[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2948029C2 - Heizungssystem mit einem Venturirohr, und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter - Google Patents

Heizungssystem mit einem Venturirohr, und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter

Info

Publication number
DE2948029C2
DE2948029C2 DE2948029A DE2948029A DE2948029C2 DE 2948029 C2 DE2948029 C2 DE 2948029C2 DE 2948029 A DE2948029 A DE 2948029A DE 2948029 A DE2948029 A DE 2948029A DE 2948029 C2 DE2948029 C2 DE 2948029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi tube
pressure
fluid
pump
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2948029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948029A1 (de
Inventor
Joseph Framingham Mass. Gerstmann
Original Assignee
Amtrol Inc., West Warwick, R.I.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amtrol Inc., West Warwick, R.I. filed Critical Amtrol Inc., West Warwick, R.I.
Publication of DE2948029A1 publication Critical patent/DE2948029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948029C2 publication Critical patent/DE2948029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizungssystem mit einem umlaufenden, inkompressiblen Fluid, einer den Umlauf bewirkenden, einen Ein- und einen Auslaß aufweisenden Pumpe, einem Venturirohr, und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter für das im System befindliche Fluid.
  • Bei Heizungszirkulationssystemen müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Expansion und Kontraktion des Fluids im System aufzunehmen. In der Regel geschieht dies mittels eines unter Druck stehenden Akkumulatortanks, der mit dem System so verbunden ist, daß bei einer Expansion des Fluids oder Strömungsmittels ein Teil desselben in den Akkumulator eintritt, um einen übermäßigen Druckaufbau im System zu verhindern. Dieser Akkumulatortank stellt jedoch eine kleine Menge des Fluids dann zur Verfügung, wenn das Fluid im System abkühlt, um auf diese Weise zu vermeiden, daß Luft in das System eintritt, um auf diese Weise eine gute Wärmeübertragung sicherzustellen. Bisher war es erforderlich, daß bei solchen Systemen der Akkumulatortank unter Druck stehen muß, da das Fluid im System selbst ebenfalls unter Druck steht. Das Erfordernis eines Druckgefäßes steigert die Kosten sowie die Komplexität derartiger Heizungssysteme. Außerdem werden auf Grund des Druckgefäßes und der ihm zugeordneten Bauteile aufwendigere Inspektions- und Unterhaltungsarbeiten notwendig.
  • Die Verwendung eines Venturirohres ist in Wasserheizungssystemen nach der US-PS 22 65 108 bekannt. Hierbei wird das Venturirohr jedoch derart zwischen einem Behälter, einer Heizeinrichtung und dem zuströmenden Wasser verwendet, daß das zuströmende und durch das Venturirohr hindurchtretende Wasser einen Bereich niedrigen Druckes in der Verengung des Venturirohres erzeugt, wodurch die Zirkulation des Wassers vom Behälter her stimuliert wird.
  • Weiterhin wird hierbei das Venturirohr als Einspritzpumpe verwendet, um die Zirkulation des Wassers im Fluidsystem zu unterstützen.
  • Weiterhin ist nach der US-PS 35 54 441 bekannt, einen gegenüber dem Atmosphärendruck offenen Wasserbehälter in einem Fluidheizungssystem zu verwenden. Der Speicherbehälter ist hierbei mit dem System derart verbunden, daß das Wasser in das System ein- und austreten kann, und zwar in Abhängigkeit von der Relativdifferenz zwischen dem Systemdruck und dem Druck im Behälter. Ein Überströmen dieses Behälters wird durch dessen Verbindung mit einem zweiten Speicherbehälter verhindert, der auf einem niedrigeren Niveau angeordnet ist.
  • Nach der DE-OS 27 05 721 ist ein hydraulisches Hochdrucksystem bekannt, das zum Antrieb eines automatischen Getriebes und der zugehörigen Kupplung dient, wobei ebenfalls ein Venturirohr mit einer an der Engstelle angeordneten separaten Auslaßdüse vorgesehen ist, das über ein Rückschlagventil mit dem Ölsammelbehälter verbunden ist. Über eine Ladepumpe wird aus dem Sammelbehälter direkt Druckmedium angesaugt, das einerseits auf eine Hauptpumpe und andererseits auf den Diffusor des Venturirohres wirkt. Dadurch wird das Rückschlagventil gleichzeitig mit einem Sperrventil geschlossen, das seinerseits die Verbindung zur Auslaßleitung der Hauptpumpe unterbricht, und die Flüssigkeitsmotoren in einem Extrakreis antreibt. Tritt in dem System Leckverluft auf, dann werden Sperrventil und Rückschlagventil geöffnet, wodurch aus dem drucklosen Sammelbehälter über das Rückschlagventil Druckmedium nachströmen kann und der Leckverlust ausgeglichen wird. Der Rücklauf des Hochdrucksystems erfolgt direkt in den Sammelbehälter.
  • Schließlich ist nach der GB-PS 2 11 287 ein Warmwasserheizungssystem bekannt, bei dem eine Venturidüse im direkten Heizkreislauf vorgesehen ist, die als Mischventil dient, um dem aus dem Heizkessel austretenden erhitzten Wärmeträgermedium abgekühlen Wärmeträgermedium aus dem Rücklauf der Anlage zuzusetzen. Der Ausgleichsbehälter steht nachteiligerweise direkt mit dem Heizkreislauf in Verbindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizungssystem zu schaffen, bei dem in einfacher und kostengünstiger Weise ein Ausgleich der Expansion und Kontaktion des Heizungsmediums im System erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Teil des aus dem Pumpenauslaß austretenden Fluids aufeinanderfolgend der Düse, der Verengung und dem Diffusor des Venturirohres zu- und schließlich stromaufwärts des Pumpenauslasses in das System zurückführbar ist, wobei das Venturirohr an seiner Verengung mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist.
  • Die Verengung des Venturirohres ist mit dem Behälter verbunden und weist im Normalfall den gleichen Druck wie der Behälter auf (zuzüglich eines etwaigen hydrostatischen Druckes auf Grund dessen Höhenanordnung), so daß zwischen dem Tank oder Behälter und dem System keine Strömung stattfindet. Ein kleiner Anteil des Fluids aus dem Pumpenauslaß zirkuliert durch das Venturirohr und zurück in den Pumpeneinlaß. Die Menge des durch das Venturirohr strömenden Strömungsmittels ist verhältnismäßig klein und übt keinen nachteiligen Einfluß auf das Funktionieren der weiteren Teile des Heizungssystems aus.
  • Das Druckdifferential des Fluids am Einlaß des Venturirohres sowie an dessen Engstelle ist fest und beruht auf der Auslegung des Venturirohres. Wenn somit der Druck im System und infolgedessen am Einlaß des Venturirohres ansteigt, steigt auch der Druck an der Engstelle des Venturirohres. Auf diese Weise wird ein konstantes Druckdifferential aufrechterhalten. Sobald der Druck an der Engstelle des Venturirohres des Atmosphärendruck übertriftt, strömt ein Teil des Fluids vom System durch die Engstelle des Venturirohres in den Speichertank, der gegenüber dem Atmosphärendruck offen ist. Im entgegengesetzten Fall, bei Abfall des Fluiddruckes im System, fällt der Druck an der Engstelle des Venturirohres ebenfalls unter den umgebenden Atmosphärendruck ab, wodurch eine Flüssigkeitsströmung vom Behälter oder Tank in die Engstelle des Venturirohres und schließlich in das Fluidsystem einsetzt.
  • Auf diese Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Steuervorrichtung unter Verwendung eines Venturirohres eine einfache und zuverlässige Einrichtung zur automatischen Steuerung der Fluidströmung zwischen einem Behälter und einem Heizungssystem auf Grund des Systemdrucks. Gemäß der Erfindung wird somit in einem unter Druck stehenden Heizungssystem der herkömmliche, unter Druck stehende Akkumulatortank vermieden. Es wird eine Einrichtung zur automatischen Zufuhr oder Abfuhr von Fluid zu bzw. aus einem Fluidströmungsmittel geschaffen. Gemäß der Erfindung erfolgt die unter Zuhilfenahme eines Venturirohres. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Füllungssteuerungsventil und die diesem innenwohnende Komplexität vermieden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 ein Diagramm des Heizungssystems mit dem Venturirohr-Druckerzeuger gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung des Druckes über verschiedene Stellen längs der Längsachse des Venturirohres gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Venturirohr gemäß Fig. 1 und
  • Fig. 4 einen Teilschnitt eines Pumpengehäuses mit dem Venturirohr gemäß Fig. 3.
  • Das Heizungssystem ist schematisch in Fig. 1 gezeigt und weist eine Pumpe oder eine andere Zirkulationseinrichtung 10 auf, deren Einlaß mit einer Rückführungsleitung 12 und deren Auslaß mit einer Auslaßleitung 14 verbunden ist. Es handelt sich um ein Heizsystem, welches Wasser als Zirkulationsmittel beinhaltet.
  • Die Auslaßleitung 14 leitet das Wasser aus der Pumpe 10 zu einem Boiler 16, in dem es erhitzt und worauf es anschließend in den verbleibenden Teil des nicht dargestellten Systems über eine Leitung 18 weitergeleitet wird. Der nicht gezeigte Teil des Fluidsystems kann eine Reihe von Heizradiatoren aufweisen, mit denen die Wärme aus dem Fluid in die Umgebung abgegeben wird. Nach Abgabe der Wärme kehrt das Wasser über die Rückführleitung 12 zur Pumpe zurück.
  • Ein Venturirohr 20 mit einem Einlaß 20 a, einer Engstelle 20 b und einem Auslaß 20 c ist über Leitungen 22 und 24 derart mit dem Heizungssystem verbunden, daß ein kleiner Teil des aus dem Pumpenauslaß austretenden Wassers in den Einlaß 20 a strömt, während das aus dem Auslaß 20 c austretende Fluid über die Leitung 24 zur Pumpe 10 zurückkehrt. Die Engstelle oder Verengung 20 b ist über eine Leitung 28 mit einem Wasserbehälter 26 verbunden. Da der Wasserbehälter 26 bezüglich des Umgebungsdruckes offen ist, weist die Verengung des Venturirohres ebenfalls Atmosphärendruck mit der Folge auf, daß unter normalen Betriebsbedingungen kein Fluidtransfer zwischen dem Tank und dem Heizungssystem auftritt. Das Venturirohr ist derart ausgelegt, daß ein konstantes Druckdifferential zwischen dem Fluiddruck am Einlaß 20 a und an der Engstelle 20 b besteht.
  • Die am Einlaß, an der Engstelle sowie am Auslaß anliegenden Drücke, die mit P 1, P 2 bzw. P 3 bezeichnet sind, sind in Fig. 2 aufgetragen. Die Differenz zwischen Druck P 1 und P 3 beruht auf Reibungsverlusten während des Durchtritts des Fluids durch das Venturirohr. Das Druckdifferential zwischen Druck P 1 und der Druck P 2 bleibt konstant, so daß beim Ansteigen oder Abfallen des Druckes im Heizungssystem (P 1) der Druck in der Engstelle des Venturirohres (P 2) entsprechend ansteigt oder abfällt. Somit steigt der Druck in der Verengung 20 b des Venturirohres entsprechend, wenn der Druck im Heizungssystem auf Grund ansteigender Temperatur oder anderer Faktoren ansteigt. Dieser Anstieg des Druckes P 2 führt zu einem Druckdifferential zwischen der Verengung 20 b und dem Wasserbehälter 26, der nach wie vor mit atmosphärischem Druck beaufschlagt wird. Dieser Druckunterschied führt dazu, daß Wasser über die Leitung 28 aus dem System in den Wasserbehälter 26 gelangt. Dies stellt die erforderliche Druckentlastung des Heizungssystemses dar, mit der ein Druckaufbau verhindert wird, der zu Störungen sowie in extremen Fällen zum Bruch des Heizungssystems führen kann.
  • Eine ähnliche Wirkung zeigt sich, wenn der Druck im Heizungssystem (P 1) abfällt, da der entsprechende Abfall des Druckes (P 2) in der Verengung des Venturirohres dazu führt daß der Druck in der Venturirohr-Verengung unter seinen normalen Atmosphärendruck abfällt, wobei eine Druckvorspannung zugunsten des Wasserbehälters 26 erzeugt wird. Wasser strömt aus dem Tank über die Leitung 28, das Venturirohr 20 und die Leitung 24 in das System. Auf diese Weise erfolgt eine automatische Zufuhr von Wasser in das System, um Beschädigungen oder Misfunktionen zu vermeiden.
  • Das Venturirohr ist in Fig. 3 in seinen Einzelheiten gezeigt. Es weist ein Gehäuse 30 sowie einen Filter 32 auf, das an seinem Einlaß vorgesehen ist. Im Gehäuse 30 sind eine Düse 34 und ein Diffusor 36 angeordnet, wobei der Bereich zwischen Düse 34 und Diffusor 36 die Engstelle 20 b des Venturirohres bildet. Letztere ist über mehrere Öffnungen 38 im Gehäuse 30 mit der Leitung 28 verbunden. Das Gehäuse 30 weist ebenfalls zwei Auslaßöffnungen 40 auf, die über die Leitung 24 mit dem Heizungssystem verbunden sind, wodurch Strömungsmittel oder Fluid zum Pumpeneinlaß zurückströmen kann. Ein insgesamt mit 42 bezeichnetes Ventil ist im Bereich des Auslaßendes des Venturirohres angeordnet und steuert die Fluidmenge, die durch das Venturirohr strömt. Das Ventil weist wiederum zwei Öffnungen 43 auf, die bei fluchtender Anordnung mit den Auslaßöffnungen 40 im Gehäuse 30 eine maximale Durchströmung des Systems ermöglichen. Eine Änderung dieser Ausrichtung der beiden Öffnungspaare über den Schraubenschlitz 44 führt zu einer Verstellung des Durchsatzes des Venturirohres und infolgedessen zu einer Verstellung des Drucks im System.
  • Filter 32, Düse 34, Diffusor 36 sowie Ventil 42 werden mittels einer Federscheibe 45 in Stellung gehalten. O-Ringe 46 aus Gummi dienen als Dichtungen des Ventils 42.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Venturirohr kann an das System von außen über getrennte Leitungen 22 und 24 angeordnet werden, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. Es kann jedoch auch gemäß Fig. 4 in das Pumpengehäuse integriert sein. In diesem Falle wird das Pumpengehäuse 47 mit einem Durchlaß 48 versehen, der an seinem einen Ende mit einem Pumpenauslaß 49 verbunden ist sowie an oder im Bereich seines gegenüberliegenden Endes mit einem Pumpeneinlaß 50. Das Gehäuse 30, das die vorstehend in Verbindung mit der Fig. 3 beschriebenen Elemente enthält, ist in diesem Durchlaß mit der in Fig. 4 gezeigten Orientierung angeordnet. Dieser Aufbau führt zu einer kompakten Pumpen/Steuerungsanordnung ohne äußere Rohre und hierdurch erforderliche Verbindungsarbeiten.
  • Obgleich in Fig. 4 eine besondere Orientierung des Venturirohres gezeigt ist, liegt es doch auf der Hand, daß auch jegliche andere praktikable Ausrichtung möglich ist, mit der der Einlaß des Venturirohres mit dem Pumpenauslaß und der Auslaß dieses Venturirohres mit dem Pumpeneinlaß verbunden werden kann.

Claims (5)

1. Heizungssystem mit einem umlaufenden, inkompressiblen Fluid, einer den Umlauf bewirkenden, einen Ein- und einen Auslaß aufweisenden Pumpe, einem Venturirohr und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter für das im System befindliche Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des aus dem Pumpenauslaß austretenden Fluids aufeinanderfolgend der Düse (20 a), der Verengung (20 b) und dem Diffusor (20 c) des Venturirohres (20) zu- und schließlich stromaufwärts des Pumpenauslasses in das System zurückführbar ist, wobei das Venturirohr an seiner Verengung (20 b) mit dem Ausgleichsbehälter (26) verbunden ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Venturirohr (20) im Pumpengehäuse (47) angeordnet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Venturirohr (20) innerhalb eines Durchlasses (48) angeordnet ist, der integral im Pumpengehäuse (47) vorgesehen ist.
4. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Menge des durch das Venturirohr (20) strömenden Fluids ein Ventil (42) vorgesehen ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil im Gehäuse des Venturirohrs (20) angeordnet ist.
DE2948029A 1979-06-01 1979-11-29 Heizungssystem mit einem Venturirohr, und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter Expired DE2948029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4458579A 1979-06-01 1979-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948029A1 DE2948029A1 (de) 1980-12-04
DE2948029C2 true DE2948029C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=21933174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2948029A Expired DE2948029C2 (de) 1979-06-01 1979-11-29 Heizungssystem mit einem Venturirohr, und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS605836B2 (de)
DE (1) DE2948029C2 (de)
DK (1) DK155769C (de)
FR (1) FR2458107A1 (de)
GB (1) GB2051341B (de)
IT (1) IT1126502B (de)
NL (1) NL175226C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447484A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Hydraulikeinrichtung zur antriebsenergieeinsparung, foerderstromvergleichmaessigung oder druckbegrenzung fuer beliebige hydraulikpumpen
JPH06182973A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Ryobi Ltd 番号印刷機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667559A (en) * 1900-11-16 1901-02-05 George Neubauer Feeding scale-preventives into boilers.
US1418583A (en) * 1921-03-30 1922-06-06 Lincke Alexander Ru Maximilian Hot-water heating system
GB211287A (en) * 1922-12-15 1924-02-21 John Henry Adlam Improvements in or relating to hot-water heating-installations
US2265108A (en) * 1940-06-05 1941-12-02 Lillian Fiaker Controlled circulation water heating system
SE308592B (de) * 1967-12-22 1969-02-17 K Malmstroem
GB1386387A (en) * 1973-07-05 1975-03-05 Porges G Pressurised liquid heat exchange system with open top feed tank
US3987628A (en) * 1976-03-04 1976-10-26 Deere & Company Charge pump augmenting device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2458107A1 (fr) 1980-12-26
NL175226B (nl) 1984-05-01
GB2051341B (en) 1983-12-14
NL175226C (nl) 1984-10-01
IT1126502B (it) 1986-05-21
JPS605836B2 (ja) 1985-02-14
DE2948029A1 (de) 1980-12-04
IT7927911A0 (it) 1979-12-07
DK155769C (da) 1989-09-25
JPS55163386A (en) 1980-12-19
DK492779A (da) 1980-12-02
GB2051341A (en) 1981-01-14
NL7908293A (nl) 1980-12-03
DK155769B (da) 1989-05-08
FR2458107B1 (de) 1983-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE2756889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer waermepumpe
DE2812835A1 (de) Schmiervorrichtung fuer traglager mit schuhen, welche ein umlaufendes teil mit grossem durchmesser, beispielsweise eine rohrmuehle tragen
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2851155A1 (de) Hydraulisches versorgungsaggregat
DE3342591A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2948029C2 (de) Heizungssystem mit einem Venturirohr, und einem unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter
DE1600728A1 (de) Ladeventil fuer Drehmomentwandler
DE2337476B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit schmiermittel-kuehlung
DE2527872C2 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE1551043B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE10303936A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
EP0071053B1 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
AT393555B (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE3126534C2 (de)
DE2340548C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlmitteldurchsatzes in einer Kernenergieanlage nach Abschaltung des Reaktors
AT527058B1 (de) Heizvorrichtung und Heizverfahren
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
DE3205411A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE4203323C2 (de) Hydraulischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
EP1154205A2 (de) Wärmetransportsystem mit volumenstromgeregelter Wärmeerzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee