DE2947050C2 - Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen - Google Patents
Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder LösungenInfo
- Publication number
- DE2947050C2 DE2947050C2 DE19792947050 DE2947050A DE2947050C2 DE 2947050 C2 DE2947050 C2 DE 2947050C2 DE 19792947050 DE19792947050 DE 19792947050 DE 2947050 A DE2947050 A DE 2947050A DE 2947050 C2 DE2947050 C2 DE 2947050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrically conductive
- conductive layer
- arrangement according
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/414—Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur
Herstellung derartiger Anordnungen.
Es ist bekannt daß H±, H2O-Dampf usw. durch Eindringen
in oder Anlagerung an einen offenliegenden pn-Ubergang eines Bipolartransistors die Transistorfunktion
beeinflußt und die vorgenannten Gase somit indirekt nachgewiesen werden können.
In dem Patent DE-AS 18 05 624 ist dieser Effekt bei
einer Diodenstruktur verwendet worden. Diese Diodenstruktur ist aus einer organischen ρ und η Schicht aufge-
baut Damit das Gas den p-n Übergang erreicht, müssen
bei dieser Struktur die Halbleiterschichten und eine der beiden Stromzuführungselektroden mit Löchern versehen
werden. Hier spielt die löcherhaltige Elektrode, im Gegensatz zu unserer Kondensatorstruktur, nur eine
passive Rolle, weil das Signal infolge der G aseinwirkung am p-n Übergang entsteht.
Es ist weiter bekannt der MIS (Metal-Isolator-Silizium)-Wasserstoff
Sensor mit Pd-Gate in US Patent 40 58 368: In ihm gelingt die Beeinflussung der Metall-Isolator-Grenzfläche
durch H2 dadurch, daß Wasserstoff durch das Pd-Metall zu dieser Grenzfläche diffundiert
und dort die Austrittsarbeit für Elektronen modifiziert. Die Wirksamkeit dieses Nachweisverfahrens
ist jedoch auf Stoffe begrenzt, die durch die Gate-Elektrode hindurchdiffundieren können (hier: V/assersiuff
durch Palladium), weil eine Potentialänderung nur unterhalb der Metall-Elektrode wirksam ist. Außerdem
sind Empfindlichkeit und Reaktionszeit ohne zusätzliches Aufheizen des Transistors erheblich schlechter als
bei der vorliegenden Erfindung.
Bekannt sind auch Flüssigkeitssensoren (ISFET) in IEEE Trans. Bio. Med. Eng. 17(1970)70 von P. Bergveld.
Wenn diese Flüssigkeiten Elektrolyten sind, können sie
zugleich die Funktion der Metallelektrode und des Mediums
übernehmen, in dem die gesuchten Lösungskomponenten an die Grenzfläche zum Isolator der ElS-Struktur
(Elektrolyt-Isolator-Silizium) gelangen. Hierbei wird aber eine Hilfselektrode in der Lösung für die
Einstellung des jeweiligen Gate-Potentials benötigt
Aufgabe der Erfindung ist es, mit den Mitteln der Mikroelektronik eine Gitterelektrode auszuführen, die
einerseits das erforderliche elektrische Potential des Gates fixiert und andererseits die gesuchten Gase zur
Isolator-Grenzfläche gelangen läßt, so daß sie am Rand oder unter der Gitterelektrode eine Änderung der Austrittsarbeit
verursachen, die sich als Spannungs-, Schwellenspannungs- oder Kapazitäts-Änderung messen
läßt
Damit wird eine Anordnung geschaffen, die in einem
großen Temperaturbereich den Nachweis einer Vielzahl verschiedenartiger Atome, Ionen oder Moleküle
sowohl in Gasen als auch in Lösungen ermöglicht
In Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
Fig. la, b Schichtenfolge und Ausführungsform als
MOS-Transistor nach Anspruch 1 und 2 (Schnitt: Bild la, Draufsicht: Bild Ib),
Fig.2a bis c Schematische Darstellung der Wirkungsweise,
F i g. 3 Ausführungsform mit Schutzschicht 7,
F i g. 4 Diagramme zu Meßbeispielen von CO (F i g. 4a) und CH3OH oder H2O (F i g. 4b),
Fig.5 Beispiel für die Selektivität der Anordnung
zwischen CO und CH3OH,
Fig.6 Ausführungsform mit selektierender Schicht
16,
F i g. 7 Differenzschaltung von zwei Anordnungen zur Erreichung des selektiven Nachweises bestimmter
Teilchen.
Grundlage der Anordnung (F i g. 1) ist eine Schichtenfolge aus Halbleiter 1, z. B. ein n- oder p-dotiertes Siliziumplättchen,
Isolator oder pn-Übergang 2 und spezieller Elektrode 3, im folgenden »Gitterelektrode« genannt,
die als aktives Element bei Adsorption der nachzuweisenden Teilchen die elektrischen Eigenschaften
der Struktur ändert. Eine vorteilhafte Realisierung der Anordnung, im folgenden »Sensor« genannt, ist durch
eine Ausbildung dieser Struktur zum MOS-Transistor durch Einbringen von Drain- und Source-Gebieten 5
möglich.
Die »Gitterelektrode« 3 kann aus Metall, z. B. Palladium, Oxid, ζ. B. SnO2, oder organischen oder anorganischem
Material bestehen. Elektrische Leitfähigkeit ist jedoch Voraussetzung. Weiterhin ist die »Porosität«
wesentlich: Es müssen Kanäle 4 (Fig. 1) die gesamte Elektrode bis zum Isolator durchdringen. In diese Löcher
können die Gasatome, Ionen oder Moleküle 6 eindringen und dort auf der Elektrode (F i g. 2a), oder auf
der isolierenden Schicht 2 (F i g. 2b) oder auf der Grenzfläche der Schichten 2 und 3 (F i g. 2c) adsorbieren. Je
nach Art der Teilchen und unterschiedlichen Adsorptionsmechanismen können verschiedene Lochgrößen
geeignet »ein, urn die jeweils für die Adsorption bevorzugten
Flächen zu optimieren. Aus Gründen der Reproduzierbarkeit der Sensoren untereinander empfiehlt
sich die Fotolithographie, womit man gleichförmige geometrische Löcher erzeugen kann; andere Verfahren
zur Herstellung der notwendigen Porosität wären z. B. Ionenimplantation, lonenstrahlätzung, Temperung,
Sputtern, sinterartige Verfahren, das Aufbringen so dünner Schichten, daß nicht das gesamte Gate-Gebiet
bedeckt ist, oder der Aufbau der Elektrodenschicht aus größeren Körnchen, die zwar auf dem Isolator zusammenhängen,
zwischen denen aber Kanäle bleiben.
Bei großen Löchern kann es notwendig sein, die gegen
den schädlichen Einfluß von Wasser oder Natriumatomen empfindliche isolierende Schicht 2, z.B.
SiO2-Schicht mit einer Schutzschicht 7 (Fig.3) etwa S13N4, Ta2Os usw. zu bedecken, bevor die Gitterelektrode
3 aufgebracht wird.
Die derart erzeugte Struktur eignet sich mittels Messung der Schwellenspannungsverschiebung des MOS-Transistors
sehr gut zum Nachweis schwankender Konzentrationen verschiedener Atome, Ionen oder Moleküle
in Gasen oder Lösungen.
Als Beispiel für ein Gas, das von den anfangs genannten
bekannten Verfahren bisher nicht nachgewiesen werden kann, aber von großer praktischer Bedeutung
ist, sei eine CO-Konzentrationsmessung in Luft 9 und in Argon 8 angeführt (Fig. 4a).
Fig.4b zeigt den Nachweis von Wasserdampf- 10
und Methylalkoholdampfkonzentration 11 in Luft
Fig.5 zeigt das Verhalten der Schwellenspannung
des Sensors bei Zugabe von CO zur umgebenden Gasatmosphäre 12, Entfernen des CO aus der Atomsphäre
13, Zugabe von Methylalkoholdampf 14, sowie Entfernung desselben 15. Hieraus ist bereits eine erste Selektivität
des Sensors ersichtlich, nämlich durch die Richtung der Schwellenspannungsverschiebung, abhängig vom
Typ der Adsorption.
Weitergehende Selektion ist durch eine Schicht 16 möglich (F ig. 6):
a) Aufbringen einer selektierenden Schicht, etwa eines Molekularsiebes oder einer Schicht mit molekularsiebähnlichen
Eigenschaften
b) eines organischen Polymers oder anorganischen Polymers wie z. B. Silizium-Sauerstoffverbindungen
c) einer ionenselektiven Membrane oder einer Schicht mit ionenselektierenden Eigenschaften
d) eines lösungsmittelhaltigen oder spezielle chemische Verbindungen enthaltenden organischen oder
anorganischen Materials
e) einer katalytisch wirkenden Schicht
f) oder einer anders wirkenden Schicht, die zu einer
Erhöhung der Selektivität führt.
Die Wirkungsweise dieser Schichten ist verschieden: in einigen Schichten können nur bestimmte Teilchen (17) eindringen, in anderen Schichten durch bevorzugte Adsorption (oder Chemisorption) werden bestimmte Teilchen bevorzugt an der dem Halbleiter zugewandten Seite der Elektrode adsorbieren, oder durch die Adsorption bestimmter Teilchen werden die dielektrischen Eigenschaften (z. B. Dielektrizitätskonstante) verändert Eine solche selektive Schicht kann auch auf die Gitterelektrode 3 aufgebracht werden. Dieses Verfahren kann jedoch zu niedrigerer Empfindlichkeit und verringerter Ansprechgeschwindigkeit führen.
Zum selektiven Nachweis bestimmter Stoffe, für die
Die Wirkungsweise dieser Schichten ist verschieden: in einigen Schichten können nur bestimmte Teilchen (17) eindringen, in anderen Schichten durch bevorzugte Adsorption (oder Chemisorption) werden bestimmte Teilchen bevorzugt an der dem Halbleiter zugewandten Seite der Elektrode adsorbieren, oder durch die Adsorption bestimmter Teilchen werden die dielektrischen Eigenschaften (z. B. Dielektrizitätskonstante) verändert Eine solche selektive Schicht kann auch auf die Gitterelektrode 3 aufgebracht werden. Dieses Verfahren kann jedoch zu niedrigerer Empfindlichkeit und verringerter Ansprechgeschwindigkeit führen.
Zum selektiven Nachweis bestimmter Stoffe, für die
die auch kein selektierender Adsorptionsmechanismus existiert, können Differenzschaltungen derartiger Sensoren
dienen (F i g. 7), wobei ein Transistor z. B. für eine Vielzahl vorhandener Stoffe einschließlich des nachzuweisenden
sensitiv ist, der andere auf die umgebenden Stoffe ebenfalls anspricht, genau auf die nachzuweisende
Teilchenart jedoch nicht.
Solche Differenzschaltungen können auch verwendet
Solche Differenzschaltungen können auch verwendet
werden, um unerwünschte Einflüsse von Änderungen der physikalischen Umwelt (Temperatur, elektrische
Felder, Licht usw.) zu eliminieren.
Durch Sensoren gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise der CO-Gehalt von Auspuffgasen
bei Verbrennungsmotoren gemessen und durch Regelung vermindert werden. Eine weitere Anwendung ist
z. B. die Messung des Methangehaltes in Bergwerken unter Tage.
10
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
15 20 25 30 35 40 45 50
55
60
65
Claims (15)
1. Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen unter Verwendung
einer Halbleiterstruktur, die aus einer halbleitenden Schicht (1), einer isolierenden Schicht
(2) und einer weiteren elektrisch leitenden Schicht
(3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterstruktur als Kondensatorstruktur vorliegt
und daß die elektrisch leitende Schicht (3) Öffnungen aufweist, derart, daß die nachzuweisenden
Teilchen außer mit der Schicht (3) auch mit der Schicht (2) in Berührung kommen können.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
<laß die Halbleiterstruktur als MIS-Transistar
ausgeführt ist, wobei in der halbleitenden Schicht (1) dotierte Bereiche (5) als Drain- und Sourceanschlüsse
mit zur Schicht (1) entgegengesetztem Leitungstyp eingebracht sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (2) einen
oder mehrere Festkörper, eine oder mehrere Flüssigkeiten, Gas oder Vakuum, einen in Sperrichtung
gepolten pn-Übergang oder eine Kombination aus den genannten Schichten enthält
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Selektivität erreichbar ist, wenn
die Löchergröße in der elektrisch leitenden Schicht (3) in der Größenordnung der Abmessungen der
nachzuweisenden Teilchen liegt und das Material der elektrisch leitenden Schicht (3) die nachzuweisenden
Teilchen bevorzugt absorbiert.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Selektivität erreichbar
ist durch eine zusätzliche, unter oder auf der elektrisch leitenden Schicht (3) aufgebrachte Schicht
(16).
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht unter oder auf der elektrisch
leitenden Schicht (3) als Molekularsieb, oder eine Schicht mit Molekularsiebeigenschaften, ein organisches
oder anorganisches Polymer, eine ionenselektive Schicht oder eine Schicht mit ionenselektiven
Eigenschaften eines lösungsmittelhaltigen oder spezielle chemische Verbindungen enthaltenden organischen
oder anorganischen Materials oder als eine katalytisch wirkende Schicht oder als eine Schicht
mit veränderbaren dielektrischen Eigenschaften ausgeführt ist oder eine Kombination aus den genannten
Schichten enthält.
7. Anordnung zum selektiven Nachweis einer bestimmten Teilchensorte unter verschiedenen Umweltbedingungen,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anordnungen nach Anspruch 1 bis 6 miteinander
verschaltet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen nach Anspruch 1 bis
6 unterschiedliche Substrate, Dotierungen und/oder Elektrodenmaterialien aufweisen.
9. Anordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als integrierte Schaltung ausgeführt
ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die integrierte Schaltung eine Signalverarbeitungsschaltung umfaßt.
11. Verfahren zur Herstellung von Anordnungen
nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (3) durch Aufbringen
von Elektrodenmaterialien hergestellt wird, mit anschließendem Ausätzen durch Photolithographieprozesse
oder mit Vakuumätzen oder mit anschlie-Bender Ionenimplantation oder mit anschließender
Temperung oder mit anschließender Sputterung.
12. Verfahren zur Herstellung von Anordnungen
nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (3) hergestellt
wird durch gitter- oder streifenförmiges Aufbringen von Elektrodenmaterial.
13. Verfahren zur Herstellung von Anordnungen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitende Schicht (3) hergestellt wird durch Aufbringen so dünner Schichten von
Elektrodenmaterial, daß die isolierende Schicht (2) zahlreiche klein: unbedeckt gebliebene Flächen enthält
14. Verfahren zur Herstellung von Anordnungen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitende Schicht (3) hergestellt wird £urch den Aufbau einer Elektrodenschicht aus
Körnchen, die untereinander zusammenhängen, zwischen denen aber Kanäle bleiben.
15. Verfahren zur Herstellung von Anordnungen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet
daß die elektrisch leitende Schicht (3) hergestellt wird durch sinterartige Verfahren beim Aufbringen
von Elektrodenmaterial.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947050 DE2947050C2 (de) | 1979-11-22 | 1979-11-22 | Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947050 DE2947050C2 (de) | 1979-11-22 | 1979-11-22 | Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947050A1 DE2947050A1 (de) | 1981-05-27 |
DE2947050C2 true DE2947050C2 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=6086602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947050 Expired DE2947050C2 (de) | 1979-11-22 | 1979-11-22 | Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2947050C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644820A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-11-03 | Gyulai Maria Dobosne | Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchen |
DE3835339A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur untersuchung von ionen, atomen und molekuelen in gasen und fluessigkeiten |
DE4028062A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-19 | Winter Gaswarnanlagen Gmbh U | Gassensoranordnung mit fet mit unterbrochenem gate |
DE10110471A1 (de) * | 2001-03-05 | 2002-09-19 | Siemens Ag | Alkoholsensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57197456A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-03 | Toshiba Corp | Metallic ion detector |
US4456522A (en) * | 1981-09-23 | 1984-06-26 | Critikon, Inc. | Support and anchoring mechanism for membranes in selectively responsive field effect devices |
FR2516656A1 (fr) * | 1981-11-18 | 1983-05-20 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesure de la concentration d'une espece chimique ionique et application de ce dispositif a la mesure du ph d'une solution |
DE3151891A1 (de) * | 1981-12-30 | 1983-07-14 | Zimmer, Günter, Dr.rer. nat., 4600 Dortmund | Halbleiter-sensor fuer die messung der konzentration von teilchen in fluiden |
DE3330976C2 (de) * | 1983-08-27 | 1998-01-29 | Daimler Benz Ag | Bezugselektrode |
DE3330977C2 (de) * | 1983-08-27 | 1996-10-24 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Bestimmung von Änderungen elektrischer Potentiale in Elektrolyten |
DE3519397A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sensor fuer gasanalyse bzw. -detektion |
DE3519435A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sensor fuer gasanalyse |
US5140393A (en) * | 1985-10-08 | 1992-08-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Sensor device |
DE3807603C2 (de) * | 1988-03-08 | 1994-01-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Halbleitender Gassensor |
EP0332935A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensomaterial zur Messung des Partialdruckes von Gasen oder Dämpfen und Gassensor |
EP0426989B1 (de) * | 1989-11-04 | 1994-02-02 | Dornier Gmbh | Selektiver Gassensor |
DE19601488C1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-05-28 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Verfahren zum Herstellen einer Meßeinrichtung sowie danach hergestellte Meßeinrichtung |
DE19814855C1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-11-04 | Siemens Ag | Gassensor nach dem Prinzip der Messung der Austrittsarbeit bzw. des Kontaktpotentiales |
DE10036178A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-02-14 | Siemens Ag | Feuchtesensor und Verwendung |
US6575013B2 (en) | 2001-02-26 | 2003-06-10 | Lucent Technologies Inc. | Electronic odor sensor |
DE10218810B4 (de) * | 2002-04-26 | 2007-04-05 | Micronas Gmbh | Ozonsensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung |
DE102004019604A1 (de) | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Minimierung von Querempfindlichkeiten bei FET-basierten Gassensoren |
DE102004019640A1 (de) | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Erhöhung der Selektivität von FET-basierten Gassensoren |
DE102004019641B4 (de) | 2004-04-22 | 2009-10-01 | Micronas Gmbh | FET-basierter Gassensor |
EP1707952A1 (de) | 2005-03-31 | 2006-10-04 | Micronas GmbH | Gassensitiver Feldeffekttransistor mit Luftspalt und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE502006007514D1 (de) | 2005-04-01 | 2010-09-09 | Micronas Gmbh | Verfahren zur Signalauslesung an einem gassensitiven Feldeffekttransistor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428892A (en) * | 1965-09-20 | 1969-02-18 | James E Meinhard | Electronic olfactory detector having organic semiconductor barrier layer structure |
SE387444B (sv) * | 1974-09-09 | 1976-09-06 | C M Svensson | Detektor for pavisande av vete |
US4143177A (en) * | 1977-01-31 | 1979-03-06 | Panametrics, Inc. | Absolute humidity sensors and methods of manufacturing humidity sensors |
US4158807A (en) * | 1977-04-25 | 1979-06-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Gapped gate charge-flow transistor with a thin film sensor having two modes of conduction within the gapped gate used to sense a property of the ambient environment |
US4302530A (en) * | 1977-12-08 | 1981-11-24 | University Of Pennsylvania | Method for making substance-sensitive electrical structures by processing substance-sensitive photoresist material |
-
1979
- 1979-11-22 DE DE19792947050 patent/DE2947050C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644820A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-11-03 | Gyulai Maria Dobosne | Anordnung und verfahren zur erfassung von teilchen |
DE3835339A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur untersuchung von ionen, atomen und molekuelen in gasen und fluessigkeiten |
DE4028062A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-19 | Winter Gaswarnanlagen Gmbh U | Gassensoranordnung mit fet mit unterbrochenem gate |
DE10110471A1 (de) * | 2001-03-05 | 2002-09-19 | Siemens Ag | Alkoholsensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung |
DE10110471C2 (de) * | 2001-03-05 | 2003-12-18 | Siemens Ag | Alkoholsensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2947050A1 (de) | 1981-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947050C2 (de) | Anordnung zum Nachweis von Ionen, Atomen und Molekülen in Gasen oder Lösungen | |
DE69212172T2 (de) | Messfühler zur Detektion chemischer Substanzen oder von Photonen unter Benutzung eines Feldeffekttransistors | |
US4411741A (en) | Apparatus and method for measuring the concentration of components in fluids | |
DE69729017T2 (de) | Verfahren zur Feststellung von einem chemischen Stoff und Sensor dafür | |
DE4333875C2 (de) | Halbleiter-Gassensor auf der Basis eines Kapazitiv Gesteuerten Feldeffekttransistors (Capacitive Controlled Field Effect Transistor, CCFET) | |
EP0231305A1 (de) | Sensoren für die selektive bestimmung von komponenten in flüssiger oder gasförmiger phase. | |
DE102009029621A1 (de) | Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Gases | |
DE2540161A1 (de) | Vorrichtung zum aufspueren von wasserstoff | |
DE3504401C2 (de) | ||
WO2005093399A1 (de) | Vorrichtung zur detektion eines gases oder gasgemischs | |
EP2105734A1 (de) | Gassensor | |
DE102010001624A1 (de) | Verfahren zur Detektion von zwei oder mehr Gasspezies | |
EP2006668B1 (de) | Gassensor | |
DE10335163B3 (de) | Gassensor | |
EP3822624B1 (de) | Kapazitives sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums in mindestens einem messraum und verfahren zur herstellung des sensorelements | |
EP2027459B1 (de) | Feuchtesensor und verfahren zum messen der feuchte eines gasförmigen mediums | |
DE102017200952A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE10118367C2 (de) | Sensor zum Messen einer Gaskonzentration oder Ionenkonzentration | |
DE112013004201T5 (de) | lonensensor | |
DE3151891C2 (de) | ||
EP1879023A1 (de) | Sensor zur Wasserstoff-Detektion | |
DE19924083C2 (de) | Leitfähigkeitssensor zur Detektion von Ozon | |
DE102014226816A1 (de) | Halbleiterbasierte Gassensoranordnung zum Detektieren eines Gases und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE102014215492A1 (de) | Sensor zum Erfassen zumindest einer chemischen Spezies und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1422519B1 (de) | Sensor zum Messen einer Gaskonzentration oder Ionenkonzentration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IM HEFT 45/92, SEITE 12627, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |