[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29701170U1 - Instrumentengriff - Google Patents

Instrumentengriff

Info

Publication number
DE29701170U1
DE29701170U1 DE29701170U DE29701170U DE29701170U1 DE 29701170 U1 DE29701170 U1 DE 29701170U1 DE 29701170 U DE29701170 U DE 29701170U DE 29701170 U DE29701170 U DE 29701170U DE 29701170 U1 DE29701170 U1 DE 29701170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tubular shaft
instrument
shaft
instrument handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29701170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE29701170U priority Critical patent/DE29701170U1/de
Publication of DE29701170U1 publication Critical patent/DE29701170U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00136Coatings on the energy applicator with polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1417Ball

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Instrumentengriff
Die Erfindung betrifft einen Instrumentengriff für ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem Griffteil und einem Betätigungselement, wobei das Griffteil einen Schafthalter umfaßt, der mit einem Rohrschaft lösbar verbindbar ist, sowie einen von dem Schafthalter abstehenden Griff und wobei das Betätigungselement zum Betätigen eines am distalen Ende des Rohrschafts angeordneten Werkzeugs verschwenkbar am Griffteil gelagert ist.
Chirurgische Rohrschaftinstrumente kommen insbesondere in der endoskopisehen Chirurgie zum Einsatz. Hierbei werden sie durch eine enge Körperöffnung hindurch zu einem Operationsgebiet innerhalb einer Körperhöhle geführt und zum Erfassen, Abklemmen und/oder Schneiden von biologischem Gewebe eingesetzt. Zu diesem Zweck weisen die Rohrschaftinstrumente an ihrem distalen Ende ein Werkzeug auf, zum Beispiel zwei gegeneinander verschwenkbare Backen. Die Backen können durch Verschwenken des Betätigungselements zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung hin- und herbewegt werden, so daß mit ihrer Hilfe innerhalb einer Körperhöhle biologisches Gewebe behandelt werden kann. Um während eines endoskopischen Eingriffs unterschiedliche Werkzeuge einsetzen zu können, ist für die chirurgischen Rohrschaftinstrumente ein Instrumentengriff mit einem Griffteil vorgesehen, das mit dem Rohrschaft lösbar verbindbar ist. Dadurch ist es möglich, Rohrschäfte mit unterschiedlichen Arbeitsenden am Griffteil zu adaptieren.
• ·
A 53 694 u
23. Januar 1997
Die mittels derartiger chirurgischer Rohrschaftinstrumente durchgeführten endoskop!sehen Eingriffe gestalten sich teilweise recht schwierig, da die jeweils erforderliche Positionierung des am distalen Ende des Rohrschafts angeordneten Werkzeugs nur sehr schwer zu erzielen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Instrumentengriff derart weiterzubilden, daß er eine einfachere Handhabung des chirurgischen Rohrschaftinstruments ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Instrumentengriff der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Griff im wesentlichen in Höhe der Längsachse des Rohrschafts eine Anlagefläche für die haltende Hand des Chirurgen aufweist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es dem Chirurgen, beim Halten des Instrumentengriffs seinen Unterarm in eine mit der Längsachse des Rohrschafts ungefähr fluchtende Stellung zu bringen. Dadurch ist es dem Chirurgen möglich, ohne weitere Kraftanstrengung sein Handgelenk um die Längsachse des Rohrschafts zu verdrehen. Eine derartige Ausgestaltung des Instrumentengriffs ermöglicht bei damit verbundenem Rohrschaft eine beträchtlich vereinfachte Handhabung des somit gebildeten chirurgischen Rohrschaftinstruments, da zum einen durch Verschwenken des Betätigungselements in an sich bekannter Weise eine Betätigung des am distalen Ende des Rohrschafts angeordneten Werkzeugs ermöglicht wird und zum anderen das Werkzeug ohne weiteres um die Längsachse des Rohrschafts verdreht werden kann. Da bei der Betätigung des Rohrschaftinstrumentes der Unterarm des Chirurgen mit der Längsachse des Rohrschafts fluchtet, steht dem Chirurgen der gesamte anatomisch bedingte Drehbereich seines Handgelenks
