DE2839108C3 - Drucktasten-Schnappschalter - Google Patents
Drucktasten-SchnappschalterInfo
- Publication number
- DE2839108C3 DE2839108C3 DE2839108A DE2839108A DE2839108C3 DE 2839108 C3 DE2839108 C3 DE 2839108C3 DE 2839108 A DE2839108 A DE 2839108A DE 2839108 A DE2839108 A DE 2839108A DE 2839108 C3 DE2839108 C3 DE 2839108C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- push
- snap
- button
- jump piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims 3
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Das Gehäuse 1 besteht aus einem länglichen Halsteil, in dem der Tastenstößei 6 gleitet und in dem die
Rastnuten 3 und 3a angeordnet sind, deren Funktion später erläutert wird. An den Halsteil des Gehäuses 1
schließt sich ein viereckiges Endteil an, in dem die Festkontakte 2 und 2a angeordnet sind, die vorzugsweise
in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Gehäuses in dieses eingeformt sind. Die aus dem
Gehäuse herausstehenden Enden der Festkontakte 2 und 2a dienen einerseits zum Festhalten des Deckels 16,
andererseits als Anschlußfahnen.
Der Tastenstößel 6 hat vorn den Tastenknopf 4 zur Betätigung des Tastenstößels und weist hinten eine
fensterartige Ausnehmung 8 auf sowie vier Anlaufschrägen 7 und 7a Wenn der Tastenstößel 6 in das Gehäuse 1
eingelegt ist, gleitet er in dem Halsstück des Gehäuses,
wobei die Rückholfeder 5 außen am Gehäusehals anliegt und zum Zurückholen des Tastenstößels 6 bei
aufhörendem Druck auf den Tastendruck 4 dient Das Sprungstück 10 ist so ausgebildet, duß es auf dem
abgestuften Ende des Tastenstößels 6 in dessen Betätigungsrichtung gleiten kann. Er besitzt am
hinteren Ende einen quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz, in den die als Kontaktbrücke
wirkende Blattfeder 11 eingesteckt ist. Der Schlitz ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Blattfeder nur im
Mittelteil gehalten wird und durch die seitlichen Erweiterungen des Schlitzes ein gutes Federn der
Blattfeder 11 möglich ist Das Sprungstück 10 hat am anderen Ende eine fensterartige Ausnehmung 15, die im
zusammengebauten Zustand auf der fensterartigen Ausnehmung 8 des Tastenstößels zu liegen kommt.
Seitlich von der fensterartigen Ausnehmung 15 sind an das Sprungstück zwei federnde Rastarme 12 angeformt,
die in Rastnasen 13 enden. Im zusammengebauten Zustand kommen die Rastnasen in die Rastnuten 3 bzw.
Za des Gehäuses zu liegen. Gleichzeitig gleiten die
unteren Teile 14 der Rastnasen 13 in seitlichen Ausnehmungen des Tastenstößels 6, so daß sie bei einer
bestimmten Relativbewegung von Tastenstößel und Sprungstück auf die Anlaufschrägen 7 bzw. 7a auftreffen
und bei einer Weiterbewegung in der gleichen Richtung die Rastarme nach innen gebogen werden, so daß die
Rastnasen 13 aus den Rastnuten 3 bzw. 3a des Gehäuses herausgehoben werden.
Durch die beiden fensterartigen Ausnehmungen 8 bzw. 15 von Tastenstößel 6 bzw. Sprungstück 10, die im
zusammengebauten Zustand aufeinanderliegen, wird ein Hohlraum gebildet, in den die Schraubenfeder 9
eingesetzt wird. Bei einer Relativbewegung der beiden Teile 6 und 10 wird die Schraubenfeder 9 zusammengedrückt
und hat damit das Bestreben, die beiden Teile 6 und 10 in einer Mittellage zueinander zu halten.
Im zusammengebauten Zustand liegt das Sprungstück
10 so im Gehäuse, daß die Enden der die Kentaktbrücke bildenden Blattfeder 10 an den beiden Festkontakten 2
oder 2a anliegen.
In Fig. la ist eine andere Ausführungsform 10a für
das Sprungstück dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Form des Sprungstückes 10 nach F i g. 1 nur
dadurch, daß die beiden federnden Rastarme 12a in entgegengesetzte Richtung zeigen und nicht, wie bei
F i g. 1, in die gleiche Richtung.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Drucktasten-Schnappschalters soll nun anhand der Fig.2a bis 2c
näher erläutert werden.
Im Ruhezustand ist der Tastenstößel 6 durch die Rückholfeder 5 nach vorn gedrückt, so daß die die
Kontaktbrücke bildende Blattfeder 11 an den beiden Kontakten 2 anliegt Die beiden Rastnasen 13, die an
den federnden Rastarmen 12 angeformt sind, liegen in den Rastnuten 3 des Gehäuses.
Bei einem Druck auf den Tastenknopf 4 wird die Rückholfeder 5 zusammengedrückt und dabei der
Tastenstößel 6 in das Gehäuse 1 hineingeschoben. Das Sprungstück 10 kann dieser Bewegung nicht folgen, da
es durch die Rastnasen 13, welche in üie Rastnuten 3 des Gehäuses eingreifen, festgehalten ist Durch das
Einschieben des Tastenstößels 6 wird die Schraubenfeder 9 zusammengedrückt Das Sprungstück 10 steht also
unter zunehmendem Druck der Schraubenfeder 9. Als Gegenlager beim Zusammendrücken der Feder 9 dient
die hintere Wand 15a der fensterartigen Ausnehmung 15 im Sprungstück 10.
Wenn der Tastenstößel so weit in das Gehäuse hineinbewegt ist, daß die Schrägen 14 der Rastnasen 13
auf die Anlaufschrägen 7 auflaufen, werden die Rastarme 12 nach innen bewegt und damit die
Rastnasen 13 aus den Rastnuten 3 herausgehoben. Dadurch wird also die Verriegelung des Sprungstückes
im Gehäuse 1 aufgehoben. Unter dem Druck der gespannten Feder 9 schnellt nun das Sprungstück
plötzlich weiter in das Gehäuse hinein, wobei sich die Kontaktfeder 11 plötzlich von den Festkontakten 2
entfernt und auf die Festkontakte 2a auftrifft.
Wesentlich ist hierbei, daß der Kontaktauflagedruck zwischen der Kontaktbrücke 11 und den Festkontakten
2 bis zum Einsetzen des Schnappvorgangs unverändert bleibt.
Das in das Gehäuse hineingeschnellte Sprungstück wird nun durch die federnden Rastarme 12 mit ihren
Rastnasen 13 im Gehäuse dadurch festgehalten, daß diese in die Rastnuten 3a des Gehäuses einrasten.
Dadurch wird die Bewegung des Sprungstückes 10 begrenzt
Ein Prellen der Kontaktbrücke 11 wird dadurch verhindert, daß das Einrasten in die Rastnuten 3a eine
Rückwärtsbewegung des Sprungstückes 10 verhindert und der Kontaktdruck auf die Kontakte 2a allein durch
die Federwirkung der Kontaktbrücke 11 erzielt wird.
Durch geeignete und bekannte Maßnahmen, wie z. B. durch einen in einer Herzkurve laufenden U-Bügel, wird
der Tastenstößel 4 in seiner eingedrückten Position festgehalten. Die Mittel zum Festhalten des Tastenstößels
6 in der gedrückten Stellung sind in den Figuren nicht dargestellt.
Beim Auslösen des Tastenstößels 6 macht dieser infolge der Rückholfeder 5 eine Bewegung aus dem
Gehäuse heraus. Dabei wird wieder die Feder 9 zusammengedrückt, wobei sie nunmehr gegen die
vordere Stirnwand 15Z> der Ausnehmung 15 im Sprungstück 10 gedrückt wird. Das Sprungstück 10 wird
weiterhin in seine Lage im Gehäuse festgehalten, da die Rastnasen 13 in den Rastnuten 3a eingerastet sind.
Wenn die Abschrägungen 14 auf die Anlaufschrägen 7a des Tastenstößels auflaufen, werden die Rastarme 12
wieder nach innen gedrückt und die Rastnasen 13 aus den Rastnuten 3a herausgehoben. Durch die gespannte
Feder 9 erfolgt nun ein schlagartiges Zurückspringen des Sprungstückes 10, wobei wieder die Kontakte 2
überbrückt werden. Nach dem Zurückspringen des Sprungstückes 10 sind die Rastnasen 13 wieder in die
Rastnuten 3/3a eingerastet und haben damit die Rückwärtsbewegung des Sprungstückes 10 begrenzt.
Der Kontaktdruck zwischen den beiden Festkontakten 2 wird allein durch die Federspannung der Blattfeder 11
bestimmt.
In den Fig.2a bis 2c sind die einzelnen Bewegungsphasen des Schalters teilweise im Schnitt dargestellt.
Dabei ist durch den Pfeil die Bewegungsrichtung von Tastenstößel und Sprungstück im Gehäuse angedeutet.
F i g. 2a zeigt dne Ausgangsposition, bei der die Feder
9 so weit wie möglich entspannt ist.
Im Bewegungszustand, der in Fig.2b dargestellt ist,
ist die Feder 9 zusammengedrückt und die Rastnasen 13 werden gerade mittels der Anlaufschrägen 7 aus den
Rastnuten 3 herausgehoben. In Fig.2c ist der
darauffolgende Zustand dargestellt. Die Bewegung des Sprungstückes wurde durch das Einrasten der Rastnasen
in die Rastnuten 3a gestoppt und die Blattfeder 11 verbindet nunmehr die beiden Kontakte 2a.
Der Ausschaltvorgang läuft in umgekehrter Richtung ab, wobei die. Rastnasen 13 nunmehr durch die
Anlaufschrägen Ta aus den Rastnuten 3a herausgehoben werden. Mit dem Zurückschnappen des Sprungstückes
ist der Ausgangszustand, wie in Fig.2a dargestellt, wieder erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Drucktasten-Schnappschalter mit einem in einem Gehäuse gegen den Druck einer Rückholfeder
beweglich angeordneten Tastenstößel, durch den eine Kontaktbrücke relativ zu im Gehäuse
angeordneten Festkontakten bewtgbar ist, bei dem ein in Betätigungsrichtung des Tastenstößels im
Gehäuse beweglich gelagertes Sprungstück vorgesehen ist, das in seinen beiden Endstellungen durch
eine Verriegelungseinrichtung in seiner Lage im Gehäuse festgehalten ist und die Verriegelungseinrichtung
durch Druck auf den Tastenstößel lösbar ist, und daß zwischen Tastenstößel und Sprungstück
eine Druckfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung
(3, 3a, 12, 13,14) aus an dem Sprungstück (10) angeformten federnden Rastarmen (12) besteht,
deren an den Enden angeordnete Rastnasen (13) in Rastnuten (3,3a) des Gehäuses (1) eingreifen und die
durch am Tastenstößel (6) angeordnete Anlaufschrägen (7,7 a) aus den Rastnuten (3,3a) des Gehäuses (1)
heraushebbar sind und daß die Kontaktbrücke (11) fest mit dem Sprungstück (10) verbunden ist
2. Drucktasten-Schnappschalter nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Betätigungsknopf (4) abgewandte Ende des Tastenstößels (6)
und das von der Kontaktbrücke (11) abgewandte Ende des Sprungstückes (10) gleitbar aufeinanderliegen
und je eine fensterartige Ausnehmung (8, 15) haben und daß in dem durch die beiden übereinanderliegenden
fensterartigen Ausnehmungen (8, 15) gebildeten Raum die Schraubenfeder (9) angeordnet ist.
3. Drucktasten-Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke
(11) durch eine Blattfeder gebildet ist, die in einem quer zur Längserstreckung azs Sprungstückes (10) in
diesem angeordneten Schlitz gehalten ist.
4. Drucktasten-Schnappschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11) in
der Mitte des Schlitzes im Sprungstück (10) gehalten ist und daß sich der Schlitz nach beiden Seiten
erweitert.
5. Drucktasten-Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastarme
(12) in der gleichen Richtung angeordnet sind.
6. Drucktasten-Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastarme
(12) in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind.
7. Drucktasten-Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlaufschrägen (7, 7a) an den Tastenstößel (6) angeformt sind.
8. Drucktasten-Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (1) aus einem länglichen Halsteil mit den darin angeordneten Rastnuten (3, 3a) und einem
viereckigen Endteil mit eingeformten Festkontakten (2,2a) besteht.
9. Drucktasten-Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (1) durch einen aufgesetzten Deckel (16) abgeschlossen ist.
Die Erfindung betrifft einen Drucktasten-Schnappschalter mit einem in einem Gehäuse gegen den Druck
einer Rückholfeder beweglich angeordneten Tastenstößel, durch den eine Kontaktbrücke relativ zu im
Gehäuse angeordneten Festkontakten bewegbar ist, bei dem ein in Betätigungsrichtung des TastenstößeJs im
Gehäuse beweglich gelagertes Sprungstück vorgesehen ist, das in seinen beiden Endstellungen durch eine
Verriegelungseinrichtung in seiner Lage im Gehäuse
ίο festgehalten ist und die Verriegelungseinrichtung durch
Druck auf den Tastenstößel lösbar ist, und daß zwischen Tastenstößel und Sprungstück eine Druckfeder angeordnet
ist.
Ein solcher Schalter ist aus der DE-AS 11 90 088
bekannt Dort wird das Sprungstück in seinen beiden Endlagen durch eine magnetische Haltekraft festgehalten.
Die magnetische Haltekraft wird durch Druck auf den Tastenstößel bzw. durch die Abreißfeder überwunden,
so daß eine sprunghafte Bewegung des Sprunggliedes eintritt. Durch Veränderung der magnetischen
Haltekraft infolge des dauernden Anschlagens des Magneten an die ferromagnetischen Teile und durch
Veränderung der Federkraft der Feder kann sich im Laufe der Zeit die Sprungcharakteristik erheblich
ändern.
Bei einem aus der DE-AS 22 28 096 bekannten Schalter wird das Umschnappen durch Umschnappfedern
bewirkt, die in zwei verschiedene stabile Lagen kippen können. Auch dort kann sich die Umschnappcharakteristik
im Laufe der Zeit durch Erlahmen der Umschnappfedern ändern.
Bei einem anderen, aus der DE-AS 11 17 705 bekannten Schalter ist beim Schließen des Kontaktes
überhaupt keine Schnappwirkung vorhanden, sondern nur beim Zurückspringen des Kontaktes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucktasten-Schnappschalter der eingangs genannten
Art mit nur wenigen und leicht herstellbaren Teilen so aufzubauen, daß dessen Verriegelungseinrichtung eine
exakte und über lange Zeit reproduzierbare Sprungcharakteristik hat. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 und la zeigen die Einzelteile eines Drucktasten-Schnappschalters
der beschriebenen Art in perspektivischer Darstellung.
In den Fig. 2a bis 2c sind Teile des beschriebenen Drucktasten-Schnappschalters, teilweise im Schnitt, in
verschiedenen Schaltstellungen dargestellt.
Der Schalter besteht nach Fig. 1 aus einem Gehäuse
1, in dem die Festkontakte 2 und 2a angeordnet sind. Das Gehäuse 1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und
die Festkontakte 2 und 2a sind in den Kunststoff eingeformt. Der Tastenstößel 6 mit dem angeformten
Tastenknopf 4 ist ein einfach herstellbares Kunststoffteil. Das Sprungstück 10 ist ebenfalls vorzugsweise aus
Kunststoff hergestellt. Das Schaltergehäuse ist durch einen aufgesetzten Deckel 16 abgeschlossen, durch
dessen Schlitze 17 die Festkontakte 2 und 2a hindurchragen.
Außer diesen Kunststoffteilen 1,6,10 und 16 ist noch
eine Rückholfeder 5 und eine Schraubendruckfeder 9 erforderlich, sowie die die Kontaktbrücke bildende
Blattfeder 11. Beim Zusammenbau können die einzelnen Teile leicht von Hand ohne Gebrauch eines Werkzeuges
zusammengesetzt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2839108A DE2839108C3 (de) | 1978-09-08 | 1978-09-08 | Drucktasten-Schnappschalter |
IT25513/79A IT1194586B (it) | 1978-09-08 | 1979-09-06 | Interruttore a pulsante a scatto |
JP54114304A JPS5846808B2 (ja) | 1978-09-08 | 1979-09-07 | 押ボタンスナツプ作用スイツチ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2839108A DE2839108C3 (de) | 1978-09-08 | 1978-09-08 | Drucktasten-Schnappschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839108A1 DE2839108A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2839108B2 DE2839108B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2839108C3 true DE2839108C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=6048953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2839108A Expired DE2839108C3 (de) | 1978-09-08 | 1978-09-08 | Drucktasten-Schnappschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5846808B2 (de) |
DE (1) | DE2839108C3 (de) |
IT (1) | IT1194586B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303735C2 (de) * | 1982-12-18 | 1986-09-25 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Drucktastenschalter |
DE3609127A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-10-01 | Schulte Elektrotech | Tastschalter |
DE8619808U1 (de) * | 1986-07-23 | 1988-01-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckknopfantrieb für Tastschalter |
DE4301192C1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-02-03 | Preh Elektro Feinmechanik | Drucktastenschalter |
DE4428285C1 (de) * | 1994-08-10 | 1995-07-06 | Preh Elektro Feinmechanik | Drucktastenschalter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1117705B (de) * | 1952-05-15 | 1961-11-23 | Siemens Ag | Schnappgetriebe fuer Endschalter |
DE1190088B (de) * | 1957-11-26 | 1965-04-01 | Continental Elektro Ind Ag | Sprungschaltwerk fuer einen elektrischen Endschalter |
DE2228096C3 (de) * | 1972-06-09 | 1975-05-15 | Schiele Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7746 Hornberg | Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter |
-
1978
- 1978-09-08 DE DE2839108A patent/DE2839108C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-06 IT IT25513/79A patent/IT1194586B/it active
- 1979-09-07 JP JP54114304A patent/JPS5846808B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2839108A1 (de) | 1980-03-20 |
JPS5549815A (en) | 1980-04-10 |
IT7925513A0 (it) | 1979-09-06 |
JPS5846808B2 (ja) | 1983-10-19 |
IT1194586B (it) | 1988-09-22 |
DE2839108B2 (de) | 1981-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706463C2 (de) | Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner | |
DE3008474C2 (de) | Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung | |
DE4009279C2 (de) | ||
DE1129587B (de) | Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen | |
DE2028499C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2839108C3 (de) | Drucktasten-Schnappschalter | |
DE4428285C1 (de) | Drucktastenschalter | |
EP0006967B1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE2942720C2 (de) | Drucktaste mit Schnappwirkung | |
DE3219294C2 (de) | ||
DE2948432C2 (de) | Drucktastenschalter mit Schnappwirkung | |
DE2728932C2 (de) | Druckschalter | |
DE2651376C2 (de) | Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters | |
EP0301469A2 (de) | Impulsgenerator | |
DE3342609A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter | |
DE2314332A1 (de) | Schnappschalter | |
EP0340447A1 (de) | Drucktasten-Mehrstufenschalter | |
DE724765C (de) | Druckknopfschalter mit einem in Richtung einer Druckstange verstellbaren Schaltglied | |
DE1800850C3 (de) | Dreh-Schiebeschalter | |
DE2511510A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3209897A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2458400A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE2546328C2 (de) | Elektrischer, bistabiler Schalter für Temperatur- oder Druckbegrenzer | |
DE1147290B (de) | Mit Schnappkontakten ausgeruesteter mehrpoliger Schaltersatz | |
DE7903379U1 (de) | Drucktastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |