DE29604191U1 - Bipolares chirurgisches Faßinstrument - Google Patents
Bipolares chirurgisches FaßinstrumentInfo
- Publication number
- DE29604191U1 DE29604191U1 DE29604191U DE29604191U DE29604191U1 DE 29604191 U1 DE29604191 U1 DE 29604191U1 DE 29604191 U DE29604191 U DE 29604191U DE 29604191 U DE29604191 U DE 29604191U DE 29604191 U1 DE29604191 U1 DE 29604191U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- toggle lever
- instrument according
- tubular shaft
- lever element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
- A61B18/1445—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1402—Probes for open surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
- A61B2018/1246—Generators therefor characterised by the output polarity
- A61B2018/126—Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein bipolares chirurgisches Faßinstrument mit zwei verschwenkbar am Ende eines
Rohrschafts gelagerten Armen, die durch Kniehebelelemente durch eine im Rohrschaft verschiebliche Schub-
und Zugstange gegenläufig koaxial verschwenkbar sind.
Insbesondere bei endoskopischen Operationen ist es erwünscht, Rohrschaftinstrumente einzusetzen, bei denen
gegeneinander verschwenkbare Arme eines Werkzeugs, beispielsweise Zangenschenkel oder Schenkel einer Schere,
getrennt mit den verschiedenen Polen einer Hochfrequenzspannungsquelle verbunden werden können, so daß
zwischen den elektrisch voneinander isolierten Armen dieses Werkzeugs Hochfrequenzströme zum Koagulieren und
Schneiden von dazwischenliegendem Gewebe fließen können.
Es ist dabei äußerst schwierig, bei den kleinen Dimensionen derartiger Instrumente eine zuverlässige elektrische
Isolierung der beiden Arme einerseits und einen einfachen Aufbau andererseits zu erreichen.
So ist es beispielsweise aus der US-Patentschrift 5,391,166 bekannt, in einem Rohrschaft eines Faßinstruments
zwei Arme verschwenkbar zu lagern. Um diese
Aesculap AG A 52958 u
6. März 1996 u - 234
elektrisch voneinander zu trennen, sind komplizierte Einzelteile notwendig, es werden insbesondere Isolierzwischenstücke,
Isolierlagerstifte und isolierende Beschichtungen der Arme benötigt, wobei diese isolierenden
Beschichtungen nur partiell vorgesehen sein dürfen. Bei der bekannten Konstruktion ist außerdem vorgesehen,
daß zwei elektrische Zuleitungen im Inneren des Rohrschafts angeordnet werden müssen, diese müssen mit einer
Steckverbindung mit einem speziellen Adapter verbunden werden. Insgesamt ergibt sich dadurch eine recht
komplizierte Konstruktion, die es auch nicht ermöglicht, in der herkömmlichen Weise mit einer einzigen
Schub- und Zugstange auszukommen, da zwei getrennte elektrische Zuführungen im Inneren des Rohrschafts notwendig
sind.
Dies gilt auch bei einer anderen Konstruktion, die in der US-Patentschrift 5,352,222 beschrieben ist. Auch
hier sind zwei getrennte Zuleitungsstäbe notwendig, außerdem müssen beide Arme des Werkzeugs in komplizierter
Weise sandwichartigt aufgebaut sein, da die einander gegenüberliegenden
Klingen des scherenartigen Instruments gegenüber den eigentlichen Armen durch eine isolierende
Zwischenschicht zu trennen sind. Auch hier ergibt sich eine sehr komplizierte Herstellung, wobei bei den kleinen
Dimensionen derartiger Instrumente auch Fehlfunktionen nicht auszuschließen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem gattungsgemäßen chirurgischen Faßinstrument, bei dem beide Arme gegeneinander
verschwenkbar sind, mit nur einer einzigen Schub- und Zugstange einen mechanisch unkomplizierten
• ·
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
Aufbau einerseits und eine elektrische Isolation der beiden Arme des Faßwerkzeugs andererseits zu vereinen.
Diese Aufgabe wird bei einem bipolaren chirurgischen Faßinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der erste Arm elektrisch leitend mit dem ihm zugeordneten Kniehebelelement verbunden
ist, daß der zweite Arm über ein Isolierteil mit dem ihm zugeordneten Kniehebelelement verbunden ist,
daß der zweite Arm über seine Schwenklagerung elektrisch leitend mit dem Rohrschaft verbunden ist und daß
der erste Arm gegenüber dem zweiten Arm und gegenüber dem Rohrschaft elektrisch isoliert an dem Rohrschaft
drehbar gelagert ist.
Bei dieser Konstruktion werden also beide Arme in an sich bekannter Weise über Kniehebelelemente gegenläufig
verschwenkt, wobei diese Kniehebelelemente gemeinsam über eine einzige Schub- und Zugstange angetrieben werden.
Diese Schub- und Zugstange bildet den einen elektrischen Pol der Hochfrequenzspannungsquelle, der andere
Pol wird durch den Rohrschaft selbst gebildet.
Die Kniehebelelemente des Antriebs für beide Arme sind gemeinsam mit der einen Spannungsquelle verbunden, lediglich
einer der beiden Arme ist gegenüber diesem Kniehebelelement durch Zwischenschaltung des Isolierteils
elektrisch isoliert. Dieser zweite Arm ist seinerseits mit dem Rohrschaft elektrisch leitend verbunden.
Um hier einen Kurzschluß zu vermeiden, genügt es, wenn der andere Arm, also der elektrisch mit der Schub-
und Zugstange in Verbindung stehende erste Arm gegen-
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
über der Schwenklagerung elektrisch isoliert ist und gegenüber dem anderen Arm.
Eine solche Konstruktion läßt sich mit einfachen Mitteln realisieren, die mechanischen Antriebsbewegungen
bleiben im wesentlichen gleich wie bei herkömmlichen Rohrschaftinstrumenten, die nicht als bipolare Instrumente
ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beide Arme über eine leitende
Lagerwelle am Rohrschaft drehbar gelagert sind und wenn der erste Arm gegenüber dieser Lagerwelle elektrisch
isoliert ist. Diese elektrisch leitende Lagerwelle kann nämlich dann die elektrische Verbindung zwischen dem
zweiten Arm und dem. Rohrschaft herstellen, wobei der erste Arm jedoch weiterhin gegenüber dem Rohrschaft
elektrisch isoliert ist.
Vorzugsweise wird zwischen der Lagerwelle und dem ersten Arm eine die Lagerwelle umgebende Isolierhülse angeordnet,
um diese Isolierung des ersten Arms gegenüber der Lagerwelle zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Isolierhülse Teil des Isolierteils ist, es ist nämlich dann
nicht notwendig, hier ein zusätzliches Teil zur Isolierung des ersten Arms gegenüber der Lagerwelle und damit
gegenüber dem Rohrschaft vorzusehen.
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
Vorzugsweise wird das Isolierteil aus Keramik hergestellt, es wäre aber auch möglich, das Isolierteil aus
Kunststoff herzustellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß das Isolierteil plattenförmig ausgebildet ist und im Schwenklagebereich zwischen dem zweiten Arm und dem
zugeordneten Kniehebelelement in Längsrichtung sandwichartig eingebettet ist. Man erhält also in Richtung
der Schwenkachse gesehen einen dreilagigen Aufbau Kniehebelelement/ Isolierteil /zweiter Arm.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Isolierteil an dem Kniehebelelement einerseits und an dem zweiten Arm andererseits
über Stirnflächen flächig anliegt. Über diese Stirnfläche können Drehmomente von dem Kniehebelelement
auf den zweiten Arm übertragen werden.
Weiterhin ist es günstig, wenn die sandwichförmig aneinanderliegenden
Bereichen des zweiten Arms, des Isolierteils und des dem zweiten Arm zugeordneten Kniehebelelements
miteinander fluchtende Öffnungen für eine durchgehende Lagerwelle aufweisen. Beim Einsetzen der
Lagerwelle werden dann diese drei Teile durch die flächig aneinanderliegenden Stirnflächen drehfest miteinander
verbunden und können Drehmomente vom Kniehebelelement auf den zweiten Arm übertragen, ohne daß zusätzliche
Fixierungen notwendig sind.
Es kann dabei weiterhin vorgesehen sein, daß bei einer leitend mit dem Rohrschaft verbundenen Lagerwelle das
Isolierteil die benachbarten Bereiche des dem zweiten
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
Arm zugeordneten Kniehebels gegenüber der Lagerwelle elektrisch isolierend umgibt. Separate Teile zur Isolation
dieses Kniehebelelements gegenüber der Lagerwelle sind dann nicht notwendig.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der erste Arm und das ihm zugeordnete Kniehebelelement einstückig
ausgebildet sind.
Das Isolierteil kann so geformt sein, daß der zweite
Arm, das Isolierteil und das zugeordnete Kniehebelelement nach dem Einsetzen der Lagerwelle ein starres Bauteil
bilden, das in seiner Form spiegelbildlich zum ersten Arm und dem ihm zugeordneten Kniehebelelement ausgebildet
ist. Man erhält damit zwei Arme, die in ihren Abmessungen herkömmlichen Armen entsprechen, wobei aber
der eine Arm durch das Einsetzen des Isolierteils unterbrochen wird, so daß gegenüber der Lagerwelle, dem
Kniehebelelement und dem anderen Arm eine elektrische Isolierung möglich wird.
Zusätzlich kann bei einer bevorzugten Ausführungsform
vorgesehen sein, daß in den Rohrschaft eine Isolierhülse eingesteckt ist, die die Schub- und Zugstange gegenüber
dem Rohrschaft isoliert und die zwischen parallel nach vorn gerichteten Schenkeln das Ende der Schub- und
Zugstange, die Kniehebelelemente sowie die Schwenklagerung des ersten und des zweiten Arms aufnimmt. Diese
Isolierhülse zentriert zusätzlich die Schub- und Zugstange im Rohrschaft und gewährleistet eine elektrische
Isolierung auch des Kniehebelantriebs gegenüber dem Rohrschaft.
Aesculap AG A 52958 u
6. März 1996 u - 234
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren
Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: Eine seitliche Gesamtansicht eines bipolaren
chirurgischen Faßinstruments;
Figur 2: eine vergrößerte Seitenansicht des vorderen Bereichs des Instruments der Figur 1 in einer
Teillängsschnittdarstellung;
Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei um 90° um die Längsachse gedrehtem Instrument und
Figur 4: eine Explosionsansicht des vorderen Teils des Instruments der Figur 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Rohrschaftinstrument umfaßt ein längliches Rohr 1, welches an seinem rückwärtigen
Ende fest mit einer Griffbranche 2 verbunden ist. An dieser ist um eine quer zur Längsrichtung des
Rohrs 1 verlaufende Drehachse eine zweite Griffbranche 3 verschwenkbar gelagert, die über eine Kugelkopfverbindung
4 mit einer im Inneren des Rohrs 1 verlaufenden Schub- und Zugstange 5 verbunden ist.
Das Rohr 1 ist über einen Steckanschluß 6 mit dem ersten Pol einer in der Zeichnung nicht dargestellten
Hochfrequenzspannungsquelle verbindbar, ebenso kann die Schub- und Zugstange 5 über eine in der Zeichnung nicht
erkennbare Verbindung mit dem anderen Pol dieser Hochfrequenzspannungsquelle verbunden werden.
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
Das Rohr 1 und die Schub- und Zugstange 5 sind elektrisch voneinander isoliert, dies kann im Bereich der
Griffbranchen 2 und 3 beispielsweise dadurch erfolgen,
daß die Schub- und Zugstange 5 in ihrer Länge durch ein isolierendes Zwischenteil unterbrochen ist und daß die
Verbindung der Schub- und Zugstange 5 mit der Spannungsquelle vor dieser Unterbrechungsstelle erfolgt.
In das vordere Ende des Rohrs 1 ist ein Rohrstück 7 aus einem elektrisch leitenden Material eingeschoben, vorzugsweise
ebenfalls aus Metall bestehend. Dieses Rohrstück 7 weist an seinem in das Rohr 1 eingeschobene Ende
eine Ringnut 8 auf, in die durch Längsschnitte zungenförmig ausgebildete Wandteile 9 des Rohrs 1 derart
eingreifen, daß ein Herausziehen des Rohrstücks 7 aus dem Rohr 1 nur möglich wird, wenn diese zungenförmigen
Wandteile 9 elastisch nach außen gebogen werden. Ein solches Verbiegen der Wandteile 9 läßt sich durch eine
die Wandteile 9 im Bereich der Ringnut 8 überfangende Hülse 10 verhindern, die auf dem Rohr 1 längsverschieblieh
gelagert ist und normalerweise gegen eine Stufe des Rohrstücks 7 stößt. Wird diese Hülse 10 jedoch so
weit zurückgezogen, daß Wandteile 9 und Ringnut 8 freigegeben werden, können die Wandteile 9 elastisch nach
außen gebogen werden, so daß dann das Rohrstück 7 aus dem Rohr 1 herausgezogen werden kann.
Das Rohrstück 7 trägt an seinem aus dem Rohr 1 hervorstehenden Ende zwei parallel nach vorne gerichtete
Schenkel 12, 13, an deren freien Enden sich zwei miteinander ausgerichtete Öffnungen 14, 15 zur Aufnahme
einer die beiden Schenkel 12, 13 verbindenden Lagerwel-
Aesculap AG A 52958 u
6. März 1996 u - 234
— 9 —
le 16 aus elektrisch leitendem Material angeordnet sind.
In das Rohrstück 7 ist ein Isolierkörper 17 aus Spritzkeramik eingeschoben, der ähnlich geformt ist wie das
Rohrstück 7 selbst. Ein hülsenförmiger Teil 18 taucht
in den geschlossenen Teil des Rohrstücks 7 ein, zwei einstückig mit dem hülsenförmigen Teil 18 verbundene
parallele Schenkel 19, 20, liegen jeweils an der Innenseite der Schenkel 12, 13 des Rohrstücks 12 an. Dabei
überragen die Schenkel 19 und 20 die Schenkel 12 und geringfügig. Im Bereich der Öffnungen 14 und 15 in den
Schenkeln 12 beziehungsweise 13 weisen auch die Schenkel 19 und 20 Ausnehmungen 21 auf, durch die die Lagerwelle
16 hindurchtreten kann.
Im Inneren des hülsenförmigen Teils 18 des Isolierkörpers 17 verläuft die Schub- und Zugstange 5, die zwischen
den beiden Schenkeln 19 und 20 endet. Diese Schub- und Zugstange wird durch den Isolierkörper 17
zentriert und gegenüber dem Rohrstück 7 und damit dem Rohr 1 elektrisch isoliert. Zusätzlich ist die Schub-
und Zugstange 5 von einem Isolierschlauch 43 umgeben.
Die Lagerwelle 16 bildet eine Schwenklagerung für zwei Arme 22 und 23 eines zangenförmigen oder gegebenenfalls
auch scherenförmigen Instruments, die durch die Lagerwelle 16 gegenläufig verschwenkbar am Rohr 1 gelagert
sind. Der erste Arm 22 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus Metall, und ist
einstückig mit einer Verlängerung verbunden, die ein Kniehebelelement 24 ausbildet. In dieser Verlängerung
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
- 10 -
befindet sich eine Öffnung 25, durch die die Lagerwelle
16 hindurchtritt, und eine weitere Öffnung 26, durch
die ein das Kniehebelelement 24 mit einem weiteren Kniehebelelement 27 gelenkig verbindender Lagerstift 28
gesteckt werden kann, der seinerseits mit seinem gegenüberliegenden Ende gelenkig mit dem Ende der Schub- und
Zugstange 5 verbunden ist.
Das Kniehebelelement 24 und das Kniehebelelement 27 bilden gemeinsam einen Kniehebel, dessen Winkel durch
Vor- und Zurückschieben der Schub- und Zugstange 5 verändert werden kann, da das Kniehebelelement 24 im Bereich
der Öffnung 25 gegenüber dem Rohr 1 ortsfest verschwenkbar gelagert ist. Diese Verschwenkung des Kniehebelelements
24 führt zu einer Verschwenkung des ersten Arms 22, da das Kniehebelelement 24 einstückig mit
dem ersten Arm 22 ausgebildet ist.
Ein ähnlicher Kniehebel wird ausgebildet durch ein dem Kniehebelelement 27 entsprechendes und mit der Schub-
und Zugstange 5 über einen Lagerstift 30 gelenkig verbundenes Kniehebelelement 29, welches über einen Lagerstift
34 gelenkig mit einem weiteren Kniehebelelement 31 verbunden ist. Auch dieses Kniehebelelement entspricht
dem Kniehebelelement 24 des ersten Arms, wie dieses weist es eine Öffnung 32 für den Durchtritt der
Lagerwelle 16 und eine Öffnung 33 für die Aufnahme des Lagerstifts 34 auf, der die beiden Kniehebelelemente 29
und 31 gelenkig miteinander verbindet.
Im Unterschied zum Kniehebelelement 24 ist jedoch dieses Kniehebelelement nicht einstückig mit dem zweiten
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
- 11 -
Arm 23 verbunden, sondern stellt ein separates Bauteil dar. Eine Verbindung zwischen diesem Kniehebelelement
31 und dem zweiten Arm 23 wird in diesem Falle durch ein zwischen die beiden Teile eingesetztes Isolierteil
35 hergestellt, das vorzugsweise aus Spritzkeramik besteht, jedoch auch aus Kunststoff hergestellt werden
kann. Dieses Isolierteil 35 ist plattenförmig ausgebildet und liegt in Längsrichtung zwischen ebenfalls plattenförmigen
Lappen 36 beziehungsweise 37 des Kniehebelelements 31 und des zweiten Arms 23. Es ergibt sich dadurch
eine sandwichartige Struktur, bei der in Richtung der Lagerwelle 16 der Lappen 36, das Isolierteil 35 und
der Lappen 37 flächig aneinander liegen.
Der Lappen 36 und der Lappen 37 weisen jeweils eine Stufe 38 beziehungsweise 39 auf, an denen die rückwärtige
Stirnfläche 40 beziehungsweise die vordere Stirnfläche 41 des plattenförmigen Isolierteils 35 flächig
anliegen.
An einer Seite ist an das plattenförmige Isolierteil 35 eine Hülse 42 angeformt, die die Öffnung 32 des Kniehebelelements
31 und die Öffnung 25 des Kniehebelelements 24 durchsetzt und die die Lagerwelle 16 umgibt, die dadurch
gegenüber den beiden Kniehebelelementen 24 und 31 elektrisch isoliert ist.
Bis auf die Hülse 42 ist der erste Arm 22 mit dem angeformten Kniehebelelement 24 spiegelbildlich gleich geformt,
wie das Bauteil, das aus dem zweiten Arm 23, dem Isolierteil 35 und dem Kniehebelelement 31 zusammengesetzt
ist.
Aesculap AG 6. März 1996
A 52958 u u - 234
- 12 -
Die Kniehebelelemente 24, 27, 29 und 31 bestehen aus elektrisch leitendem Material und sind untereinander
und mit der Schub- und Zugstange 5 elektrisch leitend verbunden. Dadurch ergibt sich eine elektrisch leitende
Verbindung des ersten Arms 22 mit der Schub- und Zugstange 5. Andererseits ist der zweite Arm 23 durch das
Isolierteil 35 gegenüber dem Kniehebelelement 31 und damit auch gegenüber der Schub- und Zugstange 5 elektrisch
isoliert.
Die Lagerwelle 16 steht in elektrisch leitender Verbindung mit dem Rohrstück 7 und damit dem Rohr 1 und ausserdem
mit dem Arm 23, sie wird jedoch durch das Isolierstück 35 und insbesondere dessen Hülse 42 gegenüber
allen Kniehebelelementen 24, 27, 29 und 31 elektrisch isoliert, also auch gegenüber der Schub- und Zugstange
5. Damit ist eine elektrische Trennung der Arme 22 und 23 erreicht, und zwar ohne aufwendige Baumaßnahmen lediglich
durch Einsetzen des Isolierteils 35. Durch diese Konstruktion ist es möglich, derartige Instrumente
wahlweise als bipolare Instrumente oder ohne elektrische Anwendung einzusetzen.
Wenn der Arm 23 entsprechend der Ausgestaltung des Arms 22 einstückig mit dem Kniehebelelement 31 ausgebildet
wird, fehlt die elektrische Isolation, so daß dieses Instrument dann in herkömmlicher Weise verwendet werden
kann. Tauscht man diesen einstückigen Arm 23 gegen einen dreiteiligen Arm mit eingesetztem Isolierteil 35
aus, kann man bei sonst unveränderter Konstruktion die beiden Arme elektrisch voneinander isolieren und den
Aesculap AG A 52958 u
6. März 1996 u - 234
- 13 -
einen Arm mit der Schub- und Zugstange 5 elektrisch verbinden, den anderen Arm mit dem Rohrstück 7 und damit
dem Rohr 1.
Durch diesen besonders einfachen Aufbau kann das Instrument auch in einfachster Weise zerlegt und gereinigt
werden, dies wird insbesondere aus der Darstellung der Figur 4 deutlich, die zeigt, daß durch Herausziehen
der Lagerwelle 16 und des Lagerstifts 28 eine weitgehende Zerlegung möglich ist, sobald die Schub- und Zugstange
5 nach vorne aus dem Rohrstück 7 herausgezogen wird.
Claims (1)
- Aesculap AG A 52958 u6. März 1996 u - 234- 14 -SCHUTZANSPRÜCHE1. Bipolares chirurgisches Faßinstrument mit zwei verschwenkbar am Ende eines Rohrschafts gelagerten Armen, die durch Kniehebelelemente durch eine im Rohrschaft verschiebliche Schub- und Zugstange gegenläufig koaxial verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub- und Zugstange (5) und die Kniehebelelemente (24, 27, 29, 31) beider Arme (22, 23) aus elektrisch leitendem Material bestehen und elektrisch leitend miteinander verbunden sind, daß der erste Arm (22) elektrisch leitend mit dem ihm zugeordneten Kniehebelelement (24) verbunden ist, daß der zweite Arm (23) über ein Isolierteil (35) mit dem ihm zugeordneten Kniehebelelement (31) verbunden ist, daß der zweite Arm (23) über seine Schwenklagerung (16) elektrisch leitend mit dem Rohrschaft (7, 1) verbunden ist und daß der erste Arm (22) gegenüber dem zweiten Arm (23) und gegenüber dem Rohrschaft (7, 1) elektrisch isoliert an dem Rohrschaft (7, 1) drehbar gelagert ist.2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme (22, 23) über eine leitende Lagerwelle (16) am Rohrschaft (7, 1) drehbar gelagert sind und daß der erste Arm (22) gegenüber dieser Lagerwelle (16) elektrisch isoliert ist.Aesculap AG 6. März 1996
52958
- 234U ·· »· ·* ·· A
U- 15 -3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lagerwelle (16) und dem ersten Arm (22) eine die Lagerwelle (16) umgebende Isolierhülse (42) angeordnet ist.4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülse (42) Teil des Isolierteils (35) ist.5. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil (35) aus Keramik besteht.6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil (35) aus Kunststoff besteht.7. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierteil (35) plattenförmig ausgebildet ist und im Schwenklagerbereich zwischen dem zweiten Arm (23) und dem zugeordneten Kniehebelelement sandwichartig eingebettet ist.8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das Isolierteil (35) an dem Kniehebelelement (31) einerseits und an dem zweiten Arm (23)Aesculap AG A 52958 u6. März 1996 u - 234- 16 -andererseits über Stirnflächen (40, 41) flächig anliegt.Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sandwichförmig aneinanderliegenden Bereiche des zweiten Arms (23), des Isolierteils (35) und des dem zweiten Arm (23) zugeordneten Kniehebelelements (31) miteinander fluchtende Öffnungen für eine durchgehende Lagerwelle (16) aufweisen.10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer leitend mit dem Rohrschaft (7, 1) verbundenen Lagerwelle (16) das Isolierteil (35) die benachbarten Bereiche des dem zweiten Arm (23) zugeordneten Kniehebelelements (31) gegenüber der Lagerwelle (16) elektrisch isolierend umgibt.11. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (22) und das ihm zugeordnete Kniehebelelement (24) einstückig ausgebildet sind.12. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohrschaft (7, 1) eine Isolierhülse (17) eingesteckt ist, die die Schub- und Zugstange (5) gegenüber dem Rohrschaft (7, 1) isoliert und die zwischenAesculap AG A 52958 u6. März 1996 u - 234- 17 -parallel nach vorn gerichteten Schenkeln (19, 20) das Ende der Schub- und Zugstange (5), die Kniehebelelemente
(24, 27, 29, 31) sowie die Schwenklagerung (16) des ersten und zweiten Arms (22 beziehungsweise 23) aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29604191U DE29604191U1 (de) | 1996-03-06 | 1996-03-06 | Bipolares chirurgisches Faßinstrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29604191U DE29604191U1 (de) | 1996-03-06 | 1996-03-06 | Bipolares chirurgisches Faßinstrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29604191U1 true DE29604191U1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=8020652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29604191U Expired - Lifetime DE29604191U1 (de) | 1996-03-06 | 1996-03-06 | Bipolares chirurgisches Faßinstrument |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29604191U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0793946A3 (de) * | 1996-03-06 | 1998-03-25 | Aesculap Ag | Bipolares chirurgisches Fassinstrument |
DE19729461C1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-03-25 | Winter & Ibe Olympus | Bipolares endoskopisches Instrument |
WO2001015614A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Bipolares medizinisches instrument |
DE19734781C2 (de) * | 1997-08-06 | 2002-08-29 | Wolf Gmbh Richard | Bipolare Faßzange für die minimalinvasive Chirurgie |
DE102008007884A1 (de) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Aesculap Ag | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
-
1996
- 1996-03-06 DE DE29604191U patent/DE29604191U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0793946A3 (de) * | 1996-03-06 | 1998-03-25 | Aesculap Ag | Bipolares chirurgisches Fassinstrument |
DE19729461C1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-03-25 | Winter & Ibe Olympus | Bipolares endoskopisches Instrument |
US6063086A (en) * | 1997-07-10 | 2000-05-16 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Bipolar endoscopic instrument |
DE19734781C2 (de) * | 1997-08-06 | 2002-08-29 | Wolf Gmbh Richard | Bipolare Faßzange für die minimalinvasive Chirurgie |
WO2001015614A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Bipolares medizinisches instrument |
US6669696B2 (en) | 1999-08-27 | 2003-12-30 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Bipolar medical instrument |
DE102008007884A1 (de) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Aesculap Ag | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
DE102008007884B4 (de) * | 2008-02-07 | 2010-04-01 | Aesculap Ag | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0793946B1 (de) | Bipolares chirurgisches Fassinstrument | |
EP1211995B1 (de) | Bipolares medizinisches instrument | |
EP0688187B1 (de) | Medizinische zange | |
DE19729461C1 (de) | Bipolares endoskopisches Instrument | |
EP1488756B1 (de) | chirurgisches Koagulationsinstrument | |
DE102004015667B3 (de) | Bipolares Doppelgelenkinstrument | |
DE10316134A1 (de) | Zangeninstrument für ein Endoskop | |
DE102006052407A1 (de) | Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel | |
EP3649974B1 (de) | Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop | |
DE102017124775A1 (de) | Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasives medizinisches Instrument | |
DE10332613B4 (de) | Behandlungsinstrument für ein Endoskop | |
EP0596436A1 (de) | Elektrochirurgisches Instrument | |
EP0633002A1 (de) | Chirurgische Zange | |
DE29604191U1 (de) | Bipolares chirurgisches Faßinstrument | |
DE2734847A1 (de) | Koagulationszange | |
DE10156917A1 (de) | Instrument für die endoskopische Chirurgie | |
DE3822742C2 (de) | ||
DE19702437C2 (de) | Instrumentengriff für ein bipolares chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE102022113189B4 (de) | Albarran und Zugdrahtmitnehmer für einen Albarran | |
DE29821617U1 (de) | Chirurgische Bipolarschere | |
EP0546209B1 (de) | Endoskopische Zange | |
EP1771120B1 (de) | Adaptervorrichtung | |
EP1635716B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE680498C (de) | Bananenstecker | |
DE20309774U1 (de) | Chirurgisches Instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960605 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE Effective date: 19970808 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0017390000 Ipc: A61B0018120000 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991129 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021001 |