[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2821170A1 - Einrichtung zum objektivierten zieleinfang - Google Patents

Einrichtung zum objektivierten zieleinfang

Info

Publication number
DE2821170A1
DE2821170A1 DE19782821170 DE2821170A DE2821170A1 DE 2821170 A1 DE2821170 A1 DE 2821170A1 DE 19782821170 DE19782821170 DE 19782821170 DE 2821170 A DE2821170 A DE 2821170A DE 2821170 A1 DE2821170 A1 DE 2821170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
radial
image
measuring
measuring structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821170C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl Ing Dr Jacoby
Joerg Dipl Ing Dr Willhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2821170A priority Critical patent/DE2821170C2/de
Priority to CH375479A priority patent/CH638057A5/de
Publication of DE2821170A1 publication Critical patent/DE2821170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821170C2 publication Critical patent/DE2821170C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/787Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating reticles producing a direction-dependent modulation characteristic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang mit einem Radialgitter und fotoelektrischer Auswertung Moire-Figuren, welche aus der Überlagerung eines Bildes einer Zielstruktur mit einer Meßstruktur entstehen und deren sich bei gleichmäßiger Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur und der Meßstruktur verändernder Modulationsgrad der Relativlage zwischen Ziel- und Meßstruktur proportionale Signale liefert.
  • Einrichtungen dieser Art sind für geoditische Instrumente, wie zum Beispiel Theodolite, Nivelliere oder Tachymeter sowie Fluchtungsfernrohre, erforderlich, mit welchem eine mit einem objekt verbunden Zielmarke anvisiert wird, um die Ablige des Objektes von einer vorgegebenen Sollage mit Hilfe einer Winkelmessung zu ermitteln.
  • Dazu ist es bisher bekannt, Zielstrukturen in Form den Meßlatten zu entwenden und diese mittels einer im meßgerit, z.B. einem Theodoliten, befindlichen speziellen Meßstruktur (Meßmarke) zwecke Ermittlung der Winkelablage des Objektes zu einer Sollage anzuzisieren.
  • Der Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß bezug lich Messungen in einer @oorlinaten@@ ntung @@@ en werden können und daß keine automatische Ausgabe der Meßwerte erfolgt. Ferner ist bei Ermittlung der Ablage die Vergrößerung der Zielstruktur in die Berechnung mit einzubeziehen.
  • Ferner ist durch die US-PS 3 220 298 eine Einrichtung zir Bestimmung von Azimut- und Elevationswinkeln bekannt, deren Ausgangsdaten durch digitalisierte elektrische Impulse dargestellt werden. Zur Erzeugung dieser Impulse ist in dieser Einrichtung ein rotierendes, in unterschiedeichen Radialbereichen mit verschiedenartigen Teilungen ausgestattetes Rdialgitter vorgesehen, mit welchem die Zielstruktur abgetastet wird.
  • Allerdings kann die Zielstruktur nur punktförmig abgetastet werden. Damit ist jedoch nur eine geringe, durch Störungen leicht beeinflußbare und schlecht auswertbare Energieausbeute zu erreichen.
  • Durch die c;B-PS 1 270 124 ist es ferner bekannt, zur Ausrichtung zweier Objekte zueinander, das Ziel- und das Meßobjekt je mit einem gitter zu verbinden, welche mit gleichabständigen, konzentrisch angeordneten, abwechselnd opaken und transparenten Ringen als Marken versehen sind.
  • Der bei Versatz dieser Gitter gegeneinander auftretende Modulationsgrad der Moire-Figuren wird fotoelektrisch detektiert. Die so entstehenden elektrischen Signale werlen für die Ausrichtung der Objekte zueinander verwendet.
  • Ausgewertet wird bei dieser Einrichtung die Symmetrielenkung der entstehenden Moire-Figuren. Das erfordert jedoch eine Abbildung im Maßstab 1 : 1 der Gitter aufeinander, das nur in wenigen Praxisfällen erreichbar ist.
