[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29721767U1 - Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern o.dgl. zugeführten Stückgütern - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern o.dgl. zugeführten Stückgütern

Info

Publication number
DE29721767U1
DE29721767U1 DE29721767U DE29721767U DE29721767U1 DE 29721767 U1 DE29721767 U1 DE 29721767U1 DE 29721767 U DE29721767 U DE 29721767U DE 29721767 U DE29721767 U DE 29721767U DE 29721767 U1 DE29721767 U1 DE 29721767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntables
roller conveyors
conveyor
conveyors
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721767U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT HERMANN MASCHINEN
Original Assignee
SCHMIDT HERMANN MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT HERMANN MASCHINEN filed Critical SCHMIDT HERMANN MASCHINEN
Priority to DE29721767U priority Critical patent/DE29721767U1/de
Publication of DE29721767U1 publication Critical patent/DE29721767U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE MEINKE, DABRINGHAUS UND PARTNER GbR
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT UND GEMEINSCHAFTSMARKENAMT EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS* PATENTANWÄLTE*
JULIUS MEINKE, dipl-ing. WALTER DABRINGHAUS, dipl-ing. JOCHEN MEINKE, dipl.-ing.
RECHTSANWALT THOMAS MEINKE
WESTENHELLWEG 67 44137 DORTMUND
TELEFON (0231) 14 50 71 TELEFAX (0231)14 76 70
POSTFACH 10 46 45
44046 DORTMUND, 9. DeZ . 1997
DRESDNER BANK AG DTMD, KtO.-Nr. 1 148 047 (BLZ 440 800 SO) POSTBANK DORTMUND, Kto.-Nr. 542 02-463 (BLZ 440 100 46)
AKTEN-NR.
.16/13598 D/S
Anmelderin: Hermann Schmidt Maschinenfabrik
Frvdaastraße 4. 44536 Lünen
"Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern od. dal, zuaeführten Stückgütern"
"Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern od. dal, zuaeführten Stückgütern"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Übergeben von Stückgütern der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Es gibt eine Fülle von Einsatzfällen, in denen Stückgüter, z.B. Pakete od. dgl., verteilt werden müssen. Dabei ist es notwendig, die auf Zuführbahnen angeförderten Pakete zu vereinzeln und dann auf weiterführende Förderanlagen zu verteilen, was mittels Übergabevorrichtungen geschieht. So werden beispielsweise sogenannte Kippsorter eingesetzt, bei denen ein Förderelement entweder in Ruhe verbleibt, so daß eine gerade Zuführung des Stückgutes über den Sortierer hinweg möglich ist, oder aber es erfolgt eine seitliche Kippbewegung, um das Stückgut einmal nach links oder nach rechts auf weiterführende Transportbänder, Rollenbahnen od. dgl. zu verschieben.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus dem DE-U-297 00 107 der Anmelderin oder der AT-E-24 461-B, der DE-A-32 15 744 oder der FR-A-2 704 844 bekannt, um nur einige derartige Beispiele zu nennen.
Nachteilig an den bekannten Lösungen ist es, daß diese in
der Regel nicht im Durchlauf betrieben werden können, d.h. zum seitlichen Wegschwenken oder Abkippen wird der entsprechende Sortierförderer kurzzeitig angehalten. Dies führt zwangsläufig zu Verzögerungen der Verteilung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der insbesondere die synchrone Verteilung von derartigen Stückgütern auf unterschiedliche, weitere Förderbahnen möglich gemacht wird, bei robuster Bauweise und optimaler Steuerungsmöglichkeit.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß hintereinander zwei mit angetriebenen Rollen bestückte, der Breite der Zuführbahn im wesentlichen entsprechende Drehscheiben vorgesehen sind, die zur geraden Zuführrichtung in einen seitlichen Winkel verstellbar sind, wobei neben den Drehscheiben Förderer, wie beispielsweise Rollenförderer, Gurtbänder od. dgl., als Anfang von weiteren Fördermitteln angeordnet sind.
Mit der Möglichkeit, zwei Drehscheiben seitlich im Winkel zu verdrehen ist es möglich, zum einen einen Durchlauf bei unverdrehten Drehscheiben über die Vorrichtung hinweg möglich zu machen, gleichzeitig ist ein Ableiten auf weitere Förderanlagen rechts oder links von der erfindungsgemäßen
m ·
Vorrichtung möglich.
Mit den verstellbaren Drehscheiben, die angetriebene Rollen aufweisen, läßt sich in einfacher aber äußerst günstiger Bauweise erreichen, daß eine Verteilung der transportierten Stückgüter im Durchlauf geschieht. Die stoßweise Verteilung nach dem Stand der Technik (Auffahrt auf das Verteilelement, Stillstand, seitliches Versetzen, Ausfahrt) wird mit der vorliegenden Erfindung entbehrlich gemacht, was naturgemäß zu einer sehr hohen Verteilgeschwindigkeit führt.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei es besonders zweckmäßig sein kann, die Verstellung der Drehscheiben entweder synchron paarweise vorzunehmen oder kurz getaktet hintereinander, wobei die Drehscheiben selbst auch in unterschiedlichen Anstellwinkeln verdreht werden können, etwa wenn ein Sensor ein vergleichsweise langes Stückgut erkennt, was es seitlich zu versetzen gilt.
Parallel zur Anförderrichtung können in den sich durch die Drehscheiben ergebenden Eckbereichen angetriebene Förderrollen vorgesehen sein, wie dies die Erfindung in weiterer Ausgestaltung ebenfalls vorsieht.
Besonders zweckmäßig ist es, neben den Drehscheiben in
Längsrichtung der beiden Drehscheiben wenigstens je eine seitliche, getriebene Längswalze vorzusehen. Hier können auch Walzenpaare vorgesehen sein od. dgl.
Die Drehscheibenverstellung erfolgt erfindungsgemäß rechnergesteuert mit unterflurigen Stellmotoren, wobei zur Auslösung eines Stellimpulses im Kurzbereich vor der ersten Drehscheibe eine Lichtschranke, ein Scanner od. dgl. angeordnet sein kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Darstellung mit paarweise angestellten Drehscheiben,
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht etwa gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht in der Darstellungsweise gemäß Fig. mit nicht angestellten Drehscheiben für einen Geradeauslauf sowie in
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Anlage mit links und rechts angeordneten weiteren seitlichen Fördermitteln.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem Paar von mit angetriebenen Rollen 2 bestückten Drehscheiben 3, die als 3a und 3b bezeichnet sind und in einem gemeinsamen Rahmen 4 verdrehbar angeordnet sind.
In Fig. 1 ist dargestellt, daß die beiden Drehscheiben 3a und 3b seitlich nach rechts verschwenkt sind, bezogen auf die mit dem Pfeil 5 angedeutete Zuführrichtung. Diese Verstellposition ist auch in Fig. 4 wiedergegeben, während Fig. 3 die unverstellte Position der Drehscheiben relativ zur Zuführrichtung 5 wiedergibt.
In den durch die Drehscheiben 3a und 3b gebildeten Toträumen bzw. Eckbereichen sind quer zur Förderrichtung 5 positionierte, ebenfalls angetriebene Rollen 6 angeordnet, wobei die jeweiligen Antriebe in Fig. 2 über Bänder 7 lediglich angedeutet sind. Der Antrieb der Rollen auf den Drehscheiben erfolgt über einen mittleren Treibriemen 7a, der in Fig. 1 lediglich teilweise bei der Drehscheibe 3b angedeutet ist.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 ebenfalls ergibt, sind in Längsrichtung des die beiden Drehscheiben tragenden Rahmens 4 auflenrandseitig je eine Längsförderwalze bzw. Rolle 8
angeordnet. Hier können auch Walzenpaare vorgesehen sein, was nicht näher dargestellt ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, ist die Wirkungsweise der Vorrichtung die folgende:
Ein Stückgut, z.B. ein Paket 9, wird über eine Zuführbahn
10 der Vorrichtung 1 zugeführt. Das Paket, ein Transportkorb od. dgl., ist mit einer Codierung ausgerüstet, die von einem Scanner, einer Lichtschranke od. dgl., in Fig. 4 mit
11 angedeutet, erfaßt wird, die Informationen werden einer Rechneranlage 12 zugeführt, die ihrerseits die unterflurigen Stellmotoren der Drehscheiben 3 steuert, etwa in der Weise, daß sie sich nach rechts anstellen, wie in Fig. 4 angedeutet, um das Paket 9 seitlich auf eine rechte Nachbar-Rollenbahn 13 zu verschieben, deren angetriebene Rollen dann das Paket 9 auf ein Weiterfördermittel, z.B. ein Gurtband 14, verschieben.
Werden die Drehscheiben 3 nach links verschwenkt, wird die linke Rollenbahn 13b und damit das weitere Fördermittel 14b beaufschlagt, was nicht näher dargestellt ist.
Erkennbar ist eine Verteilung auf das rechte Weiterfördermittel 14, das mittlere Fördermittel 14a oder das linke Fördermittel 14b, jeweils in bezug auf die Fig. 4, im
• ·
Durchlauf möglich/ es kommt zu keinem Stoppen oder Anhalten der Pakete oder Objektverteilung von der Zuführbahn C auf die weiterführenden Fördermittel 14, 14a bzw. 14b.
Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, sind die seitlich neben der Vorrichtung 1 angeordneten weiterführenden Rollenbahnen mit angetriebenen Rollen 15 ausgerüstet, die leicht im jeweils nach außen weisenden Winkel relativ zur Zuführrichtung 5 angeordnet sind, wobei die Winkelstellung der Rollen 15 geringer ist als der Anstellwinkel der Drehscheiben 3.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können beispielsweise einer ersten Vorrichtung nach der Erfindung auch den rechts- und linksseitigen Weiterführungspositionen weitere Verteildrehscheiben zugeordnet sein u. dgl. mehr.

Claims (6)

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern od. dgl. zugeführten Stückgütern, insbesondere Paketen, auf wenigstens zwei weitere unabhängige Fördermittel, wie beispielsweise Rollenbahnen,
dadurch gekennzeichnet,
daß hintereinander zwei mit angetriebenen Rollen (2) bestückte, der Breite der Zuführbahn (10) im wesentlichen entsprechende Drehscheiben (3a,3b) vorgesehen sind, die zur geraden Zuführrichtung (5) in einem seitlichen Winkel verstellbar sind, wobei neben den Drehscheiben Förderer, wie Rollenförderer od. dgl., als Anfang von weiteren Fördermitteln (13) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellung der Drehscheiben (3) synchron oder hintereinander erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zur Anförderrichturig (5) in den sich durch die Drehscheiben (3) ergebenden Eckbereichen angetriebene Förderrollen (6) vorgesehen sind.
- 10 -
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß seitlich neben den Drehscheiben (3) über die Länge des beide Drehscheiben aufweisenden Förderelementes wenigstens je eine seitliche, getriebene Längswalze (8) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verstellung der Drehscheiben (3) rechnergesteuerte, unterflurige Stellmotoren vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Auslösung eines Stellimpulses im Kurzbereich vor der ersten Drehscheibe (3) eine Lichtschranke (11), ein Scanner od. dgl. angeordnet ist.
DE29721767U 1997-12-10 1997-12-10 Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern o.dgl. zugeführten Stückgütern Expired - Lifetime DE29721767U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721767U DE29721767U1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern o.dgl. zugeführten Stückgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721767U DE29721767U1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern o.dgl. zugeführten Stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721767U1 true DE29721767U1 (de) 1999-04-15

Family

ID=8049716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721767U Expired - Lifetime DE29721767U1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern o.dgl. zugeführten Stückgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29721767U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963925A2 (de) * 1998-05-05 1999-12-15 Rapiscan Security Products Limited Sortiervorrichtung
DE102005005074A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausrichten und Bereitstellen von quaderförmigen Fördergut
CN106475324A (zh) * 2016-11-30 2017-03-08 苏州金峰物流设备有限公司 偏心轮分拣机
CN108217106A (zh) * 2018-01-08 2018-06-29 西安电子科技大学 一种柔性制造物流搬运装置
CN109230594A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 天津农学院 一种方草捆捡拾码垛运载装置
CN109455510A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 中邮科技有限责任公司 转盘式分流设备及物品分流方法
CN111674890A (zh) * 2020-03-25 2020-09-18 焦作大学 一种物流运输件用分拣系统及其下料设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102767A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur qualitativen analyse von kunststoffteilchen
DE4309767A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
EP0673861A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Daifuku Co., Ltd. Fördereinrichtung zum Abzweigen und Zusammenführen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102767A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur qualitativen analyse von kunststoffteilchen
DE4309767A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
EP0673861A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Daifuku Co., Ltd. Fördereinrichtung zum Abzweigen und Zusammenführen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07277494 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963925A2 (de) * 1998-05-05 1999-12-15 Rapiscan Security Products Limited Sortiervorrichtung
EP0963925A3 (de) * 1998-05-05 2000-09-06 Rapiscan Security Products Limited Sortiervorrichtung
US6653588B1 (en) 1998-05-05 2003-11-25 Rapiscan Security Products Limited Auto reject unit
DE102005005074A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausrichten und Bereitstellen von quaderförmigen Fördergut
EP1702869A3 (de) * 2005-02-03 2008-03-26 Dematic GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausrichten und Bereitstellen von quaderförmigem Fördergut
CN106475324A (zh) * 2016-11-30 2017-03-08 苏州金峰物流设备有限公司 偏心轮分拣机
CN106475324B (zh) * 2016-11-30 2018-09-25 苏州金峰物流设备有限公司 偏心轮分拣机
CN108217106A (zh) * 2018-01-08 2018-06-29 西安电子科技大学 一种柔性制造物流搬运装置
CN109230594A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 天津农学院 一种方草捆捡拾码垛运载装置
CN109230594B (zh) * 2018-08-31 2023-04-14 天津农学院 一种方草捆捡拾码垛运载装置
CN109455510A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 中邮科技有限责任公司 转盘式分流设备及物品分流方法
CN111674890A (zh) * 2020-03-25 2020-09-18 焦作大学 一种物流运输件用分拣系统及其下料设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203528T2 (de) Fördervorrichtung für Artikel.
EP3652096B1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren zum betreiben der förderspeichervorrichtung
EP0883565B1 (de) Transport- und sammelsystem
EP2364936A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Artikeln innerhalb eines Artikelstroms
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
EP1251092B1 (de) Materialführungssystem für Spleissmaschinen
DE4036214C2 (de)
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE102004034256A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blech
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE4225491C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE29721767U1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von auf Rollenbahnen, Förderbändern o.dgl. zugeführten Stückgütern
EP0486043A1 (de) Transportgut-Drehvorrichtung
CH692294A5 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel.
EP0664262A1 (de) Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer (Sorter)
EP2070847B1 (de) Weiche für Förderer
DE3508236A1 (de) Ausfuhreinrichtung fuer klebebindemaschinen
EP0215851B1 (de) Fördereinrichtung
EP0191731B1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung scheibenförmiger Produkte
DE10127127A1 (de) Fördereinrichtung
DD236503A1 (de) Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180 hoch grad-drehung von buechern oder buchblocks
EP1477433A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, sowie eine vertikal konvex gekrümmte Steigung für ein Fördersystem
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
EP1447358B1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE10044612A1 (de) Kippstation für Stückgutförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990527

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011002