[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2802433A1 - Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2802433A1
DE2802433A1 DE19782802433 DE2802433A DE2802433A1 DE 2802433 A1 DE2802433 A1 DE 2802433A1 DE 19782802433 DE19782802433 DE 19782802433 DE 2802433 A DE2802433 A DE 2802433A DE 2802433 A1 DE2802433 A1 DE 2802433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
flattened
hooks
feed
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782802433
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Grimshaw
Roy Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Card Clothing Co Ltd
Original Assignee
English Card Clothing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Card Clothing Co Ltd filed Critical English Card Clothing Co Ltd
Publication of DE2802433A1 publication Critical patent/DE2802433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/94Burr-crushing or removing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kardieren von Textilfasern, die Baumwolle, künstliche Fasern oder eine Mischung umfassen, in welcher Baumwolle oder künstliche Fasern überwiegen, und eine Kardiermaschine-zur Durchführung des Verfahrens.
Außer der primären Funktion der Auflockerung und Parallelisierung der Fasern ist eine der Aufgaben des Kardiervorgangs auf einer Kardiermaschine die Entfernung von Verunreinigungen, so daß ein Flor oder Vlies erzeugt wird, das so rein wie möglich ist.
-2-
809830/0853
Bei Baumwolle umfassen die Verunreinigungen im allgemeinen pflanzliche Materialien, Schmutz oder harte Noppen aus verwirrten Fasern. Bei künstlichen Fasern bestehen die Verunreinigungen im allgemeinen aus verschmolzenen Fasern und Bruchstücken des Fasermaterials. Ein Teil der Verunreinigungen ist in dem der Kardiermaschine zugeführten Material oder in dem die Kardiermaschine verlassenden Vlies als "Mikro-Staub" enthalten, den man allgemein als Staub bezeichnen kann, dessen Teilchengröße so gering ist, daß der Staub Filtersiebe durchdringen kann.
Die Forderung nach einem sauberen Vlies hat mit dem Fortschritt und der Entwicklung des Offenendspinnverfahrens zugenommen, weil Teilchen der Verunreinigung die Neigung besitzen, die Nuten im Rotor einer Offenendspinnmaschine zu blockieren, wodurch die Häufigkeit von Garnbrüchen zunimmt, was wiederum die Leistung verringert. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die verunreinigenden Teilchen und den Mikrostaub vom Fasermaterial während des Kardierverfahrens und insbesondere beim Kardieren von Baumwolle und künstlichen Fasern zu entfernen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fasern der Reinigungswirkung einer Verunreinigungen entfernenden Vorrichtung ausgesetzt werden, die mechanisch mit einem abgeplatteten Kratzenbeschlag einer Walze zusammenwirkt, wobei unter abgeplattetem Kratzenbeschlag ein Kratzenbeschlag verstanden wird, dessen Haken an ihrer Spitze derart abgeflacht
-3-809830/0853
ORIGINAL INSFECTED
sind, daß diese Spitzenabplattung einen Rückenwinkel von nicht mehr als 20 Grad und vorzugsweise von 0 Grad aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, daß die Walze mit abgeplattetem Kratzenbeschlag eine Einzugswalze ist, die sich in einem Abschnitt der Maschine befindet, in welchem das Fasermaterial gegen eine Hauptkardiertrommel gefördert wird. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Einzugwalze in der Zone der anfänglichen Faseröffnung zwischen der Zufuhr der unkardierten Fasern und der Übergabe an die Hauptkardier trommel angeordnet ist.
Der vorstehend erwähnte Rückenwinkel (back point angle gemäß I.S.O./DIS 5234) wird von der Zahn- bzw. Hakenspitze aus gemessen und beträgt nicht mehr als 20 Grad, vorzugsweise nicht mehr als 15 Grad - obwohl nach der Anbringung auf einer Walze die dem äußeren Umfang zugewandten Hakenoberflächen durch Schleifen leicht gekrümmt sein können. Vorzugsweise beträgt der Rückenwinkel 0 Grad.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß die zugeführten Fasern in die Haken der Walze mit abgeplattetem Kratzenbeschlag gezogen werden, bevor sie der Wirkung der die Verunreinigungen entfernenden Vorrichtung ausgesetzt werden, was durch eine mit Kratzenbeschlag versehene Walze oder eine Bürstenwalze geschehen kann, die einerseits mit der mit abgeplattetem Kratzenbeschlag versehenen.Einzugwalze und andererseits mit dem diese Einzugwalze speisenden Element zusammenwirkt.
-4-809830/0853
Die Fasern können in die Haken der Walze mit abgeplattetem Kratzenbeschlag durch eine erste mit Kratzenbeschlag versehene Einzugwalze gezogen werden, die selbst mit einem Faserzuführsystem, wie einer Zuführplatte nach Art herkömmlicher Einzugwalzen zusammenarbeitet, wobei die Einzugwalze mit den abgeplatteten Haken mit den Haken der ersten Einzugwalze Hakenspitze an Hakenspitze garnlockernd zusammenarbeitet.
Die Verunreinigungen entfernende Vorrichtung kann eine Walze sein, die Verunreinigungen entfernt, die über die Haken der Walze hervorstehen, die einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweist.
Der Reinigungsvorgang kann an zwei oder mehr Stellen in der zwischen Faserzufuhr und dem Hauptkardierzylinder gelegenen Zone stattfinden.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Kardiermaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen. Die Erfindung geht dabei aus von einer Kardiermaschine in Flachbauart, worunter eine Maschine verstanden wird, bei der bekannte, umlaufende flache Kratzenbeschlagträger, stationäre flache Kratzenbeschlagträger oder stationäre Platten auf der dem Hauptkardierzylinder zugewandten Seite mit einem Kratzenbeschlag oder einem anderen Kardiermittel versehen sind.
Bei einer solchen Kardiermaschine besteht die Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß sie mit einer Vorrichtung zur Entr
-5-
6 0 9 8 3 0 / 0 8 S 3 original inspected
-*■ i\
fernung von Verunreinigungen versehen ist, die mechanisch mit einer Walze zusammen arbeitet, die mit einem Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken versehen ist. Vorzugsweise ist die Walze mit einem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag eine Einzugwalze, die in einem Abschnitt der Maschine angeordnet ist, in welchem das Fasermaterial in Richtung auf eine Hauptkardiertrommel gefördert wird. Es ist außerdem eine bevorzugte Ausführungsform, daß die Einzugwalze in der Zone angeordnet ist, in der zwischen der Faserzufuhr und der Hauptkardiertrommel die anfängliche Öffnung der Fasern stattfindet.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen eine gerillte Walze. Dabei ist es eine weitere bevorzugte Ausführungsform, daß die Drehrichtung der gerillten Walze gleich jener der Einzugwalze ist und daß sie derart eng (beispielsweise in der Größenordnung von 0,25 mm) neben der Walze mit dem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag angeordnet ist, daß sie geeignet ist, über die Haken dieser Walze vorstehende Verunreinigungen zu entfernen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Rillen der gerillten Walze auf der Walze in Umlaufrichtung scharfe Kanten. Die Rillen können zur Walzenachse der gerillten Walze parallel oder leicht schraubenförmig verlaufen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß eine Walze zum Einziehen der Fasern in die Haken der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze vorgesehen
-6-
609830/0853
Die Walze zum Einziehen der Fasern in die Haken der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze kann einen mit Kratzenbeschlag versehenen Teilungswalzensatz umfassen, der so nahe an der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken umfassenden Walze herangerückt ist, daß deren Drehung gerade nicht behindert wird und der mit dieser Walze Hakenspitze an Hakenspitze zusammenwirkt. Alternativ kann zu diesem Zweck auch eine Bürstenwalze vorgesehen sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Maschine einen Antriebsmechanismus umfasst, der geeignet ist, der Oberfläche der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze eine aufwärtsgerichtete Bewegung an der Stelle zu verleihen, an welcher das Fasermaterial von dieser Walze aufgenommen wird, und daß die Verunreinigungen entfernende Vorrichtung oberhalb der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze angeordnet ist. Die Oberfläche einer herkömmlichen Einzugwalze, wie sie bei Kardiermaschinen in flacher Bauart benutzt wird, bewegt sich an der Stelle, an der sie das Fasermaterial von der Einspeisung übernimmt, abwärts, weshalb damit zusammenwirkende Vorrichtungen, wie z. B. angetriebene Messer, an der Unterseite angeordnet sein müssen. Eine Verunreinigungen entfernende Vorrichtung, wie die oberhalb der Einzugwalze angeordnete Rillenwalze ist besser zugänglich als eine an der Unterseite angeordnete Vorrichtung- Es ist jedoch auch eine vorteilhafte Ausgestaltung, daß zwischen der Übergabewalze und der Hauptkardiertrommel eine Förderwalze angeordnet ist, um das Fasermaterial der Hauptkardiertrommel zuzuführen.
-7-809830/0853
ORJGi.MAL IMSPECTED
Die Übertragungswalze kann mit einem Kratzenbeschlag versehen sein, in welchem Fall ihre Haken vorzugsweise so schräg gestellt sind und ihre Drehgeschwindigkeit so bemessen ist, daß zwischen der Übertragungswalze und der Einzugwalze eine Reißwirkung (d.h. Spitze gegen Hakenrücken) stattfindet, so wie ein weiterer Reißvorgang zwischen der Übertragungswalze und der Hauptkardiertrommel.
Es kann erwünscht sein, angetriebene Messer oder andere Einrichtung zur Entfernung der Verunreinigungen vorzusehen, um mit der Übertragungswalze zusammenzuarbeiten, wobei bei einer solchen Anordnung die Übertragungswalze mit einem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag versehen ist und die Rillenwalze mit ihr zusammenarbeitet.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Abdeckplatte vorgesehen ist, die jenen Teil der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze abdeckt, der sich zwischen der Stelle befindet, an der das Fasermaterial dieser Walze zugeführt wird, und der Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen. Es ist erwünscht, daß die Verunreinigungen nicht mit der Reinigungswalze umlaufen und weil diese Reinigungswalze mit relativ hoher Geschwindigkeit umläuft, ist es vorzuziehen, die Erzeugung von Luftströmungen durch die Walze zu verringern odör zu steuern. Zu diesem Zweck besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß eine Abdeckhaube jenen Teil des Umfangs der Reinigungswalze abdeckt, der sonst freiliegen würde.
-8-Β09830/Ό859
Eine weitere bevorzugte Ausbildung ist es, daß die Reinigungswalze teilweise von einer Abdeckung eingeschlossen ist, die einen radialen Abstand vom Umfang der Reinigungswalze aufweist, und daß eine radiale Lippe längs eines axial verlaufenden Endes der Abdeckung angeordnet ist, die im wesentlichen den radialen Spalt zwischen diesem Ende der Abdeckung und der Reinigungswalze schließt. Vorzugsweise umfasst die Lippe ein nach innen gewandtes Ende der Abdeckung. Falls keine Abdeckung vorgesehen sein würde, würde die Rillenwalze einen Luftstrom erzeugen, der eine nachteilige Wirkung auf den Reinigungsvorgang hätte und auf die Fasern in den Haken der Einzugwalze. Es ist bekannt, Walzen in Kardiermaschinen mit Abdeckungen zu versehen, um die Wirkung von Luftströmungen zu verringern, es würde jedoch sehr schwierig sein, eine solche Abdeckung vorzusehen, die eng genug die Reinigungswalze umschliessen würde, insbesondere bei breiten Karden,(beispielsweise Kardiermaschinen mit mehr als einem Meter Breite). Dieses Problem wird überwunden durch die Anwendung einer Abdeckung, die trotz eines radialen Abstands von der Rillenwalze eine radiale Lippe an dem axialen Ende aufweist, das der Stelle benachbart ist, an welcher die Oberfläche der Rillenwalze die Linie verläßt, längs welcher sie mit der Einzugwalze zusammenwirkt.
Vorzugsweise besteht ein kleiner Spalt zwischen der Abdeckplatte auf der Walze mit dem abgeplattete Haken umfassenden Kratzenbeschlag und der Abdeckung der Reinigungswalze, derart, daß die von der mit einem abgeplattete. Haken aufweisenden Kratzenbeschlag versehenen Walze abgeschlagenen Verunreinigungen
-9-809830/0853 -,..__
durch diesen Spalt abgeführt werden können. Ein Trog oder eine Absaugleitung für die durch den Spalt abgeführten Verunreinigungen können vorgesehen sein.
Die die Reinigungswalze umschließende Abdeckhaube kann einen Schlitz aufweisen, der sich teilweise um den Teil der Reinigungswalze erstreckt, der frei liegen würde, und es könnte eine Abdecklippe an einer Seite der Abdeckhaube in diesen Schlitz ragen, derart, daß im Zwischenraum zwischen Walze und Abdeckhaube wanderndes Material durch den Spalt abgelenkt wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß Verunreinigungen einschl. des sog. "Mikrostaubs" aus dem der Kardiermaschine zugeführten Material entfernt werden.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele von Teilbereichen der Kardiermaschine wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Beschickungsabschnitts einer erfindungsgemäßen Kardiermaschine,
Fig. 2 einen Detailschnitt in vergrößertem Maßstab eines Teils einer Einzugwalze und einer Riffelwalze zusammen mit einer Abdeckanordnung,
Fig. 3-7 der Fig. 1 ähnliche Ansichten alternativer Ausführung s formen
-10-809830/0853 original inspected
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines alternativen Faserbeschickungsmechanis'mus zur Verwendung mit einer der Anordnungen gemäß den Fig. 1 bis 3 und 5 bis 7,
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht eines weiteren alternativen Faserbeschickungsmechenismus zur Verwendung mit der Anordnung nach Fig. 4 und
Fig. 10 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht eines weiteren alternativen Faserbeschickungsmechanismus zur Verwendung mit irgend einer der in den Fig. 1 bis 3 und 5 bis 7 gezeigten Anordnungen.
Es ist unnötig die gesamte Kardiermaschine darzustellen oder zu beschreiben, da es sich in vielerlei Hinsicht um eine herkömmliche Baumwollkardiermaschine handelt. Insbesondere besitzt sie die übliche, mit Kratzenbeschlag versehene Haupttrommel 10 (Fig. 1, 3, 4, 5, 6 und 7), die in diesem Fall nominal einen Durchmesser von 127 cm und 101,6 cm wirksame Breite aufweist. In der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sind verschiedene Abmessungen mit Zahlenwerten genannt, wobei diese jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind, sondern lediglich zur Erläuterung der einzelnen Konstruktionen genannt sind. Die Erfindung ist tatsächlich in erster Linie für breite Kardiermaschinen bestimmt. Jede der verschiedenen nachfolgend beschriebenen Walzen rotiert in der Richtung, die in der Zeichnung auf dieser Walze durch einen Pfeil angedeutet ist.
Stationäre, gekrümmte Kratzenplatten, von denen eine bei 12 in Fig. 1 sichtbar ist, sind um den.oberen Teil des Umfangs der
-11-809830/0853
ORiGiNAL INSPECTED
Haupttrommel 10 gelegt und diese Platten sind an ihren konkaven Flächen mit einem Kratzenbeschlag versehen, der mit dem Kratzenbeschlag der Haupttrommel zusammenwirkt, so daß die hauptsächliche Kardierungswirkung der Maschine zwischen der Trommel und den Platten 12 stattfindet. Es könnte natürlich statt der stationären Platten eine Gruppe von umlaufenden Kratzenträgern vorgesehen sein. Hinter dem Zylinder ist,(nicht dargestellt) der übliche Abnehmer und die Vlieskämmanordnung vorgesehen, oder der Abnehmer kann das Vlies auf eine zweite Trommel übertragen. Obwohl die Maschine für die Bearbeitung jeder Art von faserigem Material benutzt werden kann, ist sie insbesondere für Baumwollfasern, künstliche Fasern oder Mischungen mit wenigstens 50 % Anteil an Baumwolle oder künstlichen Fasern geeignet und sie kann als Kardiermasche für Baumwolle oder Kardiermaschine in Flachbauweise bezeichnet werden, weil sie flache Elemente benutzt, die mit der Trommel zusammenarbeiten und sich dadurch von Kadier-> maschinen für Wolle oder der Bauart mit Arbeiter und Wender unterscheidet.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Beschickungsabschnitt an den seitlichen Rahmenteilen der Maschinen (nicht gezeigt) durch Seitenbalken 14 gelagert, wobei diese Seitenbalken Stahlrohre mit quadratischem Querschnitt und geeigneten Abmessungen sind. Am hinterem Ende ist eine übliche Wickelwalze angeordnet, die auf ihrer eigenen Achse rotiert und eine nicht gezeigte Lageranordnung für die Aufnahme einer Wickelwelle. Das zuzuführende Material liegt auf der Walze 16 auf und wird in bekannter Weise von dieser Walze einer Förderplatte 18 zugeführt. An ihrer Vorder-
-12-809830/0853 ?-- -.; -.^,
seite besitzt die Förderplatte die übliche, nach oben gewandte Nase, die auf ihrer Oberseite bogenförmig und an ihrer Stirnseite spitz gestaltet ist, wie aus dem Querschnitt ersichtlich ist.
Eine Förderwalze 22 mit nominal 63,5 mm Durchmesser ist sehr nahe an der gekrümmten Oberseite der Förderplatte 18 angeordnet, deren Krümmung koaxial zur Förderwalze verläuft. Dies ist die herkömmliche Position für die Förderwalze. Die Förderwalze ist mit einem metallischen Kratzenbeschlag versehen, der in die ihrer Drehrichtung entgegengesetzte Richtung weist. Es ist möglich, anstelle einer einen Kratzenbeschlag tragenden Förderwalze eine Förderwalze mit Längsrillen zu verwenden. Die tatsächlich Rotationsgeschwindigkeit der Förderwalze ist recht gering.und entspricht der Geschwindigkeit des Arbeiters bei der herkömmlichen Bauweise.
Eine übliche, abwärts laufende Einzugwalze 24 wirkt mit der Förderplatte 18 und der Förderwalze 22 zusammen und ist mit einem metallischen, drahtartigen Kratzenbeschlag versehen, reißt faseriges Material ab, das zwischen Förderplatte und Förderwalze zugeführt wird und trägt es weiter in die Maschine hinein. In Fig. 1 sieht man, daß die Einzugwalze 24 mit einem Messerpaar 26 zusammenwirkt, diese Messer sind nur auf Wunsch vorhanden und sind nicht erforderlich. Die Einzugwalze 24 hesitzt jedoch die übliche grobe Öffnungswirkung einer Einzugwalze.
-13-809830/0853
Eine zweite Einzugwalze 28 ist in auf den Balken 14 angeordneten Lagern drehbar gelagert und' wird derart angetrieben, daß sie in der entgegengesetzten Richtung rotiert wie die erste Einzugwalze. Die zweite Einzugwalze ist bei diesem Beispiel größer als die erste und rotiert derart, daß ihre Oberflächengeschwindigkeit größer ist, als die der ersten Einzugwalze. Die zweite Übertragungswalze ist mit einem metallischen, drahtartigen Kratzenbeschlag versehen, der in Fig. 2 dargestellt ist und relativ breite Haken 30 mit flacher Oberseite und nur schmalen aufeinanderfolgenden Haken aufweist. Es ist verständlich, daß der Draht im geraden Zustand (d.h. nach seiner Fertigung) Haken mit flacher Oberseite bilden wird, daß er aber nach dem Aufwickeln auf die Einzugwalze 28 und dem Schleifen längs seines Umfangs an seiner Oberseite eine leichte Bogenform entsprechend dem Radius der Walze erhalten wird.
Es ist ein bezeichnendes Merkmal der Anordnung, daß die Haken flache Oberseiten aufweisen, wie dies vorstehend bereits erläutert wurde, es ist jedoch nicht notwendig, daß diese flachen Oberseiten die besondere, aus Fig. 2 ersichtliche Form aufweisen. Die flachen Oberseiten der Haken können kürzer sein, insbesondere falls der Rückenwinkel eines jeden Hakens spitzer ist als in der Darstellung, derart, daß die Spalte zwischen den Zähnen keine parallelen Seiten aufweisen.
Obwohl die Zusammenarbeit zwischen der ersten und der zweiten Einzugwalze zur Folge haben sollte, daß die erste Einzugwalze einer Reißwirkung durch die zweite Einzugwalze 28 ausgesetzt
-14-809830/0853
ist, können die Fasern nicht tief in die Haken 30 gezogen werden, weil diese Haken flache Oberseiten aufweisen. Es ist jedoch erwünscht, die Fasern in die Haken 30 einzuziehen, wie nachfolgend noch deutlich wird. Eine Teilungswalze 34 ist in den oberen Winkelbereich zwischen der ersten und zweiten Einzugwalze angeordnet und mit metallischen, drahtförmigen Kratzen mit gewöhnlicher Spitze versehen. Die Hakenspitzen der Teilungswalze 34 weisen in die der Drehrichtung dieser Walze entgegengesetzte Richtung und die Teilungswalze weist nur einen so geringen Abstand von den beiden Einzugwalzen auf, daß sich die Haken nicht berühren. Die Teilungswalze dreht sich mit geringerer Geschwindigkeit als die Einzugwalze 24, weshalb eine Kardierung oder eine Wirkung Spitze-gegen-Spitze zwischen der Teilungswalze 34 und der zweiten Einzugwalze 28 stattfindet, sowie eine Reißwirkung zwischen der ersten Einzugwalze 24 und der Teilungswalze 34. Die erste dieser Wirkungen zieht die Fasern auf der zweiten Einzugwalze 28 in die Haken auf dieser Walze und die zweite Wirkung entfernt alle Fasern die von der zweiten Einzugwalze durch die Teilungswalze 34 abgezogen sind und führt sie zurück auf die erste Einzugwalze 24 derart, daß sie bereit sind durch diese Walze der zweiten Einzugwalze zugeführt zu werden. Die Teilungswalze 34 könnte durch eine Bürstenwalze ersetzt werden, deren Borsten in die Haken der zweiten Einzugwalze 28 eingreifen, obwohl jedoch eine Bürstenwalze zufriedenstellend die meisten der Fasern in die Haken der zweiten Einzugwalze ziehen würde, würde sie nicht so wirksam arbeiten wie eine mit Kratzenbeschlag versehene Walze, um die auf den Oberseiten der Haken der zweiten Einzugwalze befindlichen Fasern zu entfernen und auf die erste Einzugwalze zurückzuführen.
-15-
809830/0853
-W-
Deshalb wird eine mit Kratzenbeschlag versehene Teilungswalze 34 einer Bürstenwalze vorgezogen.
Über der zweiten Einzugwalze 28 ist eine Rillenwalze 36 mit einem axial geschlitzten Umfang (Flg. 2) angeordnet, wobei die Rillen an den zwischen den Rillen befindlichen Walzenvorsprüngen in Umfangsrichtung weisende scharfe Kanten ausbilden. Diese Rillenwalze ist so eingestellt, daß diese zwischen den Rillen befindlichen Vorsprünge in einem Abstand von etwa 0,127 mm an den flachen Oberseiten der Haken der zweiten Einzugwalze 24 vorbeilaufen. Bei dieser besonderen Konstruktion weisen die Schlitze oder Rillen 38 einen rechteckigen Querschnitt auf und verlaufen parallel zur Achse der Rillenwalze. In einigen Fällen können die Rillen aber auch schraubenförmig auf der Rillenwalze angeordnet sein. Die Rillenwalze 36 wird mit hoher Oberflächengeschwindigkeit angetrieben (beispielsweise kann die Walze mit " einer Geschwindigkeit von über 1000 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden, falls der Walzendurchmesser 10 cm beträgt} und es ist festzustellen, daß die Walze in der gleichen Richtung umläuft wie die Einzugwalze, so daß in der Zusammenarbeitszone zwischen diesen beiden Walzen ihre Oberflächen in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
Als Ergebnis der Zusammenwirkung zwischen der ersten und zweiten Einzugwalze und der Wirkung der Teilungswalze 34 wird die Mehrzahl der Fasern auf der zweiten Einzugwalze in die Haken gezogen, ein großer Teil der Verunreinigungen der Fasern einschl. der pflanzlichen Verunreinigungen bleibt jedoch auf den Oberseiten der Haken 30.
-16-
809830/0853
Die nach vorn weisenden Kanten der Zwischenräume der gerillten Walze 36 schlagen auf die pflanzlichen und anderen Verunreinigungen auf der Oberseite der Haken der Einzugwalze 28, wodurch diese Verunreinigungen von den Fasern getrennt werden und größere Klumpen von Fremdmateralien oder verknotete Fasern zerkleinert und das getrennte Material hinter die Zusammenarbeitszone zwischen der Einzugwalze 28 und der Rillenwalze 36 geworfen wird. Es wurde gefunden, daß durch die bereits in dieser frühen Stufe innerhalb der Kardiermaschine erfolgende Entfernung große Teile der Verunreinigungen, die in dem der zweiten Einzugwalze 28 zugeführten Fasermaterial enthalten sind, die Möglichkeit geboten wird, die Gesamtreinigungswirkung der Maschine auf die behandelten Fasern beachtlich zu verbessern.
Die genaue Art und Weise, in welcher die Reinigungsvorrichtung bestehend aus der Einzugwalze 28 und der Rillenwalze 36 das faserige Material reinigt, ist noch nicht voll verständlich und ist auch nicht leicht zu beobachten. Es hat den Anschein, daß die Zerkleinerung oder Lockerung der Verunreinigungsteilchen diese Teilchen in die Lage versetzt, leichter im nachfolgenden Kardiervorgang auf der Trommel 10 oder durch eine Brecherwalzenanordnung, falls eine solche Anordnung hinter dem Abnehmer angeordnet wird, entfernt zu werden. Die Masse der Verunreinigungen wird jedoch offensichtlich im Bereich der Einzugwalze und der Rillenwalze entfernt, weil die mit Kratzen versehenen Kratzenträger oder Platten nach einer gewissen Benutzungsdauer sauber vorgefunden werden.
-17-809830/0853
Einen mit einem Kratzenbeschlag versehene Übertragungswalze ist zwischen der zweiten Einzugwalze '28 und der Haupttrommel 10 angeordnet, wobei diese Übertragungswalze auch einen Teil des Einspeisungsabschnitts der Maschine bildet. In diesem Zusammenhang hat die Übertragungswalze etwa den gleichen Durchmesser wie die erste Einzugwalze und ist mit metallischen, drahtartigen Kratzen versehen. Die Haken der Übertragungswalze weisen in die Drehrichtung und die Oberflächengeschwindigkeit der Übertragungswalze ist größer als jene der zweiten Einzugwalze, so daß sie auf die Einzugwalze eine Reißwirkung ausübt. Die Übertragungswalze arbeitet mit der Haupttrommel 10 in der gleichen Weise zusammen wie eine herkömmliche Einzugwalze, das heißt, die Haupttrommel hat eine auf die Übertragungswalze einwirkende Reißwirkung.
Falls die Übertragungswalze 40 mit einem spitzen Kratzenbeschlag versehen ist, kann sie einfach als Element zur Übertragung des Fasermaterials von der zweiten Einzugwalze auf die Trommel 10 wirken. Es können jedoch nicht gezeigte Messer unterhalb der Übertragungswalze angeordnet sein, um eine zusätzliche Reinigungswirkung auszuüben. Alternativ kann die Übertragungswalze mit einem Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken ähnlich dem Kratzenbeschlag auf der Einzugwalze 28 versehen sein, in welchem Falle eine weitere Rillenwalze, die in strichpunktierten Linien bei 42 dargestellt ist, an der Unterseite der Übertragungswalze angeordnet sein kann. Diese Rillenwalze übt, falls sie eingebaut ist, eine Reinigungswirkung ähnlich der Reinigungswirkung zwischen den Walzen 28 und 36 aus, bevor das Fasermaterial auf
-18-809830/0853
die Trommel 10 übergeht. Andere Vorrichtungen zur Entfernung von Verunreinigungen, beispielsweise derart, wie sie für den Gebrauch unter einer Einzugwalze bekannt sind, können unter der Übertragungswalze 40 zusätzlich oder alternativ zu mehreren Messern oder der Rillenwalze 42 vorgesehen sein.
Es ist üblich, die Oberflächen der mit einem Kratzenbeschlag versehenen Walzen, über die das Fasermaterial wandert, durch stationäre Abdeckungen abzudecken, die e£ne Steuerwirkung auf die Luftströme ausüben, die durch die Drehung der verschiedenen ■ Walzen erzeugt werden. Eine erste Abdeckung 44 paßt mit geringem Abstand von den Haken über die erste Einzugwalze 24 und erstreckt sich zwischen der Förderwalze 22 und der Teilungswalze 34. Eine zweite Abdeckung 46 erstreckt sich um die Oberseite der Teilungswalze 34 und über den Teil der zweiten Einzugwalze, der sich zwischen der Teilungswalze.und der Zusammenarbeitszone zwischen der zweiten Einzugwalze und der gerillten, Verunreinigungen entfernenden Reinigungswalze 36 erstreckt. Das vordere Ende der Abdeckplatte 46 ist so nahe wie möglich an den Spalt zwischen der zweiten Einzugwalze 28 und der Rillenwalze 36' herangeführt.
Die gerillte Reinigungswalze 36 ist in eine Abdeckhaube eingeschlossen, die eine hintere Abdeckung und eine vordere Abdeckung 50 umfasst, wobei ein radialer Spalt von beispielsweise 8 mm zwischen den Abdeckungen 48 und 50 und der Rillenwalze 36 verbleibt und wobei eine nach innen gewandte Lippe 60 am hinteren Ende der Abdeckung 48 vorgesehen ist. Ein kurzer Spalt 62 mit einer Breite von weniger als 8 mm befindet sich zwischen den Ab-
-19-809830/0853
deckungen 48 und 50 und das hintere Ende der Abdeckung 50 besitzt, wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine Ablenklippe 64, die sich über die Vorderseite dieses Spaltes erstreckt und gerade soviel Abstand von den Haken auf der Walze 36 aufweist, daß diese sich frei drehen kann. Eine Reihe von Abdeckungen 52, 54 und 56 dient der Abdeckung der frei liegenden Abschnitte der Oberflächen der zweiten Einzugwalze 28, der Übertragungswalze 40 und der Haupttrommel 10.
Ein Zweck der Abdeckung 48 und 50 besteht darin, die Erzeugung von Luftströmungen durch die Rillenwalze 36 auf ein Minimum zu reduzieren und insbesondere die Einströmung eines Luftstroms an der Rückseite dieser Walze auf ein Minimum zu verringern. Wenn zu diesem Zweck Abdeckungen über Kardierwalzen angeordnet werden, ist es üblich, sie so eng wie möglich an die Walze heranzurücken. Es ist jedoch schwierig, eine Abdeckung über ihre gesamte Länge nahe genug an eine Rillenwalze heranzuführen, wobei dieses Problem bei breiten Kardiermaschinen besonders bedeutsam wird. Es ist jedoch möglich, die Lippe 60 in einem ausreichend engem Abstand zum Umfang der Rillenwalze anzuordnen, weshalb dieses Problem dadurch gelöst ist, daß die Abdeckungen 48 und 50 vom Umfang der Walze etwa 8 mm Abstand aufweisen und das am hinteren Ende die nach innen gewandte Lippe 60 vorgesehen ist.
Es ist ersichtlich, daß die Neigung besteht, daß durch die Walze ' 36 einige Verunreinigungen am Spalt zwischen der Abdeckung 46 an der Einzugwalze 28 und der Abdeckung 48 an der Walze 36 ausgeworfen werden. Eine Saughutze 66 weist mit ihrer Einlaßöffnung
-20-
809830/0853
-20-
auf diesen Spalt, wobei die Saughutze mit einem nicht gezeigten Saugsystem verbunden ist. Auf diese Weise werden die hinter die Walze 36 ausgeworfenen Verunreinigungen sofort durch das Saugsystem abgeführt. Als eine Alternative zur Saughutze kann ein Sammeltrog für Verunreinigungen auf der Abdeckung 46 ausgebildet werden. Solche Samtneltröge müssen jedoch durch eine Arbeitskraft regelmäßig gereinigt werden.
Weitere von der Walze 36 gelöste Verunreinigungen wandern um diese Walze, bis sie auf die Ablenklippe 64 treffen, die die Verunreinigungen durch den Spalt 42 nach außen leitet. Eine ebenfalls mit dem Saugsystem verbundene Saughutze 72 weist mit ihrer Einlaßöffnung gegen den Spalt 62, so daß an dieser Stelle ausgeworfene Verunreinigungen ebenfalls abgesaugt werden. Es wurde beobachtet, daß diese Anordnung einen wesentlichen Anteil des im Fasermaterial vorhandenen Mikrostaubs entfernt.
Falls eine Reinigungswalze 42 vorgesehen ist, erstreckt sich eine Abdeckung 74 um die Unterseite der Übertragungswalze 40, wobei eine Haube 76 und eine Saughutze 78 und 80 vorhanden ist, ähnlich jenen, die für die Reinigungswalze 36 vorgesehen sind.
Der vollständige Einspeisungsabschnitt von der Wickelwalze 16 bis zur Übertragungswalze 40 kann in eine neue Kardiermaschine eingebaut werden, oder er kann als eine Einheit konstruiert werden, die benutzt werden kann, um den herkömmlichen Einspeisabschnitt einer vorhandenen Kardiermaschine zu ersetzen. In Fig. 3 ist eine alternative Konstruktion eines Einspeisabschnittes
-21-309830/Ό853
-Jft-
einer Kardiermaschine dargestellt, wobei eine Förderplatte 90 mit einer dazu zusammenwirkenden, mit einem Kratzenbeschlag versehenen Förderrolle 92 vorgesehen ist, sowie eine herkömmliche erste Einzugwalze 94, die ebenfalls einen Kratzenbeschlag aufweist und die bezogen auf die Zeichnungsebene eine Drehung im Uhrzeigersinn ausführt. In der Zusammenarbeitszone zwischen der Platte 90 und der Einzugwalze 94 löst die letztere von der' Förderplatte Fasern ab und befördert die Fasern abwärts. Ein Messersatz 96 ist unterhalb der Einzugwalze 94 angeordnet, wobei diese Messer eine erste Reinigungswirkung auf die durch die erste Einzugwalze getragenen Fasern ausüben. Bis zu dieser Stelle ist die Anordnung vollständig nach herkömmlicher Art gestaltet.
Eine zweite Einzugwalze 98 ist zwischen der ersten Einzugwalze und der Hauptkardiertrommel 10 angeordnet, wobei diese zweite Einzugwalze mit einem Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken versehen ist, wie er im Zusammenhang mit der Einzugwalze 28 beschrieben und in Fig. 1 dargestellt ist, wobei die zweite Einzugwalze in der gleichen Richtung rotiert wie die erste Einzugwalze 94, jedoch mit höherer Oberflächengeschwindigkeit. Die zweite Einzugwalze 98 trägt die Fasern nach unten und wird dann durch den Hauptkardierzylinder 10 abgestreift.
Eine gerillte Reinigungswalze 100 ist ähnlich der gerillten Walze 36 gestaltet, die im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, und arbeitet mechanisch mit der zweiten Einzugwalze 98 in der gleichen Weise zusammen, wie die Walze 36, mit der Ausnahme, daß sie unterhalb der Walze 98 angeordnet ist..
-22-809830/0853
Es ist ersichtlich, daß während mit einer aufwärtslaufenden zweiten Einzugwalze, wie der in Fig. 1 gezeigten, die Rillenwalze 36 oberhalb der Eiuzugwalze angeordnet sein kann, bei einer abwärtslaufenden zweiten Einzugwalze, wie der Einzugwalze 98 in Fig. 3, die Notwendigkeit besteht, die Rillenwalze 100 unterhalb der Einzugwalze anzuordnen. Die gerillte Reinigungswalze 100 hat jedoch genau die gleiche Reinigungswirkung wie die Walze 36.
Bei dieser Anordnung ist eine Übertragungswalze 102 im oberen Winkelbereich zwischen den beiden Einzugwalzen 94 und 98 vorgesehen und diese Walze ist mit gewöhnlichen metallischen, drahtartigen Kratzen versehen und wird in der zur Drehrichtung der Einzugwalzen entgegengesetzten Richtung gedreht. Der Hauptzweck der Übertragungswalze besteht darin, das Fasermaterial von der ersten Einzugwalze 94 auf die zweite Einzugwalze 98 zu übertragen. Die Walze 98 selbst übt auf die Übertragungswalze 102 eine Reiß- bzw. AbsLreifwirkung aus.
Es ist auch eine Bürstenwalze 104 vorgesehen, um die Fasern in die Haken der zweiten Einzugwalze 98 zu drücken, wobei die Bürste nicht mit den Haken der ersten Einzugwalze 94 in Berührung gelangt, derart, daß sie nur mit der zweiten Einzugwalze 98 zusammenarbeitet. Eine Teilungswalze ähnlich der Teilungswalze 34 in Fig. 1 kann anstelle der Bürstenwalze verwendet werden.
Nicht gezeigte Abdeckungen sind unterhalb und oberhalb der
-23-809830/0853
Walzen des in Fig. 3 gezeigten Einspeisungsabschnitts angebracht und die Abdeckung und die Absauganordnung für die Reinigungswalze 100 ist die gleiche wie jene, die im Zusammenhang mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Walze 36 beschrieben wurde. Tatsächlich ist die Konstruktion bei den nachfolgenden Beispielen so zu verstehen, daß immer dann, wenn eine Reinigungswalze mit einer Einzugwalze mit einem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag zusammenarbeitet, eine Abdeckanordnung vorgesehen ist, die jener ähnlich ist, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Wegen der schematischen Natur der Zeichnungen "sind diese Abdeckungen nur in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß die Wirkung des Einspeisungsabschnitts nach Fig. 3 sehr ähnlich der Wirkung des anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Einspeisungsabschnitts ist.
Die Fig. 4 zeigt einen weiteren Einspeisungsabschnitt, bei welchem eine Förderplatte 110 eine Förderwalze 112 und eine aufwärtslaufende Einzugwalze 114 vorgesehen sind. Es ist auch zu beachten, daß das vordere Ende der Förderplatte 110 nicht wie üblich spitz geformt ist, sondern in vertikaler Richtung verläuft. Deshalb ragt die Förderwalze 112 leicht über die Vorderseite der Förderplatte hinaus. Durch diese Anordnung werden die Faserbüschel in die Haken der Einzugwalze 114 durch die Haken der Förderwalze 112 gezogen und die Förderwalze trägt Fasern dann nach oben. Auf die Fasern wird eine Kardierwirkung ausgeübt und dies wird durch die Spitze-an-Spitze-Wirkung zwischen der Förderwalze 112 und der Einzugwalze 114 erreicht.
-24-809830/0853
-M-
Die Einzugwalze 114 besitzt Haken mit abgeplatteter Oberfläche und eine oberhalb der Einzugwalze 114 gelagerte gerillte Reinigungswalze 118 wirkt mit der Einzugwalze in genau der gleichen Weise zusammen, wie die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene gerillte Reinigungswalze 36, wobei noch eine Bürstenwalze 120 im Winkel zwischen der Förderwalze 112 und der Einzugwalze 114 vorgesehen ist. Weil die Einzugwalze 114 nach dem gleichen, aufwärtsfördernden Prinzip wirksam wird, wird eine Übertragungswalze 112 ähnlich der Übertragungswalze 40 nach Fig. 1 benötigt, um die Fasern von der Einzugwalze 114 auf die Hauptkardiertrommel 10 zu übertragen. In Fig. 4 sind Messer 124 vorgesehen, die mit der Übertragungswalze 122 zusammenwirken, es ist jedoch ersichtlich, daß eine zweite Rillenwalze ähnlich der Walze 42 in Fig. 1 vorgesehen sein könnte. Tatsächlich besteht der grundlegende Unterschied gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 darin, daß die erste Einzugwalze 24 zwischen der Förderplatte und der Einzugwalze mit einem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag entfällt.
Die Fig. 5 zeigt eine Verbesserung der Erfindung, die zwei oder drei ReinigungsWirkungen derart vorsieht, wie sie durch die Wirkung einer gerillten Reinigungswalze auf einer Walze mit abgeplatteten Kratzen bewirkt wird, wodurch die Reinigungswirkung auf die Fasern verstärkt wird. Die Walzenanordnung is.t der nach Fig. 1 ähnlich und umfasst eine Förderplatte 200, eine Förderwalze 202, eine erste Einzugwalze 204, eine zweite Einzugwalze 206, eine Rillenwalze 208, eine Teilungswalze 210 und eine Übertragungswalze 222. Bei dieser besonderen Anordnung ist die erste Einzugwalze 204 jedoch mit einem metallischen Kratzenbeschlag
809830/0853 : "25~
mit abgeplatteten Haken bedeckt, ähnlich jenem, der auf der Walze 28 benutzt ist und es ist eine Rillenwalze 224 ähnlich der Walze 36 vorgesehen, die mit der Unterseite der Einzugwalze 204 zusammenarbeitet. Außerdem ist eine Bürstenwalze 226 auf der Unterseite der Einzugwalze 204 zwischen der Förderplatte 200 und der Rillenwalze 224 vorgesehen. Eine dritte Rillenwalze 228 kann unter der Übertragungswalze 222 vorgesehen sein, falls diese Walze von einem Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken bedeckt ist.
Die Wirkung dieser Einspeisungsanordnung ist wie folgt:
Die erste Einzugwalze 204 entfernt Fasern von der Förderplatte 200; die Bürstenwalze 226 presst die Fasern in die Haken auf der Einzugwalze 204; zwischen der Rillenwalze 224 und der Einzugwalze 204 findet eine Reinigungswirkung statt; zwischen den beiden Einzugwalzen ist eine Reißwirkung vorhanden; die Teilungswalze 210 drückt die Fasern in die Haken der zweiten Einzugwalze 206; zwischen der zweiten Einzugwalze 206 und der Rillenwalze 208 findet eine zweite Reinigungswirkung statt und schließlich streift die Übertragungswalze 222 die zweite Übertragungswalze 206 ab und überführt die Fasern auf die Haupttrommel 10.
Die Fig. 6 zeigt eine etwas überspitzte Ausführungsform der Erfindung, der die Absicht zugrunde liegt, eine besonders wirksame Reinigungswirkung auf das Fasermaterial auszuüben, bevor dieses der Kardiertrommel 10 zugeführt wird.. Am hinteren Ende ist die übliche Anordung der Förderplatte 250, der Förderwalze
-26-809830/0853
253 und der abwärtslaufenden Einzugwalze 254, wobei letztere mit spitzen, metallischen, drahtartigen Kratzen versehen ist.
Darauf folgt ein Abschnitt, der eine zweite Einzugwalze 256, eine Teilungswalze 258, eine gerillte Reinigungswalze 260 und eine Übertragungswalze 263 aufweist, die alle mit den entsprechenden, in Fig. 1 gezeigten Walzen übereinstimmen, und es ist außerdem eine zweite Rillenwalze 264 vorhanden, die mit der Übertragungswalze 262 zusammenwirkt.
Es folgt ein weiterer Reinigungsabschnitt, der eine dritte Einzugwalze 266, eine Teilüngswalze 268,eine Rillenwalze 270, eine Übertragungswalze 272 und eine Rillenwalze 274 umfasst, die wiederum mit der Anordnung nach Fig. 1 übereinstimmen, wobei die Übertragungswalze 262 das Fasermaterial auf die dritte Einzugwalze 266 überträgt. Da vier gerillte Reinigungswalzen 260, 264, 270 und 274 vorgesehen sind, ist die Gesamtreinigungswirkung sehr hoch.
In Fig. 7 ist die möglicherweise elementarste Form der Erfindung dargestellt, bei der die übliche Förderplatte 280 mit einer mit Kratzenbeschlag versehenen Förderwalze 282 und einer einzigen Einzugwalze 284 vorgesehen ist, die abwärtslaufend betrieben wird, so daß sie Fasern von der Förderplatte abstreift und direkt mit der Hauptkardiertrommel zusammenwirkt.
Die Einzugwalze 284 weist den vorstehend.beschriebenen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Oberseiten auf und eine Rillenwalze
-27-809830/0853
-27-
286 ähnlich der Walze 36 nach den Fig. 1 und 2 wirkt mit der Einzugwalze 284 an deren Unterseite zusammen. Es ist außerdem eine Bürstenwalze vorgesehen, die die Fasern in die Haken der Walze 284 zwischen der Förderplatte 280 und der Rillenwalze zieht.
In dieser vereinfachten Ausführungsform der Erfindung besteht der einzige Unterschied gegenüber einem üblichen Einspeisungsabschnitt einer Kardiermaschine darin, daß auf der Einzugwalze Haken mit abgeflachter Oberseite vorgesehen sind und daß außerdem die Rillenwalze 286 und die Bürstenwalze 288 vorgesehen sind.
Alle bisher beschriebenen Anordnungen machten Gebrauch von einer Förderplatte und einer mit Kratzenbeschlag versehenen Förderwalze, welche im allgemeinen von herkömmlicher Art sind, mit Ausnahme jener, bei denen eine aufwärtslaufende Einzugwalze mit der Förderplatte zusammenwirkt, wie dies in der Ausführungsform nach Fig. 4 dargestellt ist, wobei die Haken der Förderwalze 112 sehr nahe an jene der Einzugwalze herangerückt sind, um die Kardierwirkung zu erzielen. Die Fig. 8 zeigt eine andere Anordnung, die nur zusammen mit abwärtslaufenden Einzugwalzen benutzt werden kann. Hier ist die Förderplatte 290 umgekehrt und die Förderwalze 292 ist unter der Platte gelagert. Das Fasermaterial ist zwischen die Förderwalze 292 und die Unterseite der Förderplatte 290 eingefügt. Bei dieser Anordnung sind die Haken der Förderwalze 292 sehr eng an jene der Einzugwalze 298 herangerückt, so daß eine Kardierwirkung zwischen diesen beiden Walzen stattfindet, wie es auch der Fall ist zwischen der aufwärtslaufenden Einzug- ·
-28-
809830/0853
walze 114 und der Förderwalze 112 nach Fig. 4. Eine Bürstenwalze 296 ist derart angeordnet, daß sie gerade die Haken der Einzugwalze und die Haken der Förderwalze 292 nicht berührt, wie dies bei der Anordnung der Fall ist, die anhand der Fig. 4 beschrieben ist, so daß zusätzlich zum Einziehen der Fasern in die Haken der Einzugwalze 298, falls irgend welche von der Förderwalze getragene Fasern den Zusammenarbeitsbereich mit der Einzugwalze passiert haben, diese Fasern durch die Bürstenwalze abgestreift und auf die Einzugwalze überführt werden.
Es ist nicht notwendig, eine Förderplatte und ein Förderwalzensystem zu verwenden. An deren Stelle kann ein Paar von mit einem Kratzenbeschlag versehenen Förderwalzen 300 und 302 (Fig. 9) verwendet werden, die eng benachbart in entgegengesetzter Richtung umlaufen, so daß Fasermaterial durch ihren "Spalt" direkt an eine aufwärtslaufende Einzugwalze 304 der anhand der Fig. 4 beschriebenen Art übergeben wird. In einem solchen Fall ist eine Bürstenwalze 306 so angeordnet, daß sie gerade nicht die Einzugwalze und die obere Förderwalze 300 berührt, so daß sie mit den Walzen 304 und 306 in ähnlicher Weise zusammenarbeitet, wie die Bürstenwalze 120 nach Fig. 4.
Die Fig. 10 beschreibt ein alternatives Einspeisungssystem für den Fall, daß eine abwärtslaufende Einzugwalze 310 benutzt wird. In diesem Fall ist ein Förderwalzenpaar 312 und 314 ähnlich dem Walzen 300 und 302 vorgesehen, die Bürstenwalze 316 ist jedoch unterhalb dieser Walzen angeordnet, um mit der Einzugwalze 310 und der unteren Förderwalze 314 zusammenzuarbeiten.
-29-809830/0853
Bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen findet die Reinigungswirkung in der anfänglichen Öffnungszone der Maschine zwischen der Stellung statt, in welcher die Fasern noch in einer unkardierten Form sind und der Stellung, in der die Fasern auf die Hauptkardierungstromtnel übergeben werden. Es ist ersichtlich, daß im Falle einer Kardiermaschine mit mehr als einer Hauptkardiertrommel (z. B. bei der sog. Tandemkarde) der Einspeisungsabschnitt für die zweite oder folgende Kardiertrommel abgewandelt werden kann, um eine Einzugwalze mit einem Kratzenbeschlag mit abgeflachten Oberflächen und eine damit zusammenarbeitende Reinigungswalzenanordnung gemäß der Erfindung aufzuweisen und insbesondere so, wie dies in einer der Fig. 1 bis 7 dargestellt ist.
Die Konstruktion ist so zu verstehen, daß die Möglichkeit besteht, die Reinigungswirkung innerhalb der Kardiermaschine an einer beliebigen Stelle stattfinden zu lassen, dadurch, daß man eine Walze mit einem Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken vorsieht, auf welcher das Fasermaterial wandert, sowie eine Reinigungswalze. Beispielsweise kann die Walze mit einem abgeplattet Haken aufweisenden Kratzenbeschlag so angeordnet werden, daß sie faseriges Material von der Trommel übernimmt, wobei eine Anordnung, wie beispielsweise eine Abstreifwalze vorgesehen ist, um das Material wieder auf die Trommel zu übertragen.
809830/0853

Claims (30)

Schutzansprüche die
1. Verfahren zum Kardieren von TextiIfasern,/Baumwolle, künstliche Fasern oder eine Mischung umfassen, in welcher Baumwolle oder künstliche Fasern überwiegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Reinigungswirkung einer Verunreinigungen entfernenden Vorrichtung ausgesetzt werden, die mechanisch mit einem abgeplatteten Kratzenbeschlag einer Walze zusammenwirkt, wobei unter abgeplatteten Kratzenbeschlag ein Kratzenbeschlag verstanden wird, dessen Haken an ihrer Spitze derart abgeflacht sind, daß diese Spitzenabplattung einen Rückenwinkel von nicht mehr als 20 Grad und vorzugweise von 0 Grad aufweist.
-2-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze mit abgeplatteten Kratzenbeschlag eine Einzugwalze ist, die sich in einem Abschnitt der Maschine befindet, in welchem das faserige Material gegen eine Hauptkardiertrommel gefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinzugwalze in der Zone der anfänglichen Faseröffnung zwischen der Zufuhr der unkardierten Fasern und der Übergabe an die Hauptkardiertrommel angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dui; die zugeführten Fasern in die Haken der Walze mit abgeplattetem Kratzenbeschlag gezogen werden, bevor sie der Wirkung der die Verunreinigungen entfernenden Vorrichtung ausgesetzt werden.
5. Verfahren nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in die Haken der Walze mit abgeplattetem Kratzenbeschlag durch eine mit Kratzenbeschlag versehene Walze oder eine Bürstenwalze gezogen werden, die einerseits mit der mit abgeplattetem Kratzenbeschlag versehenen Einzugwalze und andererseits mit dem diese Einzugwalze speisenden Element zusammenwirkt.
6. Verfahren nach den Anspüchen 2 bis 4 oder 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in die Haken der mit abgeplattetem Kratzenbeschlag versehenen Walze durch eine erste
-3-
0.9 830/0883
mit Kratzenbeschlag versehene Einzugwalze gezogen werden, die selbst mit einem Faserzuführsystem, wie einer Zuführplatte nach Art herkömmlicher Einzugwalzen zusammenarbeitet, wobei die Einzugwalze mit den abgeplatteten Haken mit den Haken der ersten Einzugwalze Hakenspitze an Hakenspitze garnlockernd zusammenarbeitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verunreinigungen entfernende Vorrichtung eine Walze ist, die Verunreinigungen entfernt, die über die Haken der Walze hervorstehen, die einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsvorgang an zwei oder mehr Stellen in der zwischen Faserzufuhr und dem Hauptkardier- ■ zylinder gelegenen Zone stattfindet.
9. Kardiermaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen versehen ist, die mechanisch mit einer Walze zusammenarbeiten, die mit einem Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken versehen ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze mit einem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag eine Übergabewalze ist, die in einem Abschnitt der
-4-809830/0853
Maschine angeordnet ist, in welchem das Fasermaterial in Richtung auf einen Hauptkardierzylinder gefördert wird.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabewalze in der Zone angeordnet ist, in der zwischen der Faserzufuhr und dem Hauptkardierzylinder die anfängliche Öffnung stattfindet.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen entfernenden Vorrichtung aus einem Walzensatz besteht, der derart eng neben der Walze mit dem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag angeordnet ist, daß er geeignet ist, über die Haken dieser Walze vorstehende Verunreinigungen zu entfernen.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Entfernung von Verunreingungen eine gerillte Reinigungswalze umfasst.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der gerillten Walze gleich jener der Walze mit dem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag ist.
15. Maschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen der gerillten Walze in Umlaufrichtung scharfe Kanten bilden.
-5-
809830/0853 original inspected
16. Maschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen der gerillten Walze zur Walzenachse parallel oder leicht schraubenförmig verlaufen.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze zum Einziehen der Fasern in die Haken der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze vorgesehen ist.
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zum Einziehen der Fasern in die Haken der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze einen mit Kratzenbeschlag versehenen Teilungswalzensatz umfasst, der so nahe an die einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken umfassende Walze herangerückt ist, daß deren Drehung gerade nicht behindert wird und der mit dieser Walze Hakenspitze an Hakenspitze zusammenwirkt.
19. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zum Einziehen der Fasern in die Haken der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze eine Bürstenwalze ist.
20. Maschine nach einem der Anspruch 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Antriebsmechanismus umfaßt, der geeignet ist, der Oberfläche der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze eine aufwärtsgerichtete Bewegung an der Stelle zu verleihen, an welcher das Fasermaterial
-6-
809830/0853
von dieser Walze übernommen wird, und daß die Verunreinigungen entfernende Vorrichtung oberhalb der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze angeordnet ist.
21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze mit abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag eine Einzugwalze ist,und daß zwischen der Einzugwalze und der Hauptkardiertrommel eine Förderwalze angeordnet ist, um das Fasermaterial der Hauptkardiertrotnmel zuzuführen.
22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze mit einem Kratzenbeschlag versehen ist und die Haken eine solche Schrägstellung aufweisen und ihre Drehgeschwindigkeit so bemessen ist, daß zwischen der Übertragungswalze und der Einzugwalze ein Reißvorgang stattfindet und ein weiterer Reißvorgang zwischen der Übertragungswalze und der Hauptkardiertromme1.
23. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsrolle mit einem Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken versehen ist und eine Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen mit ihr zusammenwirkt.
24. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckplatte vorgesehen ist, die jenen Teil der einen Kratzenbeschlag mit abgeplatteten Haken aufweisenden Walze abdeckt, der sich zwischen der Stelle befindet, an der das Fasermaterial dieser Walze zugeführt wird und der Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigung.
-7-809830/0853
25. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen eine Reinigungswalze ist, und daß eine Abdeckhaube jenen Teil des Umfangs der Walze abdeckt, der sonst frei liegen würde.
26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze teilweise von einer Abdeckung eingeschlossen ist, die einen radialen Abstand vom Umfang der Reinigungswalze aufweist, und daß eine radiale Lippe längs eines axial verlaufenden Endes der Abdeckung angeordnet ist, die im wesentlichen den radialen Spalt zwischen diesem Ende der Abdeckung und der Reinigungswalze schließt.
27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe ein nach Innen gewandtes Ende der Abdeckung umfaßt.
28. Maschine nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abdeckplatte auf der Walze mit dem abgeplattete Haken umfassenden Kratzenbeschlag und der Abdeckung der Reinigungswalze ein kleiner Spalt ist, derart, daß die auf der mit einem abgeplattete Haken aufweisenden Kratzenbeschlag versehenen Walze abgeschlagenen Verunreinigungen durch diesen Spalt abgeführt werden können.
29. Maschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trog oder eine Absaugleitung für die durch den Spalt abgeführten Verunreinigungen vorgesehen ist.
-8-
809830/0853
30. Maschine nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reinigungswalze umschließende Abdeckhaube einen Schlitz aufweist, der sich teilweise um den Teil der Reinigungswalze erstreckt, der frei liegen würde, und daß eine Ablenklippe an einer Seite der Abdeckhaube in diesen Schlitz ragt, derart, daß im Zwischenraum zwischen Walze und Abdeckhaube wanderndes Material durch den Spalt abgelenkt wird.
609850/0653
DE19782802433 1977-01-21 1978-01-20 Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2802433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2431/77A GB1591806A (en) 1977-01-21 1977-01-21 Carding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802433A1 true DE2802433A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=9739467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802433 Withdrawn DE2802433A1 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE7801619U Expired DE7801619U1 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Kardiermaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7801619U Expired DE7801619U1 (de) 1977-01-21 1978-01-20 Kardiermaschine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4274177A (de)
JP (1) JPS5393900A (de)
AR (1) AR215156A1 (de)
BE (1) BE863042A (de)
BR (1) BR7800355A (de)
CA (1) CA1107933A (de)
CH (1) CH622034A5 (de)
DE (2) DE2802433A1 (de)
ES (1) ES466210A1 (de)
FR (1) FR2378110A1 (de)
GB (1) GB1591806A (de)
IN (1) IN149936B (de)
IT (1) IT1161431B (de)
MX (1) MX145825A (de)
SE (1) SE7800459L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110825A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES241864Y (es) * 1979-03-07 1979-11-16 Dispositivo limpiador-abridor-peinador perfeccionado para fibras textiles en maquinas cardadoras.
US4524492A (en) * 1982-12-23 1985-06-25 Elliott Olin S Carding apparatus and method
GB8319928D0 (en) * 1983-07-25 1983-08-24 Hollingsworth Uk Ltd Treatment of fibrous materials
EP0353482B1 (de) * 1988-08-02 1994-03-23 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3928824A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, bei der eine speisevorrichtung fuer die einspeisung von faserflocken aus einem flockenreservoir vorhanden ist
US5862573A (en) * 1990-09-17 1999-01-26 Trutzschler GmbH & Co, KG Carding machine having a fiber introducing apparatus
DE19708261B4 (de) * 1997-02-28 2010-08-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer
DK1290252T3 (da) * 2000-06-01 2006-02-06 Commw Scient Ind Res Org Modificeret arbejderoperation ved tekstilkartning
JP2002180335A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg カードに設けられる装置
WO2016003903A1 (en) 2014-06-29 2016-01-07 Profile Products L.L.C. Naturally dyed mulch and growing media
US10266457B2 (en) 2014-06-29 2019-04-23 Profile Products L.L.C. Bark and wood fiber growing medium
CA2953792C (en) 2014-06-29 2022-09-06 Profile Products L.L.C. Bark and wood fiber growing medium
AU2015284371A1 (en) 2014-06-29 2017-01-12 Profile Products L.L.C. Growing medium and mulch fiber opening apparatus
US11686021B2 (en) * 2014-06-29 2023-06-27 Profile Products L.L.C. Growing medium and mulch fiber opening apparatus
CN110670178B (zh) * 2019-11-05 2024-03-01 恒天重工股份有限公司 一种提高梳棉机除杂及分梳能力的预分梳除杂装置
CN112899830A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 是虹 一种纺织车间使用的高效梳棉机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US562610A (en) * 1896-06-23 Feed mechanism for carding-machines
DE217180C (de) *
US619979A (en) * 1899-02-21 morel
US47976A (en) * 1865-05-30 Improvement in means for feeding wool and other fibrous material to picking, carding
FR371586A (fr) * 1906-11-17 1907-03-11 Achille Et Pierre Pollet Soc Perfectionnements aux avant-trains de cardes
US2086308A (en) * 1933-10-03 1937-07-06 Firm Ateliers Saint Eloi Carding machine
US2181535A (en) * 1938-02-14 1939-11-28 Spinnfaser Ag Production of sliver
US2415757A (en) * 1941-12-27 1947-02-11 Svenska Textilverken Ab Carding machine
US2908046A (en) * 1955-01-25 1959-10-13 Ohnishi Hiroshi Carding engine
US3051996A (en) * 1957-11-29 1962-09-04 Carding Spec Canada Carding engines
FR1255061A (fr) * 1960-01-21 1961-03-03 Perfectionnements aux briseurs des machines à carder
DE1510227A1 (de) * 1961-11-24 1969-07-10 Deutscher Spinnereimaschb Ingo Vorrichtung zum Ausscheiden und Absaugen von Faserverunreinigungen an Walzenkarden
US3418697A (en) * 1967-02-23 1968-12-31 Wellman Ind Auxiliary transfer rolls for textile card licker-in
US3562862A (en) * 1969-02-17 1971-02-16 Donald Walker Method and means for removing impurities from a continuous web of textile fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110825A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
US6568037B2 (en) 2000-12-11 2003-05-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for separating waste and short fibers from a carding cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
IN149936B (de) 1982-06-12
GB1591806A (en) 1981-06-24
SE7800459L (sv) 1978-07-22
BE863042A (nl) 1978-05-16
ES466210A1 (es) 1979-01-16
BR7800355A (pt) 1978-09-26
AR215156A1 (es) 1979-09-14
DE7801619U1 (de) 1978-05-03
IT7812435A0 (it) 1978-01-23
MX145825A (es) 1982-04-05
IT1161431B (it) 1987-03-18
JPS5393900A (en) 1978-08-17
US4274177A (en) 1981-06-23
CH622034A5 (de) 1981-03-13
CA1107933A (en) 1981-09-01
FR2378110A1 (fr) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2728015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
CH622033A5 (de)
DE3003110A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, oeffnen und kaemmen von textilfasern
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
DE2755380B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
DE3346092A1 (de) Krempel und krempelverfahren
EP1929075A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE2719755C2 (de) Verfahren zum Kardieren von Stapelfasern mit Hilfe einer Zwillingskrempel und Zwillingskrempel zur Durchführung des Verfahrens
EP0387908B1 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
DE1510300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Faservlieses
DE2053854A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE2624367A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von verunreinigungen an karden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3940073A1 (de) Karde
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
AT391487B (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
DE69617864T2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichen Verunreinigungen in einer Krempel
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
WO1999013142A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke, mit rotierenden, glatten walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee