DE2807171C3 - Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen AufzeichnungsmaterialsInfo
- Publication number
- DE2807171C3 DE2807171C3 DE2807171A DE2807171A DE2807171C3 DE 2807171 C3 DE2807171 C3 DE 2807171C3 DE 2807171 A DE2807171 A DE 2807171A DE 2807171 A DE2807171 A DE 2807171A DE 2807171 C3 DE2807171 C3 DE 2807171C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoconductor
- film
- layer
- binder
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0525—Coating methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/09—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/087—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14752—Polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/204—Di-electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mit
einer porösen Fotoleiter-Bindemittel-Schicht, die zwischen einer elektrisch leitfähigen Schicht und einer
dielektrischen Folie angeordnet ist, durch Aufbringen einer Dispersion aus Fotoleiter-Kristallkörnern und
einem Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel auf die elektrisch leitfähige Schicht, Trocknen der
Dispersion und Aufpressen der Folie.
In der Elektrofotografie ist in der letzten Zeit eine Reihe von Aufzeichnungsverfahren bekannt geworden,
bei denen ein aus mehreren Schichten bestehendes Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Im Gegensatz
zur Xerografie, bei der die bilderzeugende Schicht gleichzeitig auch das Ladungsbild speichern muß,
können bei mehreren Schichten diese Funktionen aufgeteilt und die Schichten jeweils optimiert werden. In
einem einfachen Mehrschichtsystem befindet sich auf einer fotoleitfähigen Schicht, ζ. Β. einer Fotoleiter-Bindemittel-Schicht,
eine dielektrische Folie, die die durch bildmäßige Bestrahlung bei einem angelegten elektrischen
Feld im Fotoleiter erzeugten Ladungsträger kapazitiv speichern kann. Dadurch können als Fotoleiter
auch hochempfindliche Substanzen mit höherer Dunkelleitfähigkeit eingesetzt werden. Da die Entwicklung
des Ladungsbildes auf der Oberseite der dielektrischen Folie erfolgen kann, ist es auch möglich, poröse
Fotoleiter-Bindemittel-Schichten zu verwenden. Beim Zusammenfügen der porösen Schichten mit den Folien
treten jedoch Probleme auf.
In der DE-AS 21 45 112 wird erwähnt, daß aus der DE-OS 15 72 344 elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien bekannt sind, die eine elektrisch isolierende
sowie eine fotoleitfähige Schicht, die einerseits an die stark isolierende, andererseits an eine elektrisch
leitende Schicht einstückig gebunden ist, enthalten. Auf der Oberfläche der elektrisch isolierenden Schicht
werden latente Bilder erzeugt. Das Problem der Porosität der fotoleitfähigen Schicht beim Anbringen
der elektrisch isolierenden Schicht wird in der DE-AS 21 45 112 nicht angesprochen.
Nach der DE-OS 15 72 344 werden die elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, indem
orthorhombisches Bleimonoxid als Fotoleiter in Form von Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich
zwischen 0,25 und 10 μηι in einer Lösung eines
isolierenden Bindemittels dispergiert wird. Die Suspension wird auf eine elektrisch leitende Schicht als
Unterlage aufgebracht. Das Lösungsmittel läßt man an der Luft abdampfen, d. h. trocknen, und es bleibt eine
Schicht des 'Otoleitfähigen Materials auf der Unterlage zurück. Das Gewichtsverhältnis von Bleimonoxid zu
Harz als Bindemittel kann in der fotoleitfähigen Schicht zwischen 1 :1 und 16:1 variieren. Auf der Oberfläche
der fotoleitfähigen Schicht wird ein hartes glattes Material, z. B. ein Wachs, als elektrisch isolierende
Schicht angebracht. Dadurch kann das Aufzeichnungsmaterial bis zu lOOmal wiederverwendet werden. Nach
der Herstellung der harten Beschichtung muß das Aufzeichnungsmaterial wärmebehandelt werden, wenn
für die medizinische Röntgenbestrahlung notwendige Lichtempfindlichkeiten erreicht werden sollen. Auch in
der DE-OS 15 72 344 wird nicht erwähnt, daß das Aufbringen der harten, glatten Beschichtung auf die
fotoleitfähige Schicht Probleme mit sich bringt, wenn die fotoleitfähige Schicht porös ist.
Mit diesen Problemen beschäftigt sich jedoch die DE-AS 19 56 166, aus der ein Verfahren zur Herstellung
eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Schichtträger, einer fotoleitfähigen Schicht und
einer isolierenden Deckschicht bekannt ist, bei dem die isolierende Deckschicht auf die fotoleitfähige Schicht
aufgepreßt wird. Es werden verschiedene Verfahren zum Herstellen von lichtempfindlichen Elementen für
die Elektrofotografie durch Aufbringen einer isolierenden Deckschicht bzw. einer Isolierschicht auf eine
fotoleitfähige Schicht bzw. eine Fotowiderstandsschicht erwähnt So kann man z. B. die Isolierschicht einfach auf
die Oberfläche der Fotowiderstandsschicht aufbringen. Dabei werden also nur zwei Schichten übereinandergelegt,
so daß die Bildung einer unebenen Oberfläche sowie von Blasen und Falten möglich ist. Nach einem
anderen Verfahren kann man die Isolierschicht mit der Fotowiderstandsschicht in innige Berührung bringen
und mit Hilfe eines in der Fotowiderstandsschicht enthaltenen, klebfähigen Harzbindemittels verkleben. \o
Dabei werden die physikalischen Eigenschaften der Fotowiderstandsschicht durch die Wahl des Bindemittels
stark beeinflußt Besonders bei Verwendung einer kleinen Bindemittelmenge treten viele Nachteile
auf. Beispielsweise hat die Fotowiderstandsschicht eine poröse Fläche, so daß beim Verbinden eines Isoliermaterials
mit dieser Fläche leicht Blasen zwischen dem Überzug und der Fotowiderstandsschicht eingeschlossen
werden.
Um diese Schwierigkeiten bei porösen Fotowider-Standsschichten zu beseitigen, genügt es nicht, die
isolierende Deckschicht mit Hilfe eines formbaren, losungsmittelfreien Kunststoffs auf die fotoleitfähige
Schicht aufzupressen, wie es an sich nach der DE-AS 19 56166 vorgesehen ist. Obwohl allein schon diese
zusätzliche Kunststoffschicht, abgesehen vom zusätzlichen Material- und Arbeitsaufwand, eine Herabsetzung
der Empfindlichkeit des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mit sich bringt, ist es bei porösen
fotoleitfähigen Schichten erforderlich, noch eine Zwischenisolierschicht vorzusehen, deren Isolierstoffe zum
größten Teil in die Poren der fotoleitfähigen Schicht eindringen. Dies hat den Nachteil, daß die Porosität der
fotoleitfähigen Schicht herabgesetzt wird.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmatenals
zu schaffen, bei dem die hohe Porosität der Fotoleiter-Bindemittel-Schicht erhalten bleibt, auf der
u. a. eine hohe Empfindlichkeit für Röntgenstrahlen beruht. Dabei soll zugleich die Bildung einer unebenen
Oberfläche sowie von Blasen und Falten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem
die aufzubringende Dispersion einen Bindemittelanteil von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf die fertige Schicht,
enthält, die Folie aufgepreßt wird, solange die Fotoleiter-Bindemittel-Schicht noch feucht und somit
formbar ist, und das Trocknen erst nach deti Aufpressen
zu Ende geführt wird.
Die Fotoleiter-Kristallkörner bestehen z. B. aus anorganischen Materialien, insbesondere aus Cadmiumsulfid,
Cadmiumselenid, metallischem Selen, Zinkoxid, Zinksulfid, Selentellurid, Titandioxid, Bleimonoxid oder
Schwefel. Vorzugsweise bestehen die Krista'.lkörner aus Bleimonoxid. Dies empfiehlt sich insbesondere für
elektroradiografische Anwendungen des erfindungsgemäß hergestellten Aufzeichnungsmaterials.
Die Fotoleiter-Kristallkörner weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 1 bis 50 μΐη, insbesondere von
11 bis 20 μΐη, auf. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren
zur Herstellung einer <■·:■:. eitfähigen Schicht aus
tetragonalem Bleimonoxid mit der vorzugsweise verwendeten Korngröße in einem Bindemittel ist in der
Patentanmeldung ρ 26 41 018.4-51 vorgeschlagen worden.
Die Fotoleiter-Kristallkörner werden in einer Lösung des Bindemittels dispergiert, z. B. durch Rühren oder
Vermählen. Als Bindemittel sind zur Herstellung der Dispersion z. B. Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester,
Vinylpolymere wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, und Copolymere dieser Materialien,
Polyester, Alkydharze und Polyphenylenoxide geeignet Vorzugsweise werden Alkydharze verwendet, insbesondere
handelsübliche Produkte, die für die Lackherstellung brauchbar sind; ferner Polyester. Als organische
Lösungsmittel für das Bindemittel sind z. B. Toluol, bei Zimmertemperatur flüssige Alkohole und Phthalsäureester,
Methyläthylketon und Butanon geeignet Vorzugsweise wird für Alkydharze das Lösungsmittel
Toluol verwendet
Die Mengenverhältnisse in der Dispersion werden dabei so gewählt, daß die fertige fotoleitfähige Schicht
einen Bindemittelanteil von 0,1 bis 5 Gew.% enthält ,Dieser relativ geringe Bindemittelanteil trägt zu einer
hohen Porosität der Schicht bei.
Die Dispersion aus Fotoleiter-Kristallkörnern und Bindemittel kann in bekannter Weise auf die elektrisch
leitfähige Schicht aufgebracht werden, z. B. durch Sedimentation, Eintauchen, Besprühen, unter Verwendung
eines Spachtels oder einer Eintauchrolle. Wenn die Dispersion tetragonales Bleimonoxid enthält, empfiehlt
sich das Verfahren der Sedimentation. Die elektrisch leitfähige Schicht besteht z. B aus Siahl, Aluminium.
Kupfer, Messing, auch mit Edelmetallüberzügen, oder Zinndioxid- oder Indiumoxidschichten auf Glas. Vorzugsweise
werden Aluminium und dessen Legierungen als Materialien für die elektrisch leitfähige Schicht
verwendet.
Die aufgebracht Dispersion wird nun getrocknet, um einen Teil des Lösungsmittels zu entfernen, z. B. durch
Lagern an Luft. Wichtig ist dabei, daß die Fotoleiter-Bindemittel-Schicht danach noch Lösungsmittel enthält,
vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Fotoleiter-Einwaage. Das Lösungsmittel muß auf
jeden Fall noch deutlich am Geruch wahrnehmbar sein.
Auf die so hergestellte, noch feuchte und somit formbare Fotoleiter-Bindemittel-Schicht wird nun die
dielektrische Folie aufgepreßt. Hierfür geeignete Folien bestehen z. B. aus Polycarbonat, Polyäthylenterephthalat,
Polystyrol oder Celluloseacetat mit spezifischen Widerständen von 1012 bis 1018 Ohm · cm. Vorzugsweise
werden Folien aus Polyäthylenterephthalat verwendet. Das Aufpressen der Folie erfolgt mit nur leichtem
Druck z. B. von 0,01 bis 1 bar. Hierzu wird z. B. eine Walze verwendet. Die dielektrische Folie hat vorzugsweise
eine Dicke von 3 bis 50 μηι, insbesondere von 8 bis 20μιη.
Das anschließende Trocknen wird z. B. durch zwölfstündiges Lagern bei Zimmertemperatur oder
durch fünfstündiges Erhitzen bei 30 bis 8O0C durchgeführt.
Während des Trockenvorgangs diffundiert das Lösungsmittel durch die Folie. Folie und Lösungsmittel
werden daher vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, daß das Lösungsmittel durch die Folie
diffundieren kann.
Anschließend wird das Aufzeichnungsmaterial gegebenenfalls
der bei empfindlichen Fotoleiter-Bindemittel-Schichten üblichen Wärmebehandlung unterworfen,
z.B. 24 Stunden bei 150 bis 2000C. Eine derartige Wärmebehandlung ist bei Bleimonoxid-Bindemittel-Schichten
notwendig, da sonst die Empfindlichkeit wesentlich geringer ist. Dies trifft für andere Fotoleitmaterialien
nicht in der gleichen Weise zu.
Durch die erfindungsgemäße Wahl eines verhältnismäßig geringen Bindemittelanteils und die vorzugswei-
se Verwendung von verhältnismäßig großen Fotoleiterteilchen bzw. Kristallkörnern, wodurch sich eine hohe
Porosität von 60 bis 70% ergibt, wird der Vorteil einer hohen Empfindlichkeit, insbesondere für Röntgenstrahlen,
erzielt. Den Leitungsrnechanismus in den Fotoleiter-Bindemittel-Schichten
kann man sich wahrscheinlich so vorstellen, daß ein großer Teil der von der Licht- oder
Röntgenstrahlung erzeugten Ladungsträger durch das Volumen des Fotoleiter-HCristallkorns in dem angelegten
elektrischen Feld waxidert. Die Korngrenzen sind für diesen Ladungsträger eine Barriere, die überwunden
werden muß. Viele Korwgrenzeri (also feines Pulver) würden daher zu Verlusten und damit zu geringeren
Empfindlichkeit führen. Ein Ausfüllen der Poren zwischen den Kristallkörnern mit einem erhärtenden
Bindemittel würde den elektrischen Kontakt zwischen den Kristallkörnern verschlechtern. Daraus würde
ebenfalls eine Erniedrigung der Empfindlichkeit resultieren.
Der Vorteil der sehr guten Empfindlichkeit, insbesondere für Röntgenstrahlen, bleibt durch das Aufkleben
der dielektrischen Folie auf die poröse Fotoleiter-Bindemittel-Schicht ohne zusätzlichen Klebstoff erhalten.
Da die dielektrische Folie auf die noch feuchte und somit formbare Fotoleiter-Bindemittel-Schicht aufgebracht
wird, lassen sich Oberflächenrauhigkeiten durch einen !eichten Anpreßdruck beseitigen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für die Elektrofotografie.
Darin ist 1 eine elektrisch leitende Unterlage, z. B. aus Aluminium, Edelstahl oder Glas mit leitender
Schicht. Auf der Unterlage 1 ist eine Fotoleiter-Bip.demittel-Schicht
2, z. B. mit Bleimonoxid als Fotoleiter, angeordnet. Darüber ist eine dielektrische Folie 3, z. B.
aus Polyethylenterephthalat, angeordnet.
Auf einer 50 mm · 50 mm großen Platte aus Aluminium wird eine Dispersion, bestehend aus 2 g tetragona-Iem
Bleimonoxidpuiver (mittlerer Korndurchmesser etwa 20 μιτι) und 30 ml einer 5%igen Alkydharzlösung
in Toluol in einer Schichthöhe von etwa 0,2 mm durch Sedimentation aufgebracht Die überschüssige Alkydharzlösung
wird mit Filtrierpapierstreifen am Rande vorsichtig abgesaugt. Die beschichtete Platte wird eine
Minute lang an normal bewegter Raumluft liegengelassen. Danach wird auf die Fotoleiter-Bindemittel-Schicht,
solange der Geruch des Toluols noch wahrnehmbar ist, eine 12 μιτι dicke Polyäthylenterephthalatfolie, die
zuvor 1 Minute lang mit Methylenchlorid angelöst und danach mit Aceton abgespült worden war, mit einer
Metallwalze unter einem Anpreßdruck von 0,2 bar aufgepreßt Das so entstandene Aufzeichnungsmaterial
wird getrocknet indem es über Nacht bei Zimmertemperatur mit der Folienseite nach unten gelagert wird.
Das getrocknete Material wird sodann einer Wärmebehandlung von 24 Stunden bei 2000C unterworfen.
Abschließend werden die Ränder der dielektrischen Folie bzw. Deckfolie mit einem Epoxidharz auf der
Aluminiumunterlage angeklebt; dieses Ankleben dient lediglich der leichteren Hantierbarkeit des Materials, es
hat nichts mit der Befestigung der Deckfolie auf der fotoleitfähigen Schicht zu tun.
Das so hergestellte elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial hat eine ebene Oberfläche mit gut
haftender Deckfolie. Die Empfindlichkeit des so hergestellten Aufzeichnungsmaterials wurde mit einer
Materialprüfröhre (Wolframanode, Spitzenspannung 140 kV, 440 μιτι Bi-Filter, Dosisleistung 50 mR/s) gemessen.
Da bei der Schwärzungsmessung einer entwickelten elektrofotografischen Aufnahme die Empfindlichkeit
des verwendeten Entwicklers den Meßwert entscheidend beeinflußt, wird die Empfindlichkeit des
erfindungsgemäßen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials durch diejenige Ladungsdichte charakterisiert,
die durch Absorption einer Röntgendosis von 2,58 · 10-7 C/kg erzeugt wird. Dabei wird über είπε
Flüssigelektrode eine Spannung von 1500 V an das elektrofotografische System angelegt.
Mit dem auf die oben beschriebene Weise hergestellten Material lassen sich gute Halbtonaufnahmen
herstellen. Das Auflösungsvermögen beträgt 10 Linienpaare/mm bei einer erzeugten Ladungsdichte von
2 · 10-5C/m2.
Es wird analog zu Beispiel 1 eine Bleimonoxid-Bindemittel-Schicht
hergestellt, nur daß sofort nach dem Absaugen der überschüssigen Bindemittellösung eine
3 μπι dicke Polyäthylenterephthalatfolie mit 0,1 bar
aufgepreßt wird. Die weitere Behandlung der Schicht erfolgt analog zu Beispiel 1. Trotz Neigung zu feinen
Haarrissen in der fotoleitfähigen Schicht lassen sich gute Aufnahmen herstellen. Die erzeugte Ladungsdichte
beträgt 10~5 C/m2.
Es wird analog zu Beispiel 1 eine Bleimonoxid-Bindemittel-Schicht
hergestellt, nur daß ein anderes Alkydharz als Bindemittel verwendet wird und nach der
ίο Sedimentation die überschüssige Bindemittellösung
abgegossen wird. Nach einer Minute Trockenzeit wird eine 12 μηι dicke Polyäthylenterephthalatfolie ohne
Vorbehandlung mit einer Metallwalze bei 0,5 bar Anpreßdruck aufgepreßt und mit der Folienseite nach
unten in einem Luftstrom 300C 5 h getrocknet Danach erfolgt eine 24stündige Wärmebehandlung bei 1500C.
Die Oberfläche des so hergestellten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials ist eben, und die Folie
haftet gut an der Bindemittelschicht Es lassen sich gute Aufnahmen herstellen. Die erzeugte Ladungsdichte
beträgt 2 · 10-5C/m2.
Es wurde eine Bleimonoxid-Bindemittel-Schicht wie in Beispiel 1 sedimentiert und nachbehandelt nur daß
feinstkörniges Bleimonoxid Kristallpulver (mittlerer Durchmesser 1 μιτι) verwendet wurde. Die mechanischen
Eigenschaften waren so gut wie bei der Schicht in Beispiel 1. Hingegen konnte das Auflösungsvermögen
durch das feinere Korn nicht gesteigert werden. Die erzeugte Ladungsdichte sank durch die erhöhten
Verluste an Korngrenzen in der Fotoleiterschicht auf 10-7C/m2ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mit einer porösen
Fotoleiter-Bindemittel-Schicht, die zwischen einer elektrisch leitfähigen Schicht und einer dielektrischen
Folie angeordnet ist, durch Aufbringen einer Dispersion aus Fotoleiter-Kristallkörnern und einen.
Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel auf die elektrisch leitfähige Schicht, Trocknen der
Dispersion und Aufpressen der Folie, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufzubringende Dispersion einen Bindemittelanteil von 0,1 bis
5 Gew.% bezogen auf die fertige Schicht, enthält, daß die Folie aufgepreßt wird, solange die
Fotoleiter-Bindemittel-Schicht noch feucht und somit formbar ist, und daß das Trocknen erst nach
dem Aufpressen zu Ende geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Fotoleiter-Kristallkörner aus Bleimonoxid dispergiert und aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fotoleiter-Kristallkörn er mit
einem Durchmesser von 1 bis 50 μίτι dispergiert und
aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Alkydharze als Bindemittel
gelöst, dispergiert und aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoleiter-Kristallkörner
und das Bindemittel in Toluol dispergiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoleiter-Bindemittel-Schicht
durch Sedimentation aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminium als Material für die
elektrisch leitfähige Schicht verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoleiter-Bindemittel-Schicht
vor dem Autbringen der Folie noch Lösungsmittel in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.%,
bezogen auf die Fotleiter-Einwaage, enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyäthylenterephthalatfolie als
dielektrische Folie aufgepreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie mit einer Dicke von 3
bis 40 μΐη aufgepreßt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1,9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß Folie und Lösungsmittel derart aufeinander abgestimmt werden, daß das Lösungsmittel
durch die Folie diffundieren kann.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial
nach dem Aufpressen der Folie und dem Trocknen einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2807171A DE2807171C3 (de) | 1978-02-20 | 1978-02-20 | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials |
GB7905528A GB2015185B (en) | 1978-02-20 | 1979-02-16 | Manufacturing an electrophotographic recording material |
NL7901271A NL7901271A (nl) | 1978-02-20 | 1979-02-16 | Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrofoto- grafisch registratiemateriaal. |
CA321,808A CA1126098A (en) | 1978-02-20 | 1979-02-16 | Method of manufacturing an electrophotographic recording material |
JP1677579A JPS54154327A (en) | 1978-02-20 | 1979-02-17 | Method of producing electrophotographic recording material |
FR7904160A FR2417796A1 (fr) | 1978-02-20 | 1979-02-19 | Procede pour la fabrication d'un produit d'enregistrement electrophotographique |
BE0/193556A BE874281A (fr) | 1978-02-20 | 1979-02-19 | Procede pour la fabrication d'un produit d'enregistrement electrophotographique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2807171A DE2807171C3 (de) | 1978-02-20 | 1978-02-20 | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807171A1 DE2807171A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2807171B2 DE2807171B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2807171C3 true DE2807171C3 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=6032450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2807171A Expired DE2807171C3 (de) | 1978-02-20 | 1978-02-20 | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54154327A (de) |
BE (1) | BE874281A (de) |
CA (1) | CA1126098A (de) |
DE (1) | DE2807171C3 (de) |
FR (1) | FR2417796A1 (de) |
GB (1) | GB2015185B (de) |
NL (1) | NL7901271A (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447957A (en) * | 1964-08-19 | 1969-06-03 | Xerox Corp | Method of making a smooth surfaced adhesive binder xerographic plate |
GB1278441A (en) * | 1968-06-04 | 1972-06-21 | Canon Kk | Process and apparatus for preparing photosensitive members for electrophotography |
NL179515C (nl) * | 1973-07-23 | 1986-09-16 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het vervaardigen van een flexibele, mechanisch belastbare fotogeleiderband. |
-
1978
- 1978-02-20 DE DE2807171A patent/DE2807171C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-02-16 CA CA321,808A patent/CA1126098A/en not_active Expired
- 1979-02-16 GB GB7905528A patent/GB2015185B/en not_active Expired
- 1979-02-16 NL NL7901271A patent/NL7901271A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-17 JP JP1677579A patent/JPS54154327A/ja active Pending
- 1979-02-19 BE BE0/193556A patent/BE874281A/xx unknown
- 1979-02-19 FR FR7904160A patent/FR2417796A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2417796A1 (fr) | 1979-09-14 |
FR2417796B1 (de) | 1984-08-24 |
JPS54154327A (en) | 1979-12-05 |
DE2807171B2 (de) | 1980-07-10 |
CA1126098A (en) | 1982-06-22 |
GB2015185B (en) | 1982-08-11 |
DE2807171A1 (de) | 1979-08-23 |
NL7901271A (nl) | 1979-08-22 |
BE874281A (fr) | 1979-08-20 |
GB2015185A (en) | 1979-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401219C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797561B2 (de) | Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1446655C3 (de) | ||
DE1956166C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2807171C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2321430B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2909367C2 (de) | Dispersions-Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE2820302C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2329905C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572344A1 (de) | Elektrophotographische Platte und Verfahren zur Herstellung dieser Platte | |
DE3137884A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines elektrischen kontakts mit einem aufzeichnungsmittel" | |
DE2019227C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2008340C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2240520C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3919806C2 (de) | ||
DE2404919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2253899C3 (de) | Fortlaufend durchfährbares elektrophotographisches Kopierverfahren mit Flüssigentwicklung und Übertragung auf einen Kopieträger | |
DE2947929A1 (de) | System und verfahren zur ausbildung eines elektrischen ladungsbildes auf der isolierschicht einer schichtanordnung aus einer isolierschicht, einer photoleitfaehigen und einer leitfaehigen schicht | |
DE1522605C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE1472945C3 (de) | Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1926056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrofotografischen Bildplatte | |
DE2064580A1 (en) | Electrostatic recording and image reception material - - contg conductive,light-sensitive and intermediate layers | |
DE2654690B2 (de) | Elektroradiographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3005717C2 (de) | Verfahren zur Konditionierung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |