DE2803975A1 - Fluidkupplung - Google Patents
FluidkupplungInfo
- Publication number
- DE2803975A1 DE2803975A1 DE19782803975 DE2803975A DE2803975A1 DE 2803975 A1 DE2803975 A1 DE 2803975A1 DE 19782803975 DE19782803975 DE 19782803975 DE 2803975 A DE2803975 A DE 2803975A DE 2803975 A1 DE2803975 A1 DE 2803975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- organ
- working chamber
- drive
- coupling member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/023—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
~8~ 28Q3975
72-MAR-19
EATON CORPORATION 100 Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
Fluidkupplung
Die Erfindung betrifft drehmomentübertragende Fluidkupplungen und insbesondere Kupplungen, bei denen eine interne
Ventilanordnung vorgesehen ist, um die Fluidkupplung in Abhängigkeit von der Stellung der Ventilanordnung in
eingerücktem oder ausgerücktem Zustand halten zu können.
Bekannte Fluidkupplungen dieser Art (US-PSen 3 055 473,
3 174 6OO und 3 339 689) weisen ein abtriebsseitiges Kupplungsorgan,
eine damit unter Bildung einer Fluidkammer zusammenwirkende Abdeckung, eine die Fluidkammer in eine
Arbeitskammer und eine Speieherkammer unterteilende Ventilplatte
und ein antriebsseitiges Kupplungsorgan auf, das innerhalb der Arbeitskammer sitzt und mit Bezug auf
das abtriebsseitige Kupplungsorgan drehbar ist. Das antriebsseitige
und das abtriebsseitige Kupplungsorgan bilden einen Scherraum, wobei eine Drehung des antriebsseitigen
Kupplungsorgans bewirkt, daß in dem Scherraum befindliches viskoses Fluid eine viskose Mitnahmekraft auf
das abtriebsseitige Kupplungsorgan ausübt, wodurch letzte-
809831/093;
res in Drehung versetzt wird. Die Ventilplatte bildet eine
Füllöffnung. Eine Ventilanordnung steuert den Fluidstrom
von der Speicherkammer über die Füllöffnung in die Arbeitskammer. Typischerweise arbeitet die Ventilanordnung
temperaturabhängig, so daß unterhalb einer bestimmten Au-· ßentemperatur die Ventilanordnung schließt, der größte
Teil des viskosen Fluids aus der Arbeitskammer in die Speicherkammer übergeht und die Fluidkupplung als "ausgerückt"
zu betrachten ist. Über der vorbestimmten Temperatur
öffnet sich die Ventilanordnung allmählich. Viskoses Fluid kann von der Speicherkammer in die Arbeitskammer
übergehen und den Scherraum füllen, so daß die Kupplung "eingerückt" wird.
Konventionelle Fluidkupplungen der vorliegend betrachteten
Art wurden mit einem verhältnismäßig kleinen Spiel zwischen dem Außenumfang des antriebsseitigen Kupplungsorgans und dem Innenumfang des abtriebsseitigen Kupplungsorgans ausgebildet, teils weil das viskose Fluid zwischen
diesen benachbarten Flächen als Fluidlager wirkt, und teils um die verfügbare Scheroberfläche und das Drehmomentübertragungsvermögen
zu maximieren. Obwohl die vorliegende Erfindung bei Fluidkupplungen verschiedenster
Ausführungsform angewendet werden kann, eignet sie sich insbesondere für Fluidkupplungen, bei denen der Aüßenumfang
des antriebsseitigen Kupplungsorgans und der Innenumfang des abtriebsseitigen Kupplungsorgans einander mit
809831/0934
geringem Abstand gegenüberstehen. Ferner ist vorzugsweise irgendeine Art von Ventilanordnung vorgesehen, um den
Fluidstrom in die Arbeitskammer zu steuern bzw. zu regeln, so daß die Kupplung entweder im eingerückten oder im ausgerückten
Zustand betrieben werden kann.
Konventionelle Fluidkupplungen sind mit "vollem Außendurchmesser"
ausgebildet; darunter soll verstanden werden, daß der Außenumfang des antriebsseitigen Kupplungsorgans
zylindrisch ist und über die gesamte axiale Abmessung des Außenumfangs einen maximalen Durchmesser hat. Ein
antriebsseitiges Kupplungsorgan mit vollem Außendurchmesser sorgt bei eingerückter Fluidkupplung für eine maximale
Drehmomentübertragung. Wenn die Kupplung jedoch ausgerückt ist, ergeben sich bei Verwendung eines antriebsseitigen
Kupplungsorgans mit vollem Außendurchmesser verschiedene Probleme. Zu diesen Problemen gehört der sogenannte
Kaltstart, zu dem es kommt, nachdem die Kupplung eine gewisse Zeitdauer außer Betrieb war und Fluid, aus der
Speicherkammer in die Arbeitskammer geleckt ist, so daß die Kupplung arbeitet, als wenn sie eingerückt wäre, obwohl
sie ausgerückt sein soll. Beim Hochlaufen der Kupplung in diesem Zustand vergehen typischerweise mehrere Minuten,
bis hinreichend Fluid aus der Arbeitskammer zurück in die Speicherkammer gebracht ist, um die Drehzahl des
abtriebsseitigen Kupplungsorgans auf den Normalwert für
den ausgerückten Zustand abzusenken. Während dieser Zeit-
809831/0934
spanne ist das Arbeiten der Kupplung normalerweise nicht
erwünscht, beispielsweise wenn die Kupplung den Lüfter des Kühlers einer Kraftfahrzeugmaschine antreibt und beim
anfänglichen Starten der Kraftfahrzeugmaschine keine Kühlung
benötigt wird. Dadurch, daß die Kupplung für eine Zeitspanne von mehreren Minuten eingerückt bleibt, und
zwar typischerweise bis Drehzahlen von reichlich über
1OOO U/min erreicht sind, kommt es zu einer störenden Geräuschentwicklung,
insbesondere wenn man die Maschine bei hoher Leerlaufdrehzahl warmlaufen läßt.
Ein damit verbundenes Problem ist die Abtriebsdrehzahl der Kupplung im ausgerückten Zustand. Eine relativ höhere
Abtriebsdrehzahl im ausgerückten Zustand bewirkt eine relativ höhere Energieaufnahme durch die Kupplung und den
zugeordneten Kühllüfter, ohne daß daraus Nutzen gezogen wird. Schließlich tritt bei derartigen Fluidkupplungen ■
in der Regel das Problem einer Überbeschleunigung auf. Zu Überbeschleunigungen kommt es, wenn die Antriebsdrehzahl
ausgehend von einem niedrigen Wert ansteigt und die Abtriebsdrehzahl
kurzzeitig Werte erreicht, die erheblich über der Normaldrehzahl im ausgerückten Zustand liegen, ,
bevor die Drehzahl wieder auf den Normalwert absinkt.
In dem Bemühen, die mit antriebsseitigen Kupplungsorganen
mit vollem Außendurchmesser verbundenen Probleme auszuräumen, wurde ein antriebsseitiges Kupplungsorgan mit
8Q9831/0934
abgestuftem Außendurchmesser entwickelt (US-PS 3 613 847).
Es wurde auch eine Kupplung auf den Markt gebracht, die ein antriebsseitiges Kupplungsorgan mit abgestuftem Außendurchmesser
hat, bei der jedoch die Abstufung benachbart der Vorderseite des antriebsseitigen Kupplungsorgans
und nicht benachbart der Rückseite wie im Falle des genannten Patents liegt. Ein antriebsseitiges Kupplungsorgan
mit abgestuftem Außendurchmesser vermeidet zwar gewisse Mangel der Ausbildung mit vollem Außendurchmesser;
sein Einsatz bringt jedoch gewisse zusätzliche Probleme mit sich. Die Abstufung (typischerweise 1,3 mm breit und
1,3 mn hoch), kann bei normaler Handhabung während des Herstellungsprozesses leicht beschädigt werden oder erfordert
umgekehrt während der Fertigung eine Sonderbehandlung, damit Beschädigungen vermieden werden. Wenn es erwünscht
ist, die Betriebseigenschaften im ausgerückten Zustand weiter zu verbessern (d.h. die Kaltstartdauer zu verringern,
den Drehzahlwert im ausgerückten Zustand herabzusetzen und Überbeschleunigungen zu verkleinern), muß ferner die
Höhe der Abstufung gesteigert werden (d. h. der Durchmesser
des antriebsseitigen Kupplungsorgans benachbart der Abstufung muß verkleinert werden). Eine vergrößerte Höhe der
Abstufung bedingt jedoch eine weitere Schwächung des Außenumfangs des antriebsseitigen Kupplungsorgans j das Kupplungsorgan
ist während der Fertigung besonders empfindlich, oder das Handhabungsverfahren muß geändert werden,
um Beschädigungen auszuschließen.