  • Der letztgenannte Nachteil wird durch ein in der DE-OS 2 431 932 offenbarten Verfahren sowie eine Einrichtung zu dessen Durchführung abgestellt. Zum Anzeigen einer Richtung werden hier Moire-Figuren verwendet, die durch Überlagerung eines parallele Linien aufweisenden Gitters mit einer Radialgitterscheibe erzeugt werden, die abwechselnd helle und dunkle, radial verlaufende Strahlen oder Linien besitzt. Bei Ausrichtung des mit einem zu vermessenden Objekt verbundenen Gitters wird ein Bild des Gitters an einem außermittigen Teil der Scheibe erzeugt. Bei gleichmäßiger Drehung der Scheibe um ihre Achse entsteht eine Modulation der mittleren Lichtintensität des resultierenden Bildes des Gitters und der Scheibe. Diese Modulation wird defektiert. Das Gitterbild wird, ausgehend von einer gegebenen Anfangsstellung, um eine Achse parallel zur Achse der Scheibe solange gedreht, bis eine Modulation maximaler Amplitude erhalten wird.
  • Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Richtungsermittlung nur in einer Koordinatenrichtung erfolgen kann.
  • Der Erfingung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, mit welcher ein von der Entferung zwischen Ziel- und Meßstruktur, d.h. auch von der Vergrößerung der Zielstruktur, unabhängiger Zieleinfang in zwei Koordinatenrichtungen (Höhe und Seite) vornehmbar ist und welche die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik überwindet.
  • Erfingungsgemäß wird diese Aufgabe für eine Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwei Radialraster gleicher Teilung vorhanden und als externe Ziel- und interne Meßstruktur eingesetzt sind; daß in Lichteinfallsrichtung hinter der Meßstruktur fotoelektrische Empfänger angeordnet sind, welche die dadurch eine Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur und der Meßstruktur modulierten Lichtflüsse detektieren und in elektrische Signale wandeln: daß diesen Empfängern eine elektronische Auswerteschaltung nachgeschaltet ist, welche diese elektrischen Signale zu in der Größe und Richtung der Mittenablage zwischen beiden Strukturen proportionalen Ausgangssignalen verarbeitet und daß mit diesen Ausgangs signalen gespeiste Mittel zur Anzeige der Ablage zwischen den Mitten der Ziel- und Meßstruktur und/ oder Nachführen der Einrichtung in eine gewünschte Sollage zwischen dem Bild der Zielstruktur und Meßstruktur vorhanden sind.
  • Es erweist sich als besonderer Vorteil, wenn die fotoelektrischen Empfänger bestimmten Radialbereichen der Strukturen zugeordnet sind.
  • Erfingungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß die Auswerteschaltung eine Vergleichsstufe umfaßt, in welcher die Phasen lagen der von den fotoelektrischen Empfängern erzeugten einzelnen Signale gegenüber einer zusätzlichen Referenzsignalphase verglichen werden.
  • Die Auswerteschaltung kann aber auch eine Vergleichsstufe umfassen, in welcher die Phasenlagen der von den fotoelektrischen Empfängern erzeugten einzelnen Signale gegenüber dem Mittelwert aller Signalphasen verglichen werden.
  • Es ist aber auch ferner möglich, daß die Auswerteschaltung einen Drehfeldaddierer umfaßt, welcher aus diametralen Radialbereichen der Strukturen erzeugten elektrischen Signalen ein Signal formt, dessen Phasenlage der Differenz der Phasenlagen der aus den diametralen Radialbereichen der Strukturen erzeugten Eingangssignalen entspricht.
  • Es ist vorgesehen, daß die Zielstruktur ein als Amplitudengitter wirkendes Auflicht-Radialraster und die Meßstruktur ein als Amplitudenraster wirkendes Durchlicht-Radialraster ist.
  • Es ist für die Erfindung ein'besonderer Vorteil, wenn die zur Verwendung kommenden Radialraster abwechselnd lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Sektoren aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung sind Radialraster vorgesehen, bei denen die Spitzen der Sektoren außerhalb der Mitte der Sektoren sind.
  • Es ist also möglich, daß die Spitzen der Sektoren auf einem die Mitte der Radialraster umgebenden Umkreis enden. Für die erstellung solcher Radialraster hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn die Spitzen der Sektoren an einem die Mitte der Radialraster umgebenden Umkreis einseitig tangential anliegen.
  • Die Erfindung schlägt ferner vor, daß Mittel zur Erzeugung einer gleichmäßig rotierenden Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur und der Meßstruktur vorgesehen sind.
  • Es kann vorgesehen sein, daß dieses Mittel ein die Meßstruktur antreibender Motor ist. Es ist aber auch denkbar, daß als Mittel zur Erzeugung einer gleichmäßig rotierenden Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur und der Meßstruktur ein kontinuierlich angetriebenes, rotierendes optisches Bauteil vorgesehen und der Meßstruktur vorgeschaltet ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Referenzsignalphase durch die Drehbewegung der Meßstruktur bzw. des optischen Bauteiles gegeben ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß nach einer Grobausrichtung der Einrichtung auf die Zielstruktur der Einfangvorgang automatisch abläuft und gleichzeitig eine Ausgabe der Meßwerte und/oder die Laqekorrektur der Einrichtung erfolgt. Mit der vorgeschlagenen Strukturierung der Ziel- und Meßstruktur ist eine so günstige Energiebilanz zu erreichen, daß Störungen, wie z.B. Rauschen, praktisch die jeweiligen Meßresultate nicht mehr beeinflussen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit rotierender Meßstruktur; Fig. 2 die gleiche Einrichtung mit ortsfester.Meßstruktur und Bildbewegung durch ein rotierendes optisches Mittel, und Fig. 3a - 3c Beispiele für Ausführungsformen der Meßstruktur.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung enthält eine aus sinem Auflicht-Radialraster, als Amplitudengitter wirkeine Zielstruktur 1, welche mit einem nicht weiter dar- gestellten, zu vermessenden Objekt verbunden ist. Diese Zielstruktur 1 wird über ein Objektiv 2 und einen Teilerspiegel 3 auf eine Meßstruktur 4 abgebildet; die aus einem als Amplituden-Gitter wirkenden Durchlicht-Radialraster besteht.
  • Das Objektiv 2 ist in einem tubusförmigen Gehäuse 6 beweglich gelagert und zwecks Objektscharfeinstellung mittels eines nicht mitdargestellten Triebes in Richtung des Doppelpfeiles 7. verschiebbar.
  • Die Meßstruktur 4 ist als Kreisscheibe ausgebildet und rotiert, von einem Motor 8 angetrieben mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um die optische Achse 9 der Einrichtung.
  • In Lichtrichtung hinter der Meßstruktur 4 sind fotoelektrische Empfänger 10 bis 13 angeordnet, die die Meßstruktur 4 verlassenden Licht flüsse detektieren und dabei elektrische Wechsel signale erzeugen, deren Frequenzen sich aus der Umdrehungsgeschwindigkeit der Meßstruktur 4 und deren Teilung ergeben. Diese Frequenzen bleiben konstant, wenn die Mitten von Ziel- und Meßstruktur keinen Versatz gegeneinander aufweisen, d.h.
  • keine Gitterscherung vorhanden ist.
  • Liegen die Mitten der beiden Strukturen 1 und 4 nicht übereinander, so ändern sich je nach auftretender Modulation der Lichtintensität die Frequenzen der von den Empfängern 10 bis 13 erzeugten elektrischen Signale.
  • Gleichzeitig eilen beim Auswandern der Strukturenzentren, z.B. die Phasen der von den Empfängern 10 und 11 erzeugten Signale vor bzw. nach, und die Phasen der von den Empfängern 12 und 13 erzeugten Signale haben dann die entgegengesetzte Phasenverschiebung.
  • Den Empfängern 10 bis 13 ist eine Auswerteschaltung 14 nachgeschaltet. Diese enthält u.a. eine Vergleichsstufe, welche zur Ermittlung der Phasenverschiebung eingesetzt wird und in der dabei jede einzelne Signalphase mit einer zusätzlichen, z.B. aus der Umdrehung des Motors 8 gewonnenen Referenzsignalphase oder mit der Summe aller Signalphasen verglichen wird. Bereits ein geringfügiger Versatz der Mitten von Ziel- und Meßstruktur gegeneinander genügt, um aus den daraus resultierenden Phasenverschiebungen der einzelnen Signale ein elektrisches Drehfeld zu erzeugen, aus dem Größe und Richtung der Mittenablage ermittelbar sind.
  • Dieses elektrische Drehfeld wird in der Auswertschaltung 14 in digitale Signale umgewandelt, welche eine nachgeschaltete Anzeigevorrichtung 14 speisen.
  • Außerdem ist der Auswerteschaltung 14 eine Nachführeinrichtung 16 nachgeschaltet, die entsprechend den Ausgangssignalen der Auswerteschaltung 14 die Relativraumlage der Einrichtung nach zwei Koordinatenrichtungen solange verändert, bis die Mitten der Zielstruktur 1 und Meßstruktur 4 zusammenfallen.
  • Zur visuellen Beobachtung des Zieleinfanges und zur Grobausrichtung der Einrichtung auf die Zielstruktur 1 ist ein Okular 21 vorgesehen, welchem in einer Zwischenbildebene 25 eine Marke 22 vorgeschaltet ist. Zwecks Scharfeinstellung auf die Zwischenbildebene 25 ist das Okular 21 in einem fest mit dem tubusförmigen Gehäuse 6 verbundenen Okularstutzen 23 verschiebbar gelagert und mittels eines nicht mitdargestellten Triebes in Richtung des Doppelpfeiles 24 verstellbar.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel, in welchem die gleiche Funktion wie in Fig. 1 ausübenden Bauteile die-gleichen Bezugszeichen tragen, unterscheidet sich von dem in Fig. 1 Gezeigten dadurch, daß die Meßstruktur 4 ortsfest montiert ist. Die Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur 1 und der Meßstruktur 4 erfolgt dadurch, daß das Bild der Zielstruktur 1 rotierend über die Meßstruktur 4 geführt wird. Dazu ist im Strahlengang ein optisches Bauelement 26, z.B. ein Dove-Prisma, angeordnet, welches auf einem um die optische Achse 9 drehbaren Träger 27 befestigt ist. Ein Antriebsmotor 28 versetzt den Träger 27 über ein Triebrad 29 in eine gleichmäßige Rotationsbewegung um die optische Achse 9.
  • So wird das vom Objektiv 2 entworfene Bild der Zielstruktur 1 über die Meßstruktur 4 geführt. Die Erzeugung der elektrischen Signale, deren Auswertung sowie die visuelle Beobachtung und Grobausrichtung der Strukturen zueinander erfolgt wie zu Fig. 1 beschrieben.
  • Zielstruktur 1 und Meßstruktur 4 können abwechselnd lichtdurchlässige 30 und lichtundurchlässige 31 Sektoren aufweisen, deren Spitzen 32 in den Strukturenmitten zusammenliegen. Die Verwendung zweier derartig gleicher Strukturen ist aber für die Signalerzeugung bei Symmetrielage von Nachteil, weil dann Strukturen derart zur Deckung kommen, daß entweder sich opake Sektoren decken oder transparente und opake Sektoren sich so komplementieren, daß eine vollständige Sperre im Lichtfluss entsteht.
  • Es erweist sich daher von Vorteil, als Strukturen 1 und 4 Radialraster zu verwenden, bei denen, wie die Fig. 3a bis 3b zeigen, die Spitzen 32, 33 der Sektoren 30, 31 außerhalb der Mitte der Struktur liegen.
  • So zeigt Fig. 3a ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Spitzen der Sektoren auf einem die Mitte der Struktur umgebenden Umkreis 34 liegen. Gleiches gilt für die Darstellung der Fig. 3b mit dem Unterschied, daß die opaken Sektoren 31 über die Mitte der Struktur hinausragend angeordnet sind.
  • Fig. 3c schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Sektorenspitzen am die Mitte der Struktur umgebenden Umkreis 34 einseitig tangential anliegen.
  • Es bleibt zu erwähnen, daß die Marke 25 unterschiedlich gestaltet sein kann, je nach dem Zweck, für welchen die visuelle Beobachtung vorgesehen ist. Soll mit ihr die richtige Funktion der Einrichtung überwacht werden, so bietet sich als Marke 25 eine Kreuzmarke an. Soll dagegen die visuelle Beobachtung vornehmlich zur Grobe in stellung der Einrichtung dienen, so wird man als Marke 25 eine rahmenförmige Marke wählen, die auch als Leuchtrahmen ausgebildet sein kann Auch für die Anordnung der fotoelektrischen Empfänger 10 bis 13 relativ zur Querausdehnung der Meßstruktur 4 gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Diese Empfänger können entsprechend einem Radius der Struktur räumlich nebeneinanderliegend montiert sein. Es ist aber auch möglich, sie über die Fläche der Meßstruktur 4 verteilt anzuordnen.
  • Eine dazu bevorzugte Anordnung ist so, daß jedem Empfänger ein Kreissektor von 900 zugeordnet ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. An sprüche 1. Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang mit einem Radialgitter und fotoelektrischer Auswertung von Moire-Figuren, welche aus der Überlagerung eines Bildes einer Zielstruktur mit einer Meßstruktur entstehen und deren sich bei gleichmäßiger Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur und der Meßstruktur verändernde Modulation der Relativlage zwischen Ziel- und Meßstruktur proportionale Signale liefert, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Radialraster (1, 4) gleicher Teilung vorhanden und als externe Ziel- und interne Meßstruktur eingesetzt sind; daß in Lichteinfallsrichtung hinter der Meßstruktur (4) fotoelektrische Empfänger (10, 11, 12, 13) angeordnet sind, welche die durch eine Relativbewegung zwischen dem Bild und der Meßstruktur (4) modulierten Licht flüsse detektieren und in elektrische Signale wandeln; daß diesen Empfängern (10, 11, 12, 13) eine elektronische Auswerteschaltung (14) nachgeschaltet ist, welche diese elektrischen Signale zu in der Größe und Richtung der Mittenablage zwischen beiden Strukturen (1, 5) proportionalen Ausgangssignalen verarbeitet und daß mit diesen Ausgangssignalen gespeiste Mittel (15, 16) zur Anzeige der Ablage zwischen den Mitten der Ziel- und Meßstruktur (1, 4) und/ oder zum Nachführen der Einrichtung in eine gewünschte Sollage zwischen dem Bild der Zielstruktur (1) und der Meßstruktur (4) vorhanden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen Empfänger (10, 11, 12, 13) bestimmten Radialbereichen der Strukturen (1, 4) zugeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (14) eine Vergleichsstufe umfaßt, in welcher die Phasenlagen der von den fotoelektrischen Empfängern (10, 11, 12, 13) erzeugten einzelnen Signale gegenüber einer zusätzlich erzeugten Referenzsignalphase verglichen werden.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (14) eine Vergleichsstufe umfaßt, in welcher die Phasenlagen der von den fotoelektrischen Empfängern (10, 11, 12, 13) erzeugten einzelnen Signale gegenüber dem Mittelwert aller Signalphasen verglichen werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielstruktur (1) ein als Amplitudenraster wirkendes Auflicht-Radialraster ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstruktur (4) ein als Amplitudenraster wirkendes Durchlicht-Radialraster ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialraster (1, 4) abwechselnd lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Sektoren (30, 31) aufweisen.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Radialraster (1, 4) vorhanden ist, bei dem die Spitzen (32, 33) der Sektoren (30, 31) außerhalb der Mitte der Struktur (4) sind.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (32, 33) der Sektoren (30, 31) auf einem die Mitte des Radialrasters (1, 4) umgebenden Umkreis (34) enden.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (32, 33) der Sektoren (30, 31) an einem die Mitte des Radialrasters (1, 4) umgebenden Umkreis (34) einseitig tangential anliegen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (8, 28, 29) zur Erzeugung einer gleichmäßig rotierenden Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur (1) und der Meßstruktur (4) vorhanden sind.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erzeugung einer gleichmäßig rotierenden Relativbewegung ein die Meßstruktur (4) antreibender Motor (8) ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung einer gleichmäßig rotierenden Relativbewegung zwischen dem Bild der Zielstruktur (1) und der Meßstruktur (4) ein kontinuierlich angetriebenes, rotierendes optisches Bauteil (26) vorgesehen und der Meßstruktur (5) vorgeschaltet ist.
  14. 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 3. und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzsignalphase durch die Drehbewegung der Meßstruktur (4) bzw. des optischen Bauteiles (26) gegeben ist.
  15. 15. Binrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (14) einen Drehfeldaddierer umfaßt, welcher aus diametralen Radialbereichen der Strukturen (1, 4) erzeugten elektrischen Signalen ein Signal formt, dessen Phasenlage der Differenz der Phasenlagen der aus den diametralen Radialbereichen der Strukturen erzeugten Singangssignalen entspricht.
DE2821170A 1978-05-13 1978-05-13 Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang Expired DE2821170C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821170A DE2821170C2 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang
CH375479A CH638057A5 (en) 1978-05-13 1979-04-20 Electrooptic device for objective target acquisition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821170A DE2821170C2 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821170A1 true DE2821170A1 (de) 1979-11-15
DE2821170C2 DE2821170C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6039402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821170A Expired DE2821170C2 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Einrichtung zum objektivierten Zieleinfang

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH638057A5 (de)
DE (1) DE2821170C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264591A2 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Vermessung der optischen Achse eines Leitstrahlprojektors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN103162663A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 株式会社拓普康 旋转角检测装置及测量装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667742A5 (de) * 1984-04-25 1988-10-31 Wild Heerbrugg Ag Verfahren zur analogen elektrooptischen detektion und vorrichtung zur bestimmung der position eines strahlungsflecks.
CH665715A5 (de) * 1984-11-08 1988-05-31 Wild Heerbrugg Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der winkelablage eines mit einer zielmarke versehenen objektes.
CN109737986B (zh) * 2018-12-25 2021-06-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 光电经纬仪的成像质量检测系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798368B1 (de) * 1967-02-23 1971-07-08 Contraves Ag Optisch elektrische winkel oder laengenmess ein richtung
DE2431932A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Dassault Avions Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer richtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798368B1 (de) * 1967-02-23 1971-07-08 Contraves Ag Optisch elektrische winkel oder laengenmess ein richtung
DE2431932A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Dassault Avions Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer richtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschninenmarkt, 7. Juni 1963, Seiten 23-25 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264591A2 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Vermessung der optischen Achse eines Leitstrahlprojektors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0264591A3 (en) * 1986-10-21 1988-07-06 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method for measuring the optical axes of a projector guide beam and device for carrying out the method
CN103162663A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 株式会社拓普康 旋转角检测装置及测量装置
CN103162663B (zh) * 2011-12-19 2016-01-13 株式会社拓普康 旋转角检测装置及测量装置
EP2607847B1 (de) * 2011-12-19 2017-02-01 Kabushiki Kaisha TOPCON Drehwinkelerkennungsvorrichtung und Überwachungsinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
CH638057A5 (en) 1983-08-31
DE2821170C2 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984004960A1 (fr) Installation pour determiner des erreurs d'alignement pour des arbres disposes les uns derriere les autres
DE4030049A1 (de) Optischer bewegungsmelder
DE2621468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der brechungseigenschaften eines sphaerozylindrischen optischen systems
DE112007003469T5 (de) Magnetischer Geber und Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition
DE2156617B2 (de) Einrichtung zur bildkorrelation
DE112011101696T5 (de) Selbstkompensierender Winkelcodierer
EP3511680B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4141000B4 (de) Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln
EP0235184B1 (de) Vorrichtung zum feststellen und überwachen von änderungen der position von wellen
DE102009012508B3 (de) Autokollimationsfernrohr mit Kamera
EP3764064A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE1798368B1 (de) Optisch elektrische winkel oder laengenmess ein richtung
EP1632754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Bestimmen eines Drehwinkels
DE2442668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten einer graphischen darstellung
DE4006867A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen eines wuchtkoerpers in eine bearbeitungsposition
DE2821170A1 (de) Einrichtung zum objektivierten zieleinfang
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE2163200C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
WO2017037248A1 (de) Ortsfiltermessverfahren und vorrichtung zur ortsfiltermessung
DD206424A1 (de) Einrichtung zur messung von verschiebungen und verdrehungen eines koerpers
DE1815445A1 (de) Lenksystem
DE3123002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung einer mit einem rotierenden impulsgeber gekuppelten welle
DE1266513B (de) Anordnung zur beruehrungslosen Messung der Breite und/oder Lage von Messobjekten
DE19852665A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines trägerfrequenz-modulierten Signals
DD143953A1 (de) Optisch-elektronische messeinrichtung zur inkrementalen winkelmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee