[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2945812C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2945812C2
DE2945812C2 DE2945812A DE2945812A DE2945812C2 DE 2945812 C2 DE2945812 C2 DE 2945812C2 DE 2945812 A DE2945812 A DE 2945812A DE 2945812 A DE2945812 A DE 2945812A DE 2945812 C2 DE2945812 C2 DE 2945812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
bicyclo
octan
oxidation
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945812A1 (de
Inventor
Albertus Johan Amsterdam Nl Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2945812A1 publication Critical patent/DE2945812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945812C2 publication Critical patent/DE2945812C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/39Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a secondary hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/443Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing eight or nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Das wachsende Interesse an der Herstellung und Verwendung von synthetischen Parfumstoffen beruht nicht nur auf der ungenügenden Verfügbarkeit von natürlichem Parfummaterial, sondern auch darauf, daß im Gegensatz zu natürlichen Produkten synthetische Parfums mit konstanter Qualität hergestellt werden können.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß Derivate von 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan als Parfummaterial sehr geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-Derivate der allgemeinen Formel I
in der X eine Carbonylgruppe, ein Rest der Formeln
ist, wobei R₁ und R₂ Alkylreste bedeuten und R₃ ein gegebenenfalls mit einem oder mehreren Alkylresten substituierter Äthylen- oder Trimethylenrest ist und X nicht über 10, insbesondere nicht über 7 Kohlenstoffatome hat. Spezielle Beispiele von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on 1,5-Dimethyl-bicyclo- [3.2.1]octan-8-on-äthylenglykol-ketal, 1,5-Dimethyl-bicyclo- [3.2.1]octan-8-on-propylenglykol-ketal und 1,5-Dimethyl-bicyclo [3.2.1]octan-8-on-1,3-butandiol-ketal.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol oder dessen Ester einer Carbonsäure der allgemeinen Formel RCOOH, in der R ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, oxidiert und das erhaltene Keton gegebenenfalls mit einem entsprechenden Alkanol oder einem 1,2- oder 1,3-Alkandiol zu den Ketalen der allgemeinen Formel I umsetzt. 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on der Formel II
kann man im erfindungsgemäßen Verfahren durch Oxidation von 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol der Formel III
herstellen. Diese Verbindung ist von J. K. Whitesell, R. S. Matthews und P. A. Solomon in "Tetrahedron Letters" Band 19, Seiten 1549 bis 1552 (1976) beschrieben worden.
A. P. Krapcho und R. C. H. Peters beschreiben in "Chemical Communications" Seiten 1615 bis 1616 (1968) ein Keton, dem sie irrtümlich den Namen 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on geben und ihm die vorstehende Formel II zuordnen. Dieses Keton fällt in geringen Mengen als Nebenprodukt an bei der Reaktion von 2,2,6,6-Tetra-(brommethyl)- cyclohexanon der Formel IV mit Zink in wäßrigem Methanol in Gegenwart eines Mono- oder Dinatriumsalzes der Äthylen-diamintetraessigsäure zu einer Dispiro-Verbindung der Formel V und einer Monospiro-Verbindung der Formel VI.
Dieses von Krapcho und Peters isolierte Keton hat einen Fp. von 140 bis 142°C und ein NMR-Spektrum mit Singuletts bei 1,05 ppm (6H) und 1,72 ppm (6H) und einen schwach aufgetrennten Gipfel bei 2,22 ppm (4H). Das IR-Spektrum des rohen Reaktionsgemisches zeigt einen Gipfel bei 1740 cm-¹, der diesem Keton zugeschrieben wird. Das Keton reagiert mit Girard-Reagens (Trimethylamino-acetohydrazid-chlorid). Das 2,4-Dinitrophenylhydrazon des Ketons schmilzt bei 189 bis 190°C, das NMR-Spektrum zeigt ein Singulettpaar bei 1,04 und 1,08 ppm (6H), ein Singulett bei 1,76 ppm (6H) und ein breites Multiplett bei 2,35 bis 2,70 ppm (4H).
Das im erfindungsgemäßen Verfahren durch Oxidation von 1,5- Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol erhaltene Keton hat jedoch ganz andere Eigenschaften: Es ist eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 90 bis 91°C bei einem Druck von 2270 Pa. Das IR- Spektrum zeigt einen Gipfel bei 1745 cm-¹, der der Carbonylgruppe zugeschrieben wird. Das NMR-Spektrum zeigt ein Singulett bei 1,05 ppm (6H) und eine breite aufgetrennte Zone bei 1,30 bis 1,90 ppm (10H) mit einem Gipfel bei 1,70 ppm. Das erfindungsgemäße Keton reagiert nicht mit Girard-Reagens, das 2,4-Dinitro- phenylhydrazon des Ketons schmilzt bei 167°C, das NMR- Spektrum zeigt Singuletts bei 1,17, 1,65 und 1,70 ppm.
Aus den folgenden Gründen kann das von Krapcho und Peters isolierte Keton nicht ein 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on der Formel II sein:
  • 1. Der NMR-Gipfel bei 2,22 ppm (4H) deutet auf die Anwesenheit von Protonen in der Nähe der Carbonylgruppe hin und solche Protonen sind in Formel II nicht vorhanden.
  • 2. Das erfindungsgemäße Keton erhält man durch Oxidation von 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol, dessen Struktur von Whitesell, Matthews und Solomon mittels eines C₁₃-NMR-Spektrums und einer vollständigen dreidimensionalen Röntgenanalyse des Monokristalls bestimmt wurde. Da die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des durch Oxidation erhaltenen Ketons wiederum 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol gibt, verursacht die Oxidation nur eine Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine Ketogruppe und keine Veränderung des 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-Gerüsts. Die erfindungsgemäßen Verbindungen müssen somit die in Formel II angegebene Struktur haben, die auch durch das C₁₃-NMR-Spektrum bestätigt wird und auch in Übereinstimmung mit dem IR-, NMR- und C₁₃-NMR-Spektrum des aus dem Keton hergestellten Oxims sowie mit dem IR- und NMR-Spektrum des 2,4- Dinitro-phenylhydrazons steht.
Somit muß das von Krapcho und Peters hergestellte Keton eine ganz andere Verbindung sein; es erscheint möglich, daß diese Verbindung die Struktur gemäß Formel VIII hat
und durch Umlagerung der instabilen Dimethylenverbindung der Formel VII, die als Zwischenprodukt entsteht, gebildet wird. In Formel VIII befinden sich Protonen in der Nähe der Carbonylgruppe, die den NMR-Gipfel bei 2,22 ppm (4H) erklären würden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit herkömmlichen Oxidationsmitteln durchgeführt werden, wie Verbindungen des 6-wertigen Chroms, z. B. Chrom(VI)-oxid, Natrium- und Kaliumdichromat, mit organischen Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Peroxytrifluoressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin- hydrochlorid. Man kann aber auch molekularen Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators verwenden. Die Oxidation kann z. B. dadurch durchgeführt werden, daß man 1,5- Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol oder dessen Ester einer Carbonsäure der allgemeinen Formel RCOOH mit Chrom(VI)-oxid, Natrium- oder Kaliumdichromat in Schwefelsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Essigsäure, Aceton oder Dichlormethan, erhitzt. In einem 2-Phasensystem verwendet man vorzugsweise einen Phasentransfer-Katalysator, wie Tri-(sek.-octyl)-methylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumchlorid. Die Oxidation erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 100°C.
Persäuren, wie Perameisensäure oder Peressigsäure, können in situ aus Wasserstoffperoxid und der entsprechenden Carbonsäure hergestellt werden. Die Oxidation mit Persäuren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis 95°C.
Geeignete Katalysatoren für die Oxidation mit molekularem Sauerstoff sind Platin oder Palladium auf Kohle. Die Oxidation mit molekularem Sauerstoff kann auch in Gegenwart einer Lösung von Manganacetat oder Kobaltacetat in einer Carbonsäure, z. B. Essigsäure, erfolgen. Man kann auch die zu oxidierende Verbindung in der Dampfphase mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas über einen festen Katalysator, z. B. Kupferchromit oder Vanadiumpentoxid, bei einer Temperatur von 200 bis 400°C leiten.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ols oder dessen Ester einer Carbonsäure der allgemeinen Formel RCOOH ist in der DE-OS 29 18 900 beschrieben, wonach man den entsprechenden Ester durch Umsetzen von 1,5-Dimethyl-1,5-cyclooctadien mit der gewünschten Carbonsäure herstellen kann. Durch Hydrolyse oder Alkoholyse des Esters erhält man 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-8-ol.
Im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man als Ausgangsmaterial 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol oder dessen Ester mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel RCOOH, in der R vorzugsweise das Wasserstoffatom oder ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist. Das Formiat erhält man in einfacher Weise durch Erhitzen von 1,5-Dimethyl-1,5-cyclooctadien mit überschüssiger Ameisensäure auf eine Temperatur von 40 bis 100°C. Das Formiat muß aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert werden, durch Zugabe von Wasserstoffperoxid und anschließendes Erhitzen des Esters kann dieser in das gewünschte Keton umgewandelt werden. Das Keton wird aus dem Reaktionsgemisch in herkömmlicher Weise isoliert.
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, in der X ein Rest der Formeln
ist, sind die Dialkylacetale und die cyclischen Alkylenacetale (Ketale) des Ketons der Formel II. Diese Acetale können in herkömmlicher Weise hergestellt werden: so erhält man die Dialkylacetale z. B. durch Umsetzen des Ketons mit einem Alkylorthoformiat oder einem aliphatischen Alkanol in Gegenwart einer Säure als Katalysator. Die cyclischen Alkylenacetale kann man durch Umsetzen des Ketons mit einem Alkandiol z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol oder 1,3-Butandiol, in Gegenwart einer Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, herstellen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I haben solche Geruchseigenschaften, daß man sie in Parfum- oder geruchsverändernde Mischungen einverleiben kann. 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan- 8-on hat einen Geruch nach Koniferen und Campfer mit einer würzigen Note. Außerdem ist dieses Keton als Ausgangsmaterial für die Herstellung der (cyclischen) Acetale sehr wichtig. 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on-äthylenglykol-ketal hat einen borneolähnlichen Geruch mit einer schwach erdigen Note. Dazu sollte festgestellt werden, daß ein erdiger Geruch (geosminähnlich) gelegentlich in der Parfumerie sehr erwünscht ist. Das entsprechende Propylenglykol-ketal hat einen eukalyptusähnlichen, rosmarinähnlichen und campferartigen Geruch mit einer schwach grünen Note, das entsprechende 1,3- Butandiol-ketal hat einen blumigen, rosenähnlichen und schwach campferartigen Geruch.
Unter "Parfummischung" wird hier ein Gemisch verstanden, das Duftstoffe und gegebenenfalls Hilfsstoffe enthält, die in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder gegebenenfalls mit einem gepulverten Substrat vermischt sind und der Haut und/oder den verschiedensten Produkten den gewünschten Geruch verleihen. Beispiele für derartige Produkte sind Seifen, Reinigungsmittel, Geschirrspül- und Waschmittel, Luftverbesserer und Raumdesodorantien, Amberkugeln, Kerzen, Kosmetika, wie Cremes, Salben, Toilettenwasser, Rasierwasser, Talkumpuder, Haarpflegemittel, Körperdesodorantien und schweißverhindernde Mittel.
Die für die Einverleibung in Parfummischungen geeigneten Duftstoffe oder deren Gemische können natürliche Produkte enthalten, z. B. ätherische Öle, Absolues, Resinoide, Balsame und Feststoffe, aber auch synthetische Duftstoffe, z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Äther, Säuren, Ester, Acetale, Ketale und Nitrile, die gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, carbocyclisch oder heterocyclisch sein können.
Spezielle Beispiele für Duftstoffe, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I verwendet werden können sind Geraniol, Geranylacetat, Linalool, Linalylacetat, Tetrahydro-linalool, Citronellol, Cetronellyl-acetat, Myrcenol, Myrcenylacetat, Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenylacetat, Tetrahydro-myrcenol, Terpineol, Terpinylacetat, Nopol, Nopylacetat, β-Phenyläthanol, β-Phenyläthyl-acetat, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylsalicylat, Benzylbenzoat, Amylsalicylat, Styrallylacetat, Dimethylbenzyl-carbinol, Trichlormethylphenyl- carbinylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Isononylacetat, Vetiverylacetat, Vetiverol, α-Hexylcinnamaldehyd, α-n-Pentylcinnamaldehyd, 2-Methyl-3-(p-tert.-butylphenyl)- propanol, 2-Methyl-3-(p-isopropylphenyl)-propanal, 3-(p-tert.- Butylphenyl)-propanal, Tricyclododecenylacetat, Tricyclodecenylpropionat, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarbaldehyd, 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarbaldehyd, 4-Acetoxy-3- pentyl-tetrahydropyran, 3-Carboxymethyl-2-pentylcyclopentan, 2-n-Heptyl-cyclopentanon, 3-Methyl-2-pentyl-2-cyclopentanon, 2-Hexyl-2-cyclopentenon, n-Decanal, n-Dodecanal, 9-Decenol-1, Phenoxy-äthyl-isobutyrat, Phenylacetaldehydro-dimethylacetal und -diäthylacetal, Geranylnitril, Citronellylnitril, Cedrylacetat, 3-Isocamphyl-cyclohexanol, Cedryl-methyläther, Isolongifolanon, Aubepin-nitril, Heliotropin, Cumarin, Eugenol, Vanillin, Diphenyloxid, Hydroxycitronellal, Ionone, Methylione, Isomethylionone, Irone, cis-3-Hexenol und dessen Ester, Indan-Moschus-, Tetralin-Moschus- und Isochroman-Moschus- Duftstoffe, macrocyclische Ketone, Macrolacton-Moschus-Duftstoffe, Äthylen-brassilat und aromatische Nitro-Moschus-Duftstoffe.
Hilfsstoffe und Lösungsmittel, die zur Herstellung von Parfummischungen verwendet werden können, die die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I enthalten, sind Äthanol, Isopropanol, Diäthylenglykol-monoäthyläther und Diäthylphthalat.
Die für die Einverleibung in eine Parfummischung oder in ein zu parfümierendes Produkt geeignete Menge an 1,5-Dimethyl- bicyclo[3.2.1]octan-Derivat der allgemeinen Formel I kann in weiten Grenzen schwanken und hängt unter anderem von dem zu parfümierenden Produkt, der Art und der Menge der anderen Bestandteile der Parfummischung und der zu erreichenden Gesamtduftwirkung ab. In den meisten Fällen genügt eine Menge von 0,01 Gewichtsprozent, um der Parfummischung oder dem zu parfümierenden Produkt eine deutlich wahrnehmbare Note zu verleihen. In den sogenannten Extraitparfums oder in Produkten, die mit Parfummischungen parfümiert werden, ist diese Konzentration natürlich entsprechend niedriger, je nach Menge der im Endprodukt verwendeten Parfummischung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
140 ml (2,6 Mol) 98prozentige Schwefelsäure werden langsam unter Rühren und Kühlen zu einer Lösung von 143 g (0,48 Mol) Natriumdichromat der Formel Na₂Cr₂O₇ · 2 H₂O in 160 ml Wasser gegeben. Die Temperatur wird auf 50°C gehalten. Das Gemisch wird mit 3 g Tetrabutylammoniumchlorid, dann mit 152 g (1 Mol) geschmolzenem 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol tropfenweise unter starkem Rühren im Verlauf von 2 Stunden versetzt. Die Temperatur steigt während dieser Zeit auf 85°C und wird durch Kontrolle der Zugabegeschwindigkeit auf diesem Wert gehalten. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei 85°C gerührt, dann mit einem entsprechenden Volumen an Wasser verdünnt und mit Cyclohexan extrahiert. Die organische Phase wird mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Cyclohexan wird abdestilliert, der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Nach dem Umkristallisieren des kristallinen Rückstands aus Pentan hat die Verbindung einen Fp. von 74,3°C und eine Reinheit von über 99% (Gaschromatographie).
Gemäß der IR-, NMR- und C₁₃-NMR-Spektren und dem Massenspektrum ist diese kristalline Verbindung ein Lacton der Formel IX
IR: 2960, 2940, 2880, 1740, 1480, 1460, 1390, 1330, 1300, 1280, 1250, 1205, 1180, 1125, 1100, 1040, 1010, 970, 940, 760 und 550 cm-¹.
MNR: 1,21, 1,32 und 1,81 ppm.
Dieses Lacton erhält man auch durch Oxidation von 1,5-Dimethylbicyclo [3.2.1]octan-8-on mit Peressigsäure und mit m-Chlorperbenzoesäure.
Das in der Vakuumdestillation erhaltene Destillat wird nach Zugabe von 1 g Natrium, um geringe Menge nicht umgesetztes 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol zu binden, noch einmal unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 140 g 1,5- Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on, Kp./2270 Pa : 90 bis 91°C. Gemäß der Gaschromatographie ist das Produkt über 99% rein.
IR: 1745, 1460, 1375, 1280, 1140 und 1025 cm-¹.
NMR: Ein Singulett bei 1,05 ppm (6H) und eine breite aufgetrennte Zone bei 1,30 bis 1,90 ppm (10H) mit einem Singulett bei 1,70 ppm.
Das Keton reagiert nicht mit Girard-Reagens.
Eine Probe des Ketons wird mit Hydroxylamin-hydrochlorid in Äthanol in Gegenwart von festem Natriumhydroxid am Rückfluß erhitzt. Das erhaltene Oxim wird aus Äthanol umkristallisiert, Fp. 151°C. Gemäß der Gaschromatographie ist das Produkt zu über 99% rein.
IR: 3450, 1690, 1480, 1460, 1375, 1140, 1025, 970, 940, 760 und 710 cm-¹.
Eine andere Probe des Ketons wird mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin in verdünnter Schwefelsäure bei 50°C umgesetzt; man erhält das 2,4-Dinitrophenylhydrazon, dessen Fp. nach dem Umkristallisieren aus Äthanol 167°C ist.
IR: 3360, 3110, 1630, 1600, 1530, 1510, 1430, 1350, 1320, 1150, 1080, 1050, 940 und 750 cm-¹.
MNR:Gipfel bei 1,17, 1,65 und 1,70 ppm.
7,6 g (0,05 Mol) 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on werden in 50 ml trockenem Diäthylether mit 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird mit 5 ml Äthylacetat versetzt, dann in ein Gemisch von Eis und 0,1 n Schwefelsäure gegossen. Die Ätherphase wird abgetrennt und mit Wasser und Natriumcarbonatlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird der Äther abdestilliert, der Rückstand wird aus Pentan umkristallisiert. Das Produkt, Fp. 43°C, ist mit dem Produkt identisch, das als Ausgangsmaterial für die Oxidation verwendet wurde, nämlich 1,5-Dimethyl- bicyclo[3.2.1]octan-8-ol (IR- und NMR-Spektrum, Gaschromatographie und Mischschmelzpunkt).
Beispiel 2
Eine Lösung von 67 g (0,67 Mol) Chrom(VI)-oxid in 100 ml Eiswasser wird tropfenweise unter Rühren und Kühlen mit 56 ml 98prozentiger Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wird mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 200 ml verdünnt und unter Rühren zu einer Lösung von 54,6 g (0,32 Mol) 1,5-Dimethyl- bicyclo[3.2.1]octan-8-ol-formiat und 0,5 g Tetrabutylammoniumchlorid in 120 ml Aceton mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 35 bis 40°C beträgt. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden bei 35°C gerührt, dann wird die Acetonlösung von der unteren Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird einige Male mit Aceton extrahiert, die Extrakte werden mit der Acetonlösung vereinigt, mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Aceton wird abdestilliert, der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Das Destillat wird in 100 ml Pentan gelöst und nach Zugabe von 50 ml 25prozentiger Kaliumhydroxidlösung in Methanol 10 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Pentanlösung wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Pentan wird abdestilliert, der Rückstand wird nach Zugabe von 1 g Natrium unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 41 g 1,5- Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on, Kp./2930 Pa: 104°C.
Gemäß den IR- und NMR-Spektren sowie der Gaschromatographie ist dieses Produkt mit dem Produkt gemäß Beispiel 1 identisch. Auch das Oxim und das 2,4-Dinitrophenylhydrazon entsprechen den Verbindungen gemäß Beispiel 1 (IR- und NMR-Spektrum sowie Mischschmelzpunkt).
Beispiel 3
Eine Lösung von 15 g (0,1 Mol) 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-8-ol und 1 g Tetrabutylammoniumchlorid in 100 ml Dichlormethan wird bei einer Temperatur von 40°C im Verlauf von 30 Minuten und unter Rühren mit einer Lösung von 9,7 g (0,33 Mol) Kaliumdichromat in 200 ml 65prozentiger Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wird bei 40°C 2 Stunden gerührt, dann wird die Dichlormethanlösung abgetrennt, mit 5prozentiger Schwefelsäure, einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Dichlormethan wird abdestilliert, der Rückstand wird nach Zugabe von 0,5 g Natrium unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute: 12 g, Kp./2660 Pa : 94°C. Dieses Produkt, dessen Oxim und 2,4-Dinitrophenylhydrazon sind mit den entsprechenden Verbindungen gemäß Beispiel 1 und 2 identisch (IR- und NMR- Spektrum, Gaschromatographie und Mischschmelzpunkte).
Beispiel 4
Eine Lösung von 18 g (0,1 Mol) 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-8-ol-formiat in 100 ml Essigsäure wird bei einer Temperatur von 80 bis 85°C unter Rühren tropfenweise mit 35 ml 30prozentigem Wasserstoffperoxid in Verlauf von 30 Minuten versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden bei 80°C gerührt, dann mit Wasser verdünnt und einige Male mit Pentan extrahiert. Die Pentanlösung wird mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Pentans unter Zugabe von 0,5 g Natrium wird der Rückstand fraktioniert unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 11 g 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]-octan-8-on, Kp./2270 Pa: 90 bis 91°C. Das Produkt, dessen Oxim und 2,4-Dinitrophenylhydrazon sind mit den entsprechenden Verbindungen der Beispiele 1 bis 3 identisch. Aus dem Rückstand der Vakuumdestillation erhält man 1,5 g kristallines Material, Fp. 74,1°C. Dieses Produkt ist das in Beispiel 1 beschriebene Lacton der Formel IX.
Beispiel 5
In eine gerührte Suspension von 1 g 10prozentigem Platin auf Kohle in einer Lösung von 15 g 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-8-ol in 100 ml Dioxan wird mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 Liter/Stunde und einer Temperatur von 80°C Sauerstoff geleitet. Die Umwandlung des Ausgangsmaterials wird anhand der Gaschromatographie bestimmt. Nach 18stündigem Durchleiten von Sauerstoff sind 73% des 1,5-Dimethyl-bicyclo [3.2.1]octan-8-ols umgewandelt, es findet keine weitere Umwandlung statt. Der Katalysator wird abfiltriert, 90% des Dioxans werden unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Pentan extrahiert. Der Extrakt wird mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Pentan wird abdestilliert, der Rückstand wird unter vermindertem Druck nach der Zugabe von 0,5 g Natrium fraktioniert unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 8,5 g eines Ketons, Kp./2400 Pa:91°C, dessen Reinheit über 98% ist (Gaschromatographie). Dieses Keton, dessen Oxim und 2,4-Dinitrophenylhydrazon sind mit den entsprechenden Verbindungen der Beispiele 1 bis 4 identisch.
1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1)octan-8-ol-formiat wird in entsprechender Weise oxidiert, ausgehend von einer Suspension von 1 g 5prozentigem Platin auf Kohle in einer Lösung von 9 g des Formiats in 80 ml Dioxan. Die Oxidation erfolgt bei einer Temperatur von 70 bis 80°C. Nach der Oxidation von 58% Formiat findet keine weitere Umwandlung mehr statt. Nach Zugabe von weiteren 0,3 g 5prozentigem Platin auf Kohle erreicht man schließlich eine Umwandlung von 65%. Man erhält 4,1 g des gewünschten Ketons mit einer Reinheit von über 99%.
Beispiel 6
13,6 g Dimethyl-1,5-cyclooctadien (als Gemisch von 80 Gewichtsprozent 1,5-Dimethyl-1,5-cyclooctadien und 20 Gewichtsprozent 1,6-Dimethyl-1,5-cyclooctadien) werden bei 60°C unter starkem Rühren zu 50 ml 98 bis 100prozentiger Ameisensäure gegeben. Nach dem Lösen des Dimethyl-1,5-cyclooctadiens werden unter Rühren bei einer Temperatur von 60 bis 70°C 38 g 30gewichtsprozentiges Wasserstoffperoxid zugetropft. Das Gemisch wird 1 Stunde unter starkem Rühren auf 90°C erhitzt, dann abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Pentan extrahiert. Der Pentanextrakt wird mit Wasser, wäßriger Natriumcarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und über Aluminiumoxid filtriert. Das Pentan wird abdestilliert, der Rückstand wird mittels einer Vigreux- Kolonne unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Ausbeute: 7,5 g 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1)octan-8-on, Kp./3200 Pa: 102°C.
Das Produkt ist mit dem entsprechenden Produkt der Beispiele 1 bis 5 identisch (IR- und NMR-Spektren, Gaschromatographie).
Beispiel 7 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1)octan-8-on-äthylenglykol-ketal
Ein Gemisch von 15,2 g (0,1 Mol) 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-8-on, 9 g (0,15 Mol) Äthylenglykol, 0,2 g p-Toluolsulfonsäure und 70 ml Toluol wird in einer Dean & Stark-Destillationssäule am Rückfluß erhitzt. Nachdem kein weiteres Wasser mehr freigesetzt wird, wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit Wasser und einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat. getrocknet. Das Toluol wird abdestilliert, der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Kp./133 Pa:54°C. Gemäß der Gaschromatographie ist das Produkt über 99% rein.
IR-Spektrum: 2870, 1480, 1460, 1370, 1320, 1230, 1190, 1150, 1090, 1030, 970, 960, 900, 830 und 750 cm-¹.
NMR-Spektrum: 1,02, 1,72 und 3,30 ppm.
Beispiel 8 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1)octan-8-on-propylenglykol-ketal
Ein Gemisch von 6,1 g (0,04 Mol) 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]- octan-8-on, 9,1 g (0,12 Mol) Propylenglykol, 40 ml Toluol und 0,08 g p-Toluolsulfonsäure wird 150 Minuten in einer Dean & Stark-Destillationssäule am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in eine gesättigte Natriumcarbonatlösung gegossen, die Toluolphase wird abgetrennt. Nach dem Abdestillieren des Toluols wird der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, Kp./133 Pa: 60 bis 66°C. Ausbeute: 5,9 g.
Beispiel 9 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on-butandiol-ketal
Diese Verbindung wird gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 8 hergestellt, jedoch unter Verwendung von 1,3-Butandiol anstelle von Propylenglykol. Kp./133 Pa: 70 bis 75°C.

Claims (13)

1. 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-Derivate der allgemeinen Formel I in der X eine Carbonylgruppe, ein Rest der Formeln ist, wobei R₁ und R₂ Alkylreste bedeuten und R₃ ein gegebenenfalls mit einem oder mehreren Alkylresten substituierter Äthylen- oder Trimethylenrest ist und der Rest X nicht über 10 Kohlenstoffatome hat.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest X nicht über 7 Kohlenstoffatome hat.
3. 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on-äthylenglykol-ketal.
4. 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on-propylenglykol-ketal.
5. 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-on-1,3-butandiol-ketal.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ol oder dessen Ester einer Carbonsäure der allgemeinen Formel RCOOH, in der R ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, oxidiert und das erhaltene Keton gegebenenfalls mit einem entsprechenden Alkanol, 1,2- oder 1,3- Alkandiol zu den Ketalen der allgemeinen Formel I umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation mit Chrom(VI)-oxid, Natrium- oder Kaliumdichromat in Schwefelsäure durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch einen Phasentransferkatalysator zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bei einer Temperatur von 15 bis 100°C durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation mit einer organischen Persäure durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bei einer Temperatur von 30 bis 95°C durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Platin oder Palladium auf Kohle als Katalysator durchführt.
13. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 in Parfummischungen oder parfümierten Produkten.
DE19792945812 1978-11-15 1979-11-13 1,5-dimethyl-bicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE2945812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811285A NL7811285A (nl) 1978-11-15 1978-11-15 Nieuwe derivaten van 1,5-dimethyl-bicyclo 3,2,1 octaan, de bereiding van deze verbindingen en de toe- passing daarvan als parfumgrondstof.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945812A1 DE2945812A1 (de) 1980-05-29
DE2945812C2 true DE2945812C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=19831901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945812 Granted DE2945812A1 (de) 1978-11-15 1979-11-13 1,5-dimethyl-bicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4421689A (de)
JP (1) JPS5572133A (de)
CH (1) CH645336A5 (de)
DE (1) DE2945812A1 (de)
FR (1) FR2441604A1 (de)
GB (1) GB2036737B (de)
NL (1) NL7811285A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128790C2 (de) * 1981-07-21 1985-10-03 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3129934C2 (de) * 1981-07-29 1983-09-15 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Verwendung von 1,5-Dymethyl-8-hydroximino-bicyclo[3.2.1]octan als Riech- und Aromastoff
EP0074543A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-23 Roure Bertrand Dupont Société Anonyme Bicyclische Alkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riechstoff-Kompositionen, die diese Produkte enthalten
JP2546633Y2 (ja) * 1992-01-28 1997-09-03 埼玉化工株式会社 逆立器
DE19835323A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur katalytischen Oxidation von 1,5-Dialkylbicyclo(3.2.1)octan-8-ol zu 1,5-Dialkylbicyclo(3.2.1)octan-8-on
US7678749B2 (en) * 2007-12-17 2010-03-16 International Flavors & Fragrances Inc. Organoleptic compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235586A (en) * 1963-05-29 1966-02-15 Hooker Chemical Corp Production of halogenated aromatic acids and salts
US3417143A (en) * 1966-06-13 1968-12-17 Procter & Gamble Irradiation of beta,gamma-unsaturated bicyclic-cyclohexenones to form beta,gamma-unsaturated bicyclic-cyclobutanones
US3641160A (en) * 1968-04-12 1972-02-08 Dow Chemical Co Adducts of tetrabromodialkoxy cyclopentadienes and allyl alcohol
US4122093A (en) * 1973-10-24 1978-10-24 Pfizer Inc. Process for preparing a lactone
US3943151A (en) * 1973-10-24 1976-03-09 Pfizer Inc. Prostaglandin intermediates
US4211674A (en) * 1978-04-10 1980-07-08 Polak's Frutal Works B.V. Cyclic acetals and ketals and their use in perfume compositions
CA1152525A (en) * 1978-05-12 1983-08-23 Albertus J. Mulder Derivatives of 1,5-dimethylbicyclo(3.2.1)-octane, the preparation of these compounds, and their use as perfume compounds
NL7805142A (nl) * 1978-05-12 1979-11-14 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van 1,5-dimethylbicyclo(3,2,1)- octanol-8.

Also Published As

Publication number Publication date
CH645336A5 (de) 1984-09-28
GB2036737A (en) 1980-07-02
JPS5572133A (en) 1980-05-30
FR2441604B1 (de) 1984-06-22
US4421689A (en) 1983-12-20
JPS6251250B2 (de) 1987-10-29
FR2441604A1 (fr) 1980-06-13
GB2036737B (en) 1982-12-01
DE2945812A1 (de) 1980-05-29
NL7811285A (nl) 1980-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527045T2 (de) Tetrahydrofurane und tetrahydropyrane
DE2945812C2 (de)
DE2036936C3 (de)
EP0021356B1 (de) 4(5)-Acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethyl-bicyclo(4.3.0)-non-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE69026082T2 (de) Polyalkylierte benzodioxin-muskus-zusammensetzungen
DE2756772C2 (de)
EP0612840A2 (de) Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE2914109C2 (de)
EP1280763A1 (de) Trimethyldecen-verbindungen
EP0543470A1 (de) Cyclische Isolongifolanon-Ketale, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2918901C2 (de)
EP0043507A2 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2815393C2 (de) 3-Alkoxy-4-homoisotwistane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Parfum- und Duftzusammensetzungen
CH637612A5 (en) Substituted cyclohexanes
DE2510861A1 (de) Neue riechstoffe
EP0093853A1 (de) Substituierte 3-Isopropyl-cyclopentanonderivate, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2461605B2 (de) S-Acetyl-U.e-trimethyltricyclo [53AO27J-dodeca-5-en, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE19714041A1 (de) Phenonenketale
EP0330995B1 (de) Bicyclische Aether
DE2064920C3 (de) Hydrierte Pentamethyl-Indane, ihre Herstellung und Verwendung als Riechstoffe. Ausscheidung aus: 2036936
EP0586442B1 (de) Verwendung isomerer 1,1,1-trialkyl-2-phenyl-ethan-derivate als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
DE2461594C3 (de) 5,6-Epoxy-1,2,6-trimethyltrlcyclo eckige Klammer auf 5,3,2,0 hoch 2,7 eckige Klammer zu dodecan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2152016C3 (de) 1 -Alkylcyclododecylalkyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V., 2

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee