[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2839178C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2839178C2
DE2839178C2 DE2839178A DE2839178A DE2839178C2 DE 2839178 C2 DE2839178 C2 DE 2839178C2 DE 2839178 A DE2839178 A DE 2839178A DE 2839178 A DE2839178 A DE 2839178A DE 2839178 C2 DE2839178 C2 DE 2839178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
magnetic
magnetic field
layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839178A1 (de
Inventor
Nagao Shizuoka Chiba Jp Hosono
Koichi Narashino Chiba Jp Kinoshita
Toru Tokio/Tokyo Jp Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10924177A external-priority patent/JPS5443038A/ja
Priority claimed from JP10924077A external-priority patent/JPS598831B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2839178A1 publication Critical patent/DE2839178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839178C2 publication Critical patent/DE2839178C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Dosierrakel wirkende Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist in der DE-OS 23 13 297 beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung besitzt einen zylin­ derförmigen Entwicklerträger, in dessen Innerem eine Magnet­ walze angeordnet ist, deren Magnetfeld den Entwickler an die Oberfläche des Zylinders zieht. Mit der Drehung des Zylinders verteilt sich der Entwickler über dessen Mantel­ oberfläche, wobei die in einem bestimmten Abstand von der Manteloberfläche gehaltene Kante des Entwicklerbehälters die Schichtdicke bestimmt. Im Zuge der zunehmenden Präzi­ sierung der Entwicklungsvorgänge, wie sie z. B. bei der Abstandsentwicklung erforderlich ist, werden auch immer höhere Anforderungen an die Qualität der in die Entwicklungs­ zone herangeführten Entwicklerschicht gestellt, deren ein­ wandfreie Ausbildung mit einer solchen Vorrichtung problema­ tisch ist.
Die DE-OS 24 00 716 beschreibt ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Entwickeln eines Ladungsbilds, bei dem zwischen der auf dem Träger befindlichen Entwicklerschicht und dem Ladungsbildträger ein Spalt besteht, den die geladenen Tonerpartikel beim Entwicklungsvorgang überqueren müssen. Die Erzeugung der Entwicklerschicht auf dem Entwicklerträger erfolgt in der Weise, daß dieser durch ein Toner enthaltenes Reservoir hindurch- oder an diesem vorbeibewegt wird. Hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke kann diese Art des Entwicklerauftrags nicht gerecht werden.
Die DE-OS 25 34 478 zeigt eine Vorrichtung zum Entwickeln von Ladungsbildern mit einem Entwicklerträger und einer dahinter angeordneten Magnetwalze sowie einer Platte, die die Dicke der auf den Träger aufgebrachten Entwicklerschicht bestimmt. Ein an der Platte befindliches magnetisches Teil dient zum Durchmischen des magnetischen Entwicklers, der anschließend in der Entwicklungszone mit der fotoleitfähigen Fläche in Wälzkontakt tritt.
Auch die nicht vorveröffentlichte DE-OS 28 10 520 beschreibt eine Entwicklungsvorrichtung für Ladungsbilder mit einem drehbaren Entwicklerträger und einer Dosierrakel in Form einer Abstreifklinge, die die Schichtdicke des magnetischen Entwicklers bestimmt. An der dem Ladungsbildträger zugewand­ ten Seite der Abstreifklinge ist ein magnetisches Teil befestigt, das einen Vorhang aus Eisenpulver erzeugt und damit verhindert, daß Entwickler- bzw. Tonerteilchen von der Kante der Abstreifklinge unbeabsichtigt an den Ladungs­ bildträger geschleudert werden.
Allgemein stehen bei der Abstandsentwicklung, wie sie die DE-OS 24 00 716 zeigt, mehr noch als bei der Berührungs­ entwicklung große Schwierigkeiten in der exakten Steuerung des Entwicklerantragens an die zu entwickelnden Bildbereiche.