809831/0934
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluidkupplung
zu schaffen, bei der das antriebsseitige Kupplungsorgan so ausgestaltet ist, daß die mit der Anwendung eines
antriebsseitigen Kupplungsorgans mit vollem Außendurchmesser verbundenen Probleme ausgeräumt werden, ohne
daß die Nachteile in Kauf genommen zu werden brauchen, die mit einem antriebsseitigen Kupplungsorgan mit abgestuftem
Außendurchmesser verbunden sind. Es soll eine Fluidkupplung erhalten werden, bei der das antriebsseitige Kupplungsorgan
so ausgestaltet ist, daß die Kennwerte für den ausgerückten Arbeitszustand gegenüber den Kennwerten für
den eingerückten Arbeitszustand unabhängig von und ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und/oder der Starrheit des
Umfangsteils des antriebsseitigen Kupplungsorgans geändert werden können. Die Arbeitskennwerte für den ausgerückten
Zustand sollen bei einer Fluidkupplung verbessert werden, die ein antriebsseitiges Kupplungsorgan aufweist,
das mehrere Radialkanäle bildet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine verbesserte
Fluidkupplung, die ein erstes drehbares Organ, eine zusammen mit dem ersten Organ eine Fluidkammer bildende
Abdeckung, eine die Fluidkammer in eine Arbeitskammer und eine Speicherkammer unterteilende Ventilplatte \
und ein zweites drehbares Organ aufweist, das in der Arbeitskammer
sitzt. Das zweite Organ hat zu der Drehachse im wesentlichen senkrecht verlaufende erste und zweite
809831/0934
Wandflächen, die zwischen sich eine Wandstärke T begrenzen. Die zweite Wandfläche und eine benachbarte Oberfläche des
ersten Organs begrenzen einen Scherraum. Der Ventilplatte ist eine Ventilanordnung zugeordnet, die den Fluidstrom
von der Speicherkammer in die Arbeitskammer steuert. Der
Ventilanordnung ist eine temperaturempfindliche Einrichtung zugeordnet, mittels deren das Arbeiten der Ventilanordnung
in Abhängigkeit von Änderungen eines vorbestimmten Temperaturzustandes beeinflußbar ist. Das zweite Organ
hat eine im wesentlichen ringförmige Außenfläche, während das erste Organ eine im wesentlichen ringförmige Innenfläche
aufweist. Die Außenfläche hat einen der ersten Wandfläche benachbarten ersten Flächenteil, der im wesentlichen
zylindrisch ist, in geringem Abstand von der Innenfläche liegt und sich in Axialrichtung über einen Abstand
von weniger als ungefähr T/3 erstreckt. Die Außenfläche ist ferner mit einem an den ersten Flächenteil anschließenden
und sich in Richtung auf die zweite Wandfläche erstreckenden zweiten Flächenteil versehen, der im
wesentlichen kegelstumpfförmig ist und zusammen mit der
Drehachse einen eingeschlossenen Winkel zwischen ungefähr 15° und ungefähr 45° bildet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Fluidkupplung hat im ausgerückten Zustand eine niedrigere Abtriebsdrehzahl.
Die Ausrückdauer während eines Kaltstarts ist verkürzt. Diese Vorteile werden erzielt, ohne daß der Außenumfang
809831/0934
des antriebsseitigen Kupplungsorgans geschwächt wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. In den beiliegenden
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt einer typischen Fluidkupplung, für die sich die erfindungsgemäße
Ausbildung eignet,.
Fig 2 in größerem Maßstab eine Teilansicht ähnlich Fig. 1, jedoch in einer anderen Ebene,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das antriebsseitige
Kupplungsorgan entlang der Linie 3-3 der ·
Fig. 2, im gleichen Maßstab wie Fig. 2,
Fig. 4 in noch größerem Maßstab eine Teilansicht nur des antriebsseitigen Kupplungsorgans
und der Ventilplatte in einer anderen Ebene als die Schnitte nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Lüfterdrehzahl
in Abhängigkeit von der Zeit für einen Kaltstart und
809831/0934
" 16 ' 2803375
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Lüfterdrehzahl
in Abhängigkeit von der Äntriebsdrehzahl, die die Probleme einer Überbeschleunigung
und der Lüfterdrehzahl im ausgerückten Zustand erkennen läßt.
Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform einer Fluidkupplung,
die in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet werden kann. Die Fluidkupplung weist ein antriebsseitiges
Kupplungsorgan 11 und ein abtriebsseitiges Kupplungsorgan 13 auf. Vorliegend ist die Fluidkupplung als Antrieb für
ein Zusatzgerät einer Kraftfahrzeugmaschine veranschaulicht, und zwar speziell als Antrieb für den Lüfter des
Kühlers. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf eine spezielle Kupplungsausbildung oder -anwendung beschränkt
ist.
Die Fluidkupplung weist eine Antriebswelle 15 auf, auf der das antriebsseitige Kupplungsorgan 11 sitzt und die
beispielsweise über einen Flansch 17 angetrieben wird, der
bei der vorliegenden Ausführungsform mit einem Wasserpumpenflansch
(nicht dargestellt) verschraubt sein kann. Zwischen den Enden der Antriebswelle 15 befindet sich edn
Abschnitt 19 mit verringertem Durchmesser, auf dem der innere Laufring eines Kugellagers 21 abgestützt ist, das
in einer Mitteloffnung des abtriebsseitigen Kupplungsorgans
13 sitzt.
809831/0934
Das antriebsseitige Kupplungsorgan 11 hat die Form einer
Scheibe mit einer Nabe 23, die auf dem vorderen Ende der Welle 15 abgestützt ist. Die Nabe 23 ist mit einer durchgehenden
Öffnung versehen, in die ein geriefter Teil 25 der Welle 15 mit. Festsitz eingreift. Die Nabe 23 wird auf
die Welle 15 gepreßt, bis sie an der Stirnseite des inneren Lauf ringes des Lagers 21 anliegt. Das abtriebsseitige
(in Fig. 1 links liegende) Ende der Welle 15 wird dann
aufgeweitet, um das antriebsseitige Kupplungsorgan 11 auf der Welle festzulegen, so daß eine Drehung der Welle 15
zu einer Drehung des antriebsseitigen Kupplungsorgans 11 führt.
Das abtriebsseitige Kupplungsorgan 13 wirkt mit einer Abdeckung 27 zusammen. Zwischen beiden wird eine Fluidkammer
ausgebildet, die mittels einer Ventilplatte 29 in eine Arbeitskammer 31 und eine Speicherkammer 33 unterteilt
wird. An der Abdeckung 27 ist ein Ventilschaft 35 drehbar abgestützt,an dessen innenliegendem (in Fig. 1 rechten)
Ende ein Ventilarm 37 angebracht ist, dessen Ausbildung und Arbeitsweise an sich bekannt ist (US-PS 3 055 473).
Die Abdeckung 27 weist einen Deckel 39 auf, der bei der veranschaulichten Ausführungsform von einem einteiligen
Metallstanzteil gebildet wird. Mit der Außenfläche des Deckels 39 ist ein Bügel 41 verbunden, beispielsweise verschweißt,
der das äußere Ende 43 einer Bimetallspirale 45 abstützt, deren inneres Ende 47 in einen Schlitz eingreift,
809831/0934
der im äußeren Ende des Ventilschafts 35 ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Ausbildung der
Ventilanordnung beschränkt, mittels deren der Fluidstrom
von der Speicherkammer 33 in die Arbeitskammer 31 gesteuert wird. Auch eine Einschränkung auf eine spezielle Art
einer der Steuerung der Ventilanordnung dienenden temperaturempfindlichen
Einrichtung ist nicht gegeben. Es ist lediglich notwendig, daß die Ventilanordnung in Abhängigkeit
von einem vorbestimmten Zustand gesteuert wird, um die Kupplung zu veranlassen, entweder in den eingerückten
oder in den ausgerückten Zustand überzugehen.
Aus den Fig. 2, 3 und 4 ist in Verbindung mit Fig. 1 zu entnehmen, daß die gestanzte Ventilplatte 29 einen Abstreiferabschnitt
51 aufweist, der beim Stanzen der Ventilplatte 29 hergestellt oder von einem Teil gebildet werden
kann, das im Anschluß an den Stanzvorgang mit der Ventilplatte verschweißt wird. Der (am besten in Fig. 2 zu
erkennende) Abstreiferabschnitt 51 arbeitet in bekannter
Weise derart, daß benachbart der Hinterkante des Abstreiferabschnittes
51 ein Bereich erhöhten Fluiddruckes ausgebildet wird, weil das antriebsseitige Kupplungsorgan 11
und das in der Arbeitskammer 31 befindliche Fluid mit höherer Drehzahl als das abtriebsseitige Kupplungsorgan 13
rotieren. Benachbart der Hinterkante des Abstreiferabschnittes 51 weist die Ventilplatte 29 eine Auslaßöffnung
809831/0934
53 auf, so daß der erhöhte Fluiddruck innerhalb der Arbeitskammer
31 einen Fluidstrom durch die Auslaßöffnung 53 hindurch in die Speicherkammer 33 bewirkt- Fluid wird
aus der Arbeitskammer 31 in der vorstehend- erläuterten
Weise in die Speicherkammer 33 unabhängig davon überführt, ob die Fluidkupplung ein- oder ausgerückt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, bildet das antriebsseitige
Kupplungsorgan 11 eine benachbart der Ventilplatte 29 liegende vordere Wandfläche 61 und eine hintere
Wandfläche 63- Das abtriebsseitige Kupplungsorgan 13 hat eine ringförmige Innenfläche 65, die die Arbeitskammer
31 begrenzt. Das abtriebsseitige Kupplungsorgan 13 ist ferner mit einer Wandfläche 67 versehen, die in geringem
Abstand von der hinteren Wandfläche 63 liegt, wobei die Wandflächen 67 und 63 einen Scherraum begrenzen- Entsprechend
der bevorzugten Ausführungsform bilden die Wandflächen 63 und 67 zusammen eine Mehrzahl von konzentrischen,
in Umfangsrichtung verlaufenden, ineinandergreifenden Stegen
und Nuten, um die verfügbare Scherfläche und das Drehmomentübertragungsvermögen
der Kupplung in bekannter Weise zu maximieren.
Benachbart der vorderen Wandfläche 61 ist das antriebsseitige Kupplungsorgan 11 mit einem im wesentlichen zylindrischen
Flächenteil 71 ausgestattet, an den sich ein in Richtung auf die hintere Wandfläche 63 verlaufender kegel-
809831/0934
stumpfförmiger Flächenteil 73 anschließt.
Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß die vordere und die hintere Wandfläche 61, 63 zwischen sich eine Wandstärke T begrenzen
und der zylindrische Flächenteil 71 eine Breite (oder axiale Abmessung) C hat. Bei der Untersuchung von
Prototypen ergab sich, daß die Abmessung C kleiner als ungefähr 1/3 der Dicke T sein sollte, um die oben ausführlich
diskutierten Nachteile der konventionellen Ausführung mit vollem Außendurchmesser zu vermeiden (vergleiche auch
die graphischen Darstellungen in den Fig. 5 und 6). Vorzugsweise sollte die Abmessung C zwischen ungefähr 1/5 T
und 1/4 T liegen, wobei der Kleinstwert im Hinblick auf die Fluidlagerwirkung zwischen dem Flächenteil 71 und der
Innenfläche 65 von Wichtigkeit ist.
Der kegelstumpfförmige Flächenteil 73 bildet mit der Drehachse
der Kupplung einen eingeschlossenen Winkel, der in Fig. 4 der bequemeren Darstellung halber als der. Winkel X
mit Bezug auf den Flächenteil 71 unter der Annahme dargestellt
ist, daß der Flächenteil 71 und die Drehachse im wesentlichen parallel verlaufen. Erfindungsgemäß kann der
von dem Flächenteil 73 bestimmte eingeschlossene Winkel derart eingestellt oder variiert werden, daß ein optimaler
Ausgleich hinsichtlich der Betriebseigenschaften im ausgerückten und im eingerückten Zustand erzielt wird. Um
die erfindungsgemäßen Vorteile zu verwirklichen, sollte
809831/0934
der Winkel X zwischen 15 und 45° betragen. Bei einem Winkel
X von 15° wird bereits eine gewisse Verbesserung der
Betriebseigenschaften im ausgerückten Zustand "erreicht. Beispielsweise ist die Abtriebsdrehzahl im ausgerückten
Zustand relativ niedriger; die Zeitdauer, die bei einem Kartstart vergeht, bis die Arbeitskammer geleert bzw. die
Kupplung ausgerückt ist, wird verkürzt; die Überbeschleunigung wird verkleinert. Gleichzeitig kommt es nur zu einer
sehr geringfügigen Beeinflussung der Betriebseigenschaften
im eingerückten Zustand; beispielsweise·wird die Drehzahl bei maximal eingerücktem Zustand nur sehr geringfügig
verkleinert. Vergrößert man nunmehr den Winkel X auf 45°, kommt es zu einer wesentlichen weiteren Verbesserung
des Betriebsverhaltens im ausgerückten Zustand; gleichzeitig ist jedoch eine merkliche Beeinträchtigung
der Betriebseigenschaften im eingerückten Zustand zu erwarten, und zwar möglicherweise in solchem Umfang, daß
dies störend wird. Erfindungsgemäß sollte daher der Winkel X vorzugsweise zwischen ungefähr 25° und ungefähr
liegen. Bei einer praktischen Ausführungsform erwies sich ein Winkel X von 32° als besonders günstig.
Während in den Fig..1, 2 und 4 der kegelstumpfförmige Flächenteil
73 als linear dargestellt ist, kann die Fläche auch etwas von einer linearen Ausbildung abweichen. Beispielsweise
kann der Flächenteil 73 abgewinkelt sein, d.h. zwei Flächenteile umfassen, die jeweils unterschiedliche
809831/0934
eingeschlossene Winkel mit der Drehachse bilden. Der Flächenteil
73 kann im Querschnitt auch leicht gekrümmt sein. Wesentlich ist, daß der Flächenteil 73 insgesamt Kegelstumpfform
hat. Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform kann das antriebsseitige Kupplungsorgan 11 in
konventioneller Weise mit vollem Außendurchmesser ausgebildet sein, während die benachbarte ringförmige Innenfläche
65 einen zylindrischen Abschnitt und einen kegelstumpf förmigen Abschnitt hat, so daß der Freiraum zwischen
den Umfangsbereichen von antriebsseitigem Kupplungsorgan
11 und abtriebsseitigem Kupplungsorgan 13 eine Form, erhält, die äquivalent derjenigen ist, die in Fig. 2 in Verbindung
mit der bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 hervorgeht, bildet das antriebsseitige Kupplungsorgan 11 eine
Mehrzahl von radial verlaufenden Kanälen 75, von denen jeder im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ist. Es ist
bekannt, das antriebsseitige Kupplungsorgan mit derartigen radial verlaufenden Kanälen auszustatten, um Fluid aus
dem Bereich der Stege und Nuten herauszutreiben. Es war
jedoch üblich, die Kanäle radial innerhalb vom Außenumfang des antriebsseitigen Kupplungsorgans enden zu lassen. Die
Entleerung des Fluids aus dem Kanal erfolgt dann typischerweise über eine durch das antriebsseitige Kupplungsorgan
hindurchreichende Öffnung, beispielsweise die Öffnung 77,
die für eine Verbindung zwischen dem Kanal 75 und der vor-
80983 1/0934
deren Wandfläche 61 sorgt. Erfindungsgemäß erfolgt das
Austreiben von Fluid aus dem Bereich der Stege und Nuten nicht nur über die Öffnung 77, sondern zusätzlich
dadurch, daß die Kanäle 75 so weit verlängert werden, daß sie den kegelstumpfförmigen Flächenteil 73 schneiden. Dadurch wird der Druckaufbau innerhalb des Kanals 75 minimal gehalten. Das Schneiden der Kanäle 75 und des Flächenteils 73 sowie die darauf zurückzuführende rasche Entleerung des Fluids aus dem Bereich der Stege und Nuten dürfte teilweise für die verminderte Zeitdauer bis zum Ausrücken beim Kaltstart sowie für das verringerte Überschwingen beim Beschleunigen verantwortlich sein.
dadurch, daß die Kanäle 75 so weit verlängert werden, daß sie den kegelstumpfförmigen Flächenteil 73 schneiden. Dadurch wird der Druckaufbau innerhalb des Kanals 75 minimal gehalten. Das Schneiden der Kanäle 75 und des Flächenteils 73 sowie die darauf zurückzuführende rasche Entleerung des Fluids aus dem Bereich der Stege und Nuten dürfte teilweise für die verminderte Zeitdauer bis zum Ausrücken beim Kaltstart sowie für das verringerte Überschwingen beim Beschleunigen verantwortlich sein.
809831/0934
SM Leerse ite
Claims (11)
- PATENTANWALT DlPL-ING. GERHARD SCHWANELFENSTRASSE 32 · D-8000 MÜNCHEN "8377-MAR-19Ansprüchef 1.yFluidkupplung, gekennzeichnet durch(α) ein erstes drehbares Organ;(b) eine zusammen mit dem ersten Organ eine Fluidkammer bildende Abdeckung;(c) eine Ventilplatte, die die Fluidkammer in eine Arbeitskammer und eine Speicherkammer unterteilt;(d) ein in der Arbeitskammer sitzendes und gegenüber dem ersten Organ drehbares zweites Organ, das zu der Drehachse der beiden Organe im wesentlichen senkrechte erste und zweite Wandflächen aufweist und eine Dicke T zwischen diesen Wandflächen hat, wobei die zweite Wandfläche des zweiten Organs ge meinsam mit einer benachbarten Oberfläche des ersten Organs einen Scherraum begrenzt;(e) eine der Ventilplatte zugeordnete Ventilanordnung zum Steuern des Fluidstromes zwischen der Spei-809831/0934Olt/WllOl» · KABEL: EUCTlUCFATfNT MÜNCHENcherkammer und der Arbeitskammer, sowie eine der Ventilanordnung zugeordnete temperaturempfindliche Einrichtung, mittels deren die Ventilanordnung in Abhängigkeit von Änderungen eines vorbestimmten Temperaturzustandes betätigbar ist;(f) wobei das zweite Organ eine im wesentlichen ringförmige Außenfläche und das erste Organ eine im wesentlichen ringförmige Innenfläche aufweisen; und(g) wobei die Außenfläche einen der ersten Wandfläche benachbart liegenden ersten Flächenteil hat, der im wesentlichen zylindrisch ist, in geringem Abstand von der ringförmigen Innenfläche liegt und sich in Axialrichtung über einen Abstand von weniger als ungefähr T/3 erstreckt, und wobei die Außenfläche ferner mit einem an den ersten Flächenteil anschließenden und sich in Richtung auf die zweite Wandfläche erstreckenden zweiten Flächenteil versehen ist, der im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und zusammen mit der Drehachse einen eingeschlossenen Winkel zwischen ungefähr 15° und ungefähr 45° bildet.
- 2. Fluidkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel ungefähr 25° bis ungefähr 35° beträgt.809831/0934
- 3. Fluidkupplung nach Anspruch T1 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flächenteil sich in Axialrichtung über einen Abstand erstreckt, der gleich oder größer als ungefähr T/5 und gleich oder kleiner als ungefähr- T/4 ist.
- 4. Fluidkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wandfläche des zweiten Organs und die benachbarte Oberfläche des ersten Organs gemeinsam mehrere konzentrische, in Umfangsrichtung verlaufende, ineinandergreifende Stege und Nuten bilden, die zwischen sich den Scherraum begrenzen.
- 5. Fluidkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Innenfläche des ersten Organs von dem ersten Flächenteil des zweiten Organs einen Abstand von ungefähr O,25 bis ungefähr O,76 mm hat.
- 6. Fluidkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wandfläche des zweiten Organs mehrere radial verlaufende Kanäle aufweist, von denen jeder den zweiten Flächenteil schneidet, um Fluid aus. dem Scherraum austreten zu lassen, wenn die Ventilanordnung in einer Stellung steht, die einen Fluidstrom von der Speicherkammer zur Arbeitskammer verhindert.
- 7. Fluidkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte in geringem Abstand von der ersten809831/0934280397SWandfläche liegt, eine benachbart der ringförmigen Innenfläche angeordnete Austrittsöffnung bildet und eine Abstreiferanordnung aufweist, die mit Bezug auf die Austrittsöffnung derart angeordnet ist, daß innerhalb der Arbeitskammer im Bereich der Austrittsöffnung ein Bereich erhöhten Fluiddruckes ausgebildet wird.
- 8. Fluidkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da8 das zweite Organ mehrere Öffnungen hat, von denen jede für eine Verbindung zwischen einem der radial verlaufenden Kanäle und der ersten Wandfläche des zweiten Organs sorgt, um den Austritt von Fluid aus den Kanälen zu erlauben, wenn die Ventilanordnung in einer Stellung steht, die einen Fluidstrom von der Speicherkamraer zur Arbeitskammer verhindert.
- 9- Fluidkupplung, gekennzeichnet durch(a) ein drehbares abtriebsseitiges Kupplungsorgan;(b) eine zusammen mit dem abtriebsseitigen Kupplungsorgan eine Fluidkammer bildende Abdeckung;(c) eine Ventilplatte, die eine Fluidkammer in eine Arbeitskammer und eine Speicherkammer unterteilt;809831/093428Q3975(d) ein in der Arbeitskammer sitzendes und gegenüber dem abtriebsseitigen Kupplungsorgan drehbares antriebsseitiges Kupplungsorgan, das zu der Drehachse der Kupplungsorgane im wesentlichen senkrechte vordere und hintere Wandflächen aufweist und eine Dicke T zwischen diesen Wandflächen hat, wobei die hintere Wandfläche des antriebsseitigen Kupplungsorgans gemeinsam mit einer benachbarten Oberfläche des abtriebsseitigen Kupplungsorgans eine Mehrzahl von konzentrischen, in Umfangsrichtung verlaufenden, ineinandergreifenden Stegen und Nuten bildet, die zwischen sich einen Scherraum begrenzen ;(e) eine der Ventilplatte zugeordnete Ventilanordnung zum Steuern des Fluidstromes von der Speicherkammer zu der Arbeitskammer, sowie eine der Ventilanordnung zugeordnete temperaturempfindliche Einrichtung, mittels deren die Ventilanordnung in Abhängigkeit von Änderungen der außerhalb der Fluidkupplung herrschenden Umgebungstemperatur betätigbar ist;(f) wobei das antriebsseitige Kupplungsorgan eine im wesentlichen ringförmige Außenfläche und das abtriebsseitige Kupplungsorgan eine im wesentlichen ringförmige Innenfläche aufweisen; und809831/0934(g) wobei die Außenfläche einen der vorderen Wandfläche benachbarten ersten Flächenteil hat, der im wesentlichen zylindrisch ist, in geringem Abstand von der ringförmigen Innenfläche liegt und eine axiale Breite von ungefähr T/5 bis ungefähr T/3 hat, und wobei die Außenfläche des antriebsseitigen Kupplungsorgans ferner mit einem an den ersten Flächenteil anschließenden und sich in Richtung auf die hintere Wandfläche erstreckenden zweiten Flächenteil versehen ist, der im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und zusammen mit der Drehachse einen eingeschlossenen Winkel zwischen ungefähr 25 und ungefähr 35° bildet.
- 10. Fluidkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des antriebsseitigen Kupplungsorgans mehrere radial verlaufende Kanäle bildet, von denen jeder den zweiten Flächenteil schneidet, um Fluid aus dem Scherraum austreten zu lassen, wenn die Ventilanordnung in einer Stellung steht, die einen Fluidstrom von der Speicherkammer zur Arbeitskammer verhindert.
- 11. Fluidkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte in geringem Abstand von der Stirnseite des antriebsseitigen Kupplungsorgans liegt, eine benachbart der ringförmigen Innenfläche809831/0934angeordnete Austrittsöffnung bildet und eine Abstrei— feranordnung aufweist, die mit Bezug auf die Austrittsöffnung derart angeordnet ist, daß innerhalb der Arbeitskammer im Bereich der Austrittsöffnung ein Bereich erhöhten Fluiddruckes ausgebildet wird.809831/0934
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/764,772 US4116317A (en) | 1977-02-02 | 1977-02-02 | Fluid coupling device with improved disengaged operating characteristics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803975A1 true DE2803975A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2803975C2 DE2803975C2 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=25071729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2803975A Expired DE2803975C2 (de) | 1977-02-02 | 1978-01-30 | Flüssigkeitsreibungskupplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116317A (de) |
JP (1) | JPS5397168A (de) |
DE (1) | DE2803975C2 (de) |
FR (1) | FR2379727A1 (de) |
GB (1) | GB1592842A (de) |
IT (1) | IT1091817B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008889A1 (de) * | 1978-08-14 | 1980-03-19 | Eaton Corporation | Flüssigkeitskupplung mit Bimetallspiralfederanordnung |
DE3246783A1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-06-20 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum betrieb einer visco-luefterkupplung und visco-luefterkupplung nach diesem verfahren |
US4732249A (en) * | 1985-07-23 | 1988-03-22 | Fichtel & Sachs Ag | Fluid friction clutch |
DE19713412B4 (de) * | 1996-03-29 | 2005-12-22 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Viskokupplung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281750A (en) * | 1979-02-21 | 1981-08-04 | Eaton Corporation | Fluid coupling device having improved response time |
DE3148182A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Visko-luefterkupplung mit unterschiedlichen scherspalten |
US4633988A (en) * | 1982-10-12 | 1987-01-06 | Eaton Corporation | Fluid coupling device with improved modulation capability |
EP0106581B1 (de) * | 1982-10-12 | 1988-10-26 | Eaton Corporation | Flüssigkeitskupplungseinrichtung mit Regulierungsfähigkeit |
DE3336380C1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-02-21 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsreibungskupplung |
US4924984A (en) * | 1989-05-22 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Quick pump-out clutch plate for a viscous fluid clutch |
US5855265A (en) * | 1997-06-25 | 1999-01-05 | General Motors Corporation | Low disengage speed fan clutch |
US9470278B1 (en) | 2015-11-10 | 2016-10-18 | Borgwarner Inc. | Apparatus employing shear forces to transmit energy having flow altering structures configured to increase heat rejection from a working fluid and related method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364234A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-03 | Otto Prof Dr Ing Lutz | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE2541539A1 (de) * | 1975-02-21 | 1976-08-26 | Aisin Seiki | Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung |
US4004668A (en) * | 1975-08-25 | 1977-01-25 | Wallace-Murray Corporation | Fan drive secant pumping grooves |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3587801A (en) * | 1969-09-25 | 1971-06-28 | Gen Motors Corp | Viscous fluid clutch |
US3809197A (en) * | 1972-11-10 | 1974-05-07 | Eaton Corp | Viscous coupling |
US3949849A (en) * | 1974-11-18 | 1976-04-13 | General Motors Corporation | Viscous fluid clutch |
-
1977
- 1977-02-02 US US05/764,772 patent/US4116317A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-11 GB GB1092/78A patent/GB1592842A/en not_active Expired
- 1978-01-16 IT IT19264/78A patent/IT1091817B/it active
- 1978-01-30 DE DE2803975A patent/DE2803975C2/de not_active Expired
- 1978-01-31 FR FR7802605A patent/FR2379727A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-02-02 JP JP1104678A patent/JPS5397168A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364234A1 (de) * | 1973-12-22 | 1975-07-03 | Otto Prof Dr Ing Lutz | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE2541539A1 (de) * | 1975-02-21 | 1976-08-26 | Aisin Seiki | Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung |
US4004668A (en) * | 1975-08-25 | 1977-01-25 | Wallace-Murray Corporation | Fan drive secant pumping grooves |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008889A1 (de) * | 1978-08-14 | 1980-03-19 | Eaton Corporation | Flüssigkeitskupplung mit Bimetallspiralfederanordnung |
DE3246783A1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-06-20 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum betrieb einer visco-luefterkupplung und visco-luefterkupplung nach diesem verfahren |
US4662495A (en) * | 1982-12-17 | 1987-05-05 | Fichtel & Sachs Ag | Fluid-friction coupling for a cooling fan of an internal combustion engine |
US4732249A (en) * | 1985-07-23 | 1988-03-22 | Fichtel & Sachs Ag | Fluid friction clutch |
DE19713412B4 (de) * | 1996-03-29 | 2005-12-22 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Viskokupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5397168A (en) | 1978-08-25 |
IT7819264A0 (it) | 1978-01-16 |
IT1091817B (it) | 1985-07-06 |
GB1592842A (en) | 1981-07-08 |
DE2803975C2 (de) | 1988-05-26 |
FR2379727A1 (fr) | 1978-09-01 |
US4116317A (en) | 1978-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927153C2 (de) | Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung | |
DE4390685C2 (de) | Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator | |
DE2623570C2 (de) | Kühlgebläseanordnung | |
DE2943841C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE19603780A1 (de) | Durchflußregeleinrichtung für Kupplungs-Kühlmittel | |
DE3743976C3 (de) | Vorrichtung zur Drehmomentübertragung | |
DE2745936A1 (de) | Viskositaets-stroemungsmittelkupplung | |
DE3543013A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung | |
DE2803975A1 (de) | Fluidkupplung | |
DE3149880C2 (de) | Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung | |
DE3144495A1 (de) | "fluessigkeits-reibkupplung" | |
DE1900161A1 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69500239T2 (de) | Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge | |
DE4038485A1 (de) | Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplungsanordnung | |
DE3340174A1 (de) | Sperrbarer drehmomentwandler mit einer einrichtung zum steuern des schlupfes | |
DE3511607A1 (de) | Luftkompressor | |
DE2827331A1 (de) | Fluidkupplung | |
DE112016002688T5 (de) | Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler | |
DE2814468C2 (de) | ||
DE112009000973T5 (de) | Fluidkupplung und Startvorrichtung | |
DE1943571A1 (de) | Stroemungsmittel-Betaetigungsvorrichtung | |
DE2837636A1 (de) | Stroemungsmittelkupplung | |
EP0770790A1 (de) | Ventil, Ventilkörper, und Reibscheibenkupplung | |
EP2157337A1 (de) | Kupplungsanordnung, insbesondere nasslaufende Kupplungsanordnung oder Überbrückungskupplungsanordnung einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung | |
DE8908357U1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |