[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0177025A2 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0177025A2
EP0177025A2 EP85112439A EP85112439A EP0177025A2 EP 0177025 A2 EP0177025 A2 EP 0177025A2 EP 85112439 A EP85112439 A EP 85112439A EP 85112439 A EP85112439 A EP 85112439A EP 0177025 A2 EP0177025 A2 EP 0177025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional
cooler
cooling system
coolant
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177025A3 (de
Inventor
Lawrence Eugene Faylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0177025A2 publication Critical patent/EP0177025A2/de
Publication of EP0177025A3 publication Critical patent/EP0177025A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Definitions

  • the invention relates to a cooling system with a main and several additional coolers, each associated with a heat source, and with a pump, the additional coolers being connected to both the pump and the main cooler.
  • the main cooler is connected on the output side in parallel to a first additional cooler for the charge air of an internal combustion engine and to a second additional cooler for an air conditioning system.
  • the second additional cooler is followed by a third additional cooler for oil cooling, which supplies coolant to a pump via a line which is also connected to the first additional cooler.
  • This pump conveys the coolant through an engine block of the internal combustion engine and either via the main cooler to the first or second additional cooler or via a calming tank back to an input of the pump.
  • a dividing valve provided on the output side of the engine block always ensures that the auxiliary coolers are supplied with coolant heated by the internal combustion engine even if this is supplied directly to the pump in a short-circuited circuit during the warm-up phase of the internal combustion engine, largely bypassing the main cooler.
  • the flow rate of coolant through the additional coolers depends on the flow resistances inherent in the additional coolers.
  • This cooling system is disadvantageous in that the flow rates of the coolant through the additional cooler cannot be varied.
  • a certain amount of coolant namely that which is supplied to the auxiliary coolers, is passed through the main cooler and is forcibly cooled therein, so that the warm-up phase of the internal combustion engine is delayed.
  • the object underlying the invention is seen in improving the cooling system in such a way that a more flexible design of the flow rates through the individual additional coolers is possible.
  • the main cooler on the output side is divided into several sections to form separate coolant circuits, the additional coolers on the input side are connected to different sections and the output side are connected to the pump via a valve for regulating the flow rate.
  • the flow rate through the additional coolers can be controlled by means of the valve and a coolant backlog built up by the valve into one or more of the sections, which causes coolant to be diverted to another section and thus to another additional cooler.
  • a coolant backflow through the additional cooler concerned is achieved according to an idea further developing the invention in that the valve is provided upstream of at least two additional coolers.
  • bypass line advantageously connects downstream to a line extending between the main cooler and a heat source assigned to it, it is ensured that the coolant supplied to at least one additional cooler during the warm-up phase of the Internal combustion engine does not flow over the main cooler, so that the warm-up phase is kept short.
  • Very favorable cooling processes are achieved when the flow cross sections of the respective sections on the cooling of the additional coolers assigned to them and their cooling temperature range.
  • FIG. 1 shows a water-cooled engine 10, in particular an internal combustion engine, with a cooling jacket (not shown in more detail), to the front end area of which a main cooler 11 is attached.
  • the main cooler 11 has an upper and a lower coolant space 12 and 13.
  • the upper coolant chamber 12 extends completely over the front upper end region of the main cooler 11 and is connected to the engine 10 via a return line 14.
  • the upper and lower coolant spaces 12 and 13 are interconnected by a plurality of vertically extending tubes 15.
  • the lower coolant space 13 is divided into a front and a rear section 16 and 17, the tubes 15 opening partly into the front and partly into the rear section 16 and 17.
  • an impeller 18 which, as indicated by arrows 19, 'cooling air through the main cooler 11, to cool the air flowing through the main radiator coolant.
  • the front section 16 is larger than the rear section 17, in particular the dimensions in the flow direction of the cooling air are different.
  • the engine 10 is used, for example, in industrial equipment or vehicles that have hydraulically operated devices. If hydraulic oil or hydraulic fluid is used for this purpose, they themselves become a heat source and must be cooled in order to maintain their lubricating or other properties. For this reason, a first additional cooler 20 is provided in the cooling system, which has a hydraulic oil inlet 21 and a hydraulic oil outlet 22 for guiding the hydraulic oil through the first additional cooler 20 and to or from the hydraulically operated device or devices.
  • the coolant is conducted from the front section 16 of the lower coolant chamber 13 through a line 23 to the first additional cooler 20.
  • a drain line 24 leads from the first additional cooler 20 to a valve 25, the meaning and purpose of which will be explained further below.
  • a hydraulically operated torque converter is also used in the vehicle, and the hydraulic oil required for this must also be cooled.
  • a second additional cooler 26 is provided which has a hydraulic oil inlet 27 and a hydraulic oil outlet 28, the hydraulic oil inlet 27 receiving hydraulic oil from the torque converter, this flowing through the second additional cooler 26 and being fed back to the torque converter through the hydraulic oil outlet 28.
  • a coolant line 29 extends from the rear section 17 to the second additional cooler for the torque converter, and a coolant line 30 serves to remove the coolant from the second additional cooler 26.
  • the coolant coming from the first additional cooler 20 flows through the valve 25 and through a line 31 and hits the coolant line 30 before flowing into a pump 32.
  • the pump 32 also has an inlet, the Coolant is supplied from the coolant line 30 and the line 31.
  • Most of the coolant flowing through the pump 32 flows into an engine block, not shown in detail, and a cylinder head of the engine 10, also not shown separately, where it is used to cool the engine 10.
  • a part also flows through a line denoted by 34, through this to a third auxiliary cooler 35 and from there via a coolant outlet 36 to the return line 14.
  • the coolant in the engine block and in the cylinder head runs into the return line 14 conventional and therefore not to be described in detail.
  • the third auxiliary cooler 35 has an oil inlet 37, which receives warm oil from an unspecified crankshaft housing of the engine 10 and passes it through the third auxiliary cooler 35 to an oil outlet 38, from where it is fed back to the crankshaft housing.
  • additional coolers 20, 26 and 35 are listed in this exemplary embodiment in addition to the main cooler 11, it can still be seen that further additional coolers can also be provided for further heat sources.
  • additional heat sources could arise where liquid in an air conditioning system has to be cooled. In such an application, it would be a different liquid; however, the coolant used in this cooling system could be used to cool this liquid, even if the cooling would take place at a different cooling temperature level.
  • the valve 25 is used to limit the amount of coolant flowing through the first auxiliary cooler 20 in most cases. This happens in cases where the first Z usatzkühler 20 more refrigerant required as for example, associated with the torque converter second additional radiator 26.
  • a bypass conduit 40 extends from an upper portion to a lower portion of the engine block of the engine 10 and is connected to thehariffenlei device 29, which leads into the second auxiliary cooler 26, connected.
  • thermostats are used in this exemplary embodiment in order to bring the coolant to a certain temperature in a short time. However, when the engine is started, this temperature is not enough to open the thermostat. Thus, the bypass line 40 is used to direct coolant from the engine 10 to the torque converter.
  • the valve 25 serves to direct the flow of coolant through the first auxiliary cooler 20 and to some extent through the second auxiliary cooler 26, since the coolant that is prevented from flowing through the first auxiliary cooler 20 flows into the front portion 16 of FIG lower coolant chamber 13 and finally flows into the upper coolant chamber 12, where it then flows predominantly into the rear section 17 and into the second additional cooler 26.
  • additional auxiliary coolers it would be necessary to provide valves for the additional auxiliary coolers and possibly to divide the lower coolant space 13 into further sections.
  • the separation of the lower coolant chamber 13 into the two sections 16, 17 prevents excessive backflow pressure from one section into the other section 16, 17. If the thermostat is closed during the warm-up time of the internal combustion engine, the pump 32 also causes a suction effect limited coolant flow through the first auxiliary cooler 20 instead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Kühlsystem mit einem Haupt- und mehreren Zusatzkühlern (11 und 20, 26, 35) weist zu Zwecken der Durchflußregelung von Kühlflüssigkeit durch die einzelnen Zusatzkühler (20, 26, 35) in dem Hauptkühler (11) mehrere gegebenenfalls unterschiedlich große Abschnitte auf, die mit den Zusatzkühlern (20, 26) verbunden sind, während ausgangsseitig der Zusatzkühler (20, 26) ein Ventil (25) zum Steuern der Durchflußmenge des Kühlmittels durch die Zusatzkühler (20, 26) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem mit einem Haupt- und mehreren Zusatzkühlern, die jeweils einer Wärmequelle zugeordnet sind, und mit einer Pumpe, wobei die Zusatzkühler sowohl mit der Pumpe wie auch mit dem Hauptkühler in Verbindung stehen.
  • Bei diesem Kühlsystem (US-A-4 362 131) ist der Hauptkühler ausgangsseitig parallel mit einem ersten Zusatzkühler für die Ladeluft eines Verbrennungsmotors und mit einem zweiten Zusatzkühler für eine Klimaanlage verbunden. In der Durchflußrichtung des Kühlmittels ist dem zweiten Zusatzkühler ein dritter Zusatzkühler für eine Ölkühlung nachgeschaltet, der über eine Leitung, die auch mit dem ersten Zusatzkühler in Verbindung steht, Kühlmittel einer Pumpe zuführt. Diese Pumpe fördert das Kühlmittel durch einen Motorblock des Verbrennungsmotors und entweder über den Hauptkühler zu dem ersten bzw. zweiten Zusatzkühler oder über einen Beruhigungstank wieder zu einem Eingang der Pumpe zurück. Ein ausgangsseitig des Motorblockes vorgesehenes Teilungsventil sorgt stets dafür, daß den Zusatzkühlern auch dann von dem Verbrennungsmotor erhitztes Kühlmittel zugeführt wird, wenn dieses während der Warmlaufphase der Verbrennungsmaschine in einem kurzgeschlossenen Kreislauf größtenteils unter Umgehung des Hauptkühlers unmittelbar der Pumpe zugeführt wird. Die Durchflußmenge von Kühlmittel durch die Zusatzkühler richtet sich nach den den Zusatzkühlern inherenten Strömungswiderständen.
  • Dieses Kühlsystem ist insoweit nachteilig, als die Durchflußmengen des Kühlmittels durch die Zusatzkühler nicht variiert werden können. Außerdem wird auch in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors stets eine gewisse Menge von Kühlmittel, nämlich die, die den Zusatzkühlern zugeführt wird, durch den Hauptkühler geleitet und in diesem gezwungenermaßen gekühlt, so daß sich die Warmlaufphase des Verbrennungsmotors verzögert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, das Kühlsystem derart zu verbessern, daß eine flexiblere Gestaltung der Durchflußmengen durch die einzelnen Zusatzkühler möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Hauptkühler ausgangsseitig zur Bildung voneinander getrennter Kühlmittelkreisläufe in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die Zusatzkühler eingangsseitig mit unterschiedlichen Abschnitten in Verbindung stehen und ausgangsseitig über ein Ventil zum Regeln der Durchflußmenge mit der Pumpe verbunden sind.
  • Auf diese Weise kann mittels des Ventils und eines durch das Ventil bis in einen oder mehrere der Abschnitte aufgebauten Kühlmittelrückstaus, der eine Umleitung von Kühlmittel in einen anderen Abschnitt und somit zu einem anderen Zusatzkühler bewirkt, die Durchflußmenge durch die Zusatzkühler gesteuert werden.
  • Ein Kühlmittelrückstau durch die betroffenen Zusatzkühler wird nach einer die Erfindung weiterentwickelnden Idee insbesondere dadurch erreicht, daß das Ventil stromaufwärts von mindestens zwei Zusatzkühlern vorgesehen ist.
  • Bei einem Kühlsystem mit einer Bypassleitung, die stromaufwärts zu einem der Zusatzkühler führt, bei dem vorteilhafterweise die Bypassleitung stromabwärts an eine sich zwischen dem Hauptkühler und einer diesem zugeordneten Wärmequelle erstreckende Leitung anschließt, ist gewährleistet, daß das wenigstens einem Zusatzkühler zugeführte Kühlmittel während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors nicht über den Hauptkühler strömt, so daß die Warmlaufphase kurz gehalten wird.
  • Sehr günstige Kühlvorgänge werden erzielt, wenn die Durchflußquerschnitte der jeweiligen Abschnitte auf den Kühlmittelbedarf der ihnen zugeordneten Zusatzkühler und auf deren Kühltemperaturbereich abgestimmt sind.
  • Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Maßnahmen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht eines Kühlsystems mit einem Hauptkühler und
    • Figur 2 einen Ausschnitt des Hauptkühlers im Vertikalschnitt.
  • In Figur 1 ist ein wassergekühlter Motor 10, insbesondere eine Verbrennungsmaschine mit innerer Verbrennung, mit einem nicht näher ersichtlichen Kühlmantel dargestellt, an dessen vorderen Endbereich ein Hauptkühler 11 angebracht ist. Der Hauptkühler 11 weist einen oberen und einen unteren Kühlmittelraum 12 und 13 auf. Der obere Kühlmittelraum 12 erstreckt sich vollkommen über den vorderen oberen Endbereich des Hauptkühlers 11 und ist mit dem Motor 10 über eine Rücklaufleitung 14 verbunden. Der obere und der untere Kühlmittelraum 12 und 13 sind untereinander durch eine Vielzahl von sich vertikal erstreckenden Rohren 15 verbunden. Der untere Kühlmittelraum 13 ist unterteilt in einen vorderen und einen rückwärtigen Abschnitt 16 und 17, wobei die Rohre 15 zum Teil in den vorderen und zum Teil in den rückwärtigen Abschnitt 16 und 17 münden. Zwischen dem Hauptkühler 11 und dem Motor 10 befindet sich ein Flügelrad 18, das, wie mit Pfeilen 19 angedeutet,'Kühlluft durch den Hauptkühler 11 ansaugt, um das durch den Hauptkühler hindurchströmende Kühlmittel zu kühlen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der vordere Abschnitt 16 größer ausgebildet als der rückwärtige Abschnitt 17, insbesondere sind die Abmessungen in der Durchströmrichtung der Kühlluft unterschiedlich.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, wird der Motor 10 beispielsweise bei Industrieausrüstungen oder Fahrzeugen benutzt, die hydraulisch bediente Vorrichtungen aufweisen. Wenn hierzu Hydrauliköl oder Hydraulikflüssigkeit benutzt wird, werden diese selbst zur Wärmequelle und müssen gekühlt werden, um ihre Schmier- oder sonstigen Eigenschaften beizubehalten. Aus diesem Grund ist ein erster Zusatzkühler 20 in dem Kühlsystem vorgesehen, der einen Hydrauliköleinlaß 21 und einen Hydraulikölauslaß 22 zum Leiten des Hydrauliköles durch den ersten Zusatzkühler 20 hindurch und zu bzw. von der hydraulisch bedienten Vorrichtung oder den Vorrichtungen aufweist. Dabei wird das Kühlmittel von dem vorderen Abschnitt 16 des unteren Kühlmittelraumes 13 durch eine Leitung 23 zu dem ersten Zusatzkühler 20 geleitet. Eine Abflußleitung 24 führt von dem ersten Zusatzkühler 20 zu einem Ventil 25, dessen Sinn und Zweck weiter unten noch erläutert wird.
  • Ein nicht gezeigter hydraulisch betätigter Drehmomentwandler wird ebenfalls in dem Fahrzeug benutzt, und das für diesen erforderliche Hydrauliköl muß ebenfalls gekühlt werden. Daraus folgt, daß ein zweiter Zusatzkühler 26 vorgesehen ist, der einen Hydrauliköleinlaß 27 und einen Hydraulikölauslaß 28 aufweist, wobei der Hydrauliköleinlaß 27 Hydrauliköl von dem Drehmomentwandler erhält, dieses durch den zweiten Zusatzkühler 26 hindurchströmt und durch den Hydraulikölauslaß 28 wieder dem Drehmomentwandler zugeführt wird. Eine Kühlmittelleitung 29 erstreckt sich von dem rückwärtigen Abschnitt 17 zu dem zweiten Zusatzkühler für den Drehmomentwandler, und eine Kühlmittelleitung 30 dient zum Entnehmen des Kühlmittels aus dem zweiten Zusatzkühler 26.
  • Das Kühlmittel fließt von dem ersten Zusatzkühler 20 kommend durch das Ventil 25 und durch eine Leitung 31 und trifft auf die Kühlmittelleitung 30, bevor es in eine Pumpe 32 strömt. Die Pumpe 32 hat ebenfalls einen Einlaß, dem Kühlmittel von der Kühlmittelleitung 30 und der Leitung 31 zugeführt wird. Der größte Teil des Kühlmittels, das durch die Pumpe 32 hindurchströmt, fließt in einen nicht im einzelnen gezeigten Motorblock und in einen ebenfalls nicht separat gezeichneten Zylinderkopf des Motors 10, wo es benutzt wird, den Motor 10 zu kühlen. Jedoch fließt ein Teil auch durch eine mit 34 bezeichnete Leitung, durch diese zu einem dritten Zusatzkühler 35 und von diesem aus über einen Kühlmittelauslaß 36 zu der Rücklaufleitung 14. Desgleichen nimmt das Kühlmittel in dem Motorblock und in dem Zylinderkopf seinen Lauf in die Rücklaufleitung 14 in herkömmlicher und daher nicht näher zu beschreibender Weise. Der dritte Zusatzkühler 35 besitzt einen Öleinlaß 37, der warmes öl von einem nicht näher gezeichneten Kurbelwellengehäuse des Motors 10 aufnimmt und es durch den dritten Zusatzkühler 35 zu einem Ölauslaß 38, von wo aus es wieder dem Kurbelwellengehäuse zugeführt wird, leitet.
  • Wenn bisher in diesem Ausführungsbeispiel außer dem Hauptkühler 11 lediglich drei Zusatzkühler 20, 26 und 35 aufgeführt sind, so ist dennoch zu erkennen, daß auch noch weitere Zusatzkühler für weitere Wärmequellen vorgesehen sein können. Derartige weitere Wärmequellen könnten entstehen, wo Flüssigkeit einer Klimaanlage gekühlt werden muß. Es würde sich in so einem Anwendungsfall zwar um eine andere Flüssigkeit handeln; das in diesem Kühlsystem verwendete Kühlmittel könnte jedoch zur Kühlung dieser Flüssigkeit verwendet werden, auch wenn die Abkühlung auf einem anderen Kühltemperaturniveau stattfinden würde. Das Ventil 25 wird benutzt, um in den meisten Fällen die Menge des Kühlmittels in seiner Strömung durch den ersten Zusatzkühler 20 zu begrenzen. Dies geschieht in den Fällen, in denen der erste Zusatzkühler 20 mehr Kühlmittel benötigt als beispielsweise der dem Drehmomentwandler zugeordnete zweite Zusatzkühler 26. Eine Bypassleitung 40 erstreckt sich von einem oberen Bereich bis zu einem unteren Bereich des Motorblocks des Motors 10 und ist mit der Kühlmittelleitung 29, die in den zweiten Zusatzkühler 26 führt, verbunden. Wie dies auch bei den herkömmlichen Motoren üblich ist, so werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel Thermostate benutzt, um das Kühlmittel in einer kurzen Zeit auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Wenn jedoch der Motor gestartet wird, reicht diese Temperatur noch nicht aus, um den Thermostat zu öffnen. Somit wird die Bypassleitung 40 dazu benutzt, Kühlmittel von dem Motor 10 zu dem Drehmomentwandler zu leiten. Das Ventil 25 dient dazu, den Kühlmittelstrom zuerst durch den ersten Zusatzkühler 20 und zu einem gewissen Maß durch den zweiten Zusatzkühler 26 zu leiten, da das Kühlmittel, das davon abgehalten wird, durch den ersten Zusatzkühler 20 zu strömen, in den vorderen Abschnitt 16 des unteren Kühlmittelraumes 13 und schließlich in den oberen Kühlmittelraum 12 strömt, wo es dann überwiegend in den rückwärtigen Abschnitt 17 und in den zweiten Zusatzkühler 26 fließt. Für den Fall, daß weitere Zusatzkühler benutzt werden sollten, wäre es jedoch erforderlich, Ventile für die weiteren Zusatzkühler vorzusehen und möglicherweise den unteren Kühlmittelraum 13 in weitere Abschnitte zu unterteilen. Die Trennung des unteren Kühlmittelraumes 13 in die zwei Abschnitte 16, 17 verhindert einen zu starken Rückströmdruck von dem einen in den anderen Abschnitt 16, 17. Wenn während der Warmlaufzeit des Verbrennungsmotors der Thermostat geschlossen ist, findet infolge der Saugwirkung durch die Pumpe 32 auch ein begrenzter Kühlmittelfluß durch den ersten Zusatzkühler 20 statt.

Claims (8)

1. Kühlsystem mit einem Haupt- und mehreren Zusatzkühlern (11 und 20, 26, 35), die jeweils einer Wärmequelle zugeordnet sind, und mit einer Pumpe (32), wobei die Zusatzkühler (20, 26, 35) sowohl mit der Pwnpe (32) wie auch mit dem Hauptkühler (11) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkühler (11) ausgangsseitig zur Bildung voneinander getrennter Kühlmittelkreisläufe in mehrere Abschnitte (16, 17) unterteilt ist, die Zusatzkühler (20, 26, 35) eingangsseitig mit unterschiedlichen Abschnitten (16, 17) in Verbindung stehen und ausgangsseitig über ein Ventil (25) zum Regeln der Durchflußmenge mit der Pumpe (32) verbunden sind.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (25) stromaufwärts von mindestens zwei Zusatzkühlern (20, 26) vorgesehen ist.
3. Kühlsystem nach Anspruch 1 mit einer Bypassleitung (40), die stromaufwärts zu einem der Zusatzkühler (26) führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (40) stromabwärts an eine sich zwischen dem Hauptkühler (11) und einer diesem zugeordneten Wärmequelle erstreckende Leitung anschließt.
4. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (25) den Kühlmittelfluß durch mindestens einen der Abschnitte (16, 17) bestimmt.
5. Kühlsystem nach Anspruch 1, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei der Hauptkühler (11) einen oberen und einen unteren Kühlmittelraum (12 und 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kühlmittelraum (13) in die Abschnitte (16, 17) unterteilt ist, während der obere Kühlmittelraum (12) mit beiden Abschnitten (16, 17) in Verbindung steht.
6. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (16, 17) unterschiedlich große Durchflußquerschnitte aufweisen.
7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Abschnitt (17) mit einem Zusatzkühler (26) für Niedertemperatur und ein kleinerer Abschnitt (16) mit einem Zusatzkühler (20) für Hochtemperatur verbunden ist.
8. Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei der Zusatzkühler (20, 26) ausgangsseitig über eine Leitung (31) miteinander in Verbindung stehen, welche zu der Pumpe (32) führt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (25) in dieser Leitung (31) vorgesehen ist.
EP85112439A 1984-10-05 1985-10-02 Kühlsystem Withdrawn EP0177025A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/658,253 US4535729A (en) 1984-10-05 1984-10-05 Vehicle cooling system utilizing one radiator
US658253 1984-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177025A2 true EP0177025A2 (de) 1986-04-09
EP0177025A3 EP0177025A3 (de) 1987-01-21

Family

ID=24640516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112439A Withdrawn EP0177025A3 (de) 1984-10-05 1985-10-02 Kühlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4535729A (de)
EP (1) EP0177025A3 (de)
JP (1) JPS6189917A (de)
ES (1) ES8609585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601313A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Heizsystem für ein Fahrzeug mit Wandlerkupplung
EP0860592A1 (de) 1997-02-20 1998-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610989B1 (fr) * 1987-02-18 1991-04-19 Valeo Circuit de refroidissement auxiliaire pour vehicule automobile
FR2634546B1 (fr) * 1988-07-20 1991-08-02 Valeo Dispositif d'echangeur de chaleur pour plusieurs circuits de refroidissement utilisant un meme fluide caloporteur
US5526873A (en) * 1989-07-19 1996-06-18 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a plurality of cooling circuits using the same coolant
US5056601A (en) * 1990-06-21 1991-10-15 Grimmer John E Air compressor cooling system
FR2684156B1 (fr) * 1991-11-26 1994-01-14 Peugeot Automobiles Dispositif de refroidissement par eau d'une boite de vitesse automatique.
JPH0632149U (ja) * 1992-09-29 1994-04-26 東洋ラジエーター株式会社 自動車用熱交換装置
US5366005A (en) * 1993-06-28 1994-11-22 General Motors Corporation Heat exchanger assembly incorporating a helical coil oil cooler
US5441099A (en) * 1993-08-23 1995-08-15 Ford Motor Company Method and apparatus for forcibly cooling components of an automotive vehicle prior to emission tesing
DE19715324A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
US6135065A (en) * 1999-04-09 2000-10-24 Caterpillar Inc. Cooling system for a machine
JP2001082590A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Honda Motor Co Ltd 油圧作動式変速機における油温調整装置
US6530347B2 (en) * 2000-09-18 2003-03-11 Denso Corporation Cooling apparatus for liquid-cooled internal combustion engine
US6427640B1 (en) * 2000-10-11 2002-08-06 Ford Global Tech., Inc. System and method for heating vehicle fluids
US6536381B2 (en) 2001-02-20 2003-03-25 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle lubricant temperature control
JP4491991B2 (ja) * 2001-05-21 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 油温制御装置
EP1447635A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
FR2852678B1 (fr) * 2003-03-21 2005-07-15 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement a basse temperature d'un equipement, notamment d'un equipement de vehicule automobile, et echangeurs de chaleur associes
US20070095504A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Tuntland John E Radiator for a work machine
US20070089874A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Tuntland John E Cooling system for a work machine
US7261068B1 (en) * 2006-02-16 2007-08-28 Deere & Company Vehicular thermostatically-controlled dual-circuit cooling system and associated method
US7753105B2 (en) * 2006-05-16 2010-07-13 Delphi Technologies, Inc. Liquid cooled condenser having an integrated heat exchanger
JP5533685B2 (ja) * 2011-01-14 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5351918B2 (ja) * 2011-03-15 2013-11-27 日立建機株式会社 建設機械
CN102242807A (zh) * 2011-07-08 2011-11-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动变速箱冷却系统及用于该系统的四通水管
CN103712482B (zh) * 2012-10-02 2017-04-12 马勒国际公司 热交换器
WO2014098656A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volvo Truck Corporation Cooling system for a mechanically and hydraulically powered hybrid vehicle
JP6080630B2 (ja) * 2013-03-19 2017-02-15 株式会社タダノ 作業車両
US20140290923A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Caterpillar Inc. Cooling system
DE102014215074B4 (de) 2013-08-28 2021-08-19 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
US9796244B2 (en) 2014-01-17 2017-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle and method
JP6354699B2 (ja) * 2015-08-06 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 熱交換装置
KR20170069089A (ko) * 2015-12-10 2017-06-20 현대자동차주식회사 차량용 라디에이터

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063436A (en) * 1931-02-24 1936-12-08 Frederic W Hild Multiflow cooling for internal combustion engines
US2188172A (en) * 1937-01-06 1940-01-23 Gen Electric Heat transfer system
US2435041A (en) * 1945-02-10 1948-01-27 Frederic W Hild Regulating device for cooling systems
DE1206211B (de) * 1963-12-23 1965-12-02 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kuehlanlage fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere dieselhydraulische Lokomotiven
FR2341041A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Chausson Usines Sa Dispositif pour la regulation de la temperature d'un moteur diesel suralimente
FR2349731A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Cummins Engine Co Inc Systeme de refroidissement a double circuit, notamment pour moteurs diesel
FR2443573A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Renault Vehicules Ind Circuit de refroidissement de moteurs suralimentes
US4362131A (en) * 1980-12-10 1982-12-07 The Garrett Corporation Engine cooling system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863612A (en) * 1973-09-17 1975-02-04 Gen Electric Cooling system
US4000725A (en) * 1975-03-24 1977-01-04 Cummins Engine Company, Inc. Aftercooler coolant flow control for internal combustion engine
US4325219A (en) * 1979-12-31 1982-04-20 Cummins Engine Company, Inc. Two loop engine coolant system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063436A (en) * 1931-02-24 1936-12-08 Frederic W Hild Multiflow cooling for internal combustion engines
US2188172A (en) * 1937-01-06 1940-01-23 Gen Electric Heat transfer system
US2435041A (en) * 1945-02-10 1948-01-27 Frederic W Hild Regulating device for cooling systems
DE1206211B (de) * 1963-12-23 1965-12-02 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Kuehlanlage fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere dieselhydraulische Lokomotiven
FR2341041A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Chausson Usines Sa Dispositif pour la regulation de la temperature d'un moteur diesel suralimente
FR2349731A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Cummins Engine Co Inc Systeme de refroidissement a double circuit, notamment pour moteurs diesel
FR2443573A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Renault Vehicules Ind Circuit de refroidissement de moteurs suralimentes
US4362131A (en) * 1980-12-10 1982-12-07 The Garrett Corporation Engine cooling system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601313A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Heizsystem für ein Fahrzeug mit Wandlerkupplung
EP0860592A1 (de) 1997-02-20 1998-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates
DE19706800A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates

Also Published As

Publication number Publication date
US4535729A (en) 1985-08-20
ES8609585A1 (es) 1986-09-01
EP0177025A3 (de) 1987-01-21
JPS6189917A (ja) 1986-05-08
ES547607A0 (es) 1986-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP0249776B1 (de) Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors
DE60034962T2 (de) Integriertes abgasrückführungsventil
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE10334919A1 (de) Kühlsystem für einen Dieselmotor
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE112014000492T5 (de) Doppel-Kühler-Maschinenkühlmodul mit Einzelkühlmittelschleife
DE102008058856A1 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102013220039A1 (de) Wärmeübertrager
DE2623621B1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer maschine
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
EP1038097A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug
EP1253303B1 (de) Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE102015201242B4 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE112008003840B4 (de) Kühlungsvorrichtung, Kühlkreislauf und Kühlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
WO1998015726A1 (de) Verfahren und steuerung zur regelung des kühlkreislaufes eines fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten wasserpumpe
DE2527872C2 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102021207249A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860930

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FAYLOR, LAWRENCE EUGENE