Insbesondere wichtig ist es dabei, eine sehr gleichmäßige, dünne Entwicklerschicht auf dem Entwicklerträger auszubilden, da sich Ungleichmäßigkeiten direkt in minderer Bildqualität auswirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiter­ zubilden, daß eine sehr gleichmäßige, dünne Entwickler­ schicht auf dem Entwicklerträger entsteht, die zur Abstands­ entwicklung besonders gut geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die zwischen dem magnetischen Teil und dem Magnetpol ver­ laufenden Kraftlinien des stationären Magnetfelds bewirken infolge ihrer Ausrichtung eine kettenartige Aneinanderreihung der aus dem Entwicklerbehälter zugeführten pulverförmigen magnetischen Entwicklerteilchen. Diese von der Oberfläche des Entwicklerträgers wegweisenden Teilchenketten werden exakt in einer bestimmten Länge gekürzt und neigen sich beim Weitertransport infolge der nun anders verlaufenden Feldlinien zur Oberfläche des Entwicklerträgers, so daß eine dünne, gleichmäßige Entwicklerschicht entsteht. Wegen der Gleichmäßigkeit der Schicht können dann die im Entwick­ lungsspalt wirkenden Ablösekräfte genau dosiert werden, so daß die Voraussetzungen für eine hohe Bildqualität auch unter den strengen Anforderungen erfüllt sind, wie sie die Abstandsentwicklung stellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale geben die auf diesen rückbezogenen Unteransprüche 2 bis 6 an.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines elektrophotographischen Geräts, bei dem die Entwicklungseinrichtung die erfindungsge­ mäße Dosierrakel besitzt.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Ausführungs­ form der Entwicklungseinrichtung mit der Dosierrakel.
Fig. 3 und 4 sind erläuternde Ansichten, die die Wirkungsprinzipien der Dosierrakel zeigen.
Fig. 5A und 5B sind Schnittansichten weiterer Ausführungsformen der Entwicklungsein­ richtung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Kopiergeräts bzw. Aufzeichnungsgeräts, bei dem die Ent­ wicklungseinrichtung mit der Dosierrakel anwendbar ist. Die Anwendung der Entwicklungseinrichtung ist natürlich nicht auf diese Geräte beschränkt.
Die Fig. 1 zeigt eine als Ladungsbildträger dienende Trommel 1 mit einer photoleitfähigen Schicht, die an ihrer Ober­ fläche mit einer Isolierschicht versehen sein kann, einen bekannten Sensibilisierungs- Lader 2 und eine Bildprojektionseinrichtung 3 zum Projizieren eines Vorlagebilds, eines Lichtbilds oder eines mittels eines Bildsignals modulierten Lichtstrahls. Mit Hilfe der vorstehend angeführten Komponenten wird nach dem sog. Carlson-Verfahren, nach dem in der US-PS 36 66 363 oder 40 71 361 beschriebenen Verfahren oder nach irgendeinem anderen geeigneten Verfahren auf der photoleitfähigen Trommel 1 ein elektro­ statisches Ladungsbild ausgebildet. Ferner ist eine Ent­ wicklungseinrichtung 4 gezeigt, mit der ein dem Ladungs­ bild an der photoleitfähigen Schicht entsprechendes sichtbares Tonerbild ausgebildet wird. Das auf diese Weise entwickelte sichtbare Bild wird in einer Übertra­ gungsstation 5 auf ein Bildempfangs­ blatt übertragen, das von einer Papierzuführstation 6 her zugeführt wird; 7 bezeichnet einen Übertragungs­ lader. Nach Übertragung wird das Bildempfangsblatt mittels eines Laders 8 einer Ablöse-Ladung unterzogen, dann während des Transports auf einem Förderband mittels einer Fixierlampe 9 durch Wärme fixiert und schließlich durch Papierausstoßwalzen 10 auf eine an der Außenseite des Geräts angebrachte Ablage 11 ausgestoßen. Anderer­ seits wird an der photoleitfähigen Trommel 1 durch Totalbelichtung mittels einer Lampe 12 die Ladung ent­ fernt und in einer Reinigungsstation 13 der verbleibende Entwickler beseitigt, wodurch die Trommel für den nächsten Kopierzyklus vorbereitet wird. Bei dem vorstehend beschrie­ benen Gerät ist es ferner möglich, ein sog. elektro­ statisches Bildübertragungsverfahren bzw. Ladungsbildüber­ tragungsverfahren zu verwenden, bei dem das auf der photo­ leitfähigem Schicht ausgebildete Ladungsbild auf ein weiteres Bildträgermaterial übertragen und danach mittels der Entwicklungseinrichtung 4 sichtbar gemacht wird.
Die Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbei­ spiel der Entwicklungseinrichtung mit einer photo­ leitfähigen Trommel bzw. einem als Ladungsbildträger dienendem photoleitfähigem Material 1, das auch in Form eines Blatts oder Bands vorliegen kann, einem Entwicklerträger 14, der dem Ladungsbildträger gegenüber­ gesetzt ist und der bei diesem Ausführungsbeispiel als nicht-magnetischer Zylinder ausgebildet ist, einem Magnet 15, der feststehend in diesem Zylinder angeordnet und zu­ mindest mit zum Aufbringen des Entwicklers auf den Zylinder geeigneten Magnetpolen sowie vorzugsweise mit an der Entwicklungszone wirksamen und der weiterhin zweckdienlich Entwicklerträgerpole zwischen den vorgenannten Magnetpolen aufweist, und mit einem rakelartigen Teil 16 zum Festlegen der Stärke von auf den Zylinder aufgebrachtem magnetischem Toner 18. Der Entwicklerträger 14, auf der der Toner 18 abgelagert wird, wird in Pfeilrichtung gedreht, wobei er eine dünne Schicht von Toner trägt, um damit das Ladungsbild an dem Ladungsbildträger 1 ohne Berührung mit der bildfreien Fläche des Ladungsbilds zu entwickeln. Die Dicke der Entwicklerschicht 17 wird mittels der Magnetwalze bzw. des Magneten 15 und dem Teil 16 be­ grenzt, und zwar vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von 30 bis 100 µm. Die magnetischen Toner­ teilchen verbinden sich im Magnetfeld borstenartig miteinander, so daß ihre Dichte beträchtlich geringer wird als im ursprüng­ lichen Zustand. Durch Begrenzung der Stärke der Tonerschicht in dem Magnetfeld ist es daher möglich, eine Stärke zu erzielen, die weitaus geringer als durch Begrenzung außerhalb des Magnetfelds ist. Die Begrenzung mit einer Rakel außerhalb des Magnetfelds hat mechanische Schwierigkeiten ergeben, da der Abstand zwischen der Rakel und dem Entwicklerträger 14 sehr klein gemacht werden mußte. Ein derartiger kleiner Spalt kann sich leicht mit zusammengeballten Tonerteilchen verstopfen, so daß er zum Sicherstellen eines einwandfreien Betriebs ungeeignet ist. Die Wirkung des Magneten 15 ist ersichtlich, solange das Teil 16 innerhalb der Magnetfeld­ reichweite des Magneten angeordnet ist; eine Begrenzung auf eine dünnste Schicht ist dann erzielbar, wenn gemäß der Darstellung in Fig. 3 das rakelartige Teil einem Magnetpol gegenübersteht. Wenn ferner das Teil 16 aus magnetischem Material besteht, wird das Magnetfeld auf das Teil 16 konzentriert, und es bildet sich ein Vorhang aus Tonerteilchen, die bürstenartig zwischen dem Entwicklerträger 14 und dem Teil 16 aufgerichtet sind und den Durchlaß von Toner 18 bis auf eine kleine Menge sperren, die an dem Entwicklerträger 14 entlang der Oberfläche desselben mitgezogen wird, so daß eine außerordentlich dünne Entwicklerschicht 17 gemäß der vor­ stehenden Erläuterung entsteht. Die Verwendung eines Magneten als rakelartiges Teil 16 verstärkt das Magnetfeld und ist daher stärker wirksam, wäre jedoch nicht brauchbar, wenn die Magnetpole des Magneten 15 in Umlauf versetzt sind, da die aus einem Magneten bestehende Rakel bei Verwendung in Verbindung mit einem drehenden bzw. Umlaufmagneten 15 eine Störung durch Schwingung der Rakel erzeugen und das Antriebsdrehmoment des Umlauf­ magneten steigern würde.
Im folgenden werden in den Fig. 5A und 5B gezeigte weitere Ausführungsbeispiele der Entwicklungseinrichtung beschrieben, wobei die den in Fig. 2 entsprechenden Kompo­ nenten gleiche Bezugs­ zeichen haben.
Bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 5A wird der Ladungs­ bildträger 1 in Pfeilrichtung bewegt, während der mehr­ polige Permanent-Magnet 15 festgehalten wird. Der die Tonerauflagevorrichtung bildende nicht­ magnetische Zylinder 14 wird in der gleichen Richtung wie die Fläche des Ladungsbildträgers 1 bewegt, wobei der von dem Entwicklerbehälter 19 zugeführte isolierende ferromagneti­ sche Einkomponenten-Entwickler 18 auf die Oberfläche des Zylinders aufgeschichtet wird und durch die Reibung zwi­ schen der Oberfläche des Zylinders und den Entwicklerteilchen eine Ladung einer Polarität erhält, die zu derjenigen des Ladungsbilds entgegengesetzt ist. Weiterhin wird ein aus Eisen bestehendes rakelartiges Teil 16 a nahe der Zylinderoberfläche (in einem Abstand von 50 bis 500 µm) so angeordnet, daß es einem der Magnetpole des Permanent-Magneten 15 gegenüber­ steht, wodurch die Entwicklerschicht gleichförmig und auf geringe Dicke (von 30 bis 300 µm und vorzugsweise 30 bis 100 µm) begrenzt wird. Die Geschwindigkeit des Zylinders wird so eingestellt, daß die Oberflächenge­ schwindigkeit, vorzugsweise die Geschwindigkeit der Entwicklerschichtinnenfläche im wesentlichen gleich der Geschwindig­ keit der Ladungsbildträgerfläche wird oder dieser Geschwindigkeit nahekommt. Das Teil 16 a kann anstatt aus Eisen auch als Permanentmagnet ausgebildet sein, um dadurch einen Gegenpol zu erhalten.
Bei dem in Fig. 5B gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei aus Eisen bestehende rakelförmige Teile 16 b und 16 c an beiden Seiten des Entwicklerbehälters 19 angebracht. Diese können sowohl die Oberflächen­ strömung als auch die innere Strömung des Toners be­ grenzen.
Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen kann das rakelartige Teil als eine Einheit mit dem Entwicklerbehälter ausgeführt sein; ferner kann es so ausgebildet sein, daß es entlang der Oberfläche des Zylinders 14 geneigt ist. Ferner muß der Entwicklerträger nicht notwendigerweise Zylinderform haben, sondern kann auch die Form eines Bands oder eine andere geeignete Form haben.

Claims (6)

1. Als Dosierrakel wirkende Einrichtung zur Einstellung der Schichtdicke eines magnetischen Entwicklerpulvers, das in einer Entwicklungseinrichtung auf einen bewegten, mit einer ortsfesten Magnetfelderzeugungseinrichtung hinter­ legten Entwicklerträger aufzubringen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Teil (16) der Einrichtung, das mit der Oberfläche des Entwicklerträgers (14) einen die Dicke der Entwicklerschicht (17) mitbestimmenden Spalt bildet, aus ma­ gnetischem Material besteht und so angeordnet ist, daß es in Verbindung mit der Magnetfelderzeugungseinrichtung (15) ein stationäres Magnetfeld ausbildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (16) ein Magnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stärke des stationären Magnetfelds an dem Teil (16) und der Spalt so bemessen sind, daß eine Schichtdicke zwischen 30 und 300 µm entsteht.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich des Teils (16) einem Magnetpol der Magnetfelderzeugungseinrichtung gegenübersteht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (16) an dem Entwicklerbehälter (19) angebracht ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (16) aus Eisen besteht.
DE19782839178 1977-09-10 1978-09-08 Entwicklungseinrichtung fuer ladungsbilder Granted DE2839178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10924177A JPS5443038A (en) 1977-09-10 1977-09-10 Electrostatic image developing device
JP10924077A JPS598831B2 (ja) 1977-09-10 1977-09-10 トナ−層形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839178A1 DE2839178A1 (de) 1979-03-22
DE2839178C2 true DE2839178C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=26449024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858717A Expired - Lifetime DE2858717C2 (de) 1977-09-10 1978-09-08
DE19782839178 Granted DE2839178A1 (de) 1977-09-10 1978-09-08 Entwicklungseinrichtung fuer ladungsbilder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858717A Expired - Lifetime DE2858717C2 (de) 1977-09-10 1978-09-08

Country Status (6)

Country Link
US (5) US4386577A (de)
DE (2) DE2858717C2 (de)
FR (1) FR2402896A1 (de)
GB (2) GB2006054B (de)
HK (1) HK35684A (de)
SG (1) SG24283G (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235194A (en) * 1978-03-09 1980-11-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Dry process developing apparatus for use in electrophotographic copying machine
JPS55126266A (en) * 1979-03-23 1980-09-29 Hitachi Metals Ltd Electrophotographic method
US5194359A (en) * 1978-07-28 1993-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Developing method for one component developer
CA1138723A (en) * 1978-07-28 1983-01-04 Tsutomu Toyono Developing method for developer transfer under electrical bias and apparatus therefor
US5044310A (en) * 1978-07-28 1991-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus for non-magnetic developer
GB2046634B (en) * 1979-02-02 1983-09-28 Canon Kk Magnetic brush developer
US4341179A (en) * 1979-03-01 1982-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Developing device
DE2935670C2 (de) * 1979-09-04 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur staubfreien Lagerung eines drehbaren Hohlzylinders in einem Partikel enthaltenden Behälter
DE3107055A1 (de) * 1980-03-04 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo "entwicklungsvorrichtung"
US4318607A (en) * 1980-07-14 1982-03-09 Xerox Corporation Magnet for a development system
JPS57151974A (en) * 1981-03-17 1982-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Developing device
JPS57165866A (en) * 1981-04-07 1982-10-13 Toshiba Corp Developing device
DE3241607A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entwicklungseinrichtung
JPS5893085A (ja) * 1981-11-27 1983-06-02 Mita Ind Co Ltd 静電式複写機のクリ−ニング装置
JPS58132774A (ja) * 1982-02-03 1983-08-08 Toshiba Corp 電子写真クリ−ニング装置
GB2114919B (en) * 1982-02-17 1986-06-25 Ricoh Kk A developing device
JPS58143360A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Canon Inc 現像方法
US4566776A (en) * 1982-03-31 1986-01-28 Ricoh Company, Ltd. Magnetic toner developing device
US4579082A (en) * 1982-09-02 1986-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus
GB2128109B (en) * 1982-10-15 1986-10-29 Ricoh Kk Development of electrostatic images
DE3405199A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Entwicklungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
US4637706A (en) * 1983-06-14 1987-01-20 Canon Kabushiki Kaisha Developer thin layer forming apparatus
US4473029A (en) * 1983-07-01 1984-09-25 Eastman Kodak Company Electrographic magnetic brush development method, apparatus and system
US4602863A (en) * 1983-07-01 1986-07-29 Eastman Kodak Company Electrographic development method, apparatus and system
US4583490A (en) * 1983-08-18 1986-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Thin developer layer forming apparatus
JPS6054149U (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 株式会社東芝 現像装置
DE3462633D1 (en) * 1983-09-30 1987-04-16 Toshiba Kk Developing apparatus
US4587929A (en) * 1984-11-30 1986-05-13 Xerox Corporation Closed loop mechanical development control system
US4760422A (en) * 1985-01-16 1988-07-26 Ricoh Company, Ltd. Developing device using single component toner
DE3681998D1 (de) * 1985-08-30 1991-11-21 Konishiroku Photo Ind Entwicklungsverfahren fuer ein latentes elektrostatisches bild.
JP2554249B2 (ja) * 1985-09-30 1996-11-13 キヤノン株式会社 現像装置
US4908291A (en) * 1986-02-18 1990-03-13 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of regulating the thickness of a developer layer containing magnetic carrier and toner particles
JPS62278578A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Toshiba Corp 現像装置
US4814818A (en) * 1986-10-09 1989-03-21 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developer layer forming apparatus
US4777904A (en) * 1986-12-22 1988-10-18 Xerox Corporation Touchdown development apparatus
US5140373A (en) * 1987-02-13 1992-08-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrostatic latent image developing apparatus with bristle height adjusting member
US4887131A (en) * 1987-03-16 1989-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus using magnetic particles and toner particles
JPH0194366A (ja) * 1987-10-07 1989-04-13 Canon Inc 現像装置
EP0314436B1 (de) * 1987-10-28 1993-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklungsgerät
US4876574A (en) * 1987-11-04 1989-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus
EP0341894B1 (de) * 1988-05-09 1995-07-19 Konica Corporation Bildaufzeichnungsgerät
JPH0250182A (ja) * 1988-05-30 1990-02-20 Canon Inc 現像装置
EP0390472A3 (de) * 1989-03-31 1991-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Entwicklungsgerät
ATE136663T1 (de) * 1989-05-30 1996-04-15 Canon Kk Magnetischer toner für die entwicklung elektronischer bilder
JP2646393B2 (ja) * 1989-05-31 1997-08-27 キヤノン株式会社 現像装置
US5227849A (en) * 1989-07-03 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus and developer carrying member usable therewith
JP2892456B2 (ja) * 1989-08-04 1999-05-17 キヤノン株式会社 現像装置
US5202731A (en) * 1989-09-27 1993-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having an alternating bias electric field
EP0420197B1 (de) * 1989-09-27 1994-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsverfahren- und -gerät
US5157226A (en) * 1989-10-17 1992-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus producing toner powder cloud for developing images
US5177537A (en) * 1989-12-20 1993-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus with elastic regulating member urged to a developer carrying member
US5185496A (en) * 1990-03-02 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Electrostatic latent image device having a coating layer provided on a developer carrying member
JP2899079B2 (ja) * 1990-07-10 1999-06-02 キヤノン株式会社 現像装置
JP2843660B2 (ja) * 1990-08-30 1999-01-06 キヤノン株式会社 現像装置
JPH04136965A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Canon Inc 現像装置
US5202729A (en) * 1990-10-26 1993-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus having a coated developing roller
JPH04166850A (ja) * 1990-10-30 1992-06-12 Canon Inc Micrプリンター
US5260748A (en) * 1990-12-14 1993-11-09 Infographix, Inc. Electrostatic image developer dispenser
US5142327A (en) * 1991-04-09 1992-08-25 Infographix, Inc. Electrophotographic copying process using two image areas
JP3049675B2 (ja) * 1992-06-30 2000-06-05 キヤノン株式会社 画像形成方法
US5517286A (en) * 1993-01-28 1996-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus
JPH06336049A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US5666620A (en) * 1993-12-22 1997-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Developing device for peeling toner using peeling rotary member
US5583622A (en) * 1994-03-15 1996-12-10 Mita Industrial Co., Ltd. Developing apparatus having a limiting member for limiting and separating a tip of a developer brush
JPH0844206A (ja) * 1994-07-26 1996-02-16 Toshiba Corp 現像装置
JPH08211734A (ja) * 1995-02-03 1996-08-20 Brother Ind Ltd 現像装置
JP3530676B2 (ja) * 1995-04-26 2004-05-24 キヤノン株式会社 光受容部材の製造方法、該光受容部材、該光受容部材を有する電子写真装置及び該光受容部材を用いた電子写真プロセス
US5765080A (en) * 1996-06-17 1998-06-09 Xerox Corporation Magnetic development zone toner supply enhancement
JP3310549B2 (ja) * 1996-07-24 2002-08-05 シャープ株式会社 非磁性一成分現像剤を使用した現像装置
US5875379A (en) * 1996-08-23 1999-02-23 Minolta Co., Ltd. Developing device capable of preventing cracking of developer due to pressing of a developer layer controlling member
JP3241614B2 (ja) * 1996-10-31 2001-12-25 シャープ株式会社 現像装置
JPH10228168A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Canon Inc 現像装置
KR100265156B1 (ko) * 1997-04-23 2000-09-15 윤종용 현상기의토너공급및농도균일화장치
JP3410329B2 (ja) * 1997-05-30 2003-05-26 京セラ株式会社 現像装置
JP3919381B2 (ja) 1999-05-14 2007-05-23 キヤノン株式会社 現像装置、現像カートリッジ、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
US6671483B2 (en) * 2001-11-29 2003-12-30 Xerox Corporation Apparatus and method for non-interactive magnetic brush development
JP4110035B2 (ja) * 2003-04-30 2008-07-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7013104B2 (en) 2004-03-12 2006-03-14 Lexmark International, Inc. Toner regulating system having toner regulating member with metallic coating on flexible substrate
US7236729B2 (en) 2004-07-27 2007-06-26 Lexmark International, Inc. Electrophotographic toner regulating member with induced strain outside elastic response region
USD580565S1 (en) * 2006-01-25 2008-11-11 Cooper Technologies Company Lighting device
US8494418B2 (en) * 2009-12-21 2013-07-23 Kyocera Mita Corporation Development device and image forming apparatus having the same
US9261810B2 (en) * 2013-08-09 2016-02-16 Xerox Corporation Marking material delivery apparatus having multiple charge blades

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067305B (de) * 1957-01-18 1959-10-15
US3026737A (en) * 1960-07-22 1962-03-27 Pic Design Corp Belt transmission system
US3292045A (en) * 1964-04-23 1966-12-13 Oxy Dry Sprayer Corp Electrostatic powder sprayer
GB1043989A (en) * 1964-09-28 1966-09-28 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in and relating to powdered coatings
JPS4329471Y1 (de) * 1965-08-30 1968-12-04
US3882821A (en) * 1969-03-08 1975-05-13 Canon Kk Developing device for electrophotography
DE2010737C3 (de) * 1969-03-08 1979-12-13 Canon K.K., Tokio Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung
JPS5028177B1 (de) * 1969-07-01 1975-09-12
US3667428A (en) * 1969-07-01 1972-06-06 Xerox Corp Developing systems
US3754963A (en) * 1970-12-23 1973-08-28 Ibm Surface for impression development in electrophotography
US3731146A (en) * 1970-12-23 1973-05-01 Ibm Toner distribution process
CA969755A (en) * 1971-03-24 1975-06-24 Masatoshi Saito Device for developing an electrostatic image with a developing fluid
BE792643A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Ibm Dispositif de developpement electrophotographique
BE793638A (fr) * 1972-01-03 1973-07-03 Xerox Corp Applicateur d'encre pour appareil de reproduction d'images
ZA73911B (en) * 1972-03-15 1973-11-28 Minnesota Mining & Mfg Electrographic development process
US3909258A (en) * 1972-03-15 1975-09-30 Minnesota Mining & Mfg Electrographic development process
JPS4910259A (de) * 1972-05-25 1974-01-29
US3942474A (en) * 1972-12-07 1976-03-09 Xerox Corporation Developing systems
US3914460A (en) * 1973-01-09 1975-10-21 Xerox Corp Development utilizing electric fields
US3890929A (en) * 1973-02-15 1975-06-24 Xerox Corp Xerographic developing apparatus
US4007682A (en) * 1974-04-24 1977-02-15 Xerox Corporation Reverse angle mounted ink-splitting doctor blade
DE2509837A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Xerox Corp Verfahren zum farbtraenken einer oberflaeche
US3997688A (en) * 1974-05-31 1976-12-14 Xerox Corporation Developing an electrical image
JPS5116926A (en) * 1974-08-01 1976-02-10 Mita Industrial Co Ltd Seidenkasenzono genzohoho
US4126100A (en) * 1974-08-01 1978-11-21 Mita Industrial Company Ltd. Apparatus for causing a developer powder to make an irregular motion in a developing zone
GB1484509A (en) * 1974-11-20 1977-09-01 Xerox Corp Doctoring device
US4067295A (en) * 1975-03-07 1978-01-10 Xerox Corporation Magnetic microfield donor system
GB1501464A (en) * 1975-03-24 1978-02-15 Xerox Corp Liquid development of electrostatic charge patterns
US3945343A (en) * 1975-03-24 1976-03-23 General Electric Company Magnetic brush for use in magnetic printing
GB1506199A (en) * 1975-04-23 1978-04-05 Xerox Corp Liquid applicator device
GB1506727A (en) * 1975-06-19 1978-04-12 Xerox Corp Liquid applicator device
US4011834A (en) 1975-10-02 1977-03-15 Xerox Corporation Touchdown electrostatic development apparatus
JPS5545392Y2 (de) * 1975-10-07 1980-10-24
JPS5267640A (en) * 1975-12-03 1977-06-04 Hitachi Ltd Method for developing charge latent image in electronic photography
JPS599056B2 (ja) * 1975-12-16 1984-02-29 株式会社リコー セイデンゾウゲンゾウホウ
US4014291A (en) * 1976-01-26 1977-03-29 Nashua Corporation Image developing system
US4100884A (en) * 1976-02-25 1978-07-18 Ricoh Company, Ltd. Rubber developer roller using single component toner
JPS52102732A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Ricoh Co Ltd Electrostatic development
US4036175A (en) * 1976-03-30 1977-07-19 Sperry Rand Corporation High speed development technique
US4121931A (en) * 1976-06-30 1978-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrographic development process
GB1549413A (en) * 1976-08-16 1979-08-08 Eskofot Res As Method and apparatus for triboelectrically charging toner particles in a xerographic system
DE2636932A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Eskofot Research As Bepulverungsvorrichtung fuer elektrostatische kopiergeraete
JPS5945148B2 (ja) * 1976-10-06 1984-11-05 オリンパス光学工業株式会社 静電潜像現像方法
US4091765A (en) * 1977-02-17 1978-05-30 Vivian L. Lowthorp, Executrix of the Estate of Ernest C. Lowthorp, deceased Developing and fusing apparatus
JPS53111738A (en) * 1977-03-11 1978-09-29 Toshiba Corp Developing device of magnetic brush type
GB2006055B (en) * 1977-09-10 1982-07-07 Canon Kk Method and apparatus for image development

Also Published As

Publication number Publication date
FR2402896B1 (de) 1982-12-10
SG24283G (en) 1985-01-11
GB2081135A (en) 1982-02-17
US4387664A (en) 1983-06-14
FR2402896A1 (fr) 1979-04-06
GB2006054A (en) 1979-05-02
DE2858717C2 (de) 1992-09-17
DE2839178A1 (de) 1979-03-22
GB2006054B (en) 1982-12-08
US4421057A (en) 1983-12-20
USRE34724E (en) 1994-09-13
GB2081135B (en) 1982-09-08
US4458627A (en) 1984-07-10
US4386577A (en) 1983-06-07
HK35684A (en) 1984-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839178C2 (de)
DE3687461T2 (de) Entwicklungsgeraet.
DE69407214T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE3319708C2 (de)
DE3206815C2 (de)
DE3329497C2 (de)
DE3686164T2 (de) Elektrographisches magnetbuerstenentwicklungsgeraet.
DE2729005A1 (de) Magnetbuerstenrolle
DE3305697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht nichtmagnetischer Entwicklerteilchen
DE1497070B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder
DE2407380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE3431956C2 (de)
DE1913696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes
DE3434432A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE3000195C2 (de)
DE2050300A1 (de) Vorrichtung zur Kaskadierungsent wicklung latenter elektrostatischer BiI
DE3210093A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3117238C2 (de) Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
DE3431967C2 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung
DE4112053C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Streichspaltes in der Entwicklungsvorrichtung eines elektrofotografischen Druckers
DE2900767A1 (de) Magnetbuerstenvorrichtung fuer ein elektrostatisches druck- oder kopiergeraet
DE2217860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder mit mehreren Elektroden
DE3005756A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2052688A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858717

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858717

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858717

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858717

Format of ref document f/p: P