[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29921208U1 - Intraokulares Implantat aus weichem Material - Google Patents

Intraokulares Implantat aus weichem Material

Info

Publication number
DE29921208U1
DE29921208U1 DE29921208U DE29921208U DE29921208U1 DE 29921208 U1 DE29921208 U1 DE 29921208U1 DE 29921208 U DE29921208 U DE 29921208U DE 29921208 U DE29921208 U DE 29921208U DE 29921208 U1 DE29921208 U1 DE 29921208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intraocular implant
annular portion
optical part
equal
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corneal Industrie SA
Original Assignee
Corneal Industrie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corneal Industrie SA filed Critical Corneal Industrie SA
Publication of DE29921208U1 publication Critical patent/DE29921208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1694Capsular bag spreaders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0097Visible markings, e.g. indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

• ·
991308-23
Intraokulares Implantat aus weichem Material
Die vorliegende Erfindung hat ein intraokulares Implantat zum Gegenstand, das aus einem weichen Material hergestellt ist und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, dazu bestimmt ist, in den Kapsulärsack des Auges eines Patienten eingesetzt zu werden.
Es ist wohlbekannt, daß intraokulare Implantate im wesentlichen aus zwei Teilen gebildet sind: einerseits aus einem im wesentlichen kreisförmigen optischen Teil, das das optische System bildet, und andererseits aus einem haptischen Teil, das mit dem Umfang des optischen Teils verbunden ist und der Positionierung des optischen Teils des Implantats bei dessen Anordnung im Auge und insbesondere im Kapsulärsack des Auges dient.
Es ist außerdem bekannt, daß die intraokularen Implantate mit Hilfe zweier großer Materialtypen verwirklicht werden können: einerseits aus sogenannten harten Materialien, die insbesondere aus PMMA gebildet sind, wobei die Elastizität des haptischen Teils dann durch die besondere Form, die diesem Teil des Implantats gegeben wird, erhalten wird; und andererseits aus sogenannten weichen Materialien, die insbesondere durch Silikongele oder durch hydrophile Acryle gebildet sind, wovon pHEMA ein guter Repräsentant ist.
Im Fall von Implantaten, die aus starren Materialien verwirklicht sind, ist die Form des haptischen Teils meist aus zwei haptischen Bügeln in Form eines C oder eines J gebildet. Die Form, die dem haptischen Teil derartiger Implantate gegeben wird, ist wohlbekannt und ergibt daher kein besonderes Problem. Hingegen schafft im Fall von aus weichen Materialien verwirklichten Implantaten die Definition der Form des haptischen Teils wegen der mechanischen Eigenschaften des verwendeten Materials, das einen Elastizitätskoeffizienten im Bereich von 0,25 MPa bis 10 MPa aufweist, um so mehr Probleme.
-2-
Im Fall von Implantaten, die aus weichen Materialien verwirklicht sind, besteht der Hauptnutzen in der Möglichkeit, daß das optische Teil mit einem Durchmesser gebogen werden kann, was ermöglicht, das Implantat in das Auge durch eine Inzision mit verringerten Abmessungen, die typischerweise in der Größenordnung von 3 mm liegen, eingeführt werden kann. Es ist deutlich, daß es in diesem Fall notwendig ist, daß das haptische Teil in der Weise definiert ist, daß es die Möglichkeiten eines Biegens des optischen Teils nicht einschränkt.
Außerdem ist eine der Hauptkomplikationen der Katarakt-Chirurgie die zellulare Beschränkung. Um diese Phänomen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Kapsulärsack auf seiner gesamten Peripherie zu spannen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein intraokulares Implantat aus weichen Materialien zu schaffen, das ein haptisches Teil aufweist, das einerseits ein leichtes Biegen um einen Durchmesser des gesamten Implantats unter Sicherstellung eines guten Haltes und einer guten Zentrierung des optischen Teils des Implantats, wenn dieses im Auge und insbesondere im Kapsulärsack angeordnet ist, und andererseits ein gespanntes Halten des Kapsulärsacks ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist zur Erreichung dieses Ziels das intraokulare Implantat, das vollständig aus einem weichen Material verwirklicht ist und ein im wesentlichen kreisförmiges optisches Teil sowie ein mit dem Umfang des optischen Teils verbundenes haptisches Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das haptische Teil einen geschlossenen, ringförmigen Abschnitt mit im wesentlichen derselben Drehachse wie das optische Teil und wenigstens drei in Winkelrichtung regelmäßig angeordnete Verbindungsarme umfaßt, wobei jeder Verbindungsarm ein erstes Ende, das mit dem Umfang des optischen Teils verbunden ist, sowie ein zweites Ende, das mit dem ringförmigen Abschnitt verbunden ist, umfaßt, wobei die Dicke e des ringförmigen Abschnitts in Richtung der Drehachse wenigstens gleich der 1 ,öfachen Dicke e' der Verbindungsarme und wenigstens gleich 0,4 mm ist.
Es ist deutlich, daß kraft der besonderen Form des haptischen Rings ein guter mechanischer Widerstand gegenüber den Beanspruchungen in radialen Richtungen in bezug auf das optische Teil erhalten wird. Außerdem werden gute Bie-
t « it *» ·♦ ··
-3-
gungseigenschaften längs eines Durchmessers dieses optischen Teils erhalten.
Darüber hinaus stellt der geschlossene ringförmige Abschnitt das gespannte Halten des Kapsulärsacks auf seiner gesamten Peripherie sicher.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser verständlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die anhand nicht beschränkender Beispiele gegeben wird.
Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Figuren, worin:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Implantats ist; und
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Implantats ist.
Wie bereits erwähnt worden ist, ist das intraokulare Implantat aus einem optischen Teil 10, dessen Umfang 10a im wesentlichen kreisförmig ist, gebildet, wobei dieses optische Teil ein optisches Zentrum O und eine zur Hauptebene des optischen Teils 10 senkrechte optische Achse XX1 aufweist. Dieses Implantat enthält außerdem ein haptisches Teil, das das allgemeine Bezugszeichen 12 trägt. Das haptische Teil 12 ist aus einem ringförmigen Abschnitt 14 und aus drei im wesentlichen radialen Armen 16, die regelmäßig verteilt sind, gebildet. Selbstverständlich könnten statt der drei Arme vier oder eventuell noch mehr Arme vorhanden sein.
Bevor die Form des haptischen Teils 12 genauer beschrieben wird, ist daran zu erinnern, daß das Implantat aus einem einzigen Block besteht und mit Hilfe eines sogenannten weichen Materials gebildet ist. Dieses weiche Material kann ein Silikongel oder ein hydrophiles Acryl, insbesondere pHEMA sein. Das bedeutet, daß der Elastizitätsmodul dieses Materials im Bereich von 0,25 MPa bis 10 MPa liegt. Vorzugsweise ist das Implantat mit einem besonderen pHEMA-Typ verwirklicht, der einen Elastizitätsmodul im Bereich von 0,25 MPa bis 1 MPa aufweist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt der ringförmige Abschnitt 14 des haptischen Teils in der optischen Ebene eine Breite h und eine Dicke e in Richtung der Achse XX', wobei der ringförmige Abschnitt in einer die Achse XX1 enthaltenden Ebene einen
-A-
konstanten Querschnitt besitzt. Die drei Verbindungsarme 16 sind völlig gleich, wobei jeder Arm 16 eine Dicke e1 in Richtung der Achse XX1 und eine Breite h1 besitzt.
Vorzugsweise ist die Dicke e des ringförmigen Abschnitts 14 erfindungsgemäß wenigstens gleich der 1,5fachen Dicke e' der Verbindungsarme und wenigstens gleich 0,4 mm. Außerdem ist die Höhe h des ringförmigen Abschnitts größer als die Dicke e dieses ringförmigen Abschnitts.
Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel, in dem der Durchmesser D des optischen Teils 10 gleich 5,5 mm ist und der Außendurchmesser D1 des ringförmigen Abschnitts 14 gleich 10,5 mm ist, gelten vorzugsweise die folgenden Werte: h = 0,8 mm; e = 0,51 mm; e1 = 0,25 mm und h' im wesentlichen gleich h, also gleich 0,8 mm.
Wie in Fig. 2 am besten gezeigt ist, weisen die Arme 16 des haptischen Teils zur optischen Ebene PP' einen Winkel a auf. Dieser Winkel a liegt vorzugsweise im Bereich von 3° bis 8°, wobei er in dem betrachteten besonderen Beispiel 5° beträgt. Um dem Chirurgen zu ermöglichen, das intraokulare Implantat wegen des Winkels a richtig, d. h. in der richtigen Richtung, anzuordnen, bilden die Arme 16 des haptischen Teils zu der radialen Richtung des optischen Teils 10 vorzugsweise einen Winkel b. Dieser Winkel b ist vorzugsweise wenigstens gleich 10°. Dieser Winkel dient der Unverwechselbarkeit, um dem Chirurgen die Richtung anzuzeigen, in der das Implantat in das Auge und genauer in den Kapsulärsack eingeführt werden muß.
Es ist deutlich, daß die geometrischen Eigenschaften des haptischen Teils des Implantats einen guten mechanischen Widerstand des haptischen Teils und insbesondere des ringförmigen Teils 14 gegenüber Beanspruchungen in radialen Richtungen ermöglichen und dabei ein Biegen dieses haptischen Teils zulassen. Dies ermöglicht, eine gute Positionshaltung des optischen Teils 10 im Auge gegenüber der Pupille zu gewährleisten. Ebenso weist die Querschnittsform der Verbindungsarme 14 ein ausreichend hohes Torsionsmoment auf, um die Gefahr einer Drehung des optischen Teils in bezug auf den ringförmigen Abschnitt 14 zu vermeiden. Außerdem ermöglicht dieser geschlossene ringförmige Abschnitt das
gleichmäßige Gespannthalten der gesamten Peripherie des Kapsulärsacks, auf dem sich der äußere Rand des ringförmigen Abschnitts abstützt.

Claims (8)

1. Intraokulares Implantat, das vollständig aus einem weichen Material verwirklicht ist und ein im wesentlichen kreisförmiges optisches Teil sowie ein mit dem Umfang des optischen Teils verbundenes haptisches Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das haptische Teil einen geschlossenen, ringförmigen Abschnitt mit im wesentlichen derselben Drehachse wie das optische Teil und wenigstens drei in Winkelrichtung regelmäßig angeordnete Verbindungsarme umfaßt, wobei jeder Verbindungsarm ein erstes Ende, das mit dem Umfang des optischen Teils verbunden ist, sowie ein zweites Ende, das mit dem ringförmigen Abschnitt verbunden ist, umfaßt, wobei die Dicke e des ringförmigen Abschnitts in Richtung der Drehachse wenigstens gleich der 1,5fachen Dicke e' der Verbindungsarme und wenigstens gleich 0,4 mm ist.
2. Intraokulares Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe h des ringförmigen Abschnitts des haptischen Teils in einer zur Drehachse senkrechten Ebene größer als die Dicke e des ringförmigen Abschnitts ist.
3. Intraokulares Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite h' jedes Verbindungsarms wenigstens gleich seiner zweifachen Dicke e ist.
4. Intraokulares Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ringförmigen Abschnitts im wesentlichen gleich derjenigen der Verbindungsarme ist.
5. Intraokulares Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsarm mit einer zur Drehachse des optischen Teils senkrechten Ebene einen Winkel a bildet, der im Bereich von 3 bis 8 Grad liegt.
6. Intraokulares Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm im wesentlichen geradlinig ist und mit einer Normalen des Umfangs des optischen Teils einen Winkel b bildet, der wenigstens gleich 10 Grad ist.
7. Intraokulares Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material einen Elastizitätsmodul im Bereich von 0,25 MPa bis 10 MPa besitzt.
8. Intraokulares Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material einen Elastizitätsmodul im Bereich von 0,25 MPa bis 1 MPa besitzt.
DE29921208U 1998-12-02 1999-12-02 Intraokulares Implantat aus weichem Material Expired - Lifetime DE29921208U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815197A FR2786686B3 (fr) 1998-12-02 1998-12-02 Implant intraoculaire en materiau souple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921208U1 true DE29921208U1 (de) 2000-05-04

Family

ID=9533477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921208U Expired - Lifetime DE29921208U1 (de) 1998-12-02 1999-12-02 Intraokulares Implantat aus weichem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29921208U1 (de)
FR (1) FR2786686B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771453A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 L.O.O. GmbH Intraokularlinse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439755B2 (en) * 2008-11-26 2016-09-13 Anew Iol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
FR2900569B1 (fr) * 2006-05-05 2009-01-23 Pascal Pietrini Lentille intraoculaire pour implantation dans le sac capsulaire
FR2918558B1 (fr) * 2007-07-13 2009-10-30 Corneal Innovation Soc Par Act Implant intraoculaire souple a haptique circulaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771453A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 L.O.O. GmbH Intraokularlinse
WO2021023431A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-11 L.O.O. GmbH Intraokularlinse und injektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2786686B3 (fr) 2001-02-09
FR2786686A1 (fr) 2000-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914694T2 (de) Intraokuläres implantat
DE69708623T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
EP0742702B1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
DE69910991T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE69430257T2 (de) Intrastromaler, kornealer ring zur astigmatismuskorrektur
DE10139027A1 (de) Intraokulares Implantat
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE69215600T2 (de) Mehr-Komponenten Intraokularlinse
DE69517755T2 (de) Intraokulares Linsenimplantat
DE69927366T2 (de) Intraokularlinse zur vermeidung von zellenwachstum und zur verminderung der blendwirkung
DE102004025305A1 (de) Akkommodierbare Intraokularlinse
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
DE69110094T2 (de) Künstliche Hornhaut.
DE2728141A1 (de) Spiegel
DE60107566T2 (de) Künstliche hornhaut
WO2007118470A1 (de) Haltevorrichtung für eine membran, träger für die haltevorrichtung und verfahren zum fixieren der membran mittels der haltevorrichtung an einem auge
DE102017221476A1 (de) Anordnung zur Implantation in den Sulcus Ciliaris
DE69317487T2 (de) Biegsames Intraokularlinsenimplantat
DE20109306U1 (de) Linse oder Linsensystem zur Implantation in ein menschliches Auge
EP1591080B1 (de) Intraokularlinse
DE29921208U1 (de) Intraokulares Implantat aus weichem Material
DE60109043T2 (de) Einrollbare intraokularlinse
DE2905183B2 (de) Gehörknöchelchen-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000608

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080108

R071 Expiry of right