[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29818312U1 - Fensterelement - Google Patents

Fensterelement

Info

Publication number
DE29818312U1
DE29818312U1 DE29818312U DE29818312U DE29818312U1 DE 29818312 U1 DE29818312 U1 DE 29818312U1 DE 29818312 U DE29818312 U DE 29818312U DE 29818312 U DE29818312 U DE 29818312U DE 29818312 U1 DE29818312 U1 DE 29818312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window element
ventilation profile
element according
air passageway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818312U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29818312U priority Critical patent/DE29818312U1/de
Publication of DE29818312U1 publication Critical patent/DE29818312U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Beschreibung: G 98 194
Benedikt Pohl 26871 Papenburg
Fensterelement
Die Neuerung betrifft ein Fensterelement mit einem Rahmen und einem auf den Rahmen aufsetzbaren Belüftungsprofil zur Erzeugung einer zwangsweisen Belüftung, wobei das Belüftungsprofil einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einem Außenschenkel, einem Innenschenkel und einem diese verbindenden Deckenschenkel aufweist und unter Ausbildung eines Luftdurchgangsweges zwischen der Außenseite und der Innenseite des Fensterelementes beabstandet auf den Rahmen aufsetzbar ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Fensterelemente erreichen inzwischen sehr hohe Dichtigkeitswerte und sind überdies auch hoch schalldämmend, wobei sich jedoch das Problem einer Zwangsbelüftung bei geschlossenen Fensterelementen stellt. Sowohl zur Belüftung von Räumen, zum Austausch von Luft und Feuchtigkeit und auch zur Versorgung des Rauminneren mit Sauerstoff, beispielsweise bei Ofenheizungen, sind Belüftungseinrichtungen erforderlich, die bei geschlossenem Fensterelement in Funktion treten und eine Zwangsbelüftung des Rauminneren ermöglichen. Derartige Zwangsbelüftungen sind in vielfältiger Weise bekannt, wobei Strömungswege für die Außenluft von außen nach innen z. B. durch Blend- und Flügelrahmen eines Fensterelementes mit Hilfe von Durchbrechungen im
Blendrahmen und/oder Flügelrahmen geschaffen werden. Hierzu wird nur beispielhaft auf das DE-GM 93 16 297 verwiesen.
Ein gattungsgemäßes Fensterelement ist beispielsweise aus der DE 297 14 954 U1 bekannt, bei dem ein Belüftungsprofil mit etwa U-förmigem Querschnitt auf den oberen Querholm eines Rahmens aufgesetzt wird. Innerhalb des Belüftungsprofils wird ein Luftdurchgangsweg für die Erzeugung einer zwangsweisen Belüftung ausgebildet, der überdies in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck regelbar ist. Dieses bekannte Fensterelement ermöglicht zwar eine gute Zwangsbelüftung, jedoch wird dies mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand erreicht, der sich nur bei entsprechend hochpreisigen Fensterelementen rechnet, jedoch insbesondere für Massenherstellung und Verwendung an Großbaustellen mit entsprechend hoher Anzahl an einzusetzenden Fensterelementen zu aufwendig ist.
Die Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Fensterelement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auf möglichst einfache und preiswerte Weise eine effektive und zuverlässige Zwangsbelüftung des Rauminneren ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit einem Fensterelement gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Rahmen des neuerungsgemäßen Fensterelementes im Bereich seiner der Innenseite zugewandten Sichtfläche eine Ausklinkung aufweist, in die der Innenschenkel des Belüftungsprofils unter Belassung einer Luftaustrittsöffnung einsetzbar ist. Neuerungsgemäß ist es von daher lediglich erforderlich, in einen bereits fertiggestellten Rahmen an geeigneter Stelle, vorzugsweise im Bereich des
oberen Querholmes des Rahmens eine entsprechende Ausklinkung, z. B. mittels eines Fräswerkzeuges einzubringen, in die ein Belüftungsprofil mit seinem Innenschenkel einsetzbar ist und unter Belassung eines Luftdurchgangsweges auf dem Rahmen befestigbar ist, wodurch bei eingebautem neuerungsgemäßen Fensterelement bereits eine Zwangsbelüftung auf einfachste Weise ermöglicht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung schließt hierbei der in die Ausklinkung des Rahmens eingesetzte Innenschenkel des Belüftungsprofiles bündig mit der der Ausklinkung benachbarten inneren Sichtfläche des Rahmens ab. Hierdurch wird nicht nur eine besonders einfache Fertigung ermöglicht, sondern durch das bündige Abschließen erzielt das neuerungsgemäße Fensterelement von der Raumseite her auch einen vorteilhaften optischen Eindruck, da das auf den Rahmen aufgesetzte 5 Belüftungsprofil harmonisch in die innere Sichtfläche des Rahmens integriert ist.
In vorteilhafter Weiterbildung des neuerungsgemäßen Fensterelementes kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß innerhalb des zwischen dem Belüftungsprofil und dem Rahmen ausgebildeten Luftdurchgangsweges ein Regelelement angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck selbsttätig veränderbar ist. Auf diese Weise kann der Querschnitt des Luftdurchgangsweges den jeweils vorherrschenden Windverhältnissen angepaßt werden, so daß bei hohem Winddruck der Querschnitt des Luftdurchgangsweges verringerbar ist, um einen zu hohen Luftaustausch, der Zugerscheinungen und/oder Kälteeinbrüche im Rauminneren hervorrufen könnte, zu verhindern, bei geringem Winddruck jedoch eine wirkungsvolle Zwangsbelüftung zu ermöglichen.
Je nach Einsatzzweck kann hierbei vorgesehen sein, den Luftdurchgangsweg bei Vorherrschen eines bestimmten Winddruckes auf ein vorbestimmbares Minimum oder gänzlich zu verschließen.
Als Regelelement kann beispielsweise eine in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck selbsttätig bewegbare Klappe vorgesehen sein, die mit steigendem Winddruck aus einer den Luftdurchgangsweg freigebenden Position unter Verringerung des Querschnittes desselben in Richtung einer den Luftdurchgangsweg verschließenden Position bewegbar ist und die bei nachlassendem Winddruck wieder selbsttätig in ihre den Luftdurchgangsweg freigebende Position zurückbewegbar ist, so daß eine selbsttätige Regelung der Zwangsbelüftung ermöglicht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des neuerungsgemäßen Fensterelementes kann die Klappe im Bereich des Rahmenfußes bewegbar am Rahmen des Fensterelementes befestigt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung sieht demgegenüber vor, daß die Klappe im Bereich des Deckensteges des Belüftungsprofiles bewegbar befestigt ist und nach Art eines Pendels in den Luftdurchgangsweg hineinragt.
Ferner kann vorgesehen sein, daß im Bereich des Deckensteges mindestens ein in den Luftdurchgangsweg hineinragender Umlenksteg zur Erzeugung eines labyrinthartigen Luftdurchgangsweges ausgebildet ist. Ein derartiger labyrinthartiger Luftdurchgangsweg bewirkt zum einen eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der über den Luftdurchgangsweg strömenden Luftmassen, was wiederum unerwünschten Zugerscheinungen vorbeugt, wie auch durch die labyrinthartige Ausbildung des Luftdurchgangsweges mit mehrfacher Richtungsumkehr eine wirksame Schalldämmung durch den mittels des Belüftungsprofiles geschaffenen Luftdurchgangsweg ermöglicht wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Deckensteg des Belüftungsprofiles mindestens einen vorstehenden Befestigungszapfen aufweist, der zum
beabstandeten Befestigen des Belüftungsprofiles auf dem Rahmen in eine entsprechend ausgebildete Aufnahmenut im Bereich des Rahmenfußes einsteckbar ist. Derartige Aufnahmenuten sind an handelsüblichen Rahmenprofilen verschiedener Hersteller von Fensterelementen üblicherweise in ausreichender Anzahl und Größe vorhanden und können durch Auswahl eines entsprechenden Befestigungszapfens des im Rahmen der Neuerung vorgeschlagenen Belüftungsprofiles für die Befestigung desselben auf einfache Weise verwendet werden.
Vorteilhaft ist die Luftaustrittsöffnung auf der Raumseite des neuerungsgemäßen Fensterelementes zwischen dem freien Ende des Innenschenkels und einem unteren horizontalen Randbereich der Ausklinkung des Blendrahmens ausgebildet, wobei selbstverständlich im Rahmen der Neuerung auch andere Positionen für die Luftaustrittsöffnung denkbar sind.
Beispielsweise kann der Innenschenkel die Ausklinkung im Rahmen vollständig ausfüllen und mit Durchbrechungen für den Luftdurchtritt versehen sein.
Zur Verbesserung des optischen Eindruckes und zur weiteren Verbesserung der Schalldämmung kann überdies der Innenschenkel des Belüftungsprofiles im Bereich seines freien Endes einen die Luftaustrittsöffnung überdeckenden Sichtschenkel aufweisen.
Ferner wird vorgeschlagen, daß das Belüftungsprofil im Bereich seiner stirnseitigen Enden vorstehende Abgrenzstege aufweist, die mit dem Umriß des Rahmens korrespondierenden und bei auf den Rahmen aufgesetztem Belüftungsprofil einen stirnseitigen Abschluß zwischen dem Belüftungsprofil und dem Rahmen bewirken. Hierdurch wird der unerwünschten Ausbreitung von über den Luftdurchgangsweg strömender Luft aus dem Zwischenraum zwischen Rahmen und Belüftungsprofil über die Stirnseiten desselben vorgebeugt, so daß keine Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel sich rings um den Rahmen des neuerungsgemäßen Fensterelementes ansammeln können.
Auch kann das auf den Rahmen aufgesetzte Belüftungsprofil im Bereich der Stirnseite gegenüber dem Rahmen abgedichtet sein. Beispielsweise können im Bereich der Stirnseiten des Belüftungsprofiles Dichtkissen aus Moosgummi oder Schaumstoff vorgesehen sein, um das Belüftungsprofil gegenüber dem Rahmen abzudichten. Hierdurch wird auch der unerwünschten Ausbreitung von gegebenenfalls im Luftdurchgangsweg anfallendem Kondenswasser entgegengewirkt.
Die Ausklinkung für den Innenschenkel des Belüftungsprofiles ist vorteilhaft am oberen Querholm des Rahmens ausgebildet, so daß dort das Belüftungsprofil befestigbar ist. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Positionen für die Ausklinkung und Anbringung des Belüftungsprofiles am Rahmen möglich.
5 Das Belüftungsprofil und die Ausklinkung bilden vorteilhaft einen auf einem Teilbereich der Länge eines Rahmenholmes des Rahmens begrenzten Luftdurchgangsweg, der zur Schaffung einer ausreichenden Zwangsbelüftung den benötigten Querschnitt für den Luftdurchgang bildet.
Das in der vorangehend beschriebenen Weise ausgebildete Fensterelement kann überdies je nach Bauausführung sowohl einen Rahmen mit darin eingesetzter Festverglasung wie auch einen Blendrahmen mit daran offenbar angeschlagenem und die Verglasung tragenden Flügelrahmen ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall wird sodann das Belüftungsprofil auf den Blendrahmen aufgesetzt.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines neuerungsgemäßen Fensterelementes von der
Rauminnenseite her,
Figur 2 den Schnitt durch den oberen Querholm des Fensterelementes gemäß Pfeilen C in Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines
neuerungsgemäßen Fensterelementes analog zur Darstellung
gemäß Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht des oberen Querholms des Blendrahmens des
neuerungsgemäßen Fensterelementes,
10
Figur 5 eine Seitenansicht eines Belüftungsprofils des neuerungsgemäßen
Fensterelementes.
In der Figur 1 ist beispielhaft ein offenbares Fensterelement mit einem als 5 Blendrahmen 1 bezeichneten äußeren Rahmen und einem in an sich bekannter Weise schwenkbar daran angeschlagenen inneren Flügelrahmen 2, der eine Verglasung 3 trägt, dargestellt. Wie sich auch aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 ergibt, ist im Bereich des oberen horizontalen Querholmes 1a, 2a des Blendrahmens 1 und Flügelrahmens 2 auf den Blendrahmen 1 ein Belüftungsprofil 4 zur Schaffung einer zwangsweisen Belüftung aufgesetzt, welches sich etwa in der Mitte des oberen Querholmes 2a über einen Teilbereich der Gesamtlänge desselben erstreckt.
Wie in näheren Einzelheiten aus der Figur 2 ersichtlich, bestehen im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl der Blendrahmen 1 als auch der Flügelrahmen 2 aus mehrkammerigen Hohlprofilen aus einem thermoplastischen Kunststoff, die beispielsweise über in Verstärkungskammern 11, 21 eingesetzte metallische Verstärkungsprofile 11a, 21a ausgesteift sind. Über in Überschlagstegen 10, 20 in entsprechende Nuten 17, 27 angeordnete Anschlagdichtungen 18, 28 ist der Flügelrahmen 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 unter Ausbildung einer umlaufenden Falzkammer 24 abgedichtet, so daß an sich kein Luftaustausch bei
• * · *w
4 * ft · · · &igr;
geschlossenem Flügelrahmen 2 zwischen der Außenseite A und der Innenseite I des Fensterelementes stattfinden kann. Um dennoch einen solchen Luftaustausch zwischen der Außenseite A und der Innenseite I des Fensterelementes bewirken zu können, ist das Belüftungsprofil 4 vorgesehen.
5
Das Belüftungsprofil 4 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, der von einem auf der Außenseite A angeordneten Außenschenkel 41, einem auf der Innenseite I angeordneten Innenschenkel 42 und einem den Außenschenkel 41 und Innenschenkel 42 verbindenden Deckenschenkel 40 gebildet wird. Das solchermaßen ausgestaltete Belüftungsprofil 4 wird in nachfolgend noch näher beschriebener Weise beabstandet auf dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 beabstandet befestigt, so daß ein von der Außenseite A zur Innenseite I durchgängig zwischen Blendrahmen 1 und Belüftungsprofil 4 verlaufender Luftdurchgangsweg ausgebildet ist, über den ein mit Pfeilen L 5 gekennzeichneter Luftstrom zur zwangsweisen Belüftung der Innenseite I des Fensterelementes von der Außenseite A her einströmen kann. Ferner ist über diesen Luftdurchgangsweg in Umkehrung der in der Figur 2 dargestellten Strömungsrichtung auch eine Entlüftung des Rauminneren von der Innenseite I zur Außenseite A beispielsweise auf der windabgewandten Seite eines Gebäudes ermöglicht.
Zur beabstandeten Befestigung des Belüftungsprofiles 4 auf dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 sind an der dem Blendrahmen 1 zugewandten Seite des Deckensteges 40 vorstehende Befestigungszapfen 46 ausgebildet, die in eine entsprechend ausgebildete Nut 16 im Bereich des Blendrahmenfußes 15 einsteckbar sind. Die Nut 16 ist hierbei an handelsüblich ausgebildeten Blendrahmen zwischen Fußsteges 15b ausgebildet und kann für die Befestigung des Belüftungsprofiles 4 problemlos verwendet werden. Zur Außenseite A des Fensterelementes ist der Luftdurchgangsweg dadurch ausgebildet, daß der Außenschenkel 41 der äußeren Sichtfläche 12 des Blendrahmens 1 vorgelagert und damit beabstandet von diesem angeordnet ist, so daß ein Luftstrom gemäß Pfeilen L über eine Lufteintrittsöffnung 5a in
den Luftdurchgangsweg zwischen Belüftungsprofil 4 und Blendrahmen 1 einströmen kann.
Auf der Innenseite I des Fensterelementes hingegen, ist, wie sich in näheren Einzelheiten auch aus der Figur 4 in Verbindung mit Figur 5 ergibt, zur Ausbildung des Luftdurchgangsweges zwischen dem Belüftungsprofil 4 und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 eine Ausklinkung 14 in den oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 im mittleren Bereich desselben eingebracht, die zugleich die Position des Belüftungsprofiles 4 gemäß Figur 1 festlegt. Die Ausklinkung im oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 ist hierbei vom Blendrahmenfuß 15 ausgehend in dem die innere Sichtfläche 13 des oberen Querholmes 1a bildenden Steg des Blendrahmens 1 ausgebildet und weist eine Tiefe T1 und eine Breite B gemäß Figur 4 auf.
In diese Ausklinkung 14 ist, siehe auch Figuren 1 und 2 der Innenschenkel 42 des Belüftungsprofiles 4 eingesetzt, wobei der Innenschenkel 42 des Belüftungsprofiles 4 eine entsprechende Breite B aufweist und in Einbauposition bündig mit der an die Ausklinkung 14 angrenzenden inneren Sichtfläche 13 des oberen Querholmes 1a des Blendrahmens 1 anschließt, so daß eine optische Einheit zwischen der inneren Sichtfläche 13 und dem in die Ausklinkung 14 eingesetzten Innenschenkel 42 des Belüftungsprofiles 4 geschaffen wird.
Lediglich im Bereich des freien Endes des Innenschenkels 42 des Belüftungsprofiles 4 verbleibt zwischen dem freien Ende und dem unteren horizontalen Randbereich 14a der Ausklinkung 14 ein schlitzförmiger Freiraum, der als Luftaustrittsöffnung 5b für den über den Luftdurchgangsweg zwischen Belüftungsprofil 4 und Blendrahmen 1 strömenden Luftstrom zur Innenseite I dient. Dies wird dadurch erzeugt, daß die Tiefe T1 der Ausklinkung 14 größer als die Länge T2 des Innenschenkels 42, siehe hierzu auch Figur 5, ausgebildet ist. Diese Luftaustrittsöffnung 5b zwischen dem freien Ende des Innenschenkels 42 und dem unteren horizontalen Rand 14a der Ausklinkung
14 wird zur Innenseite I hin von einem an das freie Ende des Innenschenkels 42 integral angeformten Sichtschenkel 43 überdeckt, so daß sich ein vorteilhafter optischer Eindruck von der Innenseite I des Fensterelementes her ergibt.
5
Es ist somit möglich, zur Schaffung einer zwangsweisen Belüftung der Innenseite I des Fensterelementes einen Luftstrom gemäß Pfeilen L über die Lufteintrittsöffnung 5a auf der Außenseite A des Fensterelementes in den Luftdurchgangsweg, d. h. zunächst zwischen äußerer Sichtfläche 12 des Blendrahmens 1 und Außenschenkel 41, hieran anschließend zwischen dem Blendrahmenfuß 15 und dem Deckschenkel 40 des Belüftungsprofiles 4 und hieran anschließend zwischen dem Innenschenkel 42 und dem die Ausklinkung 14 zur Außenseite A hin begrenzenden Restquerschnitt des Blendrahmens 1 und die Luftaustrittsöffnung 5b zur Innenseite I des Fensterelementes strömen 5 zu lassen, wodurch die Zwangsbelüftung bewirkt ist.
Eine Ausbildung des Belüftungsprofiles in einer der Breite B der Ausklihkung entsprechenden Breite von beispielsweise ca. 160 mm hat sich in der Praxis als ausreichend zur Belüftung üblicher Raumgrößen erwiesen, kann jedoch je nach Größe des zu belüftenden Raumes sowie den herrschenden Windverhältnissen vom Fachmann auf einfache Weise vergrößert oder auch verkleinert werden.
Weiterhin ist der Figur 2 entnehmbar, daß zur selbsttätigen Regelung des über den vorangehend erläuterten Luftdurchgangsweg strömenden Luftstromes gemäß Pfeilen L ein Regelelement in Gestalt einer bewegbaren Klappe 47 innerhalb des Luftdurchgangsweges vorgesehen ist. Die Klappe 47 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 beispielsweise mittels hier nicht näher dargestellter Scharnierelemente schwenkbar im Bereich des Blendrahmenfußes 15 des oberen Querholmes 1a des Blendrahmens 1 befestigt und befindet sich in ihrer Ausgangsstellung in einer mit ausgezogenen Linien dargestellten Position, in welcher sie den Querschnitt des Luftdurchgangsweges freigibt.
Mit steigendem Winddruck des von der Außenseite A zur Innenseite I über den Luftdurchgangsweg strömenden Luftstromes gemäß Pfeilen L wird die sich in ihrer Öffnungsstellung befindliche Klappe 47 selbsttätig entsprechend dem herrschenden Winddruck in Pfeilrichtung P in Richtung auf eine mit strichlierten Linien dargestellte Endposition bewegt, in der sie den Querschnitt des Luftdurchgangsweges zwischen dem Belüftungsprofil 4 und dem oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 auf ein vorbestimmbares Minimum verengt bzw. gänzlich verschließt, so daß bei zu starkem Winddruck unerwünscht hohe Luftgeschwindigkeiten und -mengen, die über den Luftdurchgangsweg zur Innenseite I strömen, begrenzt werden können, wodurch unerwünschten Zugerscheinungen und/oder zu starker Auskühlung des Rauminneren vorgebeugt wird. Bei demgegenüber nachlassendem Winddruck bewegt sich die Klappe 47 selbsttätig entgegen Pfeilrichtung P wieder in ihre den Luftdurchgangsweg freigebende Position, was beispielsweise auch durch Anordnung entsprechender Torrosionsfedern oder ähnlicher Mittel, die eine Rückstellung der Klappe 47 aus ihrer mit strichlierten Linien dargestellten Position entgegen Pfeilrichtung P in ihrer Öffnungsstellung bewirken, unterstützt werden kann.
Ferner kann auch vorgesehen sein, daß der Deckenschenkel 40 des Belüftungsprofiles 4 einen in den Luftdurchgangsweg hineinragenden Umlenksteg 45 aufweist, der einen labyrinthartigen Verlauf des Luftdurchgangsweges zwischen Belüftungsprofil 4 und oberem Querholm 1a des Blendrahmens 1 bewirkt, wodurch der über diesen Luftdurchgangsweg strömende Luftstrom gemäß Pfeilen L eine mehrfache Umkehrung erfährt. Diese mehrfache Umkehrung bewirkt zum einen eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes, was wiederum Zugerscheinungen vorbeugt, wie auch die Weiterleitung von Schallwellen von der Außenseite zur Innenseite des Fensterelementes über den durch den Luftdurchgangsweg strömenden Luftstrom L erschwert und verringert wird. Gleichzeitig kann der in den Luftdurchgangsweg ragende Umlenksteg 45 auch als Anschlag für die
mit strichlierten Linien dargestellte Endposition der Klappe 47, bei der sie den Luftdurchgangsweg infolge hohem anliegendem Winddruck verschließt, dienen.
Demgegenüber ist in der Figur 3 eine alternative Ausführungsform eines Fensterelementes dargestellt, welches sich von dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Anordnung der als Regelelement dienenden Klappe 47 unterscheidet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die Klappe 47 zur Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bewegbar am Deckenschenkel 40 des Belüftungsprofiles 4 befestigt und ragt nach Art eines Pendels in den Luftdurchgangsweg hinein. Aus einer mit ausgezogenen Linien dargestellten Ausgangsposition, bei der ein ungehinderter Luftdurchtritt des mit Pfeilen L gekennzeichneten Luftstromes über den Luftdurchgangsweg ermöglicht ist, 5 kann diese Klappe 47 bei steigendem Winddruck gemäß Pfeil P selbsttätig in eine mit strichlierten Linien dargestellte Endposition bewegt werden, in der sie an einem als Anschlag dienenden Fußsteg 1 5a des Blendrahmens 1 anschlägt und eine Verringerung bzw. einen Verschluß des Querschnittes des Luftdurchgangsweges bei einem zu hohen Winddruck selbsttätig bewirkt.
Infolge der angreifenden Schwerkraft wird diese Klappe 47 selbsttätig bei nachlassendem Winddruck wieder in ihre mit ausgezogenen Linien dargestellte Position zurückschwenken, wodurch ebenfalls eine selbsttätige Regelung des Querschnittes des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom vorherrschenden Winddruck auf einfache Weise ermöglicht ist.
Bei der Anordnung einer Klappe 47 nach Art eines Pendels, wie es in Figur 3 dargestellt ist, kann diese Klappe 47 gleichzeitig auch die Funktion des Umlenksteges 45 gemäß Ausführungsbeispiel in Figur 2 übernehmen und eine mehrfache Umlenkung des über den Luftdurchgangsweg strömenden Luftstromes gemäß Pfeilen L zwecks Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit und Schalldämmung bewirken. Es ist selbstverständlich auch möglich, neben der nach Art eines Pendels
aufgehangenen Klappe 47 auch weitere Umlenkstege innerhalb des Luftdurchgangsweges vorzusehen.
Um den Luftdurchgangsweg überdies auf den Bereich zu begrenzen, in welchem das Belüftungsprofil 4 auf den oberen Querholm 1a des Blendrahmens 1 aufgesetzt ist und insbesondere von dem Luftstrom in den Luftdurchgangsweg hineintransportierte Feuchtigkeit und/oder Schmutz an einem Zutritt zu weiteren Umgebungsbereichen des Blendrahmens 1 zu hindern, sind auf der dem Blendrahmen zugewandten Seite von Innenschenkel 42, Deckenschenkel 40 und Außenschenkel 41 des Belüftungsprofiles 4 aneinander anschließende und vorstehende seitliche Abgrenzstege 44 ausgebildet, die mit dem Umriß des Blendrahmens 1 korrespondieren und beim Aufsetzen des Belüftungsprofiles 4 auf dem Blendrahmen, z. B. in der in Figur 2 und 3 dargestellten Weise einen stirnseitigen Abschluß zwischen dem 5 Belüftungsprofil 4 und dem Blendrahmen 1 bewirken.
Das in den vorangehenden Ausführungsbeispielen dargestellte Belüftungsprofil kann auf rationelle Weise beispielsweise als Spritzgußteil aus einem thermoplastischen Kunststoff nach den bekannten Verfahren zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
Die Neuerung ist nicht auf die vorangehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in Anpassung an die jeweils vorherrschenden Einbaubedingungen auch hiervon abweichend ausgebildet werden.
Beispielsweise ist es möglich, innerhalb des Luftdurchgangsweges andere als die dargestellten Regelelemente in Gestalt einer bewegbaren Klappe 47 vorzusehen, wie es auch möglich ist, die Position von Lufteintrittsöffnung 5a und Luftaustrittsöffnung 5b zu variieren oder beispielsweise auch ein schalldämmendes und/oder Schadstoffe aus den über den Luftdurchgangsweg strömenden Luftmassen ausfilterndes Filterelement innerhalb des Luftdurchgangsweges anzuordnen.
Auch ist es einfach möglich, ein Fensterelement mit einer in nur einem Rahmen gehalterten Festverglasung in analoger Weise mit einem Belüftungsprofil auszurüsten.
In jedem Fall kann durch einfache Anpassungen der Dimensionen des jeweiligen Belüftungsprofiles 4 unter Rückgriff auf bereits vorhandene bekannte Fenstersysteme und ihre jeweiligen Profilquerschnitte für den Blendrahmen 1 mit geringem Aufwand ein Fensterelement gemäß der Neuerung mit einer selbsttätigen Zwangsbelüftung der Innenseite desselben geschaffen werden.

Claims (14)

hy}- j.IJ· YsC1 Schutzansprüche: G 98 194
1. Fensterelement mit einem Rahmen und einem auf den Rahmen aufsetzbaren Belüftungsprofil zur Erzeugung einer zwangsweisen Belüftung, wobei das Belüftungsprofil einen etwa U-förmigen Querschnitt mit einem Außenschenkel, einem Innenschenkel und einem diese verbindenden Deckenschenkel aufweist und unter Ausbildung eines Luftdurchgangsweges zwischen der Außenseite und der Innenseite des Fensterelementes beabstandet auf den Rahmen aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) im Bereich seiner der Innenseite (I) zugewandten Sichtfläche (13) eine Ausklinkung (14) aufweist, in die der Innenschenkel (42) des Belüftungsprofils (4) unter Belassung einer
5 Luftaustrittsöffnung (5b) einsetzbar ist.
2. Fensterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ausklinkung (14) des Rahmens (1) eingesetzte Innenschenkel (42) des Belüftungsprofils (4) bündig mit der der Ausklinkung (14) benachbarten inneren Sichtfläche (13) des Rahmens (1) abschließt.
3. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 oder I1 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zwischen dem Belüftungsprofil (4) und dem Rahmen (1) ausgebildeten Luftdurchgangsweges ein Regelelement angeordnet ist, mittels dessen der Querschnitt des Luftdurchgangsweges in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck selbsttätig veränderbar ist.
4. Fensterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelelement eine in Abhängigkeit vom herrschenden Winddruck selbsttätig bewegbare Klappe (47) vorgesehen ist, die mit steigendem Winddruck aus einer den Luftdurchgangsweg freigebenden Position unter
Verringerung des Querschnittes desselben in Richtung einer den Luftdurchgangsweg verschließenden Position bewegbar ist.
5. Fensterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (47) im Bereich des Rahmenfußes (15) bewegbar befestigt ist.
6. Fensterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (47) im Bereich des Deckensteges (40) des Belüftungsprofiles (4) bewegbar befestigt ist und nach Art eines Pendels in den Luftdurchgangsweg hineinragt.
7. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Deckensteges (40) mindestens ein in den Luftdurchgangsweg hineinragender Umlenksteg (45) zur Erzeugung
5 eines labyrinthartigen Luftdurchgangsweges ausgebildet ist.
8. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Deckensteg (40) des Belüftungsprofils (4) mindestens einen vorstehenden Befestigungszapfen (46) aufweist, der zum beabstandeten Befestigen des Belüftungsprofiles (4) auf dem Rahmen (1) in eine entsprechend ausgebildete Aufnahmenut (16) im Bereich des Rahmenfußes (15) einsteckbar ist.
9. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnung (5b) zwischen dem freien Ende des Innenschenkels (42) und dem unteren horizontalen Randbereich (14a) der Ausklinkung (14) des Rahmens (1) ausgebildet ist.
10. Fensterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschenkel (42) des Belüftungsprofiles (4) im Bereich seines freien Endes einen die Luftaustrittsöffnung (5b) überdeckenden Sichtschenkel (43) aufweist.
11. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsprofil (4) im Bereich seiner stirnseitigen Enden (4a) vorstehende Abgrenzstege (44) aufweist, die mit dem Umriß des Rahmens (1) korrespondieren und bei auf den Rahmen (1) aufgesetzten Belüftungsprofil (4) einen stirnseitigen Abschluß zwischen Belüftungsprofil (4) und Rahmen (1) bewirken.
12. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Rahmen aufgesetzte Belüftungsprofil (4) im Bereich der Stirnseiten gegenüber dem Rahmen abgedichtet ist.
13. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkung am oberen Querholm des Rahmens ausgebildet ist.
14. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsprofil und die Ausklinkung einen auf einen Teilbereich der Länge eines Rahmenholmes des Rahmens begrenzten Luftdurchgangsweg bilden.
DE29818312U 1998-10-13 1998-10-13 Fensterelement Expired - Lifetime DE29818312U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818312U DE29818312U1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Fensterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818312U DE29818312U1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Fensterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818312U1 true DE29818312U1 (de) 1999-01-07

Family

ID=8063885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818312U Expired - Lifetime DE29818312U1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Fensterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29818312U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926894A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-28 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
EP1167677A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
WO2005088058A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Profine Gmbh Luftstrombegrenzungs-vorrichtung für ein zwangsbelüftetes fenster
CZ297218B6 (cs) * 2000-06-23 2006-10-11 Thyssen Polymer Gmbh Nucene provetrávané okno
DE102009013474A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
ES2569223A1 (es) * 2014-11-05 2016-05-09 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo de paso de aire con mosquitera integrado en ventanas y puertas

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926894A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-28 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
DE19926894B4 (de) * 1999-06-12 2005-12-22 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
EP1167677A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Thyssen Polymer Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster
CZ297218B6 (cs) * 2000-06-23 2006-10-11 Thyssen Polymer Gmbh Nucene provetrávané okno
WO2005088058A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Profine Gmbh Luftstrombegrenzungs-vorrichtung für ein zwangsbelüftetes fenster
DE102004012644A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Profine Gmbh Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung für ein zwangsbelüftetes Fenster
DE102009013474A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE102009013474B4 (de) * 2009-03-19 2011-05-12 Enbema Becks Gbr (Vertreten Durch Christel Becks) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
ES2569223A1 (es) * 2014-11-05 2016-05-09 Universidad Politécnica de Madrid Dispositivo de paso de aire con mosquitera integrado en ventanas y puertas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731980C1 (de) Jalousie zum bedarfsweisen Verschliessen einer durchstroembaren OEffnung
DE19610428C2 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
AT406287B (de) Strangförmige flügelfalzdichtung für fenster, türen oder dergleichen
DE202011109115U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE29818312U1 (de) Fensterelement
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE2325970A1 (de) Fensterrahmen
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29823519U1 (de) Öffnungsabdeckung zur gleichzeitigen Belüftung und Außenschalldämpfung
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE9406653U1 (de) Belüftungsprofil zum Ausrüsten von Fenster oder Türen
DE102007023538A1 (de) Mitteldichtungsfensterfalzlüfter
EP1005621B1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE102009013474B4 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE29719751U1 (de) Belüftungseinrichtung für Fensterelemente
DE2820208A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere druckentlastungsjalousie
DE4437849C2 (de) Verwendung und Ausbildung eines Dreh- und/oder Kippflügels
DE3115129A1 (de) Sperrvorrichtung fuer lueftungs- und funktionsschlitze
EP0955441B1 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
EP0741226A2 (de) Fenster od dgl.
DE29616812U1 (de) Lüftungsfenster oder -tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POHL, BENEDIKT, 26871 PAPENBURG, DE

Effective date: 20010508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020312

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFPRODUKTE GMBH, 66763 DILLINGEN, DE

Effective date: 20030318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBE PROFILSYSTEME GMBH, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20031010

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050203

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070501