DE2802043A1 - Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2802043A1 DE2802043A1 DE19782802043 DE2802043A DE2802043A1 DE 2802043 A1 DE2802043 A1 DE 2802043A1 DE 19782802043 DE19782802043 DE 19782802043 DE 2802043 A DE2802043 A DE 2802043A DE 2802043 A1 DE2802043 A1 DE 2802043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- itaconic acid
- ion exchange
- pore
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
- C08J9/286—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum the liquid phase being a solvent for the monomers but not for the resulting macromolecular composition, i.e. macroporous or macroreticular polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/20—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/12—Hydrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/12—Esters of phenols or saturated alcohols
- C08F222/16—Esters having free carboxylic acid groups, e.g. monoalkyl maleates or fumarates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/20—Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2335/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Pfizer Corporation und City of Osaka, Colon, Republic of Panama, Nakanoshima, Kita-ku, Osaka City, Japan
Makroretikulares Itaconsäure-Ionenaustauscherharz und Verfahren
zu seiner Herstellung
Itaconsäure ist eine ungesättigte zweibasische Säure. Ihre Polymerisation mit einem geeigneten Vernetzungsmittel würde
die Herstellung eines schwach sauren Ionenaustauscherharzes mit hoher Austauscherkapazität erwarten lassen. Im tatsächlichen
Betrieb bestehen jedoch technische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Polymerisation der hochschmelzenden Itaconsäure
(1680C). Demgemäß ist es bei einem Verfahren, durch welches Itaconsäure direkt als Monomer verwendet wird, schwie-
809832/0631
rig, die Polymerisation weiter fortschreiten zu lassen und
ein Harz herzustellen, das eine zufriedenstellende Austauscherkapazität aufweist.
Es gibt daneben ein Verfahren, bei welchem ein Harz mit einer kugelartigen vernetzten Struktur durch Polymerisation flüssigen
Itaconsäurediesters und von Divinylbenzol und nachfolgende
Hydrolyse derselben erhalten wird. In diesem 3PaIl schreitet jedoch die Hydrolyse nur schwer voran, das Verfahren hat sich
als erfolglos erwiesen.
Ein weiteres Verfahren, bei welchem Itaconsäureanhydrid als
Monomer verwendet wird, ist versuchsweise ausgeführt worden. Der Anwendungsbereich dieses Verfahrens ist jedoch eng wegen
der Tatsache, daß Copolymerisation und Hydrolyse nur zufriedenstellend ablaufen, wenn Diallylitaconat, das in Itaconsäureanhydrid
hohe gegenseitige Löslichkeit zeigt, als Vernetzungsmittel verwendet wird. Außerdem wird die Ringstruktur
von Itaconsäureanhydrid leicht durch Vasser geöffnet, wobei sich Itaconsäure bildet. Deshalb ist es nicht möglich, kugelartiges
Harz durch Anwendung einer Wassersuspensionspolymerisation zu erhalten.
Daher ist ein Verfahren angewendet worden, bei welchem die Copolymerisation von beta-Monoalkylester der Itaconsäure mit
einem Vernetzungsmittel ausgeführt wird (unter Dispergierung des Itaconsäuremonoesters als Öltröpfchen in Wasser), gefolgt
609832/0638
von Hydrolyse (US-PS 3 219 596). Nach diesem Verfahren ist
ein zufriedenstellendes kugelartiges Ionenaustauscherharz erhalten worden.
Ionenaustauscherharz, das nach einem Verfahren unter Verwendung
von Itaconsäureanhydrid oder des beta-Monoalkylesters
der Itaconsäure, wie oben "beschrieben, erhalten worden ist, besitzt eine hohe Austauschkapazität und unterscheidet sich
von anderen ähnlichen Harzen des Carbonsäure-Typs wie Harzen
aus Methacrylsäure als Monomer, da es ein Paar von zusammenwirkenden Carbonsäureresten besitzt. Es ist besonders wirksam
einsetzbar bei Adsorption von Schwermetallionen und auch geeignet als Schwermetallfängermittel. Wegen der Tatsache,
daß die Kügelchen dieser Harze eine kompakte Struktur einer festen Gel-Typ-Natur haben, sind ihre Ionenaustauschgeschwindigkeiten
gering, was ein bedeutender Nachteil ist.
Unter diesen Umständen ist es seit langem erwünscht, ein poröses Itaconsäure-Ionenaustauscherharz zu entwickeln, das die
erwähnte hohe Austauschkapazität und ein hohes Fangvermögen
für Schwermetalle beibehält, dessen Ionenaustauschgeschwindigkvit
jedoch hoch ist. Es war jedoch bisher schwierig, dieses herzustellen, da Itaconsäureharze insgesamt eine angemessene
Porosität fehlt.
Nach intensiven Studien für die Entwicklung eines solchen porösen Itaconsäure-Ionenaustauscherharzes wurde erfindungs-
809832/0630
gemäß gefunden, daß sich ein poröses Ionenaustauscherharz mit
hoher Austauschkapazität, überlegener Schwermetall:?angkapazität,
einer hohen Ionenaustauschgeschwindigkeit, das aber auch eine derart überlegene G-asadsorptionskapazität aufweist, wie
sie im Falle von Harzen des Gel-Typs nicht zu verwirklichen ist, herstellen läßt, wenn man das Ionenaustauscherharz in Gegenwart
spezieller Poren-bildender Mittel äußeret überraschender Natur erzeugt.
Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines schwach sauren Itaconsäure-Ionenaustauscherharzes
mit makroretikularer Struktur, bei welchem (1) beta-Monoalkylitaconat,
(2) mindestens ein Vernetzungsmittel aus der Gruppe: Divinylbenzol, Allylmethacrylat und Diallylitaconat, und gegebenenfalls
(3) weitere copolymerisierbare monoungesättigte Monomere in Gegenwart mindestens eines Poren-bildenden Mittels
aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 5 "bis
8 Kohlenstoffatomen, alicyclischen Kohlenwasserstoffe mit 5 bi
8 Kohlenstoffatomen und halogenierten Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen copolymerisiert werden und dann folgend
das erhaltene Copolymer!sat hydrolysiert wird.
Itaconsäure-beta-monoalkylester mit einer Alkylgruppe von 1
bis 8 Kohlenstoffatomen kann erfindungsgemäß verwendet werden, zum Beispiel der Methyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-beta-monoester
der Itaconsäure und andere. Von diesen werden der Äthyl-, Methyl-, Propyl-, Butyl- und Pentyl-beta-monoester bevorzugt;
609832/0638
der Butyl-beta-monoester wird von allen am meisten bevorzugt.
