[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29507189U1 - Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls - Google Patents

Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Info

Publication number
DE29507189U1
DE29507189U1 DE29507189U DE29507189U DE29507189U1 DE 29507189 U1 DE29507189 U1 DE 29507189U1 DE 29507189 U DE29507189 U DE 29507189U DE 29507189 U DE29507189 U DE 29507189U DE 29507189 U1 DE29507189 U1 DE 29507189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection head
head according
laser beam
insert
focusing optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec KG
Original Assignee
Precitec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec GmbH and Co KG filed Critical Precitec GmbH and Co KG
Priority to DE29507189U priority Critical patent/DE29507189U1/de
Publication of DE29507189U1 publication Critical patent/DE29507189U1/de
Priority to US08/637,903 priority patent/US5702622A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

TER MEER- MÜLLER -STE1NMEISTER*& PARTNER ··*···" -2-
precitecGmbH Case: PR 706 28.4.1995
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Ein derartiger Anschlußkopf gehört bereits zum Stand der Technik und weist eine Gehäuse und einen seitlich in das Gehäuse einführbaren Einschub mit einer Fokussierungsoptik zur Fokussierung des Laserstrahls auf.
Fokussierungsoptik und Einschub sind hier fest miteinander verbunden, so daß eine Ausrichtung der Fokussierungsoptik relativ zum Laserstrahl nach Einführen des Einschubs in das Gehäuse praktisch nicht mehr möglich ist. Bei unterschiedlichen Brennweiten der Fokussierungsoptik kann darüber hinaus deren Brennpunktslage nicht in Längsrichtung des Laserstrahls verschoben werden, um auf diese Weise den Brennpunkt der Fokussierungsoptik relativ zur Spitze einer Düse auszurichten, die sich am strahlausgangsseitigen Ende des Gehäuses befindet und vom Laserstrahl durchlaufen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anschlußkopf der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine bessere Positionierungsmöglichkeit der Fokussierungsoptik gegeben ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Schutz anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Anschlußkopf nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Fokussierungsoptik relativ zum Einschub über Stellmittel verschiebbar ist, die zum Teil an der nach auj3en weisenden Seite des Einschubs liegen.
Ist es erforderlich, eine Fokussierungsoptik durch eine andere mit gleichen oder anderen optischen Eigenschaften zu ersetzen, so kann entwe der ein neuer Einschub mit der gewünschten Fokussierungsoptik in
TER MEEFl-MÜLLER-STEINMEISTER & PARTNER -3-
precitec GmbH Case: PR 706 28.4.1995
das Gehäuse eingeschoben werden, oder es kann der alte Einschub verwendet werden, in den eine neue Fokussierungsoptik eingesetzt wird. In beiden Fällen ist eine einfache Justierung der Fokussierungsoptik relativ zum Laserstrahl möglich, und zwar durch die genannten Verstellmittel, die eine Verstellung der Fokussierungsoptik auch dann erlauben, wenn der Einschub bereits wieder in das Gehäuse eingesetzt worden ist. Die Positionierung des Fokussierungsoptik Iäj3t sich somit bei vorhandenem Laserstrahl vornehmen, so daß sie ausgesprochen genau erfolgen kann.
Dabei können die Verstellmittel zur Verschiebung der Fokussierungsoptik in Längsrichtung des Laserstrahls ausgebildet sein, um beispielsweise eine Brennpunktslage der Fokussierungsoptik relativ zur Spitze einer Düse positionieren zu können, die mit dem strahlausgangsseitigen Ende des Gehäuses verbunden ist und vom Laserstrahl durchlaufen wird.
Die Verstellmittel können aber auch zur Verschiebung der Fokussierungsoptik senkrecht zur Längsrichtung des Laserstrahls ausgebildet sein, um das Zentrum der Fokussierungsoptik und das Strahlzentrum in Überein-Stimmung zu bringen.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einschub innerhalb einer größeren Öffnung des Gehäuses an einer Axialposition durch eine mit dem Gehäuse verbindbare Adapterplatte positionierbar, die an dieser Axialposition eine den Einschub passend aufnehmende Ausnehmung aufweist.
Sind aufgrund einer gewünschten Materialbearbeitungsart oder aufgrund vorgegebener Dicken des zu bearbeitenden Materials sehr stark voneinander abweichende Brennweiten der Fokussierungsoptik erforderlich, so müssen diese an weit voneinander entfernt liegenden Axialpositionen im Gehäuse angeordnet werden, wenn der Brennpunkt der Fokussierungsoptik seine ursprüngliche Lage relativ zum strahlausgangsseitigen Gehäuseende bzw. zur Düse beibehalten soll.
• ·
TER MEEFi-MÜLLER-STEINMEISTER & PARTNER -4"
precitecGmbH Case: PR 706 28.4.1995
Zu diesem Zweck befindet sich im Gehäuse eine relativ groj3e Öffnung, die eine Positionierung des Einschubs an verschiedenen Axialpositionen des Gehäuses erlaubt. Um den Einschub an einer derartigen Axialposition fixieren zu können, ist eine die Gehäuseöffnung abdeckende Adapterplatte vorgesehen, die genau an dieser Axialposition eine Ausnehmung zur Aufnahme des Einschubs aufweist. Soll der Einschub an einer anderen Axialposition positioniert werden, so muß eine andere Adapterplatte verwendet werden, die mit einer an dieser Axialposition vorhandenen Ausnehmung ausgestattet ist.
Die jeweiligen Adapterplatten, die die Gehäuseöffnung abdecken, lassen sich zum Beispiel über Klemmschrauben am Gehäuse befestigen, ebenso wie der in der Ausnehmung sitzende Einschub, wobei im zuletzt genannten Fall die Klemmschrauben an der Adapterplatte vorhanden sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verstellmittel zur Verschiebung der Fokussierungsoptik in Längsrichtung des Laserstrahls in Form eines drehbaren und koaxial zur Längsrichtung des Laserstrahls liegenden Verstellrings ausgebildet. Dieser Verstellring ragt über einen Teil seines Umfangs nach vorn durch die Frontplatte des Einschubs hindurch, so daß er betätigt werden kann, auch wenn der Einschub in das Gehäuse eingesetzt ist. Durch Drehen des Verstellrings läßt sich somit die Fokussierungsoptik in Längsrichtung des Laserstrahls verschieben.
Der Verstellring ist vorteilhaft fest mit einem ein Außengewinde aufweisenden Verstellzylinder verbunden, auf das ein zylindrischer Linsenhalter aufgeschraubt ist, der einerseits drehgesichert ist und andererseits die Fokussierungsoptik trägt. Bei Drehung des Verstellzylinders über den Verstellring wird somit der zylindrische Linsenhalter in Längsrichtung des Laserstrahls hin- und hergeschoben, je nach dem in welcher Richtung der Verstellring verdreht wird.
Nach einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Verstellzylinder axiale Durchgangskanäle auf, wobei die axialen Durchgangs-
TER MEEFi-MÜLLER-STEINMEISTER&PARTNER -5-
precitec GmbH Case: PR 706 28.4.1995
kanäle in einen im Verstellzylinder vorhandenen, koaxialen Ringkanal münden, welcher der Fokussierungsoptik zugewandt ist. Dieser Ringkanal steht über eine ringförmige Drossel mit einem oberhalb der Fokussierungsoptik vorhandenen Raum in Verbindung, so daJ3 über die Durchgangskanäle zugeführte Druckluft sich infolge der ringförmigen Drossel entspannen und die unter ihr liegende Fokussierungsoptik wirksam kühlen kann.
Der zylindrische Linsenhalter ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung passend in einer Führungshülse verschiebbar, an der sich der Verstellring abstützt. Dabei liegt der Verstellring auf der strahleingangsseitigen Fläche der Führungshülse auf. Er ist dort in Axialrichtung der Führungshülse spielfrei gehalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungshülse in fester Axialposition schwenkbar an der Rückseite einer Frontplatte des Einschubs um eine Achse gelagert, welche im Abstand parallel zur Längsrichtung des Laserstrahls verläuft. Dabei kann diese Achse fest mit der Führungshülse verbunden und seitlich passend zwischen Schenkeln geführt sein, welche von der Rückseite der Frontplatte abstehen. Somit ist einerseits eine Verschwenkung der Führungshülse und mit ihr der Fokussierungsoptik um die genannte Achse möglich, andererseits aber auch eine Verschiebung der Führungshülse senkrecht zur Längsrichtung des Laserstrahls, da die Achse auch zwischen den genannten Schenkeln verschoben werden kann, die parallel zueinander verlaufen und einen solchen Abstand voneinander aufweisen, der dem Durchmesser der Achse entspricht.
Ferner wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Führungshülse mit Hilfe von Federn gegen die Rückseite der Frontplatte gezogen, wobei die Federn zum Beispiel um die Führungshülse herumgeführt und mit ihren Enden an der Rückseite der Frontplatte befestigt sein können.
• ·
*; TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER & PARtKlER ""· -6-
precitecGmbH Case: PR 706 28.4.1995
Die Verstellmittel für die ebene Verschiebung der Fokussierungsoptik können dann durch die Frontplatte hindurchragen, wobei sie zum Beispiel als Schrauben ausgebildet sein können. Vorzugsweise sind zwei in der Ebene unter einem Winkel zueinander liegende Schrauben vorhanden, die jeweils auf das Zentrum des Laserstrahls ausgerichtet sind und die genannte Achse, um die sich die Führungshülse verschwenken kann, zwischen sich aufnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorderseite eines Anschlußkopfes nach
der Erfindung mit eingesetztem Einschub;
Fig. 2 eine Draufsicht des AnschluJ3kopfes nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Axialschnitt des Einschubs des Anschluß kopfes
und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Einschub nach Fig. 3.
Die FLg. 1 zeigt die Vorderseite des Anschlußkopfes nach der Erfindung, der mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Dieser Anschluß kopf 1 besteht aus einem Gehäuse 2, das oben und unten mit Deckeln 3 und 4 verschlossen ist. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, weist der obere Deckel 3 eine zentrale Öffnung 5 auf, durch die hindurch ein nicht dargestellter Laserstrahl in den Anschluß kopf 1 eintritt. Der Deckel 3 ist mit Schrauben 6 am Gehäuse 2 befestigt. An der Unterseite des Deckels 4 ist eine Düsenelektrode 7 befestigt, die an ihrer Spitze eine Sensorelektrode 8 trägt, mit deren Hilfe auf kapazitivem Wege ein Abstand zwischen dem Anschlußkopf 1 und einem zu bearbeitenden Werkstück gemessen werden kann. Dabei tritt der den Anschluß kopf 1 durchlaufende Laserstrahl durch die Düse 7 und die Sensorelektrode 8 hindurch, um auf das Werkstück aufzutreffen. An die Düsenelektrode 8 wird ein Sensorpotential angelegt, das über einen
TER MEER-MÜLLER-STEJNMEISTER'&FaRTTJER -7"
precitec GmbH Case: PR 706 28.4.1995
elektrischen Anschluß 9 mit Koaxialstecker 10 zugeführt wird. Dabei liegt der Anschluj3kopf 1 auf Erd-, Schirm- oder Gleichspannungspotential, das zur Kollisionserkennung verwendet werden kann. Weitere Zuführungen für Kühl- oder Schneidgase befinden sich oben oder an den Seiten des Anschlußkopfes 1 und sollen hier nicht weiter erläutert werden.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, befindet sich an der Vorderseite des Gehäuses 2 eine Öffnung 11, die rechteckförmig ausgebildet ist und sich über die gesamte Höhe des Gehäuses 2 erstreckt. Diese Öffnung 11 wird von einer Adapterplatte 12 dichtend verschlossen, welche ihrerseits mit Hilfe von Klemmschrauben 13 und 14 am Gehäuse 2 festgeschraubt ist. Die Klemmschrauben 13 und 14 durchragen die Adapterplatte 12 und sind in Seitenwände des Gehäuses 2 hineingeschraubt.
Im unteren Bereich der Adapterplatte 12 befindet sich eine Ausnehmung 15, durch die hindurch passend und dichtend ein Einschub 16 in das Gehäuse 2 eingeführt ist. Dieser Einschub 16 weist eine Frontplatte 17 auf, die passend in der Ausnehmung 15 sitzt. Dabei ist der Einschub 16 durch die Klemmschraube 13 gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse 2 gesichert. Um zu verhindern, daj3 der Einschub 16 zu weit in das Gehäuse 2 hineingeschoben wird, sind weitere Positionierungsschrauben 18 und 19 an der Frontplatte 17 vorhanden, die in die Frontplatte 9 geschraubt sind und mit ihrem Kopf gegen die Vorderseite der Adapterplatte 12 schlagen.
Der Einschub 16 trägt, wie noch beschrieben wird, eine Fokussierungsoptik und kann bei Bedarf, in unterschiedlichen Höhen bzw. Axialpositionen im Gehäuse 2 positioniert werden. Hierzu muß dann eine andere Adapterplatte 12 verwendet werden, die eine entsprechende Ausnehmung 15 an der gewünschten Axialposition ausweist.
An der Vorderseite der Frontplatte 17 des Einschubs 16 befindet sich ein Handgriff 20, mit dessen Hilfe sich der Einschub 16 aus dem Gehäuse 2 herausziehen läßt. Ferner ist über die Frontplatte 17 ein Verstellring 21
• ·
• * i
• * •
-8-
.4.1995
28
TER MEEFi -MÜLLER- STEINMEISTER & PARTNER
precitec GmbH Casei PR 706
zugänglich, der koaxial zur Längsrichtung des Laserstrahls liegt und von Hand in der einen oder anderen Richtung gedreht werden kann. Hierzu weist der Verstellring 21 an seiner äußeren Umfangsfläche eine Rändelung auf. In die Frontplatte 17 sind darüber hinaus Verstellschrauben 22 und 23 hineingeschraubt, die zur ebenen Verstellung der Fokussierungsoptik dienen, die vom Einschub getragen wird. Durch Drehen einer oder beider Verstellschrauben 22, 23 kann die Fokussierungsoptik in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Laserstrahls verschoben werden, wie noch erläutert wird. Ein Fenster 24 in der Frontplatte 17 dient zum Ablesen der Höhenlage der Fokussierungsoptik, die zu diesem Zweck mit einer geeigneten Markierung versehen sein kann. Eine nicht dargestellte Skala kann sich am Fenster 24 befinden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils den Einschub im Axialschnitt sowie in Draufsicht. Gleiche Elemente wie in den Figuren 1 und 2 sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ensprechend der Fig. 3 weist die Frontplatte 17 an ihrer Rückseite zwei in Vertikalrichtung voneinander beabstandete Ansätze 25 und 26 auf, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind und zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweisen, deren Öffnung von der Frontplatte 17 wegweisen. Diese Ansätze 25, 26 können einstückig mit der Frontplatte 17 verbunden sein. Einer befindet sich am oberen Ende der Frontplatte, der andere am unteren Ende der Frontplatte. Zwischen den beiden Schenkeln eines jeweiligen Ansatzes 25, 26 ist jeweils ein Stift 27, 28 geführt. Der Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkel eines jeweiligen Ansatzes 25, 26 entspricht dabei dem Durchmesser desjeweils zwischen den Schenkeln geführten Stiftes 27, 28. Die Stifte 27, 28 lassen sich somit zwischen den Schenkeln verschieben, aber auch drehen, und zwar um ihre Längsachse.
Die Ansätze 25, 26 bzw. Schenkel greifen jeweils in Horizontalschlitze 29,
30 ein, die sich in einem Teil der Umfangswandung einer Führungshülse
31 befinden. Durch diese Horizontalschlitze 29, 30 gehen die Stifte 27, 28
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER & PARTNER " *" "9-
precitec GmbH Case: PR 706 28.4.1995
vertikal hindurch, wobei die Stifte 27, 28 selbst fest in den jeweils oberen und unteren Wandbereich der Führungshülse 31 eingesetzt sind. In Fig. 3 ist die Mittellinie der Führungshülse 31 mit dem Bezugszeichen 32 versehen. Diese Mittellinie 32 verläuft in Längsrichtung des Laserstrahls, wobei also der Laserstrahl koaxial zur Mittellinie 32 liegen sollte. Parallel zur Mittellinie 32 verlaufen die Stifte 27, 28, während in Ebenen jeweils senkrecht zur Mittellinie 32 die jeweiligen Schenkel der Ansätze 25, 26 liegen und auch die Schlitze 29, 30. Dabei sind die Schenkel der Ansätze 25, 26 in den Horizontalschlitzen 29, 30 in Vertikalrichtung gesehen, spielfrei geführt, also in einer Richtung parallel zur Mittellinie 32. In Längsrichtung der Mittellinie 32 läßt sich somit die Führungshülse 31 nicht verschieben. Vielmehr kann die Führungshülse 31 nur in einer Ebene senkrecht zur Mittellinie 32 verschoben werden bzw. um die Stifte 27, 28 gedreht werden.
Mit Hilfe von Federn 32 wird die Führungshülse 31 gegen die Rückwand der Frontplatte 17 gezogen. Die Federn 33 sind dabei um die Führungshülse 31 herumgelegt und mit ihren Enden an Stiften 34 befestigt, die sich innerhalb eines Steges 35 befinden, der an der Rückseite der Frontplatte 17 befestigt ist. In Fig. 3 ist nur einer dieser Stege 35 zu erkennen, während die Fig. 4 unten den zweiten der Stege 35 erkennen Iäj3t. Die Enden der Federn 33 sind in Schlitze 36 innerhalb der Stege 35 eingesetzt, wobei innerhalb dieser Schlitze 36 die Stifte 34 liegen. In Fig. 4 sind die Stifte 34 der Übersicht wegen nicht dargestellt.
Mit Hilfe der bereits erwähnten Verstellschrauben 22, 23 kann nunmehr entgegen der Kraft der Federn 33 die Führungshülse 31 in einer Ebene senkrecht zur Mittellinie 32 verschoben werden. Dabei lassen sich die Stifte 27, 28 im Bereich zwischen den jeweiligen Schenkeln der Ansätze 25, 26 ebenfalls verschieben oder um ihre Längsachse drehen. In der Draufsicht in Fig. 4 ist der Stift 27 zu erkennen, unter dem und koaxial zu ihm der Stift 28 liegt. Die Verstellschrauben 22, 23 durchragen schräg die Frontplatte 17 und sind in Durchgangsgewindebohrungen hineingeschraubt, die sich in der Frontplatte 17 befinden. Die Verstellschrauben
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER'&T» ARTNER * "1O-
precitecGmbH Case: PR 706 28.4.1995
22, 23 können zum Beispiel Madenschrauben sein, und sind so ausgerichtet, daß sie unter 45° zueinander verlaufen und im wesentlichen auf das Zentrum der Führungshülse 31 ausgerichtet sind. Sie schlagen mit ihren vorderen Stellflächen gegen die Umfangswandung der Führungshülse 31.
Die Führungshülse 31 ist innen zylindrisch ausgebildet und nimmt passend einen zylindrischen Linsenhalter 37 auf, der in Längsrichtung der Führungshülse 31 verschiebbar ist. Dieser Linsenhalter 37 ist gegen Verdrehung gesichert, wozu er an seinem AuJ3 enumfang einen Axialschlitz 38 aufweist, in den ein radiales Sicherungselement 39 eingreift, beispielsweise eine Madenschraube, die in eine Gewindebohrung innerhalb der Umfangswand der Führungshülse 31 hineingeschraubt ist.
Der Linsenhalter 37 selbst ist ebenfalls hohlzylndrisch ausgeführt und nimmt in seinem unteren Teil eine Fokussierungsoptik 40 auf. Diese Fokussierungsoptik 40 kann aus einer oder mehreren Linsen bestehen und ist von unten in eine entsprechende vergrößerte Öffnung des Linsenhalters 37 eingesetzt. Umfangsseitig ruht die Fokussierungsoptik 40 auf einer entsprechenden Schulter 41 des Linsenhalters 37. Zur Sicherung der F'okussierungsoptik 40 im Linsenhalter 37 kann in letzterem ein Sicherungsring 42 eingeschraubt sein, der koaxial zur Mittellinie 32 liegt und über seine stirnseitige Fläche die Fokussierungsoptik 40 gegen die Schulter 41 drückt. Zur Positionierung von Linsen kann die Fokussierungsoptik 40 auch zusätzliche Abstandsringe 43 aufweisen.
Die Fokussierungsoptik 40 ist mit dem Linsenhaler 37 in Längsrichtung der Mittellinie 32 verschiebbar, da der Axialschlitz 38, in den das Sicherungselement 39 eingreift, eine derartige Verschiebung zuläßt. Um dies zu erreichen ist der Linsenhalter 37 in seinem oberen hohlzylindrischen Bereich mit einem Innengewinde 44 versehen, in das über ein Außengewinde 45 ein Verstellzylinder 46 hineingeschraubt ist. Das Außengewinde 45 befindet sich an der äußeren Umfangsfläche des Verstellzylinders 46. Dieser Verstellzylinder 46 weist an seinem oberen bzw. strahlein-
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER & PARTNER ··'···' -H-
precitecGmbH Case: PR 706 28.4.1995
gangsiseitigen Ende einen Horizontalflansch 47 auf, mit dem er einstückig verbunden ist. Dieser Horizontalflansch 47 liegt auf der strahleingangsseitigen Stirnfläche der Führungshülse 31 auf und ist an seinem äußeren Umfangsrand mit dem koaxial zu ihm liegenden Verstellring 21 verbunden. Dieser Verstellring weist an seiner unteren Seite einen nach innen weisenden Ansatz 48 auf, mit dem er einen Umfangsflansch 49 der Führungshülse 31 hintergreift. Auf diese Weise wird erreicht, daJ3 sich Verstellring 21 und Verstellzylinder 46 bzw. Horizontalflansch 47 nicht in Axialrichtung der Führungshülse 31 bewegen können. Aus fertigungstechnischen Gründen sind der Verstellring 21 und der Horizontalflansch 47 miteinander verschraubt, wonach sie fest miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Sicherungsstifte oder Verklebung. Die Elemente 46, 47 und 21 bilden somit ein Teil.
Wird der Verstellring 21 gedreht, so nimmt er über den Horizontalflansch 47 den Verstellzylinder 46 entsprechend mit, was infolge des Eingriffs der Gewinde 47 und 45 zu einer Axialverschiebung des Linsenhalters 37 führt. Je nach Drehrichtung des Verstellrings 21 wird der Linsenhalter 37 und mit ihm die Fokussierungsoptik 40 nach oben oder unten verschoben. Der Verstellring 21 berührt dabei nicht die Frontplatte 17 und Iäj3t sich somit relativ zu dieser verschieben, und zwar mit der Verschiebung der Führungshülse 31 über die Stellschrauben 22, 23.
Im oberen Bereich des Verstellzylinders 46, also an seiner strahleingangsseitigen Stirnfläche befindet sich ein koaxial zur Mittellinie 32 liegender Umfangskanal 50, in den ein unter Druck stehendes, gasförmiges Kühlmedium eingeleitet wird. Dieser Umfangskanal 50 steht mit axialen Kanälen 51 in Verbindung, die sich in der Wandung des Verstellzylinders befinden und in einen Ringkanal 53 münden, der sich im strahlausgangsseitigen Ende des Verstellzylinders 46 befindet. Auch dieser Ringkanal 53 liegt koaxial zur Mittellinie 32. Er ist in Richtung zur Mittellinie 32 offen und verjüngt sich in Richtung zum strahlausgangsseitigen Ende des Verstellzylinders 46. In dieses Ende des Verstellzylinders 46 ist eine Hülse 54 hineingeschraubt, deren äußerer Wandbereich den Ringkanal 53 in radia-
TER MEER- MÜLLER -STEINMEiSTER^&PARTNER -12-
precitec GmbH Case: PR 706 28.4.1995
ler Richtung weitestgehend schließt, wobei nur in Axialrichtung ein kleiner RJngspalt zur Bildung einer Drossel übrigbleibt. Durch diese ringförmige Drossel tritt dann aus dem Ringkanal 53 das unter Druck stehende, gasförmige Medium aus, wobei es expandiert und sich abkühlt, um dann auf die strahleingangsseitige Fläche der Fokussierungsoptik 40 zu treffen. Auf diese Weise läßt sich die Fokussierungsoptik 40 wirksam kühlen.

Claims (15)

TERMEER-MULLER-STElNMEISTE1RVP1ARrNER "13- precitecGmbH Case: PR 706 28.4.1995 Schutzansprüche
1. Anschlußkopf (1) zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls, mit einem Gehäuse (2) und einem seitlich in das Gehäuse (2) einführbaren Einschub (16) mit einer Fokussierungsoptik (40) zur Fokussierung des Lasertrahls, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungsoptik (40) relativ zum Einschub (16) über Stellmittel (21; 22,23) verschiebbar ist, die von außen zugänglich sind.
2. Anschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstellmittel (21) zur Verschiebung der Fokussierungsoptik (40) in Längsrichtung des Laserstrahls ausgebildet sind.
3. Anschlußkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellmittel (22, 23) zur Verschiebung der Fokussierungsoptik (40) senkrecht zur Längsrichtung des Laserstrahls ausgebildet sind.
15
4. Anschlußkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel in Form eines drehbaren und koaxial zur Längsrichtung des Laserstrahls liegenden Verstellrings (21) ausgebildet sind.
5. Anschlußkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstellring (21) fest mit einem ein Außengewinde (45) aufweisenden Verstellzylinder (46) verbunden ist, auf das ein zylindrischer Linsenhalter (37) aufgeschraubt ist, der drehgesichert ist und die Fokussierungsoptik (40) trägt.
25
6. Anschlußkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verstellzylinder (46) axiale Durchgangskanäle (51) vorhanden sind.
7. Anschlußkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
axialen Durchgangskanäle (51) in einen im Verstellzylinder (46) vorhandenen koaxialen Ringkanal (53) münden, welcher über eine ringförmige Drossel mit einem oberhalb der Fokussierungsoptik (40) vorhandenen Raum in Verbindung steht.
TER MEER- MÜLLER -STEINMEISTER* SPART*KlER" -14-
precitecGmbH Case: PR 706 28.4.1995
8. Anschlußkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Linsenhalter (37) passend in einer Führungshülse (31) verschiebbar ist, an der sich der Verstellring (21) abstützt.
9. Anschlußkopf nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Führungshülse (31) in fester Axialposition schwenkbar an einer Frontplatte (18) des Einschubs (16) um eine Achse (27, 28) gelagert ist, welche im Abstand parallel zur Längsrichtung des Laserstrahls verläuft.
10. Anschlußkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (27, 28) fest mit der Führungshülse (31) verbunden und seitlich passend zwischen Schenkeingeführt ist, welche von der Rückseite der Frontplatte (17) abstehen.
11. Anschlußkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (31) mit Hilfe von Federn (33) gegen die Rückseite der Frontplatte (17) gezogen wird.
12. Anschluj3kopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (33) um die Führungshüise (31) herumgeführt und mit ihren Enden an der Rückseite der Frontplatte (17) befestigt sind.
13. Anschlußkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel für die ebene Verschiebung der Fokussierungsoptik (40) durch die Frontplatte (17) durchragende Schrauben (22, 23) gebildet sind, die in der Ebene unter einemWinkel zueinander liegen und die Achse (27, 28) zwischen sich aufnehmen.
14) Anschlußkopf nach einem der Anspruch 1 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, daß der Einschub (16) innerhalb einer größeren Öffnung (11) des Gehäuses (2) an einer Axialposition durch eine mit dem Gehäuse (2) verbindbaren Adapterplatte (12) positionierbar ist, die an dieser Axialposition eine den Einschub (16) passend aufnehmende Ausnehmung (15)
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER & PARTNER " '" "15"
precitec GmbH Case: PR 706 28.4.1995
1 aufweist.
15. Anschluj3kopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daJ3 der Einschub (16) über Klemmschrauben (13) in der Ausnehmung (15) fixier-5 bar ist, die sich an der Adapterplatte (12) befinden.
DE29507189U 1995-04-28 1995-04-28 Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls Expired - Lifetime DE29507189U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507189U DE29507189U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
US08/637,903 US5702622A (en) 1995-04-28 1996-04-26 Terminal head for processing a workpiece by means of a laser beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507189U DE29507189U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507189U1 true DE29507189U1 (de) 1995-06-29

Family

ID=8007437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507189U Expired - Lifetime DE29507189U1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5702622A (de)
DE (1) DE29507189U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944484C1 (de) * 1999-09-16 2001-04-19 Precitec Gmbh Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlusskopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE10056330C1 (de) * 1999-09-16 2002-03-07 Precitec Kg Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE202009012924U1 (de) 2009-09-25 2010-01-14 Precitec Kg Einschub zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf sowie ein Laserbearbeitungskopf
DE10130875B4 (de) * 2001-06-27 2011-06-09 Precitec Kg Wechseleinrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfes zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Verfahren zur Kontrolle einer Fokussieroptik für die Laserbearbeitung
EP2511040A1 (de) 2011-04-13 2012-10-17 Precitec KG Kassette zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf mit einer transparenten Schutzvorrichtung
DE102014101477A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserbearbeitungskopf
CN105149779A (zh) * 2015-09-23 2015-12-16 北京石油化工学院 一种激光焊接头位置调节装置
EP2760620B1 (de) 2011-10-01 2019-08-07 IPG Photonics Corporation Kopfanordnung für ein laserverarbeitungssystem
DE102019112167A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Trumpf Laser Gmbh Bearbeitungskopf zur Führung eines Laserstrahls sowie Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungskopf
DE102021110446A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs
DE102021110490A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1277080B1 (it) * 1995-12-14 1997-11-04 Salvagnini Italia Spa Testa di focalizzazione di un fascio laser dotata di una lente di focalizzazione per una macchina di lavorazione di pezzi metallici
US7265917B2 (en) 2003-12-23 2007-09-04 Carl Zeiss Smt Ag Replacement apparatus for an optical element
EP2062676B1 (de) * 2007-11-26 2012-01-25 Bystronic Laser AG Wechsel-Modul für einen modularen Bearbeitungskopf einer Laserbearbeitungsmaschine ; entsprechende modularen Bearbeitungskopf und Laserbearbeitungsmaschine
CN103217778A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 昆山思拓机器有限公司 精密二维镜片调整安装机构的调整方法
CN103878480B (zh) * 2014-04-02 2015-07-22 温州职业技术学院 一种激光加工头聚焦透镜的光束出射位置调校辅助装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642891A5 (de) * 1979-11-21 1984-05-15 Laser Work Ag Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstuecks mittels laserstrahl.
JPS58103993A (ja) * 1981-12-17 1983-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd レ−ザ加工機用外部光学装置
JPS62199281A (ja) * 1986-02-28 1987-09-02 Anritsu Corp レ−ザ加工機のレンズ保持装置
JP2504460B2 (ja) * 1987-04-22 1996-06-05 株式会社 アマダ レ−ザ加工ヘツド
JPS63268587A (ja) * 1987-04-27 1988-11-07 Toyoda Mach Works Ltd レ−ザ加工用ト−チ
CH673004A5 (de) * 1987-05-20 1990-01-31 Weidmueller C A Gmbh Co
US4896944A (en) * 1988-07-25 1990-01-30 Irwin Timothy L Method and apparatus for trepanning workpieces
JPH058070A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Toshiba Corp レーザ加工装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056330C1 (de) * 1999-09-16 2002-03-07 Precitec Kg Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
US6359256B1 (en) 1999-09-16 2002-03-19 Precitec Gmbh Changing device for a laser machining tool
DE19944484C1 (de) * 1999-09-16 2001-04-19 Precitec Gmbh Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlusskopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE10130875B4 (de) * 2001-06-27 2011-06-09 Precitec Kg Wechseleinrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfes zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Verfahren zur Kontrolle einer Fokussieroptik für die Laserbearbeitung
US8416516B2 (en) 2009-09-25 2013-04-09 Precitec Kg Insert for holding an optical system in a laser machining head, and a laser machining head
DE202009012924U1 (de) 2009-09-25 2010-01-14 Precitec Kg Einschub zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf sowie ein Laserbearbeitungskopf
EP2302433A2 (de) 2009-09-25 2011-03-30 Precitec KG Einschub zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf sowie ein Laserbearbeitungskopf
EP2511040A1 (de) 2011-04-13 2012-10-17 Precitec KG Kassette zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf mit einer transparenten Schutzvorrichtung
DE102011016932A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Precitec Kg Kassette zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf
EP2760620B2 (de) 2011-10-01 2022-10-19 IPG Photonics Corporation Kopfanordnung für ein laserverarbeitungssystem
EP2760620B1 (de) 2011-10-01 2019-08-07 IPG Photonics Corporation Kopfanordnung für ein laserverarbeitungssystem
DE102014101477A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserbearbeitungskopf
KR20160093733A (ko) 2014-02-06 2016-08-08 프레시텍 게엠베하 운트 코 카게 레이저 가공 헤드
US10150180B2 (en) 2014-02-06 2018-12-11 Precitec Gmbh & Co. Kg Laser machining head
CN105149779A (zh) * 2015-09-23 2015-12-16 北京石油化工学院 一种激光焊接头位置调节装置
WO2020225263A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Trumpf Laser Gmbh Bearbeitungskopf zur führung eines laserstrahls sowie laserbearbeitungsvorrichtung mit einem bearbeitungskopf
DE102019112167A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Trumpf Laser Gmbh Bearbeitungskopf zur Führung eines Laserstrahls sowie Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungskopf
DE102021110446A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs
DE102021110490A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs
DE102021110446B4 (de) 2021-04-23 2022-12-29 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs

Also Published As

Publication number Publication date
US5702622A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29507189U1 (de) Anschlußkopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP0126432B2 (de) Fräswerkzeug
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
EP0131784B1 (de) Schälwerkzeug
EP0156231B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken durch einen Energiestrahl hoher Leistungsdichte, insbesondere einen Laserstrahl eines CO2-Lasers
DE4305356C1 (de) Andruckvorrichtung für Holzfräsmaschinen
EP0249079A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken
DE69712470T2 (de) Lasermarkierungs- oder laserperforierungssystem
DE1119545B (de) Durchflusszellen-Kolorimeter
DE3222954C2 (de) Lichtschrankeneinheit
DE69434092T2 (de) System für optische bank
DE3508434A1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE19649898B4 (de) Bearbeitungskopf für eine Werkstücksbearbeitungsmaschine
DE3337265A1 (de) Fraesvorrichtung mit einer hand-oberfraese
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE29904489U1 (de) Arbeitskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE29604036U1 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
DE60004622T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren der innenseite eines bildschirms
DE3440527A1 (de) Am ende eines querarms eines mess- oder anreissgeraetes befestigter mess- oder anreisskopf
EP0606086A1 (de) Kassette zur Befestigung einer Wendeschneidplatte an einem Fräswerkzeug
DE3432942A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektroden an funkenerosionsmaschinen
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
DE19624333A1 (de) Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2318330A1 (de) Vorrichtung zum messen von winkelabweichungen und formfehlern von werkstueckflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950810

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980603

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRECITEC KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRECITEC GMBH, 76571 GAGGENAU, DE

Effective date: 20010611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010625

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030522

R071 Expiry of right