen Electric | Organopolysiloxane emulsion containing a curing catalyst comprising zinc stearate, a metal salt and an alkanolamine-fatty acid condensate |
FR1475709A (fr) * | 1964-12-29 | 1967-04-07 | Gen Electric | Procédé de production d'organopolysiloxanes |
US3428706A (en) * | 1966-09-20 | 1969-02-18 | Owens Illinois Inc | Compositions comprising acid-catalyzed and alkaline-catalyzed organopolysiloxanes |
US3642693A (en) * | 1968-04-08 | 1972-02-15 | Owens Illinois Inc | Methods for preparing organopolysiloxanes using group ii-a metal hydrolysis catalysts |
US3624030A (en) * | 1969-02-26 | 1971-11-30 | Soc Ind Des Silicones | Organosilsesquioxanes |
US3668180A (en) * | 1969-10-24 | 1972-06-06 | Stauffer Wacker Silicone Corp | Preparation of alkoxyorganopolysiloxane resins |
US3719634A (en) * | 1971-06-18 | 1973-03-06 | Dow Corning | Room temperature vulcanizable silicone elastomers containing metal hydrocarbonoxides |
US3847848A (en) * | 1972-12-04 | 1974-11-12 | Gen Electric | Two-part room temperature vulcanizable silicone rubber compositions |
US3846358A (en) * | 1973-09-20 | 1974-11-05 | Gen Electric | Process for producing silicone resins |
-
1978
- 1978-01-31 US US05/873,802 patent/US4160858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-31 GB GB756/81A patent/GB1604470A/en not_active Expired
- 1978-05-31 GB GB25570/78A patent/GB1604469A/en not_active Expired
- 1978-10-30 CA CA314,828A patent/CA1103839A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-23 DE DE19792902436 patent/DE2902436A1/de not_active Withdrawn
- 1979-01-29 FR FR7902177A patent/FR2416241A1/fr active Pending
- 1979-01-29 NL NL7900688A patent/NL7900688A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-30 JP JP880079A patent/JPS54113700A/ja active Granted
- 1979-01-30 BE BE193143A patent/BE873792A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6241243B2 (de) | 1987-09-02 |
FR2416241A1 (fr) | 1979-08-31 |
GB1604469A (en) | 1981-12-09 |
CA1103839A (en) | 1981-06-23 |
NL7900688A (nl) | 1979-08-02 |
JPS54113700A (en) | 1979-09-05 |
GB1604470A (en) | 1981-12-09 |
BE873792A (fr) | 1979-05-16 |
US4160858A (en) | 1979-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2661091C2 (de) | ||
DE2902436A1 (de) | Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte daraus | |
DE1495918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator | |
DE2444529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silikonharzen | |
DE1570686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen | |
DE1495920B2 (de) | Verfahren zur Herstellung durch sichtiger Organopolysiloxane | |
DE1520028A1 (de) | Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2700990A1 (de) | Organopolysiloxangemisch und seine verwendung | |
DE69519202T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrolisierbaren, funktionelle Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen und härtbare Masse auf Basis dieser Polysiloxane | |
DE19800021A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanharzen, die mono- und tetrafunktionelle Einheiten enthalten | |
DE69214726T2 (de) | Hitzestabile Acrylamidpolysiloxanzusammensetzung | |
DE3786868T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf der Basis eines hitzehärtenden Fluorosiloxans. | |
DE2604755C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen | |
DE2437954A1 (de) | Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme | |
DE3022308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren organopolysiloxanen | |
DE1570446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisaten | |
DE69110502T2 (de) | Härtbare Organopolysiloxan-Massen. | |
DE2925443A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren haertung | |
DE2727729A1 (de) | Silikonharz, verfahren zu seiner herstellung und dasselbe enthaltende mittel | |
DE3628048C2 (de) | ||
DE2737846A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer ein difunktionelles silikonharz und verwendung dieses silikonharzes | |
DE3001127A1 (de) | Bei raumtemperatur haertbare siliconharzmasse | |
DE2522193A1 (de) | Kalt haertende silikonkautschuk- zusammensetzung | |
DE2133105A1 (de) | Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze | |
DE69325400T2 (de) | Silikonzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |