DE2833066C2 - Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material - Google Patents
Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives MaterialInfo
- Publication number
- DE2833066C2 DE2833066C2 DE2833066A DE2833066A DE2833066C2 DE 2833066 C2 DE2833066 C2 DE 2833066C2 DE 2833066 A DE2833066 A DE 2833066A DE 2833066 A DE2833066 A DE 2833066A DE 2833066 C2 DE2833066 C2 DE 2833066C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- transfer material
- gloss
- material according
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 89
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 11
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 100
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 5
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 2
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
- B05D5/061—Special surface effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/02—Designs imitating natural patterns wood grain effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/12—Designs imitating natural patterns of leather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
- B05D1/286—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/12—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/06—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
- B05D7/08—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
- B05D7/532—Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
- B05D7/534—Base coat plus clear coat type the first layer being let to dry at least partially before applying the second layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/001—Release paper
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft ein Übertragungsmaterial aus einem Träger und einer Trennfläche zum Übertragen
eines Glanzmusiers mit zwei Schichten unterschiedlicher
Glanzwerte. Die erste Schicht ist ununterbrochen und liegt auf der Trennfläche des Trägers auf und
bedeckt somit den ganzen Träger. Die zweite Schicht bildet ein Muster auf der ersten Schicht und besitzt
einen anderen Glanz oder Glanzwert wie die erste Schien:, so daß sich auf dem Übertragungsmaterial ein
Muster, ein Bild oder eine sonstige Information mit unterschiedlichem Glanzwert befindet. Übertragbar auf
z. B. eine Kunststoff-Folie, die auf oder an dem Übertragungsmaterial gebildet wird, ohne dabei Material
aus der ersten und zweiten Schicht zu übertragen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur
Herstellung dieses Übertragungsmaterials und dessen Anwendung durch Aufbringung auf die Kunststoff-Folie.
Bei dem Träger kann es sich um Papier oder sonstige Unterlagen handeln; bei den Schichten um soi;he, die
man im allgemeinen als Trennschichten oder Abreißschichten bezeichnet und die charakterisiert sind durch
ihre Fähigkeit, sich vollständig ohne Beschädigung von einer Fläche abheben zu lassen, mit der sie normalerweise
verbunden sind.
Es gibt eine ganze Anzahl von Verfahren, bei denen eine Kunststoff-Folie auf ein Übertragungsmaterial
aufgebracht oder an dem gebildet wird und von diesem wieder nach Verfahrensmaßnahmen getrennt werden
kann, wie Abkühlen oder Härten, um die Folie zu verfestigen. Das Härten kann gegebenenfalls durch
Wärme oder UV-Bestrahlung oder mit Hilfe eines Elektronenstrahls vorgenommen werden. Das Übertragungsmaterial
ergibt eine Fläche, von der die Kunststoff-Folie leicht abgezogen werden kann und deren
Oberfläche dann der Oberflächenqualität der Trennfläche entspricht. Eine texturierte Fläche kann man auf der
Kunststoff-Folie erzeugen, indem das Übertragungsmaterial eine texturierte Trennfläche besitzt.
Ein Beispiel für das Anformen von Kunststoff ist das Gießen. Dabei werden z. B. Vinyl- oder Urethanharze in
fließfähiger Form oder ein sonstiges Plastisol auf die Trennfläche des Übertragungsmaterials aufgebracht
oder aufgegossen, erwärmt, gehärtet oder abgekühlt zur Verfestigung des Kunststoffs unter Bildung eines
ununterbrochenen selbsttragenden Films, der dann abgezogen wird.
Ein anderes Beispiel für eine derartige Formung ist das Pressen von dekorativen Kunststofflaminaten. Beim
Hochdruckpressen werden im allgemeinen dekorative Laminate hergestellt aus einer Anordnung von mehreren
Mittelfolien, erhalten durch Imprägnieren einer Papierbahn mit einem Kunststoff wie einem Phenolharz.
Diese Mittelfolien werden übereinander gestapelt und verfestigen sich untereinander und mit einer dekorativen
Schicht durch Einwirkung von Wärrm- und Druck. Die dekorative Schicht wird unmittelbar auf den Stapel
der inneren Schichten aufgelegt und ist eine mit Harz gesättigte Bahn entsprechender Farbe und Zeichnung
oder Muster. Im allgemeinen wird über der dekorativen Schicht noch eine Deckschicht vorgesehen, die ein
dünnes, feines Papier imprägniert mit einem hochwertigen wärmehärtenden Harz ist wie Melaminformaldehydharz
oder einem ungesättigten Polyesterharz. Im allgemeinen wird man dafür das gleiche Material
verwenden wie zum Imprägnieren der dekorativen Schicht. Diese unter hohem Druck erhaltenen Laminate
werden häufig nach ihrer Verfestigung noch auf Bauteile geklebt wie auf Bretter oder Spanplatten.
Dekorative Laminate auf Platten oder Tafeln werden in ähnlicher Weise unter niederem Druck hergestellt,
jedoch erfolgt im allgemeinen die Laminierung der dekorativen Schicht direkt auf die Bretter oder Bauteile.
Andere Preßvorgänge, bei denen Kunststoff-Folien auf oder an einem Übertragungsmaterial gebildet werden,
brauchen keine Laminierung umfassen sondern nur eine
Texturierung der formbaren Kunststoff-Oberfläche, die bereits laminiert isL So kann man z. B. eine Kunststoff-Folie
direkt auf ein Brett oder eine Spanplatte aufbringen und diese dann texturieren durch Pressen an
ein Übertragungsmaterial.
Soll eine texturierte Oberfläche auf einer Deckschicht oder einer dekorativen Schicht eines Laminats hergestellt
werden, so gibt es verschiedene Möglichkeiten wie die Verwendung einer texturierten oder geprägten
Folienplatte oder einer mit Harz stabilisierten Platte beim Pressen. Das gewünschte Prägen oder Texturieren
kann auch am Übertragungsmaterial erfolgen durch die Überführung auf die Oberfläche des gepreßten Kunststoffgegenstandes.
Diese Methode kann in ihrem Grundprinzip auch für vorliegende Erfindung herangezogen
werden.
Aus der DE-OS 21 40 150 ist ein Verfahren zur Dekorierung von Oberflächen bekannt, inaem ein
Übertragungsblatt mit einer Oberfläche, die einen wachsähnlichen oder fettähnlichen Überzug annimmt,
ohne für diesen Überzug durchlässig zu sein, mit einem Schreibinstrument in der Art eines Wachs-Pastellstiftes
gerieben und die so behandelte Oberfläche des Überzugsblattes auf die zu dekorierende Oberfläche
aufgetragen wird.
Übertragungsmaterialien können aus beliebigen handelsüblich verfügbaren Stoffen bestehen wie nicht-haftender
Aluminiumfolie oder poliertem Metallband. Um sie nicht- haftend oder -klebbar zu machen, werden sie
mit einem Trennmittel beschichtet oder imprägniert, das beispielsweise Polymethylpenten, Polypropylen, PoIyfluorkohlenstoffe,
Siliconöle, wärmehärtende Siliconharze oder ähnliche übliche Trennmittel sein können.
Die Texturierung kann in beliebiger Weise nach bekannten Methoden erfolgen wie Prägen auf mechanischem
Wege.
Die Anwendung des texturierten oder geprägten Übertragungsmaterials für die Herstellung von oberflächlich
texturierten Kunststoff-Folien eignet sich besonders für große Muster, ist jedoch nicht vollständig
geeignet für feine Muster. Ein Grund dafür ist die Ungleichmäßigkeit der Papieroberfläche, die das
Prägemuster maskieren kann. Wird unter hohem Druck gepreßt, so besteht die Gefahr, daß das geprägte Muster
unter dem Druck verflacht und man letztlich eine glatte Fläche erhält. Schließlich sind feine Texturierungen,
hergestellt durch ein Relief auf der Oberfläche, im allgemeinen nicht gut sichtbar, gleichgültig ob sie durch
Gießen oder Pressen erhalten worden sind. Ein Grund, daß solche Texturen primär sichtbar sind, ist die
Schattenbildung, wenn Licht auf eine unregelmäßige Oberfläche auffällt; feine Texturierungen ergeben keine
beträchtliche Schattenwirkung. Es ist daher oft wünschenswert, Schattenmuster auf gegossene oder gepreßte
Flächen zu drucken, um eine texturierte Fläche durch unterschiedliche Glanzwerte sichtbar zu machen.
Dies erreicht man beispielsweise durch Aufdrucken einer matten Druckfarbe auf die erhöhten Bereiche
eines texturierten Übertragungsmaterials zum Übertrag auf die vertieften Bereiche der Kunststoff-Fläche. Man
kann aber auch direkt einen glänzenden Überzug auf die erhöhten Bereiche der Kunststoff-Fläche aufdrucken.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die erhöhten Teile zu polieren, um damit einen Glanzunterschied
hervorzurufen.
Alle diese Verfahren zur Bildung eines texturierten Musters auf Kunststoff-Flächen haben verschiedene
Nachteile. Feine Muster lassen sich nur sehr schwer von einem geprägten Übertragungsmaterial übertragen.
Wenn es aber gelingt, sie zu übertragen, sind sie nicht gut sichtbar. Wird ein glänzendes oder mattes Material
entweder direkt oder indirekt auf die höheren bzw. tieferen Teile einer Kunststoff-Fläche gedruckt, um
unterschiedliche Glanzeffekte zu erreichen und damit die Sichtbarkeit der Textur zu verbessern, treten andere
Nachteile auf, wie die Neigung des Materials, sich von der Kunststoff-Fläche abzureiben. So besteht die
Notwendigkeit für einen zusätzlichen Verfahrensschritt und im Falle der Übertragung des Materials von einem
Übertragungsmaterial die Tatsache, daß dieses nicht nochmals verwendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, Kunststoffteile oder -folien unterschiedlichen Glanzeffektes herzustellen
durch Anformen an ein Übertragungsmaterial, das Übertragungsmaterial und dessen Herstellung. Diese
Aufgabe wird durch das Material der Ansprüche 1 bis 7 gelöst.
Nach der Erfindung besteht das Übertragungsmaterial aus einem Träger und einer Trennfläche und zwei
mit diesem fest verbundenen Schichten. Unter »fest verbunden« wird hier verstanden, daß diese Schichten
während des Formens nicht auf das Kunststoffmaterial übertragen werden. Die erste Schicht kann entweder
der Träger selbst sein oder ist ein ununterbrochener Überzug auf dem Träger; die zweite Schicht besitzt
einen anderen Glanz als die erste Schicht und bildet das Muster auf der ersten Schicht des Übertragungsmaterials,
welches übertragbar ist auf die Oberfläche der Kunststoff-Folie, die daran angeformt wird (z. B. durch
Aufgießen oder Anpressen). In manchen Fällen kann das Übertragungsmaterial geprägt sein. Das Muster
bedeckt nicht die gesamte Fläche. Es kann sich dabei um feine Linien handeln, die sich ohne Unterbrechung über
die ganze Fläche erstrecken.
Das erfindungsgemäße Übertragungsmaterial wird hergestellt, indem man den Träger mit einer ersten
Schicht über die ganze Fläche versieht und auf diese
4(1 erste Schicht dann die zweite Schicht in Form des
Musters aufträgt. Man erhält auf diese Weise ein Muster des einen Glanzgrades auf der ersten Schicht unterschiedlichen
Glanzes.
An oder auf dieses Übertragungsmaterial wird nun nach der Erfindung eine Kunststoff-Folie oder ein Kunststoffgegenstand angeformt; der Kunststoff kann darauf härten, verfestigen oder dergleichen durch Trocknen bzw. Abkühlen der Kunststoffmasse, woraufhin das Übertragungsmaterial entfernt wird.
An oder auf dieses Übertragungsmaterial wird nun nach der Erfindung eine Kunststoff-Folie oder ein Kunststoffgegenstand angeformt; der Kunststoff kann darauf härten, verfestigen oder dergleichen durch Trocknen bzw. Abkühlen der Kunststoffmasse, woraufhin das Übertragungsmaterial entfernt wird.
Erfindungsgemäß läßt sich auch ein dekoratives Produkt herstellen, welches in Form einer Kunststoff-Folie
auf einer Fläche ein Muster mit bestimmtem Glanzgrad auf einem Untergrund eines anderen
Glanzgrades aufweist, wofür man jedoch keine zusätzlichen Materialien oder Verfahrensstufen wie ein
Polieren nach dem Stand der Technik benötigt.
Nach der Erfindung läßt sich auch ein glattes Material herstellen mit dem Aussehen eines Reliefs einschließlich
des Aussehens eines Reliefs aufgrund unterschiedlicher Muster wie von feinem Leder oder von Holz unter
Verwendung eines glatten, nicht-geprägten Übertragungsmaterials. Die Anwendung eines glatten Übertragungsmaterials
führt zu einem gleichmäßigeren Abziehen als bei einem geprägten Übertragungsmaterial.
b5 Auch läßt sich die glatte Fläche des Fertigproduktes
leichter reinigen als eine geprägte. Darüberhinaus kann die Fläche mit den unterschiedlichen Glanzwerten auf
dem Fertigprodukt ein realistischeres texturiertes
Aussehen haben als eine texturierte Fläche.
Nach der Erfindung kann man verschiedene Schichten auf verschiedene Art aufbringen. Das Ausgangsmaterial
ist ein Träger, der aus Papier oder einem anderen faserigen Substrat besteht, aber auch ein poliertes ''
Metallblech sein kann. Die Hauptanforderung an den Träger ist, daß er eine glatte Oberfläche besitzt, die dem
Eindringen der Masse für die Trennfläche zu widerstehen vermag. Ist der Träger aus Papier, so erreicht man
dies beispielsweise durch einen üblichen Oberflächen- 1(l
strich, z. B. mit Ton in einem Bindemittel. Diese Grundierung oder Streichschicht kann in manchen
Fällen bereits die erste Schicht mit einem bestimmten Glanzwert darsteilen; in anderen Fällen wird auf diese
Grundschicht dann die Schicht mit dem ersten '5
Glanzwert aufgetragen. In manchen Fällen erhält man die erste Schicht mit dem ersten Glanzwert durch den
Träger selbst, insbesondere wenn dieser ein Metallblech ist. Soll das Übertragungsmaterial geprägt werden, so
muß dies möglich sein, ohne daß es zur Rißbildung -° kommt.
Auf die Schicht mit dem ersten Glanzwert wird die zweite Schicht mit dem zweiten Glanzwert in Form des
Musters aufgetragen. Es kann sich dabei um ein beliebiges Muster handeln wie zur Nachahmung von ->
Holzstruktur, Lederstruktur, für die Imitation von Marmor oder Schiefer. Das Muster kann aus geometrischen
Figuren oder wolkenartigen Gebilden bestehen. Es kann sich um künstlerische Darstellungen oder
photographische Reproduktionen handeln. Es kann aufgebracht werden durch Beschriften, durch Flcxographie,
Tiefdruck oder dgl. Für diese zweite Schicht kann man die verschiedensten Materialien verwenden vorausgesetzt,
daß diese einen anderen Glanz als die Unterschicht ergeben, mit dieser verträglich sind und an 3^
dieser dauerhaft haften. Grundsätzlich kann man das gleiche Material wie für die erste Schicht verwenden,
wobei ein Unterschied hinsichtlich des Glanzes dadurch zustande kommt, daß das Material der zweiten Schicht
nicht in das Trägermaterial einzudringen vermag.
Die Trennfläche selbst wird bevorzugt von einer eigenen Schicht eines Trennmittels über der ersten und
zweiten Glanzeffekt-Schicht gebildet. Dieser unterschiedliche Glanzeffekt bleibt auch mit der Trennschicht
erhalten und läßt sich mit dieser übertragen. In manchen 4"'
Fällen kann die erste oder zweite Glanzeffekt-Schicht selbst als Trennfläche wirken, wenn deren Material
entsprechend;: Trenneigenschaften besitzen. Bei einer
anderen Ausführungsform wird der Trenneffekt von einer Trennschicht auf der ersten Glanzschicht hervor- 5(l
gerufen und dann die zweite Glanzschicht auf der Trennschicht angeordnet. Voraussetzung ist bei dieser
Ausführungsform jedoch, daß die zweite Glanzschicht dauerhaft auf der Trennfläche haftet und selbst
ausreichende Trenneigenschaften besitzt oder zumin- 5>
dest die Trenneigenschaften der Trennfläche durch die nur geringe Bedeckung dieser Fläche nicht nachteilig
beeinflußt.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man ein glattes Übertragungsmaterial zur Verfügung hat, h(l
welches das Aussehen eines geprägten Musters dem angeformten Kunststoffmaterial zu verleihen vermag.
Dieser Vorteil ist besonders wertvoll bei sehr feinen Mustern wie bei der Imitation von Holz oder Leder.
Aber auch bei gröberen Mustern läßt sich die Erfindung "' vorteilhaft mit Hilfe eines geprägten Übertragungsmaterials
anwenden. In diesem Fall ist es wünschenswert, das Übertragunk'smaterial zu prägen, nachdem die erste
Glanzschicht aufgetragen ist, um dann die zweite Glanzschicht nur auf das erhobene Relief aufzubringen.
Dies läßt sich erreichen, indem man die Masse für die zweite Schicht mit Hilfe einer Druckwalze aufträgt, die
nur mit dem erhöhten Teil des Reliefs in Berührung kommt. Ein Vorteil dieser Verfahrensweise liegt darin,
daß man auf diese Weise die zweite Glanzschicht aus einer wenig glänzenden pigmentierten Überzugsmasse
bilden kann, welche die vertieften Bereiche der Kunststoff-Folie, die an das Übertragungsmaterial
angeformt ist, matter erscheinen läßt als die erhöhten Bereiche und damit das Prägemuster betont. In diesem
Fall wird man die Trennfläche dadurch bilden, daß man nach dem Prägen und Drucken Trennmittel über die
gesamte Fläche aufbringt. In manchen Fällen kann man dies jedoch auch bereits vor dem Prägen und Drucken
tun.
Es ist aber auch manchmal wünschenswert, vor dem Prägen des Übertragungsmaterials die zweite Glanzschicht
auf die erste Glanzschicht aufzudrucken. In diesem Fall kann das Prägemuster gleich und in
Übereinstimmung mit dem Muster unterschiedlicher Glanzwerte sein. In anderen Fällen zieht man für ein
besonderes Aussehen Unterschiede zwischen dem geprägten Muster und dem Glanzmuster vor. In solchen
Fällen brauchen die beiden Muster nicht aufeinanderzupassen. Das hat den Vorteil, daß keine Wiederholung
der kombinierten Präge- und Glanzmuster vorliegen. In den meisten Fällen hat die zweite Glanzschicht einen
geringeren Glanzwert als die erste Glanzschicht, jedoch sind Fälle denkbar, wo das Gegenteil angestrebt wird.
Für die erste Glanzschicht kann man die verschiedensten Produkte heranziehen. Wird eine Trennschicht
vorgesehen, so kann man die erste Glanzschicht mit Hilfe einer üblichen Beschichtungsmasse aus Bindemittel
und Pigment bilden. Als Pigmente kommen Kieselsäure, Baryt, Calciumcarbonat oder Tonerde
infrage.
Als Bindemittel eignet sich z. B. Casein, Protein, Stärken sowie auch synthetische Binder wie Latices,
Polyvinylalkohol oder Methylcellulose.
Wird keine getrennte Trennschicht vorgesehen, so muß man dem Material für die erste Glanzschicht auch
noch in geringem Umfang ein übliches Trennmittel zusetzen, wie ein Siliconharz, Komplexe von Fettsäuren
mit Chromchlorid oder Polyanhydridfettsäuredertvate. Das Material für die erste Glanzschicht wird über den
gesamten Träger aufgetragen, der gegebenenfalls schon eine Grundierung aufweist, welche z. B. mit Hilfe einer
Rakel oder eines Abstreifmessers oder mit einer Druckwalze aufgetragen worden ist. Der Materialauftrag
für die erste Glanzschicht kann in weiten Bereichen schwanken vorausgesetzt, daß eine Gesamtbeschichtung
stattfindet. Geeignet ist z. B. ein Auftrag von < 1,63 bis 14,45 g/m2.
Für die zweite Glanzschicht kann man das gleiche Material wie für die erste verwenden. Meistens besteht
jedoch ein gewisser Unterschied im Hinblick auf den geforderten Unterschied der Glanr.werte. Bevorzugt
hat die erste Glanzschicht einen höheren Glanzwert als die zweite, jedoch sind auch umgekehrte Fälle möglich.
Die Glanzwerte der einzelnen Schichten lassen sich durch bestimmte Zusätze einstellen. Geringere Glanz-•
><erte erreicht man mit größeren Anteilen von Pigmenten und/oder gröberen Pigmenten, die besser
einebnen. Solche Pigmente sind z. B. Ton, Calciumcarbonat, Sand und Bariumsulfat. Sie werden im allgemeinen
zusammen mit einem Bindemittel angewandt, wofür
ζ. Β. Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Stärke, Proteine
oder Styrolbutadienkautschuk infrage kommt. Die Bindemittel selbst können als den Glanz einstellende
Zusätze dienen. Im allgemeinen führen sie zu einer Erhöhung des Glanzes.
Unter dem »Glanz« versteht man die Eigenschaft einer Fläche, mehr Licht als bei diffuser Reflexion oder
Streuung in einem gegebenen Winkel zu reflektieren. Er wird auf verschiedene Weise mit verschiedenen
Geräten bestimmt, wie nach Gardener bei 60°. Der Winkel von 60° wird gemessen von einer Linie
senkrecht zu dem Papier und ist daher gleich einem Winkel von 30° zu der Papierfläche. Für die Erfindung
ist kritisch, daß der Glanzgrad der zweiten Glanzschicht unterschiedlich ist von dem der ersten Glanzschicht.
Grenzwerte für diesen Unterschied kann man nicht geben, jedoch soll man den Unterschied leicht erkennen
können.
Für eine eigene Trennschicht kann man übliche Materialien wie Siliconharze oder einen Komplex einer
Fettsäure und Chromchlorid oder Polyanhydridfettsäurederivate anwenden. Die Auftragung dieser ununterbrochenen
Schicht kann in beliebiger Weise geschehen. Ein geprägtes Übertragungsmaterial wird vorzugsweise
mit Hilfe einer Luftrakel beschichtet.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Als Unterlage diente ein Papier, welches wie üblich mit einer Ton-Bindemittelmasse gestrichen worden ist
(Gesamtgewicht 150 g/m2). Es wurde folgende Masse für die erste Glanzschicht aufgetragen:
15Gew.-Teile SBR-Latex
15 Gew.-Teile Sojabohneneiweiß mittlerer
Viskosität
100 Gew.-Teile Ton (Pigmentsorte)
Wasser, bis die Masse einen Feststoffgehalt
von 30% hatte.
Wasser, bis die Masse einen Feststoffgehalt
von 30% hatte.
Diese Masse wurde mit Hilfe einer Luftrakel für ein Trockengewicht von 8,15 g/m2 aufgetragen und kalandert.
Dann wurden zwischen geätzter Stahlrolle und mit Baumwolle überzogener Gegendruckrolle vier unterschiedliche
Muster von fein bis mittel im Sinne einer Lederimitation eingeprägt. Das erhöhte Relief wurde
auf einer 150-Linien-Druckwalze mit folgender Masse als zweite Glanzschicht beschichtet:
250 Gew.-Teile Calciumcarbonat, gemahlen,
50%-ige Dispersion;
75 Gew.-Teile Polyvinylalkohol, vollständig
hydrolisiert, mittleres MG,
mittlere Viskosität, 10%-ige Lösung; 1,25 Gew.-Teile nicht-ionogenes Alkylarylpoly-
hydrolisiert, mittleres MG,
mittlere Viskosität, 10%-ige Lösung; 1,25 Gew.-Teile nicht-ionogenes Alkylarylpoly-
ätheralkoholsulfonat, 10%ige Lösung
und schließlich zur besseren Beobachtung
0,1 Gew.-Teile Wollfarbstoff grün, 1 %ige Lösung
0,1 Gew.-Teile Wollfarbstoff grün, 1 %ige Lösung
Auf die getrocknete Schicht wurde ein wäßriges Trennmittel in Form eines Komplexes der Stearinsäure
mit Chromchlorid und Polyvinylalkohol aufgebracht und getrocknet
Der Glanzwert der ersten Glanzschicht und der zweiten Glanzschicht wurde an etwas unterschiedlich
hergestellten Proben bestimmt, d. h. die Masse für die zweite Glanzschicht wurde auf eine ausreichend große
Fläche für die Glanzbestimmung aufgetragen. Nach Gardener 60° erhielt man für die erste Glanzschicht
> einen Wert von 19 und für die zweite Glanzschicht von
3. Diese Werte beziehen sich auf mit der Trennschicht überzogene Proben; möglicherweise sind sie ohne diese
Trennschicht etwas anders, jedoch wird der Unterschied der Glanzwerte im wesentlichen der gleiche sein.
Ein Polyvinylchlorid-Plastisol wurde auf die Trennfläche
obigen Übertragungsmaterials in einer Naßfilmstärke von etwa 1 mm aufgetragen, anschließend eine
PVCl-Schaumstoffschicht von 229 mm aufgetragen und das ganze mit einem Baumwollgewebe laminiert. Dieses
Laminat wurde zum Aufschäumen erwärmt und konnte dann trocknen. Nach Entfernung des Übertragungsmaterials
zeigte die Oberfläche der angegossenen Kunststoffschicht den unterschiedlichen Glanzeffekt des
Übertragungsmaterials. Die erhöhten Bereiche hatten einen höherer· Glanz als die vertieften.
In Abwandlung dazu wurde auf die Trennfläche des Übertragungsmaterials Polyurethan aufgegossen und
diese 25 μιη (trocken) starke Schicht mit Hilfe eines
Klebers auf einen genoppten und geschorenen Stoff aufgebracht. Nach Abziehen des Trennpapiers von der
Polyurethanfläche ist auf dieser ein Glanzunterschied festzustellen, wobei die Erhebungen glänzend und die
Vertiefungen matt sind.
J() B e i s ρ i e 1 2
Ein gestrichenes Papier (103 g/m2) wurde mit folgender Masse beschichtet:
16 Gew.-Teile Hydroxyäthyl-Maisstärke
r' 10 Gew.-Teile SBR-Latex
r' 10 Gew.-Teile SBR-Latex
5 Gew.-Teile Polyvinylalkohol
100 Gew.-Teile Ton.
100 Gew.-Teile Ton.
Diese Masse wurde mit Hilfe einer Luftrakel in einer Menge von 9,8 g/m2 aufgetragen, getrocknet und
kalandert. Das glatte Material wurde mit zwei verschiedenen Holz-Mustern durch Bedrucken mit der
zweiten Glanzschicht versehen. Für die zweite Glanzschicht wurde dasselbe Material wie in Beispie! 1
'"' angewandt und auf diese zweite Glanzschicht eine
Trennschicht in Form eines monomeren mehrwertigen Alkohols in einem vernetzbaren wärmehärtenden Harz
nach US-PS 39 46 135, Beispiel 3, aufgetragen.
Dieses Übertragungsmaterial wurde im Rahmen des
'" Laminierens unter hohem Druck angewandt und dazu auf eine mit Melamin gesättigte Auflage gedrückt,
welche ihrerseits an einer mit Melamin gesättigten und bedruckten Dekorationsfolie anlag, welche sich auf 4
mit Phenolharz gesättigten Mittelschichten befand. Die Laminate wurden 17 min bei 140cC unter einem
Preßdruck von 84 kg/cm2 gehalten, das Übertragungsmaterial entfernt und festgestellt, daß das Verbundmaterial
unterschiedliche Glanzwerte zeigte und anscheinend eine körnige Struktur hatte, obwohl es eben war.
In Abwandlung dazu wurde das Übertragungsmaterial im Rahmen der Laminierung unter geringem Druck
angewandt und zwar aufgelegt auf ein mit Melamin gesättigtes bedrucktes Dekorationsmaterial, welches
auf einer 19 mm starken Platte auflag, und das ganze 2
min bei 148°Cund 17,5 kg/cm2 verpreßt. Nach Abziehen
des Übertragungsmaterials zeigte sich auf dem Verbundmaterial unterschiedlicher Glanz in Form einer
körnigen Struktur, obwohl die Fläche glatt war.
230 251/411
ίο
Ein Aluminiumblech — 16 μιτι — wurde mit Hilfe
einer Druckwalze mit einem einzigen breiten Streifen aus dem Material für die zweite Glanzschicht des
Beispiels 1 beschichiet, jedoch hier anstelle Ton Calciumcarbonat verwendet. Auf dieser zweiten Glanzschicht
wurde keine Trennfläche aufgebracht. Der Glanzwert nach Gardener 60° des Aluminiumbleches
als erste Glanzschicht ging über die Meßskala ( + 100) hinaus; der für die zweite Glanzschicht betrug 19. Ein
Polyvinylchlorid-Plastisol wurde auf das Übertragungsmaterial gegossen, getrocknet und die Kunststoffschicht
dann abgezogen. Diese zeigte den Glanzunterschied des Abziehmaterials.
Im Sinne der Beispiele 1 und 2 wurden andere Muster (Marmor, Woikendruck) der zweiten Gianzschicht bei
anderen Massen für die Trennschicht gebildet und diese für verschiedene Verbundmaterialien nach unterschiedlichen
Gieß- oder Preßverfahren angewandt, wobei überall die entsprechenden Glanzunterschiede festgestellt
worden sind.
Beispiele 4 bis 18
Diese Beispiele sollen dazu dienen, Variationen des Glanzwertes der ersten oder zweiten Glanzschicht
durch unterschiedliche Beschichtungsmaterialien zu zeigen. Es wurde ein übliches mit Ton gestrichenes
Papier mit einem einzigen Streiten aus einer Masse für die zweite Glanzschicht nach Beispiel 1 versehen und
zwar mit den in der Tabelle angegebenen Variationen, in der auch die Glanzwerte nach Gardener 60°
angegeben sind.
keine | Trennschicht | Stearinsäure | |
Trennschicht | Silicon | + Chromchlorid | |
3,0 | |||
Hydroxyäthyl-Maisstärke | 3,0 | 6,0 | 4,0 |
Sojabohnenprotein | 3,0-6,0 | 7,0-9,0 | 5,0 |
Methylcellulose | 5,0 | 9,0-9,5 | - |
Milchcasein | 2,5-3,0 | 7,0-9,0 | 3,0 |
SBR-Latex | 2,5 | 8,5-10,0 | 4,0-5,0 |
Sand | - | 7,5 | 4,0 |
(NaK)Al-Silicat, wasserfrei | 4,0 | 5,5-6,0 | 22,0-24,0 |
Glaskugeln | 24,0-25,0 | 19,0 | 8,0 |
Ton | - | 14,0 | 29,0 |
kein Pigment | - | 20,0 | 45,0-47,0 |
SBR-Latex, kein Pigment | 48,0-52,0 | 37,0-39,0 | 16,0 |
Methylcellulose, kein Pigment | 15,0 | 22,0-24,0 | 24,0-26,0 |
Milchcasein, kein Pigment | 27,0-28,0 | 26,0 | 2,0 |
Vergleich (Beisp. 1) | - | 4,0 | 18,0-20,0 |
gestrichenes Papier | 32,0-35,0 | 20,0 | |
In der Beschreibung wurde darauf hingewiesen, daß die erste Glanzschicht sich im wesentlichen über die ganze
Fläche des Trägers erstrecken soll, jedoch ist dies nicht emndungswesentiich. Die erste Glanzschicht muß nicht
unmittelbar von der zweiten Glanzschicht bedeckt sein. Sie kann ganz fehlen in Bereichen, wo die zweite Glanzschicht
ein sehr grobes Muster zeigt.
Claims (13)
1. Material aus einem Träger und einer Trennfläche zum Übertragen eines Glanzmusters, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Schichten unterschiedlicher Glaiizwerte, wobei die dem Träger
benachbarte Schicht über die ganze Fläche des Trägers und die zweite Schicht auf der ersten in
Form eines Musters so aufgetragen sind, daß nur das Muster der unterschiedlichen Glanzwerte übertragbar
ist auf einen an das Übertragungsmaterial anformbaren Kunststoffgegenstand.
2. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem die erste Schicht vom Träger gebildet ist.
3. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus
einem filmbildenden Harz relativ hohen Glanzes und die zweite Schicht aus einem pigmentierten Material
relativ geringen Glanzes besteht.
4. Übertragungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es geprägt ist und sich die
zweite Schicht nur auf dem erhöhten Relief befindet.
5. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche eine
Trennschicht auf der ersten Schicht ist, worauf die Musterschicht angeordnet ist.
6. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trennfläche
über den beiden Schichten befindet. in
7. Übertragungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche die
beiden Glanzschichten sind.
8. Verfahren zur Herstellung des Übertragungsmaterials nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man zuerst den Träger prägt.
9. Verfahren zur Herstellung des Übertragungsmaterials nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man in die erste und gegebenenfalls in die zweite Schicht ein Trennmittel einbringt.
10. Dekoratives Material, insbesondere mit dem Aussehen von Holz und/oder Leder, in Form einer
Kunststoff-Folie, gekennzeichnet durch eine Fläche, die auf einem Untergrund mit einem Glanzwert ein
Muster mit einem anderen Glanzwert hat, hergestellt durch Anformen an das Übertragungsmaterial
nach Anspruch 1 bis 7 und nachfolgendes Abtrennen.
11. Dekoratives Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche glatt ist,
jedoch das Aussehen eines Reliefs hat. >o
12. Dekoratives Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche geprägt ist.
13. Dekoratives Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das geprägte Muster
übereinstimmt mit dem Muster des anderen, insbesondere geringeren Glanzwertes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82078677A | 1977-08-01 | 1977-08-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2833066A1 DE2833066A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2833066C2 true DE2833066C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=25231722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2833066A Expired DE2833066C2 (de) | 1977-08-01 | 1978-07-27 | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS602989B2 (de) |
BE (1) | BE869249A (de) |
BR (1) | BR7804803A (de) |
CA (1) | CA1126025A (de) |
DE (1) | DE2833066C2 (de) |
FR (1) | FR2399320A1 (de) |
GB (1) | GB2002260B (de) |
IT (1) | IT1108691B (de) |
PL (1) | PL208774A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120362A2 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-03 | Firma Bernhard Schmolke "Die neue Linie" | Verfahren zur Herstellung von Medaillen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9524502D0 (en) * | 1995-11-30 | 1996-01-31 | Elfglade Ltd | Transfer printing method and apparatus |
EP1266040B1 (de) * | 1999-11-01 | 2004-09-22 | Max India Limited | Spritzgegenstand zum veredeln von nachbearbeitetem leder |
CN1195874C (zh) * | 1999-11-01 | 2005-04-06 | 麦克斯印度有限公司 | 一种用于整饰皮革的无光泽传送部件 |
BE1016347A3 (nl) * | 2004-12-16 | 2006-08-01 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel. |
WO2006063803A2 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Flooring Industries Ltd | Floor panel imitating a wood pattern on its surface and method for manufacturing |
BE1016399A3 (nl) * | 2005-01-06 | 2006-10-03 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel. |
CN113355637A (zh) * | 2020-03-06 | 2021-09-07 | 西铁城时计株式会社 | 装饰构件、装饰构件的制造方法和包含装饰构件的钟表 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816155A (en) * | 1969-09-02 | 1974-06-11 | E Iverson | Decorative wood graining method and articles |
DE2140150A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-22 | John R Morrison | Verfahren zur gestaltung bzw. dekorierung von oberflaechen |
US3666516A (en) * | 1971-10-12 | 1972-05-30 | Richard E Dunning | Hot stamp tape |
US4053669A (en) * | 1974-04-11 | 1977-10-11 | Pandel-Bradford, Inc. | Imitation sheet material with surface grain appearance |
-
1978
- 1978-05-25 JP JP53062839A patent/JPS602989B2/ja not_active Expired
- 1978-07-14 CA CA307,458A patent/CA1126025A/en not_active Expired
- 1978-07-24 IT IT68753/78A patent/IT1108691B/it active
- 1978-07-25 BE BE189485A patent/BE869249A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 BR BR7804803A patent/BR7804803A/pt unknown
- 1978-07-27 DE DE2833066A patent/DE2833066C2/de not_active Expired
- 1978-07-31 FR FR7822655A patent/FR2399320A1/fr active Granted
- 1978-07-31 GB GB7831713A patent/GB2002260B/en not_active Expired
- 1978-08-01 PL PL20877478A patent/PL208774A1/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120362A2 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-03 | Firma Bernhard Schmolke "Die neue Linie" | Verfahren zur Herstellung von Medaillen |
EP0120362A3 (de) * | 1983-03-29 | 1985-11-06 | Firma Bernhard Schmolke "Die neue Linie" | Verfahren zur Herstellung von Medaillen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2833066A1 (de) | 1979-02-15 |
CA1126025A (en) | 1982-06-22 |
FR2399320A1 (fr) | 1979-03-02 |
IT1108691B (it) | 1985-12-09 |
GB2002260B (en) | 1982-07-14 |
JPS5426877A (en) | 1979-02-28 |
JPS602989B2 (ja) | 1985-01-25 |
BR7804803A (pt) | 1979-04-24 |
FR2399320B1 (de) | 1983-10-07 |
BE869249A (fr) | 1978-11-16 |
PL208774A1 (pl) | 1979-06-04 |
GB2002260A (en) | 1979-02-21 |
IT7868753A0 (it) | 1978-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630613A1 (de) | Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster | |
DE69713572T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer dekorativen beschichtung | |
DE68901728T2 (de) | Uebertragungsfolie und verfahren zur herstellung eines dekorativen materials aus thermohaertbarem harz. | |
DE3323854C2 (de) | ||
EP2006447B1 (de) | Abriebfestes Laminat mit besonderem optischem Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20317527U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
DE60133118T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflächenelementen | |
DE3344237C2 (de) | ||
EP2242646A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminats | |
EP0095046A1 (de) | Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1794235C3 (de) | Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1017555B1 (de) | Bahnförmige matrize zum erzeugen von oberflächenmaterialen sowie verfahren zum herstellen einer solchen matrize | |
DE69022426T2 (de) | Verfahren zur herstellung glänzender dekorationsfolie. | |
DE2833066C2 (de) | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material | |
DE2357831C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt | |
EP2847258B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung | |
DE60129539T2 (de) | Bodenlaminat und herstellungsverfahren von diesem | |
DE2828004A1 (de) | Zierlaminate | |
DE10316882B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsplatte | |
DE102004056768B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Oberflächenstruktur auf einem dekorativen Laminat | |
WO1986004100A1 (en) | Method for fabricating a substrate provided with a foam stamp | |
DE1546536C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes | |
EP3126143B1 (de) | Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1220586B (de) | Stempel zum Praegen von Kunststoffoberflaechen mit Holzcharakter und Verfahren zum Herstellen dieses Stempels | |
DE2327409C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Schichten bestehenden Schichtzierbogens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |