DE29618289U1 - Haubenhebevorrichtung mit Federstütze - Google Patents
Haubenhebevorrichtung mit FederstützeInfo
- Publication number
- DE29618289U1 DE29618289U1 DE29618289U DE29618289U DE29618289U1 DE 29618289 U1 DE29618289 U1 DE 29618289U1 DE 29618289 U DE29618289 U DE 29618289U DE 29618289 U DE29618289 U DE 29618289U DE 29618289 U1 DE29618289 U1 DE 29618289U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- spring support
- guide
- forks
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/30—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/105—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
- E05F1/1058—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/12—Attachments or mountings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Haubenhebevorrichtung mit Federstütze
Die Neuerung bezieht sich auf eine Haubenhebevorrichtung
mit Federstütze für schwenkbare Abdeckungen, insbesondere Motorhauben und Kofferraumdeckel von Kraftfahrzeugen,
aber auch für Gewächshaus- und Frühbeetöffnungen sowie
für Fenster, Haushaltsgeräte, Möbel oder ähnliches.
Für derartige Anwendungen werden zur Zeit vorwiegend Gasfedern verwendet. Mit diesem Federelement lassen sich wegen
des hohen inneren Gasdrucks kleine Bauvolumina bei hohen Federkräften erzielen. Gasfedern haben jedoch auch
wesentliche Nachteile. So wird die Wirkung einer Gasfeder ganz entscheidend von der Umgebungstemperatur beeinflußt,
indem sich Temperaturdifferenzen proportional auf die Federsteife auswirken und somit wesentliche Unterschiede
in der Stützwirkung zur Folge haben.
In der Kraftfahrzeugindustrie müssen im Hinblick auf
grundsätzliche Erwägungen einer rationellen Fertigung
die Stützelemente bereits vor der Oberflächenbehandlung
der Karosserieteile eingesetzt werden. Bei den nachfolgenden
Arbeitsschritten wie Entfettung, Phosphat ie rung,
Lackierung und Einbrennvorgang mit Temperaturen von ca. 200 Grad Celsius treten dabei derartige Schaden an den
Gasfedern auf, daß die Stützwirkung stark negativ beeinflußt wird oder sogar praktisch völlig verlorengeht. In
der Praxis werden deshalb Gasfedern im Autombilbau entwe-
der sehr aufwendig abgedeckt oder vor der Oberflächenbehandlung
der Karosser ie teiIe wieder ausgebaut und vorübergehend
durch Hilfsstützen ersetzt. Wie nicht weiter erläutert werden muß, bringen sowohl der Abdeckvorgang
als auch das vorübergehende Auswechseln der Federstützen erhebliche Mehraufwendungen mit sich.
Zur Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U 94 16 903 eine Federstütze
bekannt, die aus einer den gewünschten Stütz- und Federwirkungen entsprechenden Schraubendruck feder besteht,
die mittels einer speziellen Führung bei minimalem Einbauraum, die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen
ohne nennenswerte Beeinflussung übersteht, ohne dabei Wirkungseinbußen zu verzeichnen. Die Druckfeder
wird etwa über ihrer halben Länge durch einen im Innenbereich der Schraubenfeder angeordneten etwa sternförmigen
Profilkörper geführt, der an einem Ende einen Druckteller trägt und am anderen Ende ein Kolbenelement aufnimmt,
an dem der zweite Druckteller befestigt ist. Vom Druckteller am Kolbenelement gehen kr eissegmentförmige
Führungsbleche der -bolzen bis zum sternförmigen Profilkörper
und bilden in dem Bereich die Federführung, in
dem der sternförmige Profilkörper nicht wirkt.
Um die Bestandteile der bekannten Federstütze resistent
gegen die Medien zur Behandlung der Karosserieteile zu
machen, erhalten diese Bestandteile eine geeignete Beschichtung, die insbesondere auch lackabweisend gegenüber
einer für die Karosserieteile bestimmten Lackierung ist.
Diese bekannte Federstütze besteht aber aus recht vielen Einzelteilen und ist daher recht aufwendig in der Herstellung
und im Zusammenbau. Bedingt durch die kolbenar-
tige Führung für die Teile der Feder sind darüber hinaus
für den Schlankheitsgrad und damit für das Einsatzgebiet
dieser Federstütze relativ enge Grenzen gesetzt.
Aus der DE-A 195 04 961 ist schließlich eine Federstütze
bekannt, bei der im Innendurchmesser der Schraubendruckfeder
ein recht schlankes Federgabelpaar angeordnet ist, wobei sich dieses im Innendurchmesser der Schraubendruckfeder
an mindestens vier Umfangsstellen in definiert
gleichmäßigen Abständen linien- und/oder teil flächenförmig abstützt.
gleichmäßigen Abständen linien- und/oder teil flächenförmig abstützt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federstütze zu schaffen, die weitgehend unempfindlich gegen Umgebungseinflüsse
- insbesondere temperaturunempfindlich ist und eine möglichst schlanke Gestalt und weitgehend
mit Gasfedern mit Dämpfung vergleichbare Charakteristika aufweist .
mit Gasfedern mit Dämpfung vergleichbare Charakteristika aufweist .
Die Lösung erfolgt durch eine Federstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen
.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren
beispielsweise erläutert. Es zeigen:
beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungs
gemäßen Federstütze mit zwei um 90 Grad um die Hauptachse gegeneinander versetzten Füh
rungsgabeln,
Fig. 2 eine Führungsgabel in isolierter Darstellung
,
,
Fig. 3a und 3b zwei mögliche Querprofile der ein-
ander zugeordneten Führungsgabeln,
Fig. 4 eine weitere Variante des Querprofils der Führungsgabeln mit einer seitlich offenen,
kreisringförmigen Längsnut für die Aufnahme eines Verstärkungsprofils,
Fig. 5 eine spezielle Aufnahmeeinrichtung für die
freien Gabelenden am Druckteller der Federstütze,
Fig. 6 eine dem Schraubenfeder-Ende entsprechende
Profilierung der Druckteller-Anlage fläche }
Fig. 7 eine gegen Federdruck ohne Werkzeug zu öffnende Haltevorrichtung für einen kugelförmi
gen Kopf als Koppelglied zur Aufnahme in der Federstütze und
Fig. 8 eine gegen Federdruck ohne Werkzeug zu öffnende zweite Haltevorrichtung für einen mit
Umfangsnut versehenen Kopf.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Federstütze
10, die im wesentlichen aus zwei um 90 Grad um die Hauptachse.gegeneinander versetzten bzw. verdrehten Führungsgabeln
11 und 12 besteht, die von einer Schraubenfeder 13 umschlossen und an den einander zugewandten Enden
14 bzw. 15 geschlossen sind. Die an sich offenen Enden 16 bzw. 17 der Führungsgabeln 11 und 12 werden nahe den
Enden der Federstütze 10 in bzw. an Drucktellern 18 bzw. 19 gehalten. Die beiden Führungsgabeln 11 und 12 sind an
den einander zugewandten geschlossenen Enden 14 bzw. 15 ähnlich wie die Glieder einer Kette miteinander verbunden
und bilden so gleichzeitig eine Auszugssperre für die Federstütze 10.
Das Erreichen des Anschlags der so gebildeten Auszugssperre soll möglichst abgefedert bzw. abgebremst werden.
Zu diesem Zweck ist zwischen den einander gegenüberliegenden
geschlossenen Enden 14. 15 der Führungsgabeln 11, 12 eine zusätzliche Dämpfungsfeder 2G bzw. ein elastisches
Kunststofftei1 oder ahnliches vorgesehen.
Alternativ oder auch zusätzlich kann sich gemäß Fig. 2
der lichte Freiraum 21 zwischen den beiden Armen 22 und 23 der Führungsgabel 11 oder auch beider Führungsgabeln
11 und 12 derart verjüngen, daß die Führungsgabeln 11,
12 bevor sie den Anschlag 24 der Auszugssperre erreichen
durch einen sich verstärkenden seitlichen Anpreßdruck einer erhöhten Reibkraft mit der Folge einer dadurch bewirkten
Abbremsung ausgesetzt werden. Die erforderliche
Verringerung des Freiraums 21 nahe dem Anschlag 24 kann
durch entsprechende ursprüngliche Formgebung, aber auch
durch eine zeitlich spätere plastische Verformung der Arme 22 und 23 erreicht werden. Im letzteren Fall hat es
sich als zweckmäßig erwiesen, am Anschlag 24 einen Einschnitt 25 vorzusehen, da anderenfalls die notwendige
plastische Verformung in der Nähe des Anschlags 24 größere Probleme bereitet.
Das Querprofil der Arme 22, 23 der Führungsgabeln 11, kann verschiedene Gestalt haben, sollte sich aber mit einem
Teil oder dem gesamten Außenbereich an den Innendurchmesser der Schraubenfeder 13 weitgehend anschmiegen.
So sind beispielsweise entsprechend Fig. 3a Arme 22, 23 mit trapezförmigen Querprofilen möglich, die insgesamt
in entsprechender Zuordnung ein innen offenes
qudratisches Profil bilden, dessen abgeflachte und angepaßte äußere Eckbereiche an der sie umgebenden Schraubenfeder
13 im wesentlichen schmiegend anliegen.
Es können aber auch jeweils zwei, sich mit steigender Entfernung vom Mittelpunkt aufweitende, im wesentlichen
-G-
V-förmige Profile 26 gemäß Fig. 3b vorgesehen werden, die über einen Mittelsteg 27 am Anschlag 24 miteinander
verbunden sind.
Die V-förmigen Profile 26 - aber erforderlichenfalls
auch andere Profile - können in ihrem Endbereich mit nach außen offenen kreisringförmigen Nuten 27 versehen
sein, die der Aufnahme von Versteifungselementen dienen
können. So können beispielsweise Leichtmetall-Profile
mit solchen Nuten 27 durch Einlagen aus gehärtetem Stahl versteift werden.
Die offenen Enden 16, 17 der Führungsgabeln 11, 12 werden in geeigneter Art und Weise mit dem zugehörigen Kopf
28 der Federstütze 10 verbunden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die offenen Enden 16, 17 auslaufend
mit leichten nach innen weisenden Bögen 29 zu versehen, die in entsprechende Vertiefungen bzw. eine Umfangsnut
30 des Kopfes 28 der Federstütze 10 eingreifen und anschließend über einen übergreifenden Sicherungsring
31 in dieser Lage gehalten werden.
Dieser Sicherungsring 31 kann gleichzeitig die Funktion
eines Drucktellers für die Schraubenfeder 13 übernehmen.
Durch entsprechende spanlose oder spangebende Formgebung
kann der Druckteller gennäß Fig. 6 an die Gestalt der dort zur Anlage kommenden auslaufenden Schraubenfeder
angepaßt werden.
Der Kopf 28 der Federstütze 10 ist vorteilhafterweise
mit einer Kugelpfanne 32 zur Aufnahme eines anzukuppelnden Kugelkopfes versehen, der durch eine in einer
Nut 33 angeordnete auslenkbare Feder 34 in seiner Lage gesichert wird.
Der Kopf 28 kann aber auch gemäß Fig. 8 als Zapfen 35
mit einer Umfangsnut 36 ausgebildet sein, wobei der Zapfen
35 zur Ankupplung an andere Elemente in eine kreiszylindrische Ausnehmung 37 derart eingeführt wird, daß die
Umfangsnut 36 am anderen Ende der Ausnehmung 37 wieder austritt und über das freie Ende 38 einer kipp- bzw.
schwenkbaren Nase 39 gegen eine Achs verschiebung gesichert ist. Soll die Federstütze 10 aus ihrer Halterung
gelöst werden, so wird die kipp- bzw. schwenkbare Nase 39 um ihren Festpunkt 40 verkippt bzw. verschwenkt. Das
freie Ende 38 der Nase 39 wird dadurch aus der Umfangsnut 36 herausgehoben, so daß der Zapfen 35 in Richtung
seiner Achse bewegt und damit aus der kreiszylindrischen
Ausnehmung 37 herausgezogen werden kann. Beim Einsetzen
des Zapfens 35 in die Ausnehmung ist der Ablauf umgekehrt. Ein Werkzeug zum Lösen der Halterung ist damit
entbehrlich .
Zur Vermeidung einer zu großen Auslenkung der Nase 39 ist diese mit einem als Bewegungsbegrenzer dienenden Vorsprung
41 versehen. Dadurch wird eine zu große Auslenkung der Nase 39 und eine daraus etwa resultierende bleibende
Verformung vermieden.
Claims (11)
1. Haubenhebe Vorrichtung mit Federstütze für schwenkbare
Abdeckungen mit einer schlanken Sehraubendruckfeder und
einem darin angeordneten Führungsgabelpaar, wobei die
beiden Führungsgabeln um 90 Grad um die Hauptachse gegeneinander
verdreht angeordnet und von der Schraubenfeder
im wesentlichen schmiegend umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden (14,
15) der Führungsgabeln (11, 12) geschlossen ausgebildet sowie die geschlossenen Enden (14, 15) der Führungsgabeln
(11, 12) entsprechend den Gliedern einer Kette miteinander verbunden sind und so gleichzeitig eine Auszugssperre
für die Federstütze (10) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden geschlossenen Enden (14, 15) der Federstütze ein der Stoßdämpfung für die Auszugssperre
dienendes elastisches Element (20) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (20) eine weitere Schraubenfeder
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (20) ein Kunststoffkörper
ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der sich der lichte Freiraum (21)
zwischen den Armen (22, 23) der Führungsgabe In (11, 12)
derart verjüngt, daß diese vor Erreichen ihrer ausgezogenen Endstellung (Auszugssperre) einem verstärktem
seitlichen Anpreßdruck und damit einer erhöhten abbremsenden Reibkraft ausgesetzt sind (Fig. 2).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22, 23) der Führungsgabeln
(11, 12) jeweils ein sich zur Mitte verjüngendes trapezförmiges Querprofil derart aufweisen, daß diese Profilteile
insgesamt ein offenes quadratisches Profil bilden, dessen abgeflachte und angepaßte äußere Eckbereiche im
wesentlichen schmiegend an der sie umgebenden Schraubenfeder (13) anliegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22, 23) der Führungsgabeln
(11, 12) jeweils etwa V-förmige, sich nach innen verjüngende Querprofile aufweisen, die sich insgesamt zu einem
im wesentlichen quadratischen Gesamt- Querprofil ergänzen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Querprofile mit nach
außen offenen kreisringförmigen, der Aufnahme von Versteifungselemente
dienenden Nuten (27) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden ( 16, 17) der Füh-
- 10 -
rungsgabeln (11, 12) auslaufend mit nach innen weisenden Bögen (29) versehen sind, die in entsprechende Vertiefungen
bzw. eine Umfangsnut (30) des Kopfes (28) der Federstütze
(10) eingreifen und von einem sie außen übergreifenden Sicherungsring (31) gehalten sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (31) gleichzeitig als Druckteller
für die Schraubenfeder (13) dient.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteller spanlos oder spangebend an die
Form der auslaufenden Schraubenfeder (13) angepaßt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (28) der Federstütze
(10) eine Kugelpfanne zur Aufnahme eines anzukuppelnden Kugelkopfes und eine in einer Nut (33) angeordnete, auslenkbare
Feder (34) als Lagesicherung für den Kugelkopf au fweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (28) der Federstütze
(10) ein kreiszylindrischer Zapfen mit konisch verlaufendem Endbereich sowie mit Umfangsnut (36) nahe dem erwähnten
Endbereich ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörige Aufnahmeeinrichtung eine ebenfalls
kreiszylindrische Ausnehmung (37) entsprechenden
Durchmessers ist und der Zapfen über das freie Ende (38) einer kipp- bzw. schwenkbaren Nase (39) gegen eine Achsverschiebung
gesichert ist.
- 11 -
- 11
15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die kipp- bzw. schwenkbare Nase (39) um einen
vorgegebenen Festpunkt (40) verschwienkt werden kann.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Nase (39) einen
als Bewegungsbegrenzer dienenden Vorsprung (41) aufweist.
Vt/Hi-23
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618289U DE29618289U1 (de) | 1996-10-12 | 1996-10-12 | Haubenhebevorrichtung mit Federstütze |
PCT/DE1997/002367 WO1998016759A2 (de) | 1996-10-12 | 1997-10-10 | Haubenhebevorrichtung mit federstütze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618289U DE29618289U1 (de) | 1996-10-12 | 1996-10-12 | Haubenhebevorrichtung mit Federstütze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29618289U1 true DE29618289U1 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=8030853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29618289U Expired - Lifetime DE29618289U1 (de) | 1996-10-12 | 1996-10-12 | Haubenhebevorrichtung mit Federstütze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29618289U1 (de) |
WO (1) | WO1998016759A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2142734B1 (de) * | 2007-05-07 | 2015-04-29 | Hettich-Heinze GmbH & Co. KG | Klappenbeschlag |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB597563A (en) * | 1945-09-04 | 1948-01-28 | Clerk Robert Cecil | Improvements in extendible spring links |
US4423535A (en) * | 1981-03-31 | 1984-01-03 | Nhk Spring Co., Ltd. | Spring balancer |
JPH0217238A (ja) * | 1988-07-05 | 1990-01-22 | Nippon Kotsu Kanri Gijutsu Kyokai | 牽引強度検知及び緩衝装置 |
CA2090844C (en) * | 1992-07-23 | 2004-04-27 | James B. Chamberlin | Captive ball and end connector assembly |
DE9416903U1 (de) | 1994-10-20 | 1996-02-15 | Scherdel Datec Datentechnik, Forschungs- und Entwicklungs GmbH, 95615 Marktredwitz | Federstütze |
DE19504961C2 (de) * | 1995-02-15 | 1999-03-18 | Scherdel Datec Datentechnik Fo | Federstütze |
JP3329137B2 (ja) * | 1995-04-25 | 2002-09-30 | 株式会社ニフコ | ボールジョイント |
US5810339A (en) * | 1995-11-14 | 1998-09-22 | Datec Scherdel Datentechnik Forschungs-Und Entwicklungs-Gmbh | Balancing element for a flap opening, especially at an automobile |
-
1996
- 1996-10-12 DE DE29618289U patent/DE29618289U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-10 WO PCT/DE1997/002367 patent/WO1998016759A2/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2142734B1 (de) * | 2007-05-07 | 2015-04-29 | Hettich-Heinze GmbH & Co. KG | Klappenbeschlag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998016759A2 (de) | 1998-04-23 |
WO1998016759A3 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625691C2 (de) | ||
DE2938927A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen | |
EP3417132B1 (de) | Türfeststeller | |
EP3290757B1 (de) | Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit | |
DE102018119650A1 (de) | Türfeststeller | |
DE3921457A1 (de) | Torsionsstab | |
DE19504961C2 (de) | Federstütze | |
DE102007029448A1 (de) | Werkzeug | |
EP0756662B1 (de) | Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung | |
DE29618289U1 (de) | Haubenhebevorrichtung mit Federstütze | |
DE202004018212U1 (de) | Montage- und Demontagevorrichtung für das Kugelgelenk eines Kraftfahrzeuges | |
DE202009004936U1 (de) | Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen | |
DE19643604B4 (de) | Haubenhebevorrichtung mit Federstütze | |
DE29500415U1 (de) | Bausatz für Kleinmöbel | |
EP3574813B1 (de) | Scharnier für eine toilettensitzgarnitur | |
DE8017543U1 (de) | Zusammenschiebbare walze eines rolladens | |
CH695253A5 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil. | |
DE10004178A1 (de) | Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
WO2002055827A1 (de) | Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude | |
DE9318112U1 (de) | Vorrichtung zur Befestgigung eines Rohres in einem Hülsenteil | |
DE3204023C2 (de) | ||
EP1201856B1 (de) | "Klappenbetätigungsvorrichtung" | |
DE3440139C2 (de) | Abgeschirmte Schraubenzugfeder für Tore oder dergleichen | |
DE29720381U1 (de) | Rollo, insbesondere für Seitenfenster von Kraftfahrzeugen | |
EP1519056B1 (de) | Einrichtung zur Verbindung mindestens zweier Maschinenteile an einem Schlagwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980326 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000310 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030107 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041203 |
|
R071 | Expiry of right |