A 53 694 u
23. Januar 1997
für die Drehung des Rohrschafts und des daran gehaltenen Werkzeugs zur Verfügung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels des Instrumentengriffs dem Chirurgen verschiedene GreifStellungen ermöglicht werden, so daß er während eines chirurgischen Eingriffs die jeweils geeignete GreifStellung auswählen kann. Zu diesem Zweck ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß der Griff nach Art eines Pistolengriffes umgreifbar ist. Mit Hilfe eines derart ausgebildeten Pistolengriffes kann die Baulänge des Instrumentengriffs insgesamt stark verkürzt werden und die auf das Handgelenk des Chirurgen wirkende Biegebeanspruchung wird verringert. Bei einem pistolenartig ausgebildeten Griff mit Anlagefläche in Höhe der Längsachse des Rohrschafts kann der Chirurg zum einen den Griff an seinem oberen, dem Schafthalter zugewandten Endbereich umfassen, so daß der Chirurg mit seinem Handballen die Anlagefläche des Griffes aufnimmt und ein geradliniger Kraftfluß zwischen Unterarm, Handgelenk und Rohrschaft erzielt wird. Zum anderen hat der Chirurg bei pistolenartig ausgebildetem Griff die Möglichkeit, den Griff an seinem unteren, dem Schafthalter abgewandten Endbereich zu ergreifen, und damit bei sehr geringem Kraftaufwand ein relativ hohes Drehmoment auf den Rohrschaft und das an seinem distalen Ende angeordnete Werkzeug auszuüben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Griff schräg zur Längsachse des Rohrschafts ausgerichtet ist. Hierbei ist es besonders günstig, wenn der Griff in einem Winkel von etwa 30° bzw. ungefähr 80° zur Längsachse des Rohrschafts ausgerichtet ist. Eine derartige Ausrichtung lehnt sich an den natürlichen Griffwinkel der Hand des Chirurgen an, dieser auf die Längsachse des Unterarms bezogene natürliche Griffwinkel
A 53 694 u
23. Januar 1997
beträgt ungefähr 70°. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Winkel zwischen dem Griff und der Längsachse des Rohrschafts ungefähr 45° beträgt. Es hat sich herausgestellt, daß eine derartige Neigung des Griffes eine besonders gute Handhabung ermöglicht.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Anlagefläche des Griffes einen konkaven Übergangsbereich zwischen Griff und Schafthalter umfaßt. Eine derartige konkave Ausgestaltung verhindert bei der Betätigung des Instrumentengriffs ein Abrutschen der Hand des Chirurgen. Der konkave Übergangsbereich ist vorzugsweise oberhalb der Längsachse des Rohrschafts angeordnet, wodurch die Handhabung des Instrumentengriffs zusätzlich verbessert wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Instrumentengriffs ist vorgesehen, daß das Betätigungselement als um eine quer zur Längsachse des Rohrschafts ausgerichtete Achse verschwenkbarer Schwenkhebel ausgestaltet ist, der eine erste Ringöffnung aufweist. Durch die Ausbildung einer Ringöffnung, die der Chirurg beispielsweise mit seinem Mittel- und/oder Ringfinger durchgreifen kann, kann vom Chirurgen eine große Zug- und Schubkraft auf den verschwenkbaren Schwenkhebel ausgeübt werden, die von diesem üblicherweise über eine Zug- und Schubstange auf das am distalen Ende des Rohrschafts angeordnete Werkzeug übertragen wird.
Hierbei ist es besonders günstig, wenn sich an die erste Ringöffnung auf der dem Griffteil abgewandten Seite des Schwenkhebels ein bikonkaver Endabschnitt anschließt. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kontrollierte Betätigung des Schwenkhebels, insbesondere dann, wenn
A 53 694 u
23. Januar 1997
nur relativ geringe Kräfte übertragen werden müssen. Hierzu kann der bikonkave Endabschnitt zwischen Ringfinger und kleinem Finger aufgenommen werden.
Von Vorteil ist es, wenn eine zweite Ringöffnung am Griff angeordnet ist, so daß in Kombination mit der am Schwenkhebel angeordneten ersten Ringöffnung eine Betätigung des Instrumentengriffs nach Art einer Schere ermöglicht wird.
Die zweite Ringöffnung ist vorzugsweise am freien Endbereich des Griffes angeordnet, wobei sich der Endbereich in Richtung auf den Schwenkhebel erweitert. Dies ermöglicht eine besonders materialsparende Ausgestaltung des Instrumentengriffs, indem nur der die zweite Ringöffnung aufnehmende freie Endbereich des Griffes eine den Durchmesser der Ringöffnung überschreitende Ausdehnung aufweist, während der dem Schafthalter zugewandte Bereich des Griffes schmäler ausgebildet ist. Mit der so erzielten Materialersparnis ist eine Gewichtsverminderung des Instrumentengriffs verbunden, wodurch wiederum seine Handhabung vereinfacht wird. Da der Griff lediglich auf seiner dem Schwenkhebel zugewandten Seite in seinem freien Endbereich eine Erweiterung aufweist, nicht aber auf seiner dem Schwenkhebel abgewandten Seite, wird trotz der Ausgestaltung des Griffes mit einer Ringöffnung neben einer scherenartigen Handhabung auch ein Umgreifen des Griffes nach Art einer Pistole ermöglicht.
Um dem Chirurgen eine weitere Greifstellung zu ermöglichen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der freie Endbereich des Griffes in Höhe des bikonkaven Endabschnitts des Schwenkhebels diesem zugewandt eine konkav ausgebildete Mulde aufweist. An der Mulde kann der Chirurg beispielsweise seinen kleinen Finger zur Anlage bringen, während
A 53 694 u
23. Januar 1997
er mit seinem Ringfinger die am Schwenkhebel angeordnete erste Ringöffnung durchgreift und mit Daumen und Zeigefinger den Schafthalter in seinem proximalen Endbereich umgreift, wobei er seinen Handballen an der Anlagefläche des Griffes anlegen kann.
Bevorzugt weist der Schafthalter ein fluchtend zur Längsachse des Rohrschafts angeordnetes Schaftaufnähmeteil auf sowie ein schräg zum Schaftaufnahmeteil ausgerichtetes Tragerelement, an dem der Griff und das Betätigungselement gehalten sind. Der Griff ist dabei vorzugsweise am proximalen Endbereich des Trägerelements gehalten, während dessen distaler Endbereich der verschwenkbaren Lagerung des Betätiguncjselements dient.
Bei einer kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schaftaufnahmeteil,, das Trägerelement und der Griff einstückig miteinander verbunden sind.
In vielen Fällen kommen bei endoskop!sehen Eingriffen bipolare chirurgische Rohrschaftinstrumente zum Einsatz, die zum Schneiden und Koagulieren von biologischem Gewebe mittels hochfrequenter Wechselströme ausgebildet sind. Zu diesem Zweck können beispielsweise die am distalen Ende des Rohrschafts angeordneten, gegeneinander verschwenkbaren Backen elektrisch zueinander isoliert sein und zwei elektrische Pole des Werkzeugs ausbilden, die über den bipolaren Rohrschaft mit einem am Instrumentengriff angeordneten bipolaren elektrischen Anschlußelement verbunden sind,, an das ein elektrisches Versorgungsgerät anschließbar ist., Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das bipolare elektrische Anschlußelement am proximalen Ende des Trägerelements angeordnet und über das Trägerelement und das Schaftaufnahmeteil durchgreifende elektrische Verbindungselemente mit den beiden Polen
A 53 694 u
23. Januar 1997
des bipolaren Rohrschafts elektrisch verbindbar ist. Wie bereits erläutert, sind bipolare chirurgische Rohrschaftelemente an sich bekannt. Die Anordnung des bipolaren elektrischen Anschlußelements am proximalen Ende des Trägerelements ermöglicht es, den Stromanschluß über den Handrücken des Chirurgen zu führen. Der Chirurg erfährt somit bei der Handhabung des erfindungsgemäßen Instrumentengriffs keine Behinderung durch das mit dem elektrischen Anschlußelement elektrisch verbindbare Versorgungskabel. Das Versorgungskabel wird vielmehr ohne den Chirurgen zu behindern in proximale Richtung weggeleitet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instrumentengriffs ist vorgesehen, daß der Instrumentengriff im wesentlichen aus einem sterilisierbaren Kunststoff gefertigt ist. Die Herstellung aus einem Kunststoffmaterial ermöglicht zum einen eine besonders kostengünstige Fertigung und zum anderen eine nicht unwesentliche Gewichtsersparnis des Instrumentengriffs. Als Kunststoffmaterial kann insbesondere ein hochtemperaturbeständiger Thermoplast zum Einsatz kommen. Als besonders günstig haben sich hierbei Polyetherketon (PEK) und Polyetheretherketon (PEEK) erwiesen.
An dem erfindungsgemäßen Instrumentengriff können auf einfache Weise beispielsweise mittels eines bekannten Kugelgesperres oder Kugelschnellverschlusses Rohrschäfte mit unterschiedlich ausgestalteten Arbeitsenden, d.h. unterschiedlich ausgebildeten Werkzeugen, adaptiert werden, so daß dem Chirurgen Rohrschaftinstrumente bereitgestellt werden, bei denen er die Wahl zwischen verschiedenen GriffStellungen hat, so daß sich das chirurgische Instrument durch eine besonders gute Handhabung auszeichnet.
A 53 694 u
2,3. Januar 1997
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Ansicht auf ein bipolares
chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem Instrumentengriff gemäß der vorliegenden Erfindung und
Figur 2: eine vergrößerte Darstellung des Griffbe-
reichs des Rohrschaftinstrumentes.
In Figur 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Rohrschaftinstrument dargestellt mit einem Griffteil 12 und einem Rohrschaft 14, der mit dem Griffteil 12 lösbar verbindbar ist und an seinem distalen Ende ein Werkzeug 16 trägt mit zwei um eine quer zur Längsachse 15 des RohrSchafts 14 ausgerichtete Achse verschwenkbaren Backen 17 und 18. Zur lösbaren Verbindung mit dem Rohrschaft 14 trägt das Griffteil 12 an seinem distalen Ende einen KugelschnellVerschluß 20.
Das Griffteil 12 umfaßt einen Schafthalter 22 mit einem fluchtend zum Rohrschaft 14 angeordneten Schaftaufnahmeteil 23 und einem schräg zur Längsachse des Rohrschafts 14 ausgerichteten Trägerteil 25, von dessen proximalem Endbereich ein Griff 24 schräg absteht, der sich ausgehend vom Schafthalter 22 über die Längsachse 15 des Rohrschafts 14 hinaus erstreckt. Ein Betätigungselement in Form eines Schwenkhebels 26 ist mittels einer Lagerschraube 29 um eine quer zur Längsachse 15 ausgerichtete Achse verschwenkbar am Trägerteil 25
A 53 694 u
23. Januar 1997
gelagert. In seinem der Lagerschraube 29 abgewandten Endbereich weist der Schwenkhebel 26 eine erste Ringöffnung 30 auf, an die sich eine bikonkave Verlängerung 31 anschließt.
Der Griff 24 weist in seinem dem Schafthalter 22 abgewandten freien Endbereich 32 eine zweite Ringöffnung 33 auf, wobei sich der Griff 24 in Höhe seines freien Endbereichs 32 auf seiner dem Schwenkhebel 26 zugewandten Seite erweitert, während er auf seiner dem Schwenkhebel 26 abgewandten Seite im wesentlichen geradlinig verläuft. Lediglich ein oberhalb der Längsachse 15 des Rohrschafts 14 angeordneter Übergangsbereich 35 zwischen Griff 24 und Schafthalter 22 ist auf der dem Schwenkhebel 26 abgewandten Seite des Griffes 24 konkav ausgestaltet und bildet zusammen mit einem sich an den Übergangsbereich 35 in Richtung auf den freien Endbereich 32 anschließenden Abschnitt des Griffes 24 eine ungefähr in Höhe der Längsachse 15 des Rohrschafts 14 angeordnete Anlagefläche 36 für die haltende Hand des Chirurgen, der den Griff 24 ergreift. In Höhe der bikonkaven Verlängerung des Schwenkhebels 26 weist der Griff 24 auf seiner dem Schwenkhebel 26 zugewandten Seite in seinem freien Endbereich 32 eine konkave Mulde 37 auf.
Der Griff 24 ist schräg zur Längsachse 15 des Rohrschafts 14 ausgerichtet, wobei der Winkel &agr; zwischen der Längsachse 15 des Rohrschafts 14 und der Längsachse 39 des Griffes 24 ungefähr 45° beträgt.
Der Rohrschaft 14 umfaßt ein von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kunststoffmantel umhülltes metallisches Außenrohr 41, in dem eine Schub- und Zugstange 43 verschieblich gehalten ist, wobei letztere gegenüber dem Außenrohr 41 elektrisch isoliert ist. Die beiden genannten Teile bilden je-
A 53 694 u
23. Januar 1997
- 10 -
wells einen elektrischen Pol des Rohrschafts 14, die jeweils mit einer der Backen 17 und 18 des Werkzeugs 16 elektrisch in Verbindung stehen, wobei die beiden Backen 17 und 18 elektrisch zueinander isoliert gehalten sind.
Die Betätigung des Werkzeugs 16, d.h. eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Backen 17 und 18, erfolgt durch Verschieben der Schub- und Zugstange 43 in Richtung der Längsachse des Rohrschafts 14. Um die Längsbewegung der Schub- und Zugstange 43 auf eine Schwenkbewegung der Backen 17 und 18 zu übertragen, steht die Schub- und Zugstange 43 über ein an sich bekanntes und in Figur 1 nur schematisch dargestelltes Gelenk 45 mit den Backen 17 und 18 mechanisch in Verbindung.
Die Schub- und Zugstange 43 trägt an ihrem proximalen Ende einen Verbindungszapfen 47 mit einem kugelförmigen Kopf 48, der in an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Weise in eine korrespondierende Aufnahme des Schwenkhebels 26 eintaucht und in dieser Aufnahme in üblicher Weise derart gehalten ist, daß durch Verschwenken des Schwenkhebels 26 um die Achse der Lagerschraube 29 in Richtung auf den Griff 24 eine in proximale Richtung gerichtete Zugkraft auf die Schub- und Zugstange 43 ausgeübt wird, während ein Verschwenken des Schwenkhebels 26 in die dem Griff 24 abgewandte Richtung eine Schubbeaufschlagung der Schub- und Zugstange 43 zur Folge hat. Befindet sich der Schwenkhebel 26 in seiner dem Griff 24 abgewandten Endstellung, so fluchtet die den Kopf 48 des Verbindungszapfens 47 aufnehmende Aufnahme des Schwenkhebels 26 mit der Längsachse 15 des Rohrschafts 14, so daß der Kopf 48 in distale Richtung aus der in der Zeichnung nicht dargestellten Aufnahme herausgezogen bzw. in proximale Richtung in die Aufnahme eingeführt werden kann.
A 53 694 u
23. Januar 1997
- 11 -
Die lösbare Verbindung des Rohrschafts 14 mit dem Griffteil 12 erfolgt, wie bereits erwähnt, mittels des an sich bekannten und in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Kugelschnellverschlusses 20. Dieser bildet ein übliches Kugeigesperre, das durch Verschieben einer verschieblich an dem Schaftaufnahmeteil 23 gehaltenen Schiebehülse 52 gelöst bzw. gesperrt werden kann. Zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Rohrschaft 14 und dem Griffteil 12 wird die Schiebehülse 52 so weit in distale Richtung längs des Schaftaufnahmeteils 23 verschoben, daß das Außenrohr 41 des Rohrschafts 14 in das Schaftaufnahmeteil 23 eingeführt und die Schub- und Zugstange 43 das Schaftaufnahmeteil 23 durchgreifend, wie voranstehend beschrieben, mit dem Schwenkhebel 26 verbunden werden kann. Anschließend wird die Schiebehülse 52 in proximale Richtung verschoben und dadurch der Kugel-Schnellverschluß 20 in seine sperrende Stellung überführt. In dieser Stellung ist das Außenrohr 41 unverschieblich am Schaftaufnahmeteil 23 des Griffteils 12 gehalten, während die Schub- und Zugstange 43 durch Verschwenken des Schwenkhebels 26 zum Betätigen des Werkzeugs 16 längs der Längsachse 15 des Rohrschafts 14 verschoben werden kann.
An seinem proximalen Ende trägt der Schafthalter 22 einen bipolaren Anschlußstecker 54, der mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten, korrespondierenden Anschlußbuchse eines in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Verbindungskabels verbindbar ist. Der Anschlußstecker 54 weist zwei Kontaktstifte 55 und 56 auf, die in an sich bekannter Weise über in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Verbindungsmittel mit dem metallischen Außenrohr 41 bzw. mit der ebenfalls aus Metall gefertigten Schub- und Zugstange 43 des Rohrschafts 14 in elektrischer Verbindung
A 53 694 u
23. Januar 1997
- 12
stehen. Dadurch ist es möglich, die beiden elektrisch isoliert zueinander gehaltenen Backen 17 und 18 mit einer hohen elektrischen Wechselspannung zu beaufschlagen, so daß von den beiden Backen 17 und 18 erfaßtes biologisches Gewebe geschnitten und/oder koaguliert werden kann.
Der sich über die Längsachse 15 des Rohrschafts 14 hinaus erstreckende Griff 24, der etwa in Höhe der Längsachse 15 die Anlagefläche 36 aufweist, ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Rohrschaftinstrumentes 10. Die Handhabung wird dadurch erleichtert, daß der Chirurg seinen Unterarm in eine mit der Längsachse 15 des Rohrschafts 14 fluchtende Stellung bringen kann, indem er den Griff 24 in seinem dem Schafthalter 22 zugewandten Endbereich ergreift, wobei er vorteilhafterweise seinen Handballen an der Anlagefläche 36 zur Anlage bringt und mit Daumen und Zeigefinger den proximalen Endbereich des Schafthalters 22 umgreift, während er beispielsweise mit seinem Ringfinger die erste Ringöffnung 30 durchgreift und seinen kleinen Finger an der bikonkaven Verlängerung 31 zur Anlage bringt.
Da sowohl der Schwenkhebel 26 als auch der Griff 24 jeweils eine Ringöffnung aufweisen, kann das Rohrschaftinstrument 10 vom Chirurgen auch nach Art einer Schere mit Zeigefinger und Daumen betätigt werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rohrschaftinstrumentes 10 mit dem Griffteil 12 gibt dem Chirurgen somit die Möglichkeit an die Hand, die während eines endoskopischen Eingriffs für eine optimale Handhabung jeweils günstigste GreifStellung zu wählen.

Claims (18)

A 53 694 u 23. Januar 1997 - 13 - SCHUTZANSPRÜCHE
1. Instrumentengriff für ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem Griffteil und einem Betätigungselement, wobei das Griffteil einen Schafthalter umfaßt, der mit einem Rohrschaft lösbar verbindbar ist, sowie einen von dem Schafthalter abstehenden Griff und wobei das Betätigungselement zum Betätigen eines am distalen Ende des Rohrschafts angeordneten Werkzeugs verschwenkbar am Griffteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (24) ungefähr in Höhe der Längsachse (15) des Rohrschafts (14) eine Anlagefläche (36) für die haltende Hand des Chirurgen aufweist.
2. Instrumentengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (24) nach Art eines Pistolengriffes umgreifbar ist.
3. Instrumentengriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (24) schräg zur Längsachse (15) des Rohrschafts (14) ausgerichtet ist.
4. Instrumentengriff nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (24) in einem Winkel (&agr;) von etwa 30° bis ungefähr 80° zur Längsachse (15) des Rohrschafts (14) ausgerichtet ist.
5. Instrumentengriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (&agr;) zwischen Griff (24) und Längsachse (15) des Rohrschafts (14) uncjefähr 45° beträgt.
A 53 694 U
23. Januar 1997
- 14 -
6. Instrumentengriff nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (36) einen konkaven Übergangsbereich (35) zwischen Griff (24) und Schafthalter (22) umfaßt.
7. Instrumentengriff nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als um eine quer zur Längsachse (15) des Rohrschafts (14) ausgerichtete Achse verschwenkbarer Schwenkhebel (26) ausgestaltet ist, der eine erste Ringöffnung (30) aufweist.
8. Instrumentengriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die erste Ringöffnung (30) an der dem Griffteil (12) abgewandten Seite des Schwenkhebels (26) ein bikonkaver Endabschnitt (31) anschließt.
9. Instrumentengriff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Ringöffnung (33) am Griff (24) angeordnet ist zum Betätigen des Instrumentengriffs nach Art einer Schere.
10. Instrumentengriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ringöffnung (33) am freien Endbereich (32) des Griffes (24) angeordnet ist, wobei sich der freie Endbereich (32) in Richtung auf den Schwenkhebel (26) erweitert.
11. Instrumentengriff nach Anspruch 10,. dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich (32) des Griffes (24) in Höhe des bikonkaven Endabschnitts (31) des Schwenkhebels (26) diesem zugewandt eine konkav ausgebildete Mulde (37) aufweist.
&psgr; ft·····
I ·
• ·
A 53 694 u
23. Januar 1997
- 15 -
12. Instrumentengriff nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schafthalter (22) ein fluchtend zur Längsachse (15) des Rohrschafts (14) angeordnetes Schaftaufnahmeteil (23) aufweist sowie ein schräg zum Schaftaufnahmeteil (23) ausgerichtetes Trägerelement (25), an dem der Griff (24) und das Betätigungselement (26) gehalten sind.
13. Instrumentengriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftaufnahmeteil (23), das Trägerelement (25) und der Griff (24) einstückig miteinander verbunden sind.
14. Instrumentengriff nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen Ende des Trägerelements (25) ein bipolares elektrisches Anschlußelement (54) angeordnet ist, das über das Trägerelemejnt (25) und das Schaftaufnahmeteil (23) durchgreif endei elektrische Verbindungselemente mit den beiden Polen eines bipolar ausgestalteten Rohrschafts elektrisch verbindbar ist.
15. Instrumentengriff nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumentengriff im wesentlichen aus einem sterilisierbaren Kunststoffmaterial gefertigt ist.
16. Instrumentengriff nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumentengriff im wesentlichen aus einem hochtemperaturbeständigen Thermoplast, insbesondere aus Polyetherketon (PEK) oder Polyetheretherketon (PEEK) geferticjt ist.
A 53 694 u
23. Januar 1997
- 16 -
17. Chirurgisches Rohrschaftinstrument (10) mit einem Rohrschaft (14), einem am distalen Ende des Rohrschafts (14) angeordneten Werkzeug (16) und mit einem Instrumentengriff nach einem der voranstehenden Ansprüche.
18. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschaft (14) bipolar ausgestaltet ist.
DE29701170U 1997-01-24 1997-01-24 Instrumentengriff Expired - Lifetime DE29701170U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701170U DE29701170U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Instrumentengriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701170U DE29701170U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Instrumentengriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29701170U1 true DE29701170U1 (de) 1997-03-20

Family

ID=8034976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701170U Expired - Lifetime DE29701170U1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Instrumentengriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29701170U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941840A1 (de) 2007-01-08 2008-07-09 Aesculap AG & Co. KG Chirurgisches Instrument
EP2106759B1 (de) * 2008-03-31 2017-03-15 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941840A1 (de) 2007-01-08 2008-07-09 Aesculap AG & Co. KG Chirurgisches Instrument
EP2106759B1 (de) * 2008-03-31 2017-03-15 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830727T2 (de) Biopsiezange mit abnehmbarem griffteil
DE19632298B4 (de) Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie
EP1054636B1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE69419996T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument mit drehbarem inneren Schaft
EP0781112B1 (de) Medizinisches handhabungsgerät
EP1897505B1 (de) Medizinisches Instrument
EP0609503B1 (de) Medizinisches Instrument
DE10255082A1 (de) Endoskop
DE19745157A1 (de) Instrument bzw. Zange für medizinische und inbesondere endoskopische Anwendungen
WO2008040483A1 (de) Rohrschaftinstrument
DE19820486A1 (de) Operationsinstrument für die endoskopische Chirurgie
EP2769682B1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
EP1750599B9 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
DE9007356U1 (de) Medizinisch endoskopisches Greif- bzw. Schneidwerkzeug
EP1488749A1 (de) Medizinisches Instrument
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
EP1203565B1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
DE10156917A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE29701170U1 (de) Instrumentengriff
DE19702447C2 (de) Instrumentengriff für ein chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP1986558B1 (de) Sondenmanipulator
DE10125149A1 (de) Medizinische Zange
EP0994675B1 (de) Schutzkappe für medizinische hf-instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 19970808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000419

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030204

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050802