Diese Itaconsäuremonoester können entweder einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Es ist erwünscht, einen Itaconsäuremonoester hoher Reinheit zu verwenden. Es ist jedoch möglich, daß er weniger als etwa 20 %
Itaconsäure, Itaconsäurediester und dergl. enthält. Die koexistierende
Itaconsäure wird entweder in Wasser während der Wassersuspensionspolymerisation gelöst oder verbleibt in den Öltropfen
des zu copolymerisierenden Monoesters und wird dem Harz inkorporiert. Nach Inkorporierung in dem Harz wird der koexistierende
Itaconsäurediester nicht notwendigerweise hydrolysiert. Wenn seine Menge klein ist, kann er als Bestandteilskomponente
des Harzskeletts dienen, ohne nachteilig die Zwecke der Erfindung zu beeinträchtigen.
Die als Vernetzungsmittel erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen
sind Divinylbenzol, Allylmethacrylat und Diallylitaconat. Von diesen wird Divinylbenzol bevorzugt. Diese Vernetzungsmittel
können ebenfalls allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden. Es ist ebenfalls erwünscht, daß Vernetzungsmittel
hoher Reinheit verwendet werden. Zulässig sind jedoch solche Substanzen, die die Zwecke der Erfindung nicht
beeinträchtigen. Zum Beispiel ist im Handel erhältliches Divinylbenzol gewöhnlich zu etwa 55 % rein, der Rest ist Äthylstyrol.
Dieses Handelsprodukt kann so, wie es ist, als Vernetzungsmittel verwendet werden. In diesem Fall ist die erwähnte
609832/0638
coexistierende Vinylverbindung monofunktionell und nimmt daher
nicht an der Vernetzungswirkung teil. Sie kann als Bestandteilskomponente des Harzes durch Copolymerisation inkorporiert werden.
Die richtige Menge des zu verwendenden Vernetzungsmittels kann auf Basis des angestrebten Vernetzungsgrades und der Ionenaustauschkapazität
usw. ermittelt werden. Es ist im allgemeinen besser, annähernd 5 bis 55 % (Gew.-%, wobei nur die Vernetzungskomponenten
zählen) und vorzugsweise zwischen annähernd 10 und 20 Gew.-% Vernetzungsmittel zu verwenden, bezogen auf
das zu verwendende Monoesteritaconat.
Als weitere copolymerisierbare monoäthylenisch ungesättigte
Monomere, die gegebenenfalls erfindungsgemäß verwendet werden können, können Styrol, Acrylsäure, Acrylsäurealkylester, Methacrylsäure,
Methacrylsäurealkylester, Maleinsäureanhydrid und dergl. genannt werden. Ein oder mehrere dieser Monomeren
können verwendet werden. Ihr Gesamtgehalt liegt gewöhnlich im Bereich zwischen annähernd 1 und 20 Gew.-%. Styrol, Acrylsäurealkylester,
Methacrylsäurealkylester usw. leisten keinen Beitrag zur Ionenaustauschwirkung, aber Styrol und die niederen
Ester geben dem Harz Starrheit und die höheren Ester erteilen dem Harz Flexibilität und Elastizität. Acrylsäure, Methacrylsäure,
Maleinsäureanhydrid usw. liefern schwach saure Ionenaustauschergruppen, ähnlich jenen von schwach sauren Ionenaustauscherharzen,
die auf dem Markt sind. Insoweit sollten sie
809832/0631
einen Beitrag zum Ionenaustauscheffekt des Harzes im gewöhnlichen Wortsinne leisten.
Zu den erfindungsgemäß verwendeten Poren-bildenden Mitteln gehören
aliphatische und/oder alicyclische Kohlenwasserstoffe
mit 5 "bis 8 Kohlenstoffatomen und halogenierte Kohlenwasserstoffe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Gyclohexan, n-Hexan,
Isooctan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw. können als repräsentative Beispiele genannt werden. Von solchen Mitteln
war nicht zu erwarten, daß sie einem Itaconsäure-Ionenaustauscherharz Porosität geben und Poren-bildend wirken, wie nachfolgend
beschrieben wird; ihre Eignung hierfür ist erstmals in dieser Erfindung erkannt worden. Die Poren-bildenden Mittel
können entweder einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Die besten Poren-bildenden Mittel für Harze sind gewöhnlich jene, die die Monomeren genügend, Jedoch nicht die erhaltenen
Copolymerisate lösen. Im PaIIe von Styrol-Divinylbenzol-Harzen ist bekannt, daß Heptan, Toluol, Xylol, Alkohole usw. alle als
Poren-bildende Mittel wirksam sind. Unter diesem Gesichtspunkt sollte χ eigentlich erfindungsgemäß wirksame Substanzen Äthylformiat,
Ithylacetat und n-Butylacetat sein, die gute Lösungsmittel für die Itaconsäureester-Monomeren, jedoch Nichtlösungsmittel
für ihre Polymerisate sind. Daneben sind Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon usw. gute Lösungsmittel für die
Monomeren, lösen jedoch nicht ihre Polymerisate. Keines dieser
609832/063Ö
- ίο -
Lösungsmittel erweist sich jedoch entgegen den ursprünglichen
Erwartungen zufriedenstellend als Poren-bildendes Mittel für die vernetzten Copolymerisate der Itaconsäure-beta-monoalkylester-Gruppe.
Andererseits bilden eine Verbindungsgruppe, von der man erwartete,
daß sie keine hinreichenden Poren-bildenden Wirkungen hat, η-Hexan, Oyclohexan, Isooctan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff
usw., die die Itaconsäuremonoester-Monomeren bei Raumtemperatur nicht lösen. Überraschenderweise zeigen aber Verbindungen
dieser Gruppe eine ausgezeichnete Poren-bildende Wirkung.
Bei der Herstellung vernetzter Harze des Itaconsäure-beta-monoalkylester-Systems
wurde überraschenderweise gefunden, daß sich der angestrebte porenbildende Effekt erhalten läßt durch
Verwendung bestimmter "schlechter" Lösungsmittel, die einen sehr geringen Lösungseffekt auf die Itaconsäuremonoester- Monomeren
bei Raumtemperatur ausüben und einen Lösungseffekt erstmals bei den Polymerisationstemperaturen zeigen.
Im allgemeinen liegt die zu verwendende Menge des Poren-bildenden Mittels in einem Bereich, in dem das erzeugte Copolymerisat
aus dem Polymerisat!onssystem ausgefällt wird, wobei
eine Phasentrennung eintritt. Wenn die verwendete Menge übermäßig groß wird, fällt andererseits die Polymerisationsausbeute
ab. Die richtige Menge ist auch abhängig von der Polymerisa-
809832/0638
tionstemperatur, Polymerisationszeit, Dichte des verwendeten Vernetzungsmittels usw. . Gewöhnlich ist es jedoch, erwünscht,
die Menge des Poren-bildenden Mittels auf einen Bereich zwischen etwa 30 und 70 Gew.-% und vorzugsweise auf einen Bereich
zwischen etwa 40 und 60 Gew.-% einzustellen, bezogen auf den zu verwendenden Itaconsäuremonoester.
Die Herstellung von porösem schwach sauren It ac onsäure -Ionenaustauscherharz
nach der Erfindung kann nach bekannten Methoden ausgeführt werden. Zum Beispiel kann dieses Harz einfach
hergestellt werden durch Suspensionspolymerisation in Gegenwart eines Suspensionsstabilisators, eines Polymerisationskatalysators, eines Poren-bildenden Mittels etc. in einem
wäßrigen Polymerisationsdispersionsmedium.
Reines Wasser kann als wäßriges Polymerisationsdispersionsmedium
verwendet werden. Da die Vasserlöslichkeit des erfindungsgemäß als Monomer verwendeten Monoalkylitaconats ziemlich
hoch ist, kann der Lösungsverlust durch den Aussalzeffekt herabgesetzt werden. Verwendung wäßriger Lösungen von Tafelsalz
(Natriumchlorid), Kaliumchlorid, Lithiumchlorid, Natriumsulfat und dergl. wird bevorzugt, um das Monomer zu dispergieren und
zu floaten, dessen spezifisches Gewicht ziemlich groß ist, ohne daß es sich am Boden des Behälters absetzen kann. Die
Verwendung einer wäßrigen Tafelsalzlösung wird besonders bevorzugt.
Das einen Suspensionsstabilisator enthaltende Dispersionsmedium kann annähernd das 1- bis 1Ofache der Gesamtmenge
809832/0638
aus Itaconsäuremonoester, Vernetzungsmittel, Poren-bildendem
Mittel und Polymerisationskatalysator betragen. In Fällen, wo die wäßrigen Lösungen dieser verschiedenen Salze verwendet
werden, sollten die Konzentrationen solcher wäßrigen Lösungen vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 15 und 40 Gew.-% liegen.
Als Suspensionsstabilisator können etwa 0,005 bis 2 Gew.-%,
bezogen auf das Dispersionsmedium, einer hochmolekularen organischen Verbindung wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon,
Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und Carboxymethylcellulose und dergl. oder ein anorganisches Salz wie
Oalciumphosphat und dergl. verwendet werden.
Als Polymerisationskatalysator können organische Peroxide,
Azoverbindungen und dergl. sowie die freiradikalisehen Polymerisationskatalysatoren
für Vinylverbindungen verwendet werden. Hierzu zählen Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, t-Butylperbenzoat,
Di-t-butylperoxid, Azobisisobutylnitril und dergl. .
Die geeignete Katalysatormenge kann bestimmt werden durch Überlegungen
bezüglich der verwendeten Menge Vernetzungsiiittel,
der Polymerisationszeit und dergl. . Der Bereich zwischen etwa 0,2 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen etwa 2 und 7 Gew.-%,
bezogen auf den Itaconsäuremonoester, wird gewöhnlich angewendet.
Die Polymerisation kann innerhalb des für den Fortgang der
Polymerisation erforderlichen Temperaturbereiches, innerhalb
809832/0639
eines erwünschten Zeitraums mit einem Polymerisationskatalysator durchgeführt werden, der sich gleichmäßig zersetzt; gewöhnlich
erfolgt die Polymerisation zwischen 50 und 1000O, vorzugsweise
zwischen etwa 70 und 85°C, über einen Zeitraum von
etwa 2 "bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 10 Ms 20 Stunden. Die Polymerisationszeit wird in geeigneter Weise unter Berücksichtigung
der Polymerisationstemperatur, der Konzentration des Polymerisationskatalysators und dergl. gewählt.
Das kugelartige, weiße, nichttransparente poröse Harz, das nach obigem Verfahren erhalten wird, zeigt als solches einen Ionenaustauscheffekt.
Wenn man es einer geeigneten Nachbehandlung, gefolgt von Hydrolyse, unterwirft, wird das gewünschte poröse
Ionenaustauscherharz erhalten. Als Nachbehandlung wird zunächst eine Reinigung mit heißem Wasser ausgeführt, um den Suspensionsstabilisator,
nichtumgesetztes Monomer und Poren-bildendes Mittel zu entfernen. Gegebenenfalls wird eine Extraktion
unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels durchgeführt,
um die Entfernung des Poren-bildenden Mittels zu vervollständigen. Als für diesen Zweck verwendbare organische Lösungsmittel
sind Äthylformiat, Ithylacetat und dergl., die eine Affinität
2Ti Wasser besitzen und nachfolgend leicht verdampft werden
können, geeignet.
Die Hydrolyse kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden.
Zum Beispiel kann die Hydrolyse unter Verwendung von Wasser oder einer Lösung von Wasser und Methanol etc. als Medium und
809832/0638
eines Hydrolysereagenzes wie Natriumhydroxid, Chlorwasserstoff
säure etc. bei einer Temperatur im Bereich von etwa 65 bis 1100G über einen Zeitraum von etwa 5 "bis 24 Stunden bewirkt
werden. Hydrolyse mit Salzsäure, wobei man auf eine Temperatur oberhalb 1000G erhitzt, unter azeotroper Fraktionierung
des mit Wasser erzeugten Alkohols ist besonders geeignet, da sie die Reaktivität erhöht.
Das poröse Itaconsäurecopolymer!sat der Erfindung, das nach
den oben beschriebenen Verfahren erhalten wird, besteht aus einer dreidimensionalen Harzstruktur, die eine große Zahl feiner
Körner innerhalb jeder der annähernd kugelförmigen Harzperlen enthält, wobei eine große Zahl von Zwischenräumen zwischen
diesen feinen Körnern vorliegt, die eine große Zahl feiner Poren bilden und zur Außenfläche einer jeden Kugel führen.
Das Gesamtvolumen der leeren Poren, die mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehen, macht etwa 10 bis 70 % des Volumens
der Kugeln aus und die gesamte wirksame Oberfläche einer einzelnen Kugel, die ein Konglomerat einer großen Zahl der vorerwähnten
feinen Körner ist, reicht bis zum 100- bis 10.000fachen der wirksamen Oberfläche eines Kügelchens mit gleichem
Durchmesser. Der Durchmesser der vorerwähnten feinen Poren liegt im Bereich zwischen etwa 100 und 5·000 Angström. Die
Durchmesser der feinen Körner liegen im Bereich zwischen etwa 0,5 und 1 Mikron. Der Zwischenraum zwischen diesen feinen Körnern
spielt die Rolle eines feinen Lochs (Pore); vermutlich wird die wirksame Oberfläche des Harzes auszudrücken sein als
809832/0630
- 15 -Gesamtsumme der wirksamen Oberfläche der feinen Körner.
Das erfindungsgemäße poröse Harz ist im allgemeinen ein schwach gelbes, nichttransparentes globuläres Harz. Es. hat ein spezifisches
Schüttgewicht im Bereich zwischen etwa 0,6 und 0,8 und einen Perlendurchmesser im Bereich zwischen etwa 0,25 und
2 mm (48 bis 9 mesh), wobei diese Eigenschaften von der Monomerenart,
dem Vernetzungsmittel und dem verwendeten Porenbildungsmittel wie auch von den Polymerisationsbedingungen abhängen.
Die Ionenaustauschkapazität des porösen Ionenaustauscherharzes dieser Erfindung variiert je nach den Herstellungsbedingungen,
insbesondere der Menge des Vernetzungsmittels und dem Grad der
Hydrolyse. Sie liegt jedoch gewöhnlich im Bereich zwischen etwa 2 und 11 meq/g.
Hinsichtlich der Geschwindigkeit des Ionenaustausches wird gewöhnlich eine lange Zeit für einen vollständigen Ionenaustausch
benötigt, da die Perneation und Diffusion von Wasser aus der Oberfläche eines Harzes ins Innere die Geschwindigkeit
kontrolliert, obwohl anzunehmen ist, daß die Geschwindigkeit der Ionenaustauschreaktion selbst und zwar in Harzen mit einer
funktioneilen Carboxylgruppe außerordentlich hoch ist. Da das Ionenaustauscherharz dieser Erfindung eine makroretikulare
Struktur hat, findet jedoch die Wasserdiffusion ins Innere des Harzes innerhalb eines kurzen Zeitraums statt und der
809832/0638
Ionenaustausch ist schnell beendet, vergleicht man mit dem sogenannten
Gel-Harz, dessen Struktur fein und kompakt ist.
Außerdem behält das Ionenaustauscherharz dieser Erfindung eine hohe Sohwermetallaustauschkapazität, da es die beiden Carboxylgruppen
der Itaconsäure in wiederkehrenden Einheiten aufweist. Darüberhinaus besitzt das Ionenaustauscherharz dieser Erfindung
die bemerkenswerte Fähigkeit, basische übelriechende Gase, wie Ammoniak, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin usw. zu adsorbieren,
wie in Beispiel 7 erläutert wird. Ein großer Teil dieses Gasadsorptionsvermögens geht auf die physikalische Struktur
des porösen Produktes dieser Erfindung zurück, die der Harzstruktur vom Gel-Typ eindeutig überlegen ist.
Allerdings wird dann, kein Adsorbensvermogen festgestellt, wenn
man versucht, eine nichtpolare Substanz wie z. B. Toluol nach einem analogen experimentellen Verfahren zu adsorbieren. Es
kann daher festgestellt werden, daß die Gasadsorption nicht allein von einer derartxgen physikalischen Struktur wie der
Porosität abhängt. Es ist ziemlich klar, daß hauptsächlich eine chemische Adsorption auf der Grundlage der wirkung einer schwach
sauren funktioneilen Gruppe (-OOOH) stattfindet.
Hinsichtlich der Anwendung des Harzes dieser Erfindung als Gasadsorptionsmittel ist es erwünscht, daß der Vassergehalt
anfangs mehr als etwa 20 Gew.-% beträgt, da seine Eigenschaften nicht voll entfaltet werden, wenn der Wassergehalt des Harzes
809832/0638
zu niedrig liegt. In den Beispielen wurde ein Vassergehalt von
etwa 30 Gew.-% verwendet, tun das Harz der Erfindung mit einem
Harz vom Gel-Typ zu vergleichen. Im Harz vom Gel-Typ ist es unmöglich, einen größeren Wassergehalt als diesen zu verwenden.
Andererseits kann der Wassergehalt weiter erhöht werden, wenn man ein poröses Produkt dieser Erfindung einsetzt. Ferner zeigt
das Produkt der Erfindung eine höhere Durch^^0^^3 011P^i01113"
kapazität unter Bedingungen, die eine hohe Gasflußrate einschließen, verglichen mit den Itaconsaureharzen vom Gel-Typ
und anderen porösen Harzen (wie Amberlite IRO-50), die auf dem
Markt erhältlich sind.
Im Falle von Itaconsaureharzen weist das Harz vom Gel-Typ eine
glatte Oberfläche auf, deren Struktur transparent und homogen ist, während die scheinbare Oberfläche des porösen Produkts
der Erfindung zahlreiche Winkel und Kanten aufweist und die Form eines nichttransparenten Produkts vermuten läßt. Zur Klärung
dieser Verhältnisse sind in den Fig. 1 und 2 die photographischen Aufnahmen der mit dem tastenden Elektronenmikroskop
untersuchten Oberfläche der in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen porösen Harze wiedergegeben. Eine glatte und gleichförmige
Oberflächenphotographie wird im Falle eines Harzes vom Gel-Typ erhalten, dessen Struktur kompakt ist, wogegen poröse
Harze eine Photographic liefern, in welcher eine große Zahl von kleinen Löchern beobachtet werden kann, wie aus den Fig. 1 und
2 hervorgeht.
809832/0638
Das Ionenaustauscherharz dieser Erfindung kann nach üblichen
bekannten Methoden einfach zur Wiederverwendung regeneriert
werden. Zum Beispiel kann das beladene Harz einfach regeneriert
werden, indem man ein Segenerierungsmittel, wie IN-Salzsäure
und dergl., hindurchschickt. Das Harz kann wiederholt verwendet
werden, nachdem es eine übliche Vorbehandlung, wie Waschen mit Alkali, Wasser, Säure und Wasser, erfahren hat.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfinduig sind jedoch
nicht als Beschränkung auszulegen.
150 ml einer gesättigten wäßrigen Tafelsalzlösung, die 1 Gew.-%
Hydroxyäthylcellulose (ein Suspensionsstabilisator) enthielt, wurden in einen 3OO ml-Kolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, Rührer, Thermometer und einem Zugabetrichter ausgerüstet
war. Mit einem Heißwasserbad, das bei einer Temperatur von 800O gehalten wurde, wurde erhitzt. 10 g beta-Monobutylitaconat,
2,2 g Divinylbenzol (54%, netto 12 Gev.-% pro Monomer),
12,2 g Isooctan und 0,6 g Benzoylperoxid wurden dann aus
dem Zugabetrichter zugetropft.
Unter Rühren mit I50 bis 200 Upm wurde die Polymerisation
während etwa 10 Stunden durchgeführt. Das perlartige Harz, von weißer Farbe und nichttransparent, wurde abfiltriert und ausreichend
mit heißem Wasser zwecks Entfernung des Suspensions-
809832/0638
Stabilisierungsmittels gereinigt. Das Produkt wurde dann 24 Stdn. in 100 ml Ithylformiat getaucht, um nichtumgesetzte Substanzen
zu entfernen, und dann unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 600O getrocknet. Die Ausbeute betrug 72 %
und die Ionenaustauschkapazitat 4,2 meq/g (trocken).
Die Zusammensetzung des verwendeten beta-Monobutylitaconat-
-Reagenz bestand aus einem Gemisch von 92,2 % beta-Monobutylitaconat,
3,3 % Dibutylitaconatester und 4,5 % Itaconsäure. Das Divinylbenzol-Reagenz (54- °/o) war ein Produkt aus dem Handel,
der Rest (46 %) war hauptsächlich Ithylstyrol.
Das Harz wurde mit 6N HOl bei einer Temperatur von 110°0 15
Stdn. hydrolysiert, um ein granulatartiges poröses Itaconsäure- -Ionenaustauscherharz zu erhalten, dessen Ionenaustauschkapazität
8,2 meq/g (trocken) bei einer Ausbeute von 76 % war (97 %
der theoretischen Hydrolyseausbeute). Die Polymerisationsausbeute,
Austauschkapazität und Hydrolyseausbeute des erhaltenen Harzes sind in Tab. 1 angegeben.
Die poröse Struktur des oben erhaltenen porösen Harzes wurde mit einem Quecksilberdruck-Porosimeter Model 65-H der Oarlo
Erba Scientific Instrument Division (Italien) gemessen. Das Harz wurde getrocknet, genau ausgewogen und in eine Kapillare
gesetzt, die mit Quecksilber gefüllt war. Nach Entfernung der Luft wurde die Kapillare in den Autoklav des Quecksilberdruck-
-Porosimeters gestellt und der Druck erhöht. Die Quecksilber-
809832/0638
menge, die in die Poren des Harzes (das Porenvolumen) eindrang, wurde als Funktion des angewendeten Drucks gemessen.
Die Porenradien (r) können aus einer Formel erhalten werden, die die Beziehung zum angewendeten Druck (P) angibt, d.h.
r β 75 ooo/P. Wenn der Porenradius (r) und das Porenvolumen in einem Diagramm aufgetragen werden, erhält man eine Kurve,
die die Verteilung der Porendurchmesser wiedergibt (siehe Kurve 1 in Fig. 3)·
Der mittlere Porenradius (r1) wurde als Durchschnitt der 25 %
und 75 % Porenvolumenwerte auf der die Porendurchmesserverteilung
wiedergebenden Kurve erhalten. Daneben wurde die wirksame Oberfläche (S) aus der Formel
S = 2V/r'
berechnet (worin V das Gesamtporenvolumen pro Gewichtseinheit
ist) mit der Annahme, daß die Poren leere Zylinder sind. Der mittlere Porenradius des Harzes, erhalten nach der oben erläuterten
Methode, war 121ο Ä (Angström) und die wirksame Oberfläche
(S) pro Gewichtseinheit betrug 19,7 ■* P^o g. Diese
verschiedenen Eigenschaften des Harzes dieses Beispiels sind in Tab. 2 zusammengefaßt.
Beispiele 2 bis 4
Poröses Itaconsäure-Ionenaustauscherharz wurde wie in Beispiel 1 erhalten, ausgenommen die Tatsache, daß eine Menge Divinyl-
809832/0638
benzol von 20, 30 und 59 % (umgerechnet auf reines Produkt)
verwendet wurde, bezogen auf den verwendeten beta-Monobutylitaconsäureester.
Die Polymerisationsausbeuten usw. sind in
Tab. 1 und die verschiedenen Eigenschaften des erhaltenen Harzes in Tab. 2 angegeben. Die Kurven der Porenradienverteilung
sind als Kurven 2 bis 4 in Jig. 3 abgebildet.
Beispiel | 1 | 2 | 3 | 4 |
Divinylbenzol, verwendete Menge (%) |
12 | 20 | 30 | 59 |
Polymerisations ausbeute (%) |
72 | 77 | 86 | 88 |
Austauschkapazität vor Hydrolyse (meq/g) |
4,2 | 3,4 | 2,8 | 1,5 |
Hydrolyseausbeute (%) | 97 | 99 | 100 | 96 |
Austauschkapazität nach
Hydrolyse (meq/g) 8,2 6,9 5,0 2,6
Beispiel | 1 | 2 | 3 | 4 | Geltyp Harz |
S (m2/g) | 19,7 | 52,9 | 51,9 | 33,3 | 4.0,1 |
V (ml/g) | 1,20 | 1,08 | 1,10 | 1,08 | /V 0 |
r' (Angstrom) | 1210 | 410 | 430 | 650 | ^O |
Porenradi enver- teilung |
840- | 310- | 170- | 240- | —— |
(Angstrom) | 1580 | 510 | 680 | 1060 |
809832/0638
Vie man aus !Tab. 2 erkennt, weist das Produkt dieser Erfindung
eine wirksame Oberfläche im Bereich zwischen etwa 20 und 53
m /g, ein Porenvolumen im Bereich zwischen etwa 1,1 und 1,2 ml/g und einen mittleren Porenradius im Bereich zwischen etwa
11
400 und 1200 Angstrom auf. Aufgrund dieser Porosität ist die
Geschwindigkeit des Ionenaustauschs höher und zeigt das Harz eine überlegene Gasadsorptionskapazität, insbesondere unter
Bedingungen wie einer hohen Fließgeschwindigkeit, verglichen mit den Harzen des Geltyps.
Vergleich der Ionenaustauschgeschwindigkeit mit Geltyp-Harzen
Ein Vergleich der Geschwindigkeit der Ionenaustauschbehandlung
mit Geltyp-Harzen (solchen des Itaconsäuresystems, die nicht porös sind) zeigt, daß die Geschwindigkeit des porösen Harzes
der Erfindung bedeutend höher ist.
Das nach Beispiel 2 hergestellte poröse Harz der Erfindung und das vorerwähnte Geltyp-Harz, beide waren vollständig in die
Wasserstoff-Form durch ausreichende Behandlung mit 1N HOl und 1N NaOH umgewandelt worden, wurde genau eingewogen zu einer
Menge von etwa 1 g und dann bei einer Temperatur von 100°0 vollständig getrocknet. Der Feuchtigkeitsgehalt wurde erhalten.
Dann wurden annähernd 1 g des porösen Harzes (dessen Trockengewicht,
bezogen auf das vorerwähnte Ergebnis des vorbereitaüen
809832/0638
Versuchs, etwa 0,3 g betrug) und annähernd 0,5 g des Geltyp-
-Harzes (etwa 0,4 g Trockengewicht) genau abgewogen. Jede Probe wurde in einen mit Glasstopfen versehenen 500ml-Dreieckkolben
zusammen mit 445 ml einer o,o1 N NaOH-Lösung gegeben; dann
wurden die Mischungen eine vorgeschriebene Zeitlang in einem
Wasserbad konstanter Temperatur von 35°O bewegt.
Die Mischungen wurden dann filtriert und 200 ml jeder Filtrationslösung
mit o,1 N HOl zurücktitriert (unter Verwendung von Methylorange als Indikator), um den Betrag der Ionenaustauschadsorption
zu erhalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tab. 3 zusammengefaßt.
Aus Tab. 3 wird klar ersichtlich, daß das poröse Harz der
Erfindung ein Adsorptionsgleichgewicht etwa innerhalb eines Zeitraums von 8 Stunden erreicht, demgegenüber kann nicht gesagt
werden, daß im Falle des Geltyp-Harzes selbst nach 18 Stunden ein Adsorptionsgleichgewicht erreicht worden wäre. Der
Unterschied hinsichtlich der Permeationsgeschwindigkeit einer
wäßrigen Lösung durch das Innere des Harzes, bedingt durch den Unterschied in der Harzstruktur, ist klar erkennbar. Die Beziehung
zwischen der Ionenaustausch^schwindigkeit pro Gewichtseinheit
und Zeiteinheit (meq/g.Std.) und das Ausmaß des Ionenaustausches
(#) sind in Fig. 4 wiedergegeben. In Fig. 4 zeigt Kurve 5 das Erzeugnis der Erfindung und Kurve 6 das herkömmliche
Produkt.
809832/0638
- 24 Tabelle 3
Zeit (Stdn.) 1 2 5 8
Betrag d. Ionenaus- tausclis (meq/g) |
3,12 | 4-, | 73 | VJl | ,50 |
- herkömmliches Produkt 2,13 | 4,82 | 5, | 85 | 6 | ,75 |
- Harz d. Beispiels 2 3,63 | |||||
Beispiel 6 | für Schwermetallionen | ||||
Messung der Adsorptionskapazität | |||||
Eine wäßrige 2,5 N ITC-LOH-LÖsung, die 250 ppm. zweiwertige Metallionen
enthielt, wurde hergestellt. Mehrere hundert Milligramm des Harzes der Erfindung, hergestellt nach Beispiel 1 in der
Wasserstoff-Form, wurden genau eingewogen und vorsichtig in 500 ml der erwähnten wäßrigen Lösung getaucht. Nach 24stündigem
Stehen bei Raumtemperatur wurde das Harz abfiltriert und die Metallionen_konzentration vor und nach der Harzimmersion
gemäß der analytischen Atomabsorptionsmethode untersucht, um die Schwermetalladsorptionskapazität des Harzes zu erhalten.
Im Ergebnis zeigte sich eine ausgezeichnete Adsorptionskapazität für Cu++ von 3,0, 0a++ von 3,4, Gd++ von 2,3 und Ni++
von 2,8 Millimol/g Harz.
809832/0638
- 25 Beispiel 7
Adsorption verschiedener basischer Gase
(1) Adsorption von Ammoniakgas:
Unter Anwendung der bekannten dynamischen Adsorptionsmethode
wurde die Ammoniakgasadsorptionskapazität des porösen Harzes der Erfindung, hergestellt nach Beispiel 2, untersucht. Die
Adsorptionskapazität für Ammoniak wurde erhalten durch Indern der volumetrischen Raumfließgeschwindigkeit (im folgenden mit SV Stdn.-'1 abgekürzt) des 0,6 bis 0,7 % Ammoniak enthaltenden Gases; die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 5 als Kurve 7
ausgewertet.
Adsorptionskapazität für Ammoniak wurde erhalten durch Indern der volumetrischen Raumfließgeschwindigkeit (im folgenden mit SV Stdn.-'1 abgekürzt) des 0,6 bis 0,7 % Ammoniak enthaltenden Gases; die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 5 als Kurve 7
ausgewertet.
Verglichen mit dem Itaconsäureharz vom Geltyp (Kurve 8) und
einem auf dem Markt erhältlichen porösen Harz des Ohelattyps (Amberlite ISC-50, siehe Kurve 9)» zeigte das Harz der Erfindung keine besondere Eigenheit, wenn die Strömungsgeschwindigkeit niedrig ist; wird jedoch die Strömungsgeschwindigkeit
höher, ist der Betrag des Abfalls der Adsorptionskapazität
klein gegenüber der Adsorptionskapazität im Falle der anderen Harze, die merklich abfällt. Es ist daher erkennbar, daß das Harz der Erfindung bei hohen Fließ- bzw. Strömungsgeschwindigkeiten eine überlegene Wirkung zeigt.
einem auf dem Markt erhältlichen porösen Harz des Ohelattyps (Amberlite ISC-50, siehe Kurve 9)» zeigte das Harz der Erfindung keine besondere Eigenheit, wenn die Strömungsgeschwindigkeit niedrig ist; wird jedoch die Strömungsgeschwindigkeit
höher, ist der Betrag des Abfalls der Adsorptionskapazität
klein gegenüber der Adsorptionskapazität im Falle der anderen Harze, die merklich abfällt. Es ist daher erkennbar, daß das Harz der Erfindung bei hohen Fließ- bzw. Strömungsgeschwindigkeiten eine überlegene Wirkung zeigt.
Da die Gasadsorptionskapazität stark durch den Feuchtigkeitsgehalt
des Harzes beeinflußt wird, wurden beim obigen Versuch Harze verwendet, deren Feuchtigkeitsgehalt annähernd gleich
§09832/0638
war (im Bereich, von 28 Ms 29 Gew.-%, wie in den folgenden
Testversuchen). Der Begriff der Adsorptionskapazität, wie er hier verwendet wird, gibt die Menge des adsorbierten Gases an,
bis Gas aus der Füllsäule herauszutreten beginnt, was durch Verwendung eines Indikators angezeigt wird; sie wird in meq/g
ausgedrückt.
Ein Vergleich der Adsorptionskapazität für Ammoniak mit Werten der Literatur (Isao Hashida, Bulletin of the Osaka Municipal
Technical Research Institute, £0, 98) ist in Tab. 4 wiedergegeben.
Klar ersichtlich ist, daß der Wirkungsgrad des Erzeugnisses der Erfindung bedeutend höher ist als im Falle der meisten
anderen Harze (bis zum 4· fachen oder mehr).
Tabelle 4 | Harztyp | Feuchtig keitsge halt (%) |
Adsorptions kapazität (meq/g) |
SV | |
Test | Amberlite IR-120B (R-H-Form) |
29,6 | 2,37 | 510 | |
1 | Amberlite CS-1O1 (R-H-Form) |
ti | 6,46 | Il | |
2 | Amberlite IRA-400 (R-OH-Form) |
28,7 | 0,06 | 11 | |
3 | Amberlite IRA-400 (R-Gl-Form) |
27,4 | 0,17 | Il | |
4 | Duolite A-7 (R-OH-Form) | 33,0 | 0,25 | π | |
VJl | Duolite A-7 (R-Gl-Form) | 27,2 | 2,23 | π | |
6 |
7 Bricott-65
(R-(OH) (NH2. HGl)-Form) 31,0 1,91
809832/0638
8 Harz d. Bsp. 2
(E-H-Form) 28,1 6,25 2000
(2) Adsorption von TrimetbylairirL-Gas:
Ein dem in Beispiel 7 (1) ähnlicher Versuch wurde mit Trimethylamingas
durchgeführt. Das erhaltene Ergebnis zeigt Fig. 6. Die Konzentration des Trimethylamingases im Luftstrom betrug
2 bis 4 %. In Fig. 6 steht Kurve 10 für das Produkt dieser
Erfindung, Kurve 11 für Amberlite IR0-50 und Kurve 12 für ein
Itaconsäureharz vom Geltyp. Es wurde gefunden, daß die Adsorptionskapazität
des Produkts dieser Erfindung einem auf dem Markt befindlichen Produkt (Amberlite IR0-50) und dem Itaconsäure-Geltyp-Harz
eindeutig überlegen ist.
Wenn ein analoger Vergleich anhand der Adsorptionskapazität für Trimethylamin durchgeführt wird, das in dem vorerwähnten
Literaturbericht beschrieben ist, kann man sehen, daß die Gasadsorptionskapazität
des Produktes dieser Erfindung überlegen
ist (siehe Tab. 5)· Im Falle der gewöhnlichen Geltyp-Harze
ist es jedoch, bekannt, daß die Adsorptionskapazität drastisch
reduziert wird wegen des Mangels einer ausreichenden Diffusion und Adsorption des Gases in das Hirz, wenn SV über 510
hinausgeht (Isao Hashida, ebenda, S. 99)·
809832/0638
- 28 - | Harztyp | Feuchtigkeits gehalt X%) |
Adsorptions- kapazität (meq/κ) |
SV | |
Tabelle 5 | Amberlite IR-120B (R-H-Form) |
22,2 | 2,76 | 510 | |
Test | Amberlite CS-101 (R-H-Form) |
32,9 | 1,99 | It | |
1 | Amberlite IRA-400 (R-OH-Form) |
- | - | - | |
2 | Amberlite IRA-400 (R-01-Form) |
24,9 | 0,10 | Il | |
3 | |||||
4 | |||||
5 Duolite A-7 (R-OH-Form)
6 Duolite A-7 (R-Ol-Form) 27,2
6 Duolite A-7 (R-Ol-Form) 27,2
7 Bricott-65 33,7 (R-(OH)(NH2HOl)-Form)
8 Harz d. Beispiels 2 30,2 (R-H-Form)
1,18 1,51
4,87
1000
(3) Adsorption von Triäthylamingas:
Ein dem in Beispiel 7 (1) ähnlicher Versuch wurde mit Triäthylamingas
durchgeführt. Das erhaltene Ergebnis zeigt Kurve 13 in Fig. 7· Obwohl kein Vergleich mit einem Handelsprodukt
durchgeführt wurde, zeigt doch das Erzeugnis der Erfindung eine Adsorptionskapazität, die derjeneigen für das Itaconsäure-
-Geltyp-Harz (siehe Kurve 14) eindeutig überlegen ist. Die Konzentration des Triäthyl amingas es im Luftstrom lag im Bereich
von 3 bis 4 %.
809832/0638
28Q2Q43
- 29 (4) Adsorption von Pyridingas;
Ein Versuch zur Adsorption von Pyridingas wurde unter Verwendung eines Luftstroms durchgeführt, dessen Pyridinkonzentration
im Bereich von 0,2 bis 0,4 % lag. Das erhaltene Ergebnis zeigt Fig. 8. Das poröse Produkt der Erfindung (dargestellt
mit Kurve 15) zeigte eine überlegene Adsorptionskapazität, die kaum durch die Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt
wurde, während das Itaconsäureharz vom Geltyp (dargestellt
durch Kurve 16), das als Vergleich benutzt wurde, kaum eine Adsorptionskapazität zeigte.
Die bereits mehrfach erwähnten Abbildungen zeigen im einzelnen:
Die Figuren 1 und 2 zeigen photographische Aufnahmen mit dem tastenden Elektronenmikroskop der Oberfläche der porösen
Ionenaustauscherharze der Erfindung, hergestellt nach den Beispielen 1 und 2. Fig. 3 zeigt die die Porendurchmesserverteilung
der porösen Harze der Beispiele 1 bis 4 darstellenden Kurven. Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Ionenaustauechgeschwindigkeit
des nach Beispiel 2 hergestellten porösen Harzes und das Ausmaß des Ionenaustausches. Die Fig. 5 "bis 8 zeigen
die Adsorptionskapazitäten des nach Beispiel 2 hergestellten porösen Harzes für Ammoniakgas, Trimethylamingas, Triäthylamingas
und Pyridingas als Funktion der Fließgeschwindigkeit.
Dr.Ro/Za
809832/0638
Claims (6)
1. Itaconsäure-Ionenaustauscherharz mit makroretikularer
Struktur aus einem vernetzten Copolymerisat aus (1) Itaconsäure, (2) mindestens einer Verbindung aus der Gruppe: Divinylbenzol, Allylmethacrylat und Diallylitaconat, und gegebenenfalls (3) einer oder mehreren weiteren copolymer!- sierbaren monoungesättigten Monomeren.
Struktur aus einem vernetzten Copolymerisat aus (1) Itaconsäure, (2) mindestens einer Verbindung aus der Gruppe: Divinylbenzol, Allylmethacrylat und Diallylitaconat, und gegebenenfalls (3) einer oder mehreren weiteren copolymer!- sierbaren monoungesättigten Monomeren.
2/ Verfahren zur Herstellung eines Itaconsäure-Ionenaustauscherharzes
mit makroretikularer Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspensionscopolymerxsation in wäßrig,
im Suspensionsmedium durchführt (1) eines beta-Monoalkylitaconats,
(2) eines Vernetzungsmittels aus der Gruppe: Divinylbenzol, Allylmethacrylat und Diallylitaconat, und
gegebenenfalls (3) einer oder mehrerer weiterer copolymerisierbarer monoungesättigter Monomeren,
wobei diese Copolymerisation in Gegenwart eines Poren-
wobei diese Copolymerisation in Gegenwart eines Poren-
Ö09832/0638
-bildenden Mittels ausgeführt wird, das aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 5 t>is 8 Kohlenstoffatomen,
alicyclischen Kohlenwasserstoffe mit 5 Ms 8 Kohlenstoffatomen
und halogenierten Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, und dann das erhaltene
Gopolymerisat hydrolysiert wird.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
beta-Monoalkylitaconat der beta-Butylmonoester der Itaconsäure
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Vernetzungsmittel Divinylbenzol verwendet wird.
5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Poren-bildendes Mittel ein aliphatischer oder alicyclischer
Kohlenwasserstoff mit 5 his 8 Kohlenstoffatomen verwendet
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses
Poren-bildende Mittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
009832/0631
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP812477A JPS5397987A (en) | 1977-01-26 | 1977-01-26 | Itaconic acid porous weak acidic ion exchange resin and manufacturing method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802043A1 true DE2802043A1 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=11684533
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802043 Withdrawn DE2802043A1 (de) | 1977-01-26 | 1978-01-16 | Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung |
DE19792904998 Withdrawn DE2904998A1 (de) | 1977-01-26 | 1979-02-09 | Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792904998 Withdrawn DE2904998A1 (de) | 1977-01-26 | 1979-02-09 | Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245053A (de) |
JP (1) | JPS5397987A (de) |
BE (1) | BE862970A (de) |
DE (2) | DE2802043A1 (de) |
DK (1) | DK22678A (de) |
FR (1) | FR2378809A1 (de) |
GB (1) | GB1594921A (de) |
IT (1) | IT1102804B (de) |
LU (1) | LU78949A1 (de) |
NL (1) | NL163234C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000169A1 (en) * | 1982-06-29 | 1984-01-19 | Dulux Australia Ltd | Aqueous autoxidisable polymer dispersions |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5512604A (en) * | 1992-08-28 | 1996-04-30 | The Dow Chemical Company | Porous copolymers having a cellular polymeric structure suitable for preparing ion-exchange resins and adsorbents |
US7071240B1 (en) | 1998-05-08 | 2006-07-04 | Polygran Ltd. | Carboxylic cationites and methods of manufacture |
US20020193453A1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-12-19 | Bohling James Charles | Preparation of weak acid cation exchange resins |
CN103008018B (zh) * | 2012-11-27 | 2016-04-27 | 安徽皖东化工有限公司 | 强酸性阳离子交换树脂的生产方法 |
CN103008019B (zh) * | 2012-11-27 | 2016-05-25 | 安徽皖东化工有限公司 | 强酸苯乙烯系阳离子交换树脂的生产方法 |
CN107708856B (zh) * | 2015-06-19 | 2020-07-03 | 3M创新有限公司 | 用于二氧化碳的水解二乙烯基苯/马来酸酐聚合物吸附剂 |
TWI760387B (zh) | 2016-11-14 | 2022-04-11 | 美商3M新設資產公司 | 複合顆粒,捕捉鹼性、含氮化合物之方法,由其製備之含金屬錯合物複合顆粒,及偵測水蒸汽存在之方法 |
KR102640289B1 (ko) * | 2017-01-20 | 2024-02-23 | 엘지전자 주식회사 | 유기 고분자 흡착제, 유기 고분자 흡착제 조성물 및 유기 고분자 흡착제 제조 방법 |
CN110152625B (zh) * | 2018-02-12 | 2022-04-12 | 湖南中烟工业有限责任公司 | 一种降低卷烟主流烟气中氨释放量的吸附剂、制备方法以及应用 |
CN114426653B (zh) * | 2022-01-26 | 2023-12-19 | 河北利江生物科技有限公司 | 一种用于吸附β2-MG的树脂的制备方法及应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE590370A (de) * | 1959-04-29 | 1900-01-01 | ||
US3219596A (en) * | 1962-01-16 | 1965-11-23 | Pfizer & Co C | Water insoluble itaconic acid interpolymers and process for separating cations in solution |
US3275548A (en) * | 1963-08-14 | 1966-09-27 | Dow Chemical Co | Removal of dissolved substances from aqueous dispersions |
US3322695A (en) * | 1966-07-01 | 1967-05-30 | Dow Chemical Co | Preparation of porous structures |
US4040990A (en) * | 1975-02-18 | 1977-08-09 | Rohm And Haas Company | Partially pyrolyzed macroporous polymer particles having multimodal pore distribution with macropores ranging from 50-100,000 angstroms |
-
1977
- 1977-01-26 JP JP812477A patent/JPS5397987A/ja active Pending
-
1978
- 1978-01-04 GB GB202/78A patent/GB1594921A/en not_active Expired
- 1978-01-16 NL NL7800491.A patent/NL163234C/xx active
- 1978-01-16 DE DE19782802043 patent/DE2802043A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-17 BE BE1008644A patent/BE862970A/xx unknown
- 1978-01-17 DK DK22678A patent/DK22678A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-01-18 FR FR7801418A patent/FR2378809A1/fr active Granted
- 1978-01-25 IT IT47778/78A patent/IT1102804B/it active
- 1978-01-26 LU LU78949A patent/LU78949A1/xx unknown
- 1978-11-30 US US05/964,858 patent/US4245053A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-09 DE DE19792904998 patent/DE2904998A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000169A1 (en) * | 1982-06-29 | 1984-01-19 | Dulux Australia Ltd | Aqueous autoxidisable polymer dispersions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1102804B (it) | 1985-10-07 |
NL163234C (nl) | 1980-08-15 |
NL163234B (nl) | 1980-03-17 |
IT7847778A0 (it) | 1978-01-25 |
BE862970A (fr) | 1978-07-17 |
JPS5397987A (en) | 1978-08-26 |
LU78949A1 (fr) | 1978-09-28 |
FR2378809A1 (fr) | 1978-08-25 |
NL7800491A (nl) | 1978-07-28 |
FR2378809B1 (de) | 1980-09-19 |
US4245053A (en) | 1981-01-13 |
DE2904998A1 (de) | 1980-08-21 |
DK22678A (da) | 1978-07-27 |
GB1594921A (en) | 1981-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365265C2 (de) | Molekularsieb und dessen Herstellung | |
DE2503774C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von makroporösen Ionenaustauschern | |
DE69412157T2 (de) | Adsorptionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69522209T2 (de) | Verfahren zur Oberflächen-Modifizierung einer polymeren Membran und die dabei anfallende Membran | |
WO2004064980A1 (de) | Filter zur abtrennung von leukozyten aus vollblut/oder blutpräparaten, verfahren zur herstellung dieser filter, vorrichtung und verwendung | |
DE2802043A1 (de) | Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3225603A1 (de) | Kugelfoermige poroese granulate mit einer silanolgruppe auf ihrer oberflaeche sowie ihre verwendung zur herstellung einer blutreinigungsvorrichtung | |
DE2927813A1 (de) | Basisches mischpolymeres und herstellungsverfahren | |
DE2115232A1 (de) | Metallkomplexe des 8-Hydroxychinolins sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
CH642983A5 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern mit einlagerungen von metall- und/oder metallverbindungen. | |
DE2327433A1 (de) | Ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2229298C3 (de) | In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD249274A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adsorberpolymeren fuer die haemoperfusion | |
DE2627824C3 (de) | Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle | |
DE69514489T2 (de) | Feine Partikel mit hohem Feuchtigkeitsadsorptions- und -desorptionsgrad und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2162508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates | |
DE60035792T2 (de) | Verwendung eines materials mit trennungsfunktion | |
DE69202377T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymerperlen mit poröser Oberfläche. | |
DE965166C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschpolymerisaten des Carbonsaeuretyps | |
WO2011067340A1 (de) | Methylenaminoethylsulfonsäure-chelatharze | |
DE3231404A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen verbindungen mit carboxylgruppen | |
DE69633997T2 (de) | Eine funktionalisierung enthaltendes poröses harz und verfahren zur herstellung | |
DE3877385T2 (de) | Wasser-quellbare vernetzte polymere und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1929501A1 (de) | Vernetztes,granuliertes oder perlfoermiges Vinylpyrrolidonpolymerisat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2820947